Beurer BM 96 Cardio User manual

DE Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion
Gebrauchsanweisung.............................. 2
EN Blood pressure monitor with ECG function
Instructions for use................................ 37
FR Tensiomètre avec fonction ECG
Mode d’emploi ...................................... 70
ES Tensiómetro con función de ECG
Instrucciones de uso........................... 103
IT Misuratore di pressione con funzione ECG
Istruzioni per l’uso ............................... 137
TR EKG fonksiyonlu tansiyon ölçme cihazı
Kullanım kılavuzu................................. 171
RU Прибор для измерения кровяного
давления вплечевой артерии
сфункцией снятия ЭКГ
Инструкция поприменению ............. 203
PL Ciśnieniomierz zfunkcją EKG
Instrukcja obsługi ................................ 238
BM 96 Cardio

2
DEUTSCH
1. Lieferumfang.................................................................3
2. Zeichenerklärung..........................................................3
3. Verwendungszweck......................................................4
4. Warn- und Sicherheitshinweise....................................6
5. Gerätebeschreibung.....................................................9
6. Inbetriebnahme ..........................................................11
7. Anwendung (Blutdruck)..............................................12
8. Anwendung (EKG) ....................................................21
9. Reinigung und Pflege ...............................................29
10. Zubehör und Ersatzteile ...........................................29
11. Was tun bei Problemen? ..........................................30
12. Entsorgung ...............................................................32
13. Technische Angaben ................................................33
14. Garantie/Service.......................................................35
Inhaltsverzeichnis
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt unseres Sortimentes entschieden haben. Unser Name steht
für hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blutdruck,
Körpertemperatur, Puls, SanfteTherapie, Massage, Beauty, Babycare und Luft.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch,
bewahren Sie sie für den späteren Gebrauch auf, machen
Sie sie anderen Benutzern zugänglich und beachten Sie die
Hinweise.

3
1. Lieferumfang
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf äußere Unversehrtheit der Kartonverpackung und auf die Vollstän-
digkeit des Inhalts. Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren
Schäden aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wird. Benutzen Sie es im Zweifelsfall nicht
und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
1× Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion
1× EKG-Stick
1× Oberarmmanschette (22–42cm)
1× USB-Kabel
4× 1,5V AA-Batterien (LR6)
1× Aufbewahrungstasche
1× Gebrauchsanleitung
1× Kurzanleitung
1× Anhang für den behandelnden Arzt
2. Zeichenerklärung
Auf dem Gerät, in der Gebrauchsanweisung, auf der Verpackung und auf dem Typschild des Geräts wer-
den folgende Symbole verwendet:
Warnung
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren
oder Gefahren für Ihre Gesundheit
21
PAP
Verpackung umweltgerecht ent-
sorgen
Achtung
Sicherheitshinweis auf mögliche Schä-
den an Gerät/Zubehör
Hersteller
Produktinformationen
Hinweis auf wichtige Informationen
Storage/Transport
Zulässige Lagerungs- und Trans-
porttemperatur sowie -luftfeuch-
tigkeit
Anleitung beachten
Vor Beginn der Arbeit und /oder dem
Bedienen von Geräten oder Maschinen
die Anleitung lesen
Operating
Zulässige Betriebstemperatur und
-luftfeuchtigkeit

