Beurer BM 95 User manual

D Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion
Gebrauchsanweisung .................................2–28
G Blood pressure monitor with ECG function
Instructions for use ...................................29–54
F Tensiomètre avec fonction ECG
Mode d’emploi...........................................55–81
E Tensiómetro con función de ECG
Instrucciones de uso...............................82–108
I Misuratore di pressione con funzione ECG
Istruzioni per l’uso.................................109–135
T EKG işlevli tansiyon ölçme cihazı
Kullanım kılavuzu...................................136–160
r Прибор для измерения кровяного
давления в плечевой артерии с
функцией электрокардиографа
Инструкция по применению...............161–188
Q Ciśnieniomierz z funkcją EKG
Instrukcja obsługi..................................189–214
Electromagnetic Compatibility
I
nformation ..................................................215-219
BM 95
BEURER GmbH •Söflinger Str. 218 •89077 Ulm (Germany)
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144 •Fax: +49 (0) 731 / 39 89-255

2
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch,
bewahren Sie sie für den späteren Gebrauch auf, machen
Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie
die Hinweise.
DEUTSCH
Lieferumfang
•
1x Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion
•
1x EKG-Stick
•
1x Manschette
•
1x USB-Kabel
•
1x CD-ROM mit Beurer CardioExpert
•
4x AAA-Batterien
•
Aufbewahrungstasche
•
Diese Gebrauchsanweisung
•
Anhang für den behandelnden Arzt
1. Zum Kennenlernen.........................................3
2. Wichtige Hinweise..........................................4
3. Gerätebeschreibung ......................................9
3.1 Hauptgerät .................................................9
3.2 EKG-Stick ................................................10
3.3 Displaybeschreibung ...............................10
4. Inbetriebnahme ............................................11
4.1 Batterien einlegen ....................................11
4.2 Datum und Uhrzeit einstellen...................11
4.3 Alarm einstellen........................................12
4.4 Benutzerspeicher wählen.........................13
5. Blutdruck messen ........................................13
5.1 Manschette anlegen.................................13
5.2 Richtige Körperhaltung einnehmen..........14
5.3 Blutdruckmessung starten.......................14
5.4 Messergebnisse beurteilen ......................15
5.5 Blutdruck-Messwerte abrufen .................16
6. EKG messen .................................................16
6.1 EKG-Messung vorbereiten.......................16
6.2 EKG-Messung durchführen .....................17
6.3 Falsche EKG-Messmethoden ..................20
6.4 EKG-Messwerte beurteilen......................21
6.5 EKG-Messwerte abrufen..........................21
7. Beurer CardioExpert ....................................22
7.1 Systemvoraussetzungen..........................22
8. Was tun bei Problemen?..............................22
9. Reinigung und Instandhaltung ....................25
10. Entsorgung..................................................25
11. Technische Angaben..................................26
12. Garantie.......................................................27
Inhaltsverzeichnis

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Unser Name steht für hoch-
wertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Sanfte Therapie, Blut-
druck/Diagnose, Gewicht, Massage, Beauty, Luft und Baby. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig durch, bewahren Sie sie für späteren Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern
zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
1. Zum Kennenlernen
Überprüfen Sie das Beurer BM 95 Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion auf äußere Unversehrtheit
der Verpackung und auf die Vollständigkeit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass
das Gerät und Zubehör keine sichtbaren Schäden aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial ent-
fernt wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die
angegebene Service-Adresse.
Das Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion dient zur nichtinvasiven Messung und Überwachung arte-
rieller Blutdruckwerte von erwachsenen Menschen und zur Ermittlung des Herzrhythmus.
Sie können damit schnell und einfach Ihren Blutdruck messen, die Messwerte abspeichern und sich
den Verlauf und Durchschnitt (nur in Beurer CardioExpert Software und App möglich) der Messwerte
anzeigen lassen. Die ermittelten Werte werden eingestuft und grafisch beurteilt.
Der EKG-Stick dient der Ermittlung des Herzrhythmus. Das Gerät informiert Sie über den durchschnitt-
lichen Pulswert sowie eine mögliche Abweichung von einem normalen EKG.
Mit der Beurer CardioExpert Software und App können die Aufzeichnungsergebnisse grafisch darge-
stellt und zur Weitergabe an Ihren Arzt ausgedruckt werden.
Das Beurer BM 95 Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion verfügt über folgende Features:
•
Integration von Blutdruck- und EKG-Messung in einem Gerät.
•
Messung von systolischem und diastolischem Druck.
•
Praktische EKG-Messung mit dem handlichen EKG-Stick.
•
EKG-Aufnahme von 30 Sekunden.
•
Übertragung der Daten per USB und Bluetooth
®
Smart.

4
2. Wichtige Hinweise
Zeichenerklärung
In der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf dem Typschild des Geräts und des Zubehörs
werden folgende Symbole verwendet:
Vorsicht Hersteller
Hinweis auf wichtige Informationen
Storage
RH 10-
85%
-20°C
50°C
Zulässige Lagerungstemperatur
und -luftfeuchtigkeit
Gebrauchsanweisung beachten
Operating
10°C
40°C
RH 30-85%
Zulässige Betriebstemperatur
und -luftfeuchtigkeit
Anwendungsteil Typ CF Vor Nässe schützen
Gleichstrom
SN
Seriennummer
Entsorgung gemäß Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte EG-Richtlinie WEEE
(Waste Electrical and Electronic
Equipment)
Die CE-Kennzeichnung beschei-
nigt die Konformität mit den
grundlegenden Anforderungen
der Richtlinie 93/42/EWG für
Medizinprodukte.
Hinweise zur Anwendung des Blutdruckmessgeräts
•
Um eine Vergleichbarkeit der Werte zu gewährleisten, messen Sie Ihren Blutdruck immer zu glei-
chen Tageszeiten.
•
Ruhen Sie sich vor jeder Messung ca. 5 Minuten aus!
•
Wenn Sie mehrere Messungen an einer Person durchführen möchten, warten Sie zwischen den
einzelnen Messungen jeweils 5 Minuten.

5
•
Mindestens 30 Minuten vor der Messung sollten Sie nicht essen, trinken, rauchen oder sich kör-
perlich betätigen.
•
Wiederholen Sie die Messung im Falle zweifelhaft gemessener Werte.
•
Die von Ihnen selbst ermittelten Messwerte können nur zu Ihrer Information dienen – sie ersetzen
keine ärztliche Untersuchung! Besprechen Sie Ihre Messwerte mit dem Arzt, begründen Sie daraus
auf keinen Fall eigene medizinische Entscheidungen (z.B. Medikamente und deren Dosierungen)
!
•
Verwenden Sie das Blutdruckmessgerät nicht bei Neugeborenen und Präeklampsie-Patientinnen.
Vor Anwendung des Blutdruckmessgerätes in der Schwangerschaft empfehlen wir eine Abstim-
mung mit dem Arzt.
•
Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems können zu Fehlmessungen bzw. zu Beeinträchtigungen
der Messgenauigkeit führen. Ebenso der Fall ist dies bei sehr niedrigem Blutdruck, Diabetes, Durch-
blutungs- und Rhythmusstörungen sowie bei Schüttelfrost oder Zittern.
•
Das Blutdruckmessgerät darf nicht im Zusammenhang mit einem Hochfrequenz-Chirurgiegerät
verwendet werden.
•
Verwenden Sie das Gerät nur bei Personen mit dem für das Gerät angegebenen Umfangbereich
des Oberarmes.
•
Beachten Sie, dass es während des Aufpumpens zu einer Funktionsbeeinträchtigung des betroe-
nen Gliedmaßes kommen kann.
•
Die Blutzirkulation darf durch die Blutdruckmessung nicht unnötig lange unterbunden werden. Bei
einer Fehlfunktion des Gerätes nehmen Sie die Manschette vom Arm ab.
•
Vermeiden Sie das mechanische Einengen, Zusammendrücken oder Abknicken des Manschet-
tenschlauches.
•
Verhindern Sie einen anhaltenden Druck in der Manschette sowie häufige Messungen. Eine dadurch
resultierende Beeinträchtigung des Blutflusses kann zu Verletzungen führen.
•
Achten Sie darauf, dass die Manschette nicht an einem Arm angelegt wird, dessen Arterien oder
Venen in medizinischer Behandlung sind, z.B. intravaskulärer Zugang bzw. eine intravaskuläre The-
rapie oder ein arteriovenöser (A-V-) Nebenschluss.
•
Legen Sie die Manschette nicht bei Personen an, die eine Brustamputation hatten.
•
Legen Sie die Manschette nicht über Wunden an, da dies zu weiteren Verletzungen führen kann.
•
Sie können das Blutdruckmessgerät ausschließlich mit Batterien betreiben. Beachten Sie, dass ei-
ne Datenübertragung und Datenspeicherung nur möglich ist, wenn Ihr Blutdruckmessgerät Strom
erhält. Sobald die Batterien verbraucht sind, verliert das Blutdruckmessgerät Datum und Uhrzeit.
•
Die Abschaltautomatik schaltet das Blutdruckmessgerät zur Schonung der Batterien aus, wenn in-
nerhalb von zwei Minuten keine Taste betätigt wird.