4
Isolierung der Anwendungsteile
Typ BF
Galvanisch isoliertes Anwendungsteil
(F steht für floating), erfüllt die Anforde-
rungen an Ableitströme für den Typ BF
IP21
Geschützt gegen feste Fremdkör-
per, 12,5mm Durchmesser und
größer und gegen senkrechtes
Tropfwasser
Anwendungsteil Typ CF Seriennummer
Gleichstrom
Das Gerät ist nur für Gleichstrom ge-
eignet
CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt erfüllt die Anfor-
derungen der geltenden europä-
ischen und nationalen Richtlinien.
Entsorgung gemäß Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE
(Waste Electrical and Electronic Equip-
ment)
Schadstoffhaltige Batterien nicht
im Hausmüll entsorgen
3. Verwendungszweck
Zweckbestimmung
Das Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion kann zur nichtinvasiven Messung der arteriellen Blutdruckwerte
am Oberarm sowie zur Berechnung des Herzrhythmus verwendet werden.
Das Gerät liefert bei der EKG-Messung Informationen über den durchschnittlichen Puls sowie über Än-
derungen des Herzrhythmus. Über eine Bluetooth
®
-Verbindung kann das aufgenommene Elektrokar-
diogramm (EKG) auf einem Smartphone ausgelesen und zur weiteren Untersuchung durch einen Arzt
ausgedruckt werden.
Es ist für die Selbstmessung durch Erwachsene im häuslichen Umfeld konzipiert.
Zielgruppe
Die Blutdruckmessung eignet sich für erwachsene Benutzer, deren Oberarmumfang innerhalb des auf der
Manschette aufgedruckten Bereichs liegt. Die EKG-Messung eignet sich für alle erwachsenen Benutzer,
die eine Aufzeichnung nach erster, zweiter oder dritter Ableitung (Kapitel 8 Anwendung EKG) eigenständig
durchführen können.

5
Klinischer Nutzen
Mit dem Gerät kann der Benutzer seine Blutdruck- und Pulswerte schnell und einfach erfassen. Mithilfe des
EKG-Sticks wird der Herzrhythmus berechnet. Das Gerät liefert Informationen über Ihre durchschnittliche
Herzfrequenz sowie über eventuelle Abweichungen vom normalen EKG.
Die aufgezeichneten Werte der Blutdruckmessung werden nach international gültigen Richtlinien klassifiziert
und grafisch ausgewertet. Darüber hinaus kann das Gerät während der Messung auftretende unregelmäßige
Herzschläge erkennen und den Benutzer über ein Symbol in der Displayanzeige informieren. Das Gerät
speichert die aufgezeichneten Messwerte und kann zudem Durchschnittswerte früherer Messungen aus-
geben. Dieses Blutdruckmessgerät verfügt außerdem über eine hämodynamische Stabilitätsanzeige, die
in dieser Gebrauchsanleitung als Ruheindikator bezeichnet wird. Damit wird angezeigt, ob Sie und damit
Ihr Kreislaufsystem bei der Blutdruckmessung ausreichend ruhig sind, und ob der gemessene Blutdruck
somit Ihrem Ruheblutdruck entspricht. Die erfassten Daten können Gesundheitsdienstleister bei der Dia-
gnose und Behandlung von Blutdruckproblemen unterstützen und damit zur langfristigen Überwachung
der Gesundheit des Benutzers beitragen.
Indikationen
Der Benutzer kann bei Hypertonie und Hypotonie seinen Blutdruck und Pulswerte sowie Arrhytmien in der
häuslichen Umgebung selbstständig überwachen. Der Benutzer muss jedoch nicht an Hypertonie oder
an Arrhythmien erkrankt sein, um das Gerät zu nutzen.
Kontraindikationen
•
Verwenden Sie das Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion nicht bei Neugeborenen, Kindern oder Haus-
tieren.
•
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sollten von einer für
ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt werden und Anweisungen von dieser Person zur
Benutzung des Geräts erhalten.
•
Vor Anwendung des Gerätes unter Vorliegen eines der folgenden Zustände ist eine Abstimmung mit dem
Arzt zwingend erforderlich: Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen, Diabetes, Schwangerschaft,
Präeklampsie, Hypotonie, Schüttelfrost, Zittern
•
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie elektrische Implantate (z.B. Herzschrittmacher) haben.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie Metallimplantate haben.
•
Legen Sie die Manschette nicht bei Personen an, die eine Brustamputation hatten.
•
Legen Sie die Manschette nicht über Wunden an, da dies zu weiteren Verletzungen führen kann.

6
•
Achten Sie darauf, dass die Manschette nicht an einem Arm angelegt wird, dessen Arterien oder Venen
in medizinischer Behandlung sind, z.B. intravaskulärer Zugang bzw. eine intravaskuläre Therapie oder ein
arteriovenöser (A-V-) Nebenschluss.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Personen mit Allergien oder empfindlicher Haut.
4. Warn- und Sicherheitshinweise
Allgemeine Warnhinweise
•
Die von Ihnen selbst ermittelten Messwerte können nur zu Ihrer Information dienen – sie ersetzen keine
ärztliche Untersuchung! Besprechen Sie Ihre gemessenen Werte mit dem Arzt und begründen Sie daraus
auf keinen Fall eigene medizinische Entscheidungen (z.B. hinsichtlich der Dosierung von Medikation)!
•
Das Gerät ist nur für den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Zweck vorgesehen. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder falschen Gebrauch verursacht wurden.
•
Eine Verwendung des Blutdruckmessgeräts außerhalb des häuslichen Umfelds oder unter dem Einfluss
von Bewegung (z.B. während der Fahrt in einem Auto, Krankenwagen oder Helikopter sowie während der
Ausübung von körperlichen Aktivitäten wie Sport) kann die Messgenauigkeit beeinflussen und zu Mess-
fehlern führen.
•
Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems können zu Fehlmessungen bzw. zu Beeinträchtigungen der
Messgenauigkeit führen.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht gleichzeitig mit anderen medizinischen elektrischen Geräten (ME-Geräten).
Dies könnte zu einer Fehlfunktion des Messgerätes führen und/oder eine ungenaue Messung verursachen.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht außerhalb der angegebenen Aufbewahrungs- und Betriebsbedingungen.
Das könnte zu falschen Messergebnissen führen.
•
Nutzen Sie für dieses Gerät nur mitgelieferte oder in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Manschet-
ten. Die Nutzung einer anderen Manschette kann zu Messungenauigkeiten führen.
•
Beachten Sie, dass es während des Aufpumpens der Manschette zu einer Funktionsbeeinträchtigung des
betroffenen Gliedmaßes kommen kann.
•
Führen Sie die Messungen nicht häufiger als notwendig durch. Aufgrund der Einschränkung des Blutflus-
ses kann es zur Bildung von Blutergüssen kommen.
•
Die Blutzirkulation darf durch die Blutdruckmessung nicht unnötig lange unterbunden werden. Bei einer
Fehlfunktion des Gerätes nehmen Sie die Manschette vom Arm ab.
•
Legen Sie die Manschette ausschließlich am Oberarm an. Legen Sie die Manschette nicht an anderen
Stellen des Körpers an.
•
Der Luftschlauch birgt die Gefahr einer Strangulation von Kleinkindern. Darüber hinaus können enthal
-
tene Kleinteile bei Verschlucken eine Erstickungsgefahr für Kleinkinder darstellen. Sie sollten daher stets
beaufsichtigt werden.

7
•
Das EKG Kabel birgt die Gefahr einer Strangulation von Kleinkindern.
•
Das Blutdruckmessgerät darf nicht im Zusammenhang mit einem Hochfrequenz-Chirurgiegerät verwen-
det werden.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem Defibrillator.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht während einer MRT-Untersuchung.
•
Setzen Sie das Gerät keiner statischen Elektrizität aus. Vergewissern Sie sich immer, dass von Ihnen keine
statische Elektrizität ausgeht, bevor Sie das Gerät bedienen.
•
Stellen Sie das Gerät nicht in Druckgefäße oder Gassterilisationsgeräte.
•
Lassen Sie das Gerät nicht fallen, und vermeiden Sie auch, auf das Gerät zu treten oder das Gerät zu
schütteln.
•
Zerlegen Sie das Gerät nicht, da dies zu Beschädigungen, Störungen und Fehlfunktionen führen kann.
•
Die Elektroden des EKG-Sticks dürfen nicht in Kontakt mit anderen elektrisch leitenden Teilen (einschließ-
lich Masse) kommen.
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
•
Das Blutdruckmessgerät besteht aus Präzisions- und Elektronik-Bauteilen. Die Genauigkeit der Messwerte
und die Lebensdauer des Gerätes hängen von einem sorgfältigen Umgang ab.
•
Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz, starken Temperaturschwankungen und di-
rekter Sonneneinstrahlung.
•
Bringen Sie das Gerät vor der Messung auf Raumtemperatur. Wenn das Messgerät nahe der maximalen
oder minimalen Lager- und Transporttemperatur gelagert wurde und in eine Umgebung mit einer Tempe-
ratur von 20°C gebracht wird, wird empfohlen, vor Verwendung des Messgeräts ca. 2 Stunden zu warten.
•
Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern, halten Sie es fern von
Funkanlagen oder Mobiltelefonen.
•
Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, wird empfohlen die Batterien zu entfernen.
•
Vermeiden Sie das mechanische Einengen, Zusammendrücken oder Abknicken des Manschettenschlau-
ches.