6
•
Das Gerät ist nur für den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Zweck vorgesehen. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht
wurden.
Allgemeine Hinweise zur Anwendung des EKG-Sticks
•
Bei dem E
KG-M
essgerät handelt es sich um ein Einkanal-Elektrokardiogramm (EKG)-Gerät mit
dem innerhalb kurzer Zeit ein Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet werden kann. Darüber hin-
aus findet eine verständliche Bewertung der Aufzeichnung statt, die insbesondere Störungen des
Herzrhythmus betrit.
•
Das EKG-Messgerät zeigt Veränderungen im Herzrhythmus an. Diese können vielfältige Ursachen ha-
ben, welche harmlos sein können oder aber auch durch Erkrankungen verschiedenen Schweregrades
ausgelöst sein können. Wenden Sie sich bei Verdacht auf Erkrankungen an medizinisches Fachpersonal.
•
Elektrokardiogramme, die mit dem EKG-Messgerät aufgezeichnet werden, spiegeln die Herzfunk-
tion zum Zeitpunkt der Messung wieder. Vorhergehende oder folgende Veränderungen sind damit
nicht zwangsläufig erkennbar.
•
Die Messungen des EKGs, wie mit dem EKG-Messgerät können nicht die Gesamtheit aller Herzer-
krankungen feststellen. Wenden Sie sich unabhängig von dem Messergebnis unverzüglich in ärztli-
che Behandlung wenn Sie Symptome verspüren, welche auf eine akute Herzerkrankung hinweisen
können. Derartige Symptome können, (ohne jede Vollständigkeit) sein:
- linksseitige Schmerzen oder Druckgefühl im Brust- oder Bauchraum,
-
ausstrahlende Schmerzen in den Mund- / Kiefer- / Gesichtsbereich, in die Schulter, Arm oder Hand,
- Schmerzen im Bereich des Rückens,
- Übelkeit,
- Brennen im Brustraum,
- Kollapsneigung,
- Atemnot,
- Herzrasen oder unregelmäßiger Herzrhythmus
- insbesondere in Kombination dieser Symptome.
•
Diese Symptome sind IMMER und SOFORT ärztlich abzuklären. Im Zweifelsfall ist eine notfallme-
dizinische Untersuchung einzuleiten.
•
Führen Sie aufgrund des Messergebnisses keine Selbstdiagnose oder -behandlung ohne Rückspra-
che mit Ihrem behandelnden Arzt durch. Setzen Sie insbesondere nicht eigenmächtig eine neue
Medikation an, und führen Sie keine Änderungen in Art und / oder Dosierung einer bestehenden
Medikation durch.

7
•
Das EKG-Messgerät ersetzt weder eine ärztliche Untersuchung Ihrer Herzfunktion noch die Auf
-
zeichnung eines medizinischen Elektrokardiogramms, welches mit aufwendigeren Messanordnun-
gen gewonnen werden muss.
•
Das EKG-Messgerät stellt keine Erkrankungs- Diagnose zu möglichen Ursachen, die einer EKG –
Veränderung zugrunde liegen können. Dies ist ausschließlich Ihrem behandelnden Arzt vorbehalten.
•
Es ist zu empfehlen, dass Sie die gewonnenen EKG - Kurven aufzeichnen und gegebenenfalls
Ihrem behandelnden Arzt vorlegen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Statusmeldungen des
EKG-Messgerät nicht das Symbol OK darstellen.
Wichtige Sicherheitshinweise zur Anwendung des EKG-Sticks
•
Es wird nicht empfohlen, das Gerät mit einem Herzschrittmacher oder anderen implantierten Gerä-
ten zu verwenden. Befolgen Sie ggf. den Rat Ihres Arztes.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem Defibrillator.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht während einer MRT-Untersuchung.
•
Setzen Sie das Gerät keiner statischen Elektrizität aus. Achten Sie immer darauf, dass von Ihnen
keine statische Elektrizität ausgeht, bevor Sie das Gerät bedienen.
•
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder Flüssigkeiten. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Aze-
ton oder einer anderen flüchtigen Lösung. Reinigen Sie das Gerät mit einem mit Wasser oder einer
sanften Reinigungsflüssigkeit befeuchteten Tuch. Reiben Sie das Gerät anschließend mit einem
trockenen Tuch trocken.
•
Stellen Sie das Gerät nicht in Druckgefäße oder Gassterilisierungsgeräte.
•
Vermeiden Sie, das Gerät fallen zu lassen, darauf zu treten oder es zu schütteln.
•
Zerlegen Sie das Gerät nicht, da dies zu Beschädigungen, Störungen oder nicht ordnungsgemäßer
Funktion führen kann.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien.
•
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Per-
son beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
•
Dieses Gerät ist nicht für die Anwendung an Kindern mit einem Gewicht von unter 10 kg zugelassen.
•
Die Elektroden des Geräts dürfen nicht in Kontakt mit anderen elektrisch leitenden Teilen kommen
(einschließlich Erde).
•
Bewahren Sie das Gerät nicht in den folgenden Umgebungen auf: Orte, die direkter Sonnenein-
strahlung, hohen Temperaturen bzw. Feuchtigkeit oder starker Verschmutzung ausgesetzt sind, die