8
Hinweise zum Umgang mit Batterien
•
Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, die betroffene Stelle
mit Wasser auswaschen und ärztliche Hilfe aufsuchen.
•
Verschluckungsgefahr! Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersticken. Daher Bat-
terien für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren!
•
Explosionsgefahr! Keine Batterien ins Feuer werfen.
•
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, Schutzhandschuhe anziehen und das Batteriefach mit einem
trockenen Tuch reinigen.
•
Keine Batterien zerlegen, öffnen oder zerkleinern.
•
Auf Polaritätskennzeichen Plus (+) und Minus (-) achten.
•
Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.
•
Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
•
Bei längerer Nichtbenutzung des Geräts die Batterien aus dem Batteriefach nehmen.
•
Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
•
Immer alle Batterien gleichzeitig auswechseln.
•
Keine Akkus verwenden!
Hinweise zu Elektromagnetischer Verträglichkeit
•
Das Gerät ist für den Betrieb in allen Umgebungen geeignet, die in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt
sind, einschließlich der häuslichen Umgebung.
•
Das Gerät kann in der Gegenwart von elektromagnetischen Störgrößen unter Umständen nur in einge-
schränktem Maße nutzbar sein. Infolgedessen können z.B. Fehlermeldungen oder ein Ausfall des Displays/
Gerätes auftreten.
•
Die Verwendung dieses Gerätes unmittelbar neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten in ge-
stapelter Form sollte vermieden werden, da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte.
Wenn eine Verwendung in der vorgeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten dieses Gerät und die
anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
•
Die Verwendung von anderem Zubehör, als jenem, welches der Hersteller dieses Gerätes festgelegt oder
bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Störaussendungen oder eine geminderte elektro-
magnetische Störfestigkeit des Gerätes zur Folge haben und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
•
Eine Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Gerätes führen.

9
5. Gerätebeschreibung
Blutdruckmessgerät mit EKG-Stick und Manschette
1 2 3
8
4
5
6
7
9
1. Manschette
2. Manschettenschlauch
3. Manschettenstecker
4. Halter für EKG-Stick
5. Anschluss für EKG-Stick und USB-Kabel
6. START/STOPP-Taste
7. Speichertasten M1 und M2
8. Anschluss für Manschettenstecker
9. Einstelltasten /
10. Obere Elektrode
11. Untere Elektrode
10
11

10
Displayanzeige
ECGBP
OK SLOW FAST
12
PAUSE
SYS
mmHg
DIA
mmHg
PUL
/min
AM
PM
12
PVC AFIB
3
2
1
O
KOK
1
6
2
3
8
4
5
12
7
13 14 15
9
10
11
1. Systolischer Blutdruck,
EKG-Messung = Countdown
2. Diastolischer Blutdruck
3. Herzfrequenz: Anzeige der durchschnittlichen
Herzfrequenz während der Aufzeichnung
4. Speicheranzeige:
Durchschnittswert ,
Morgen ,
Abend ,
Speicherplatznummer ...
5. Symbol niedriger Batteriestand
6. Uhrzeit und Datum
7. Risikoindikator
8. Alarmfunktion
9. Manschettenpositionskontrolle
10. Zeigt den Herzschlag während der BD- und
EKG-Messung an;
Symbol für unregelmäßigen Herzschlag bei
der Blutdruckmessung
11. Anzeige Ruheindikator
12. Messmodus (
BP
für Blutdruck,
ECG
für EKG)
13. Aktueller Benutzerspeicher
14. Anzeige des EKG-Ergebnisses
15. Symbol für Bluetooth®-Verbindung

11
6. Inbetriebnahme
Batterie einlegen
•
Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches.
•
Legen Sie vier Batterien vom Typ 1,5V AA (Alkaline Type LR6) ein. Achten Sie un-
bedingt darauf, dass die Batterien entsprechend der Kennzeichnung mit korrekter
Polung eingelegt werden.
Verwenden Sie keine wiederaufladbaren Akkus.
•
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig.
•
Alle Displayelemente werden kurz angezeigt. Stellen Sie nun wie im Folgenden
beschrieben Datum und Uhrzeit ein.
Wenn die Batteriewechselanzeige blinkt, ist keine Messung mehr möglich und Sie müssen alle Bat-
terien erneuern. Sobald die Batterien aus dem Gerät entfernt werden, müssen das Datum und die Uhrzeit
neu eingestellt werden. Die gespeicherten Messwerte gehen nicht verloren.
Stundenformat, Uhrzeit, Datum, Alarm, Bluetooth®- und EKG-Einstellungen einstellen
Sie sollten Datum und Uhrzeit unbedingt einstellen. Nur so können Sie Ihre Messwerte korrekt mit Datum
und Uhrzeit speichern und später abrufen.
In diesem Menü können Sie nacheinander folgende Einstellungen vornehmen:
Stunden-
format ➔Uhrzeit ➔Datum ➔Alarm ➔Bluetooth®➔EKG
Stundenformat
Drücken Sie die START/STOPP-Taste bei ausgeschaltetem Gerät etwa 5Sekunden lang.
•
Wählen Sie über die Funktionstasten
/
den 12h- oder 24h-Modus aus. Drücken Sie
M2
, um zu
bestätigen. Die Stundenanzeige beginnt zu blinken. Stellen Sie die Stunde mit den Funktionstasten
/
ein und bestätigen Sie mit
M2
.
Uhrzeit/Datum
•
Stellen Sie Minute, Jahr, Monat und Tag ein und bestätigen Sie jeweils mit der Einstellungstaste
M2
.
Sie können zu den vorherigen Einstellungen wechseln, indem Sie M1 drücken.