8
sich in der Nähe von Wasser- oder Feuerstellen befinden und unter hohem elektromagnetischem
Einfluss stehen.
Hinweise zur Aufbewahrung und Pflege
•
Das Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion besteht aus Präzisions- und Elektronik-Bauteilen. Die
Genauigkeit der Messwerte und Lebensdauer des Gerätes hängt ab vom sorgfältigen Umgang:
– Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz, starken Temperaturschwankungen
und direkter Sonneneinstrahlung.
– Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
– Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern, halten Sie
es fern von Funkanlagen oder Mobiltelefonen.
– Verwenden Sie nur die mitgelieferte oder originale Ersatz-Manschetten. Ansonsten werden fal-
sche Messwerte ermittelt.
•
Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, wird empfohlen, die Batterien zu
entfernen.
Hinweise zu Batterien
•
Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betroene Stelle
mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
•
Verschluckungsgefahr
! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersticken.
Daher Batterien für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
•
Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
•
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Batteriefach mit einem
trockenen Tuch reinigen.
•
Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
•
Explosionsgefahr!
Keine Batterien ins Feuer werfen.
•
Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
•
Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batteriefach nehmen.
•
Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
•
Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
•
Keine Akkus verwenden!
•
Keine Batterien zerlegen, önen oder zerkleinern.

9
3. Gerätebeschreibung
3.1 Hauptgerät
1
4
5
2
3
1. Anschluss für Manschettenstecker
2. Einstellungstasten (für Datum und Uhrzeit /Alarm)
3. START/STOPP-Taste (Blutdruckmessung)
4.
Speichertaste M (gespeicherte Messwerte abrufen, Benutzerspeicher wechseln)
5.
Anschluss für EKG-Stick oder USB-Übertragungskabel

10
3.2 EKG-Stick
1
23
1. Obere Elektrode
2. Untere Elektrode
3. Aktivierungsschalter
3.3 Displaybeschreibung
4
5
6
3
2
1
7 8 9
10 11 12 13
1. Herzschlaganzeige: Blinkt während der Mes-
sung synchron mit dem Herzschlag.
2. Herzfrequenz: Zeigt die durchschnittliche
Herzfrequenz während der Aufzeichnung.
3. Anzeige EKG-Ergebnis
4. Anzeige systolischer Blutdruck
5. Anzeige diastolischer Blutdruck
6. Einstufung der Messwerte
7. Standby-Modus = Uhrzeit; EKG Messung =
30 sek. Countdown; Memory-Modus = An-
zeige Anzahl Messungen/Messzeit
8. Alarm-Symbol
9. Symbol niedriger Batteriestand
10. Symbol USB-Verbindung
11. Symbol Bluetooth
®
-Verbindung
12. Aktuell aktiver Benutzerspeicher
13. Mess-Modus (Blutdruck „BP“ oder EKG „ECG“)

11
4. Inbetriebnahme
4.1 Batterien einlegen
1. Schieben Sie auf der Rückseite des Hauptgeräts die Abdeckung des Batteriefachs auf.
2.
Legen Sie vier Batterien des Typs AAA (LR03) in das Batteriefach ein. Achten Sie unbedingt dar-
auf, dass die Batterien entsprechend der Kennzeichnung mit korrekter Polung eingelegt werden.
3. Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder, bis sie hör- und spürbar einrastet.
Sobald auf dem Display erscheint, müssen Sie die Batterien austauschen.
4.2 Datum und Uhrzeit einstellen
Nachdem Sie die Batterien eingelegt haben, stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Das Gerät speichert automatisch alle Messwerte mit Datum und Uhrzeit.
Wenn Sie die Batterien austauschen, müssen Sie Datum und Uhrzeit erneut einstellen.
Folgende Parameter werden nacheinander eingestellt: Jahr -> Monat -> Tag -> Stunde -> Minute
1.
Halten Sie die seitliche
+
Taste für 5 Sekunden gedrückt. Auf dem Display
blinkt die Jahreszahl.
2.
Stellen Sie mit den seitlichen
+/-
Tasten das Jahr ein (
Sie können ein Jahr zwischen 2015 und 2031
wählen).
Um das eingestellte Jahr zu bestätigen, drücken Sie die Speichertaste
M
.

12
3.
Auf dem Display blinkt nun der Monat. Stellen Sie mit den
+/-
Tasten den Monat ein. Um den
eingestellten Monat zu bestätigen, drücken Sie die Speichertaste
M
.
4. Auf dem Display blinkt nun der Tag. Stellen Sie mit den
+/-
Tasten den Tag ein. Um den einge-
stellten Tag zu bestätigen, drücken Sie die Speichertaste
M
.
5.
Auf dem Display blinkt nun die Stunde. Stellen Sie mit den
+/-
Tasten die aktuelle Stunde ein. Um
die eingestellte Stunde zu bestätigen, drücken Sie die Speichertaste
M
.
6. Auf dem Display blinkt nun die Minute. Stellen Sie mit den
+/-
Tasten die aktuelle Minute ein. Um
die eingestellte Minute zu bestätigen, drücken Sie die Speichertaste
M
.
7.
Es erscheint wieder das eingestellte Jahr. Um den Vorgang abzuschließen, drücken Sie die
START/
STOPP
-Taste . Das Gerät schaltet sich nun aus.
4.3 Alarm einstellen
Sie können auf Wunsch auch einen Alarm am Gerät einstellen. Um den Alarm einzustellen, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Halten Sie die seitliche -Taste für 5 Sekunden gedrückt. Wenn der Alarm aus-
geschaltet ist, blinkt „oFF“.
Wenn der Alarm eingeschaltet ist, blinkt „ “
Stellen Sie mit den +/- Tasten den Alarm ein oder aus. Drücken Sie die Spei-
chertaste M, um die Auswahl zu bestätigen.
2.
Wenn Sie den Alarm eingeschaltet haben, blinkt nun die Alarmstunde im Display. Stellen Sie mit
den +/- Tasten die Alarmstunde ein.
Um die Alarmstunde zu bestätigen, drücken Sie die Spei-
chertaste M.
3. Auf dem Display blinkt nun die Alarmminute. Stellen Sie mit den
+/-
Tasten die Alarmminute ein.
Um die Alarmminute zu bestätigen, drücken Sie die Speichertaste M.
4. Auf dem Display erscheint „ “. Um den Vorgang abzuschließen, drücken Sie die
START/
STOPP
-Taste . Das Gerät schaltet sich nun aus.

13
4.4 Benutzerspeicher wählen
Das Gerät besitzt zwei Benutzerspeicher. Jeder Benutzerspeicher kann bis zu 60 Messwerte spei-
chern. Sobald alle Speicherplätze eines Benutzerspeichers belegt sind, werden die ältesten Messwerte
durch die neuesten ersetzt.
•
Drücken Sie kurz die Speichertaste M. Der zuletzt eingestellte Benutzer wird angezeigt. Halten Sie
anschließend die Speichertaste Mfür fünf Sekunden gedrückt, um zwischen den Benutzerspei-
chern zu wechseln.
5. Blutdruck messen
Bevor Sie den Blutdruck messen, beachten Sie die „Hinweise zur Anwendung des Blutdruckmessge-
räts“ im Kapitel „2. Wichtige Hinweise“.
5.1 Manschette anlegen
Legen Sie die Manschette am entblößten linken Oberarm an. Die Durchblu-
tung des Arms darf nicht durch zu enge Kleidungsstücke oder Ähnliches
eingeengt sein.
Die Manschette ist am Oberarm so zu platzieren, dass der untere Rand 2 – 3
cm über der Ellenbeuge und über der Arterie liegt. Der Schlauch weist zur
Handflächenmitte.
Legen Sie nun das freie Ende der Manschette eng, aber nicht zu stramm um
den Arm und schließen Sie den Klettverschluss. Die Manschette sollte so
stramm angelegt sein, dass noch zwei Finger unter die Manschette passen.
Stecken Sie nun den Manschettenschlauch in den Anschluss für den Man-
schettenstecker.

14
Der Blutdruck kann sich zwischen dem rechten und linken Arm unterscheiden, daher können auch
die gemessenen Blutdruckwerte unterschiedlich sein. Führen Sie die Messung immer am selben Arm
durch. Der Blutdruck kann sich zwischen dem rechten und linken Arm unterscheiden, daher können
auch die gemessenen Blutdruckwerte unterschiedlich sein.
Falls sich die Werte zwischen den beiden Armen sehr deutlich unterscheiden, sollten Sie mit Ihrem
Arzt absprechen, welchen Arm Sie für die Messung verwenden.
Achtung
Das Gerät darf nur mit der Original-Manschette betrieben werden. Die Manschette ist für einen Ar-
mumfang von 22 bis zu 42 cm geeignet.
5.2 Richtige Körperhaltung einnehmen
•
Ruhen Sie sich vor jeder Messung ca. 5 Minuten aus! Ansonsten kann es zu Abweichungen kommen.
•
Sie können die Messung im Sitzen oder im Liegen durchführen. Achten Sie in jedem Falle darauf,
dass sich die Manschette in Herzhöhe befindet.
•
Sitzen Sie zur Blutdruckmessung bequem. Lehnen Sie Rücken und Arme an. Kreuzen Sie die Beine
nicht. Stellen Sie die Füße flach auf den Boden.
•
Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, ist es wichtig, sich während der Messung ruhig zu ver-
halten und nicht zu sprechen.
5.3 Blutdruckmessung starten
1.
Legen Sie, wie zuvor beschrieben, die Manschette an und nehmen Sie eine richtige Körperhaltung ein.
2.
Um die Blutdruckmessung zu starten, drücken Sie die
START/STOPP
-Taste . Das Blutdruck-Sym-
bol erscheint im Display und die Manschette wird aufgepumpt. Sobald das Gerät einen Puls
erfasst hat, blinkt synchron dazu ein Herz-Symbol im Display.

15
Sie können die Blutdruckmessung jederzeit durch erneutes Drücken der
START/STOPP-
Tas-
te abbrechen. Abgebrochene Blutdruckmessungen werden nicht gespeichert.
3. Sobald die Blutdruckmessung abgeschlossen ist, werden im Display die Ergebnisse angezeigt.
4.
Um das Gerät wieder auszuschalten, drücken Sie die
START/STOPP
-Taste oder warten Sie zwei
Minuten, bis sich das Gerät von alleine ausschaltet.
Warten Sie vor einer erneuten Messung mindestens 5Minuten!
5.4 Messergebnisse beurteilen
Die Messwerte lassen sich gemäß nachfolgender Tabelle einstufen und beurteilen.
Diese Standardwerte dienen jedoch lediglich als allgemeine Richtlinie, da der individuelle Blutdruck
bei verschiedenen Personen und unterschiedlichen Altersgruppen usw. abweicht.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt in regelmäßigen Abständen zu Rate ziehen. Ihr Arzt teilt Ihnen Ihre
individuellen Werte für einen normalen Blutdruck sowie den Wert mit, ab dem die Höhe des Blutdrucks
als gefährlich einzustufen ist.
Die Balkengrafik im Display gibt an, in welchem Bereich sich der ermittelte Blutdruck befindet. Sollte
sich der Wert von Systole und Diastole in zwei unterschiedlichen Bereichen befinden (z.B. Systole im
Bereich „Hoch normal“ und Diastole im Bereich „Normal“) dann zeigt Ihnen die graphische Einteilung
auf dem Gerät immer den höheren Bereich an, im beschriebenen Beispiel „Hoch normal“.
Bereich der Blutdruckwerte Systole
(in mmHg)
Diastole
(in mmHg)
Maßnahme
Stufe 3: starke Hypertonie ≥180 ≥110 einen Arzt aufsuchen
Stufe 2: mittlere Hypertonie 160–179 100–109 einen Arzt aufsuchen
Stufe 1: leichte Hypertonie 140–159 90–99 regelmäßige Kontrolle beim Arzt
Hoch normal 130–139 85–89 regelmäßige Kontrolle beim Arzt
Normal 120–129 80–84 Selbstkontrolle
Optimal <120 <80 Selbstkontrolle
Quelle: WHO, 1999 (World Health Organization)

16
5.5 Blutdruck-Messwerte abrufen
Das Gerät besitzt zwei Benutzerspeicher. Jeder Benutzerspeicher kann bis zu 60 Messwerte spei-
chern. Sobald alle Speicherplätze eines Benutzerspeichers belegt sind, werden die ältesten Messwerte
durch die neuesten ersetzt.
Sie können die gespeicherten Messwerte jederzeit am Gerät abrufen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drücken Sie die Speichertaste M.
Es erscheint nun der zuletzt gespeicherte Messwert des ausgewähl-
ten Benutzerspeichers.
Um die Messwerte des zweiten Benutzerspeichers abzurufen,
halten Sie die Speichertaste Mfür fünf Sekunden gedrückt.
2. Um zwischen den einzelnen Messwerten zu navigieren, drücken Sie
die Speichertaste M.
6. EKG messen
6.1 EKG-Messung vorbereiten
Bevor Sie mit der EKG-Messung beginnen, beachten Sie die folgenden Hinweise:
•
Verwenden Sie den EKG-Stick nicht über der Kleidung.
•
Wenn die Elektrodenflächen des EKG-Sticks verschmutzt sind, reinigen Sie sie mit einem in Reini-
gungsalkohol getränkten Wattestäbchen.
•
Wenn Ihre Haut und Hände vor der Messung trocken sind, befeuchten Sie sie mit einem feuchten Tuch.
•
Achten Sie darauf, dass kein Hautkontakt zwischen Ihrer rechten und linken Hand (Messmethode
C) oder Hand und Brust (Messmethode A/B) bestehen darf. Andernfalls kann die Messung nicht
korrekt ausgeführt werden.
•
Achten Sie darauf, dass Ihre rechte Hand während der Messung nicht in Kontakt mit Ihrem Körper
kommt. Um eine genaue Messung zu gewährleisten, üben Sie nicht zu starken Druck auf die obere
und untere Elektrode des EKG-Sticks aus.
•
Verwenden Sie den EKG-Stick nicht verkehrt herum.
•
Reden und bewegen Sie sich nicht während der EKG-Messung, da es ansonsten zu Ungenauigkei-
ten während der Messung kommen.
M

17
6.2 EKG-Messung durchführen
Es gibt drei verschiedene Methoden um die Messung durchzuführen. Beginnen Sie mit Messmetho-
de A „rechter Zeigefinger-Brust“. Können bei dieser Messmethode keine oder keine stabilen (häufige
Anzeige: „EE“) Messungen erreicht werden, wechseln Sie auf Methode B „linker Zeigefinger-Brust“
und ggf. dann auf C „linke Hand - rechte Hand“.
Je nach anwenderspezifischer Herzkonfiguration (Form des Herzens) findet sich unter den genannten
Messmethoden die geeignete Art/ Vorgehensweise. Falls mit einer bestimmten Messmethode keine
stabilen Messungen möglich sind, kann dies harmlose Ursachen, wie die Herzform alleine haben, es
können aber auch krankhafte Ursachen zugrunde liegen.
Messmethode C ist sehr komfortabel, aber die Messstabilität ist im Vergleich zu A und B we-
sentlich schlechter.
1. Stecken Sie das Kabel des EKG-Sticks in den Anschluss für den EKG-Stick am Hauptgerät.
2. Drücken Sie kurz den Aktivierungsschalter des EKG-Sticks, um das Gerät einzuschalten.
3. Halten Sie Speichertaste Mfür 3 Sekunden gedrückt, um den gewünschten Benutzerspeicher aus-
zuwählen ( oder ).
Messmethode A
„rechter Zeigefinger-Brust“
(entspricht näherungsweise „Ableitung 2“)
Top Electrodes
Legen Sie Ihren rechten Zeigefinger auf die obere Elektrode des Geräts und
halten Sie das Gerät nach oben gerichtet in Ihrer Hand.

18
5 cm
Die richtige Position zur Platzierung der unteren Elektrode des Geräts auf Ihrer
Brust kann mit den folgenden Methoden bestimmt werden:
• Gehen Sie von Ihrer vorderen Achselhöhle aus nach unten. Gleichzeitig ge-
hen Sie von Ihrer untersten linken Rippe 10 cm nach oben. Platzieren Sie die
untere Elektrode des Geräts an dieser Stelle.
oder
• Gehen Sie vom unteren Ende der Mitte Ihres Brustkorbs (Sternum) aus nach
links. Gleichzeitig gehen Sie von Ihrer vorderen Achselhöhle aus nach unten.
An dem Punkt, an dem sich diese beiden Linien kreuzen, platzieren Sie die
untere Elektrode des Geräts.
Drücken Sie die Elektrode leicht gegen Ihre Brust bis Sie ein klickendes Geräusch hören oder fühlen.
Achtung: Pressen Sie das Gerät nicht zu stark gegen Ihre Haut.
Messmethode B
„linker Zeigefinger-Brust“
(entspricht näherungsweise „Ableitung 3“)
Top Electrodes
Legen Sie Ihren linken Zeigefinger auf die obere Elektrode des Geräts und
halten Sie das Gerät nach oben gerichtet in Ihrer Hand.

19
5 cm
Die richtige Position zur Platzierung der unteren Elektrode des Geräts auf Ihrer
Brust kann mit den folgenden Methoden bestimmt werden:
• Gehen Sie von Ihrer vorderen Achselhöhle aus nach unten. Gleichzeitig ge-
hen Sie von Ihrer untersten linken Rippe 10 cm nach oben. Platzieren Sie
die untere Elektrode des Geräts an dieser Stelle.
oder
• Gehen Sie vom unteren Ende der Mitte Ihres Brustkorbs (Sternum) aus nach
links. Gleichzeitig gehen Sie von Ihrer vorderen Achselhöhle aus nach unten.
An dem Punkt, an dem sich diese beiden Linien kreuzen, platzieren Sie die
untere Elektrode des Geräts.
Drücken Sie die Elektrode leicht gegen Ihre Brust bis Sie ein klickendes Geräusch hören oder fühlen.
Achtung
: Üben Sie mit Ihren Fingern keinen zu starken Druck auf die Elektroden aus.
Messmethode C
„linke Hand - rechte Hand“
(entspricht näherungsweise „Ableitung 1“)
Legen Sie Ihren rechten Zeigefinger auf die obere Elektrode des Geräts.
Legen Sie einen Finger Ihrer linken Hand auf die untere Elektrode.
Drücken Sie die untere Elektrode bis Sie ein klickendes Geräusch hören oder fühlen.
Achtung: Pressen Sie das Gerät nicht zu stark gegen Ihre Haut.

20
Achten Sie darauf, dass kein Hautkontakt zwischen Ihrer rechten und linken Hand (Messme-
thode C) oder Hand und Brust (Messmethode A/B) bestehen darf. Andernfalls kann die Mes-
sung nicht korrekt ausgeführt werden. Bewegen Sie sich während der Messung nicht, sprechen
Sie nicht und halten Sie das Gerät still. Bewegungen jeglicher Art verfälschen die Messungen.
Halten Sie den Druck während der Messung konstant aufrecht. Drücken die Elektrode nicht
zu fest auf die Haut, da es ansonsten durch die Muskelspannung zu ungenauen Messwer-
ten kommen kann.
4. Auf dem Display erscheint links unten ein 30-Sekunden-Countdown und die aktuelle Herzfrequenz
wird in Echtzeit angezeigt. Zusätzlich blinkt das Herz-Symbol ( ) snychron zu Ihrem Herzschlag.
Die Durchschnitts-Herzfrequenz wird erst nach Ablauf der 30 Sekunden angezeigt.
5.
Nach Ablauf des 30-Sekunden-Countdowns erscheint im Display die Zusammenfassung der
EKG-Messung.
6. Wenn Sie die EKG-Messung wiederholen möchten, drücken Sie erneut den Aktivierungsschalter.
Um anschließend das Gerät auszuschalten, drücken Sie die
START/STOPP
-Taste . Alternativ
schaltet sich das Gerät automatisch nach zwei Minuten aus.
6.3 Falsche EKG-Messmethoden
Führen Sie die EKG-Messung NIEMALS so durch:
Der rechte Zeigefinger be-
rührt die obere Elektrode
nicht ausreichend.
Die Messung wird durch die
Kleidung ausgeführt.
Der EKG-Stick wird falsch
herum gehalten.
Der EKG-Stick wird in der linken
Hand gehalten.
Other manuals for BM 95
1
Table of contents
Languages:
Other Beurer Blood Pressure Monitor manuals

Beurer
Beurer BM 47 User manual

Beurer
Beurer BM 44 User manual

Beurer
Beurer BM 55 User manual

Beurer
Beurer BM 45 User manual

Beurer
Beurer BC 20 User manual

Beurer
Beurer BM 27 User manual

Beurer
Beurer BC 42 User manual

Beurer
Beurer BM 58 User manual

Beurer
Beurer BC 32 User manual

Beurer
Beurer BM 85 User manual

Beurer
Beurer BM 47 User manual

Beurer
Beurer BM 49 User manual

Beurer
Beurer BM 60 User manual

Beurer
Beurer BM 54 User manual

Beurer
Beurer BC 30 User manual

Beurer
Beurer BM 96 Cardio User manual

Beurer
Beurer bm 40 User manual

Beurer
Beurer BM 28 User manual

Beurer
Beurer BC 50 User manual

Beurer
Beurer BC 57 User manual