12
Alarm
Sie können 2 verschiedene Alarmzeiten als Erinnerung an die Durchführung einer Messung einstellen.
Gehen Sie zum Einstellen des Alarms wie folgt vor:
•
Alarm1
1
wird im Display angezeigt, oder blinkt. Stellen Sie über die Funktionstasten
/
ein, ob Alarm1 aktiviert ( blinkt) oder deaktiviert ( blinkt) werden soll und bestätigen Sie mit
M2
.
•
Wenn Alarm1 deaktiviert wird ( ), wechseln Sie automatisch zur Einstellung von Alarm2.
•
Wenn Alarm1 aktiviert wird, blinken die Stunden in der Displayanzeige. Wählen Sie mit den Funk-
tionstasten
/
die gewünschte Stunde aus und bestätigen Sie mit
M2
. Auf der Displayanzeige
blinken die Minuten.
•
Wählen Sie mit den Funktionstasten
/
die gewünschte Minute aus und bestätigen Sie mit
M2
.
•
Alarm2
2
wird im Display angezeigt, oder off blinkt.
•
Gehen Sie zum Einstellen wie bei Alarm1 vor.
Bluetooth®
Sie können Bluetooth
®
ein- oder ausschalten. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Einstellungen
vorzunehmen:
•
Wählen Sie mit den Funktionstasten
/
, ob die automatische Bluetooth® -Datenübertragung aktiviert
(Bluetooth®leuchtet auf, blinkt) oder deaktiviert (Bluetooth®leuchtet auf, blinkt) werden soll.
•
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der
M2
-Taste.
Bluetooth®-Übertragungen verkürzen die Batterielebensdauer.
EKG
Sie können zwischen vier verschiedenen EKG-Messzeiten wählen (30Sekunden, 60Sekunden,
90Sekunden und 120Sekunden). Gehen Sie folgendermaßen vor, um die EKG-Messzeit einzustellen:
•
Wählen Sie mit den Funktionstasten
/
die gewünschte EKG-Messzeit und bestätigen Sie mit
M2
.
•
Das Blutdruckmessgerät schaltet sich automatisch ab.
7. Anwendung (Blutdruck)
Allgemeine Regeln für die Selbstmessung
•
Um ein möglichst aussagekräftiges Profil über die Entwicklung Ihres Blutdrucks zu generieren und dabei
die Vergleichbarkeit der gemessenen Werte zu gewährleisten, messen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig und
immer zu selben Tageszeiten. Es empfiehlt sich, dabei den Blutdruck zweimal täglich zu messen: einmal
am Morgen nach dem Aufstehen und einmal am Abend.
•
Die Messung sollte immer in einem ausreichenden, körperlichen Ruhezustand erfolgen. Vermeiden Sie
daher Messungen zu stressreichen Zeiten.
•
Mindestens 30Minuten vor der Messung sollten Sie nicht essen, trinken, rauchen oder sich körperlich
betätigen.
•
Ruhen Sie sich vor der ersten Blutdruckmessung immer 5Minuten aus!

13
•
Wenn Sie darüber hinaus mehrere Messungen nacheinander durchführen möchten, warten Sie zwischen
den einzelnen Messungen jeweils immer mindestens 1 Minute.
•
Wiederholen Sie die Messung im Falle zweifelhaft gemessener Werte.
•
Legen Sie die Manschette ausschließlich am Oberarm an. Legen Sie die Manschette nicht an anderen
Stellen des Körpers an.
•
Das Blutdruckmessgerät lässt sich ausschließlich mit Batterien betreiben. Beachten Sie bitte, dass die Da-
tenübertragung und Datenspeicherung nur möglich sind, solange Ihr Blutdruckmessgerät mit Energie ver-
sorgt wird. Wenn die Batterien leer sind, werden Datum und Uhrzeit aus dem Blutdruckmessgerät gelöscht.
•
Zur Schonung der Batterien wird das Blutdruckmessgerät automatisch ausgeschaltet, wenn Sie zwei Mi-
nuten lang keine Taste betätigen.
Manschette anlegen
•
Grundsätzlich kann der Blutdruck an beiden Armen gemessen werden. Gewisse Abweichungen zwischen
dem gemessenen Blutdruck am rechten und linken Arm sind dabei physiologisch bedingt und vollkom-
men normal. Sie sollten die Messung immer an dem Arm mit den höheren Blutdruckwerten durchführen.
Stimmen Sie sich dazu vor Start der Selbstmessung mit Ihrem Arzt ab. Messen Sie Ihren Blutdruck fortan
immer am selben Arm.
•
Das Gerät darf nur mit einer der folgenden Manschetten verwendet werden. Diese muss entsprechend
dem Oberarm-Umfang gewählt werden. Die Passgenauigkeit sollte vor der Messung mit Hilfe der unten
beschriebene Index-Markierung geprüft werden.
Ref.-Nr. Bezeichnung Armumfänge
164.279* Universalmanschette 22–42cm
*Im Standardlieferumfang enthalten
Legen Sie die Manschette am entblößten Oberarm an. Die Durchblutung des
Arms darf nicht durch zu enge Kleidungsstücke oder Ähnliches eingeengt sein.

14
Die Manschette ist am Oberarm so zu platzieren, dass der untere Rand 2–3cm
über der Ellenbeuge und über der Arterie liegt. Der Schlauch weist dabei zur
Handflächenmitte.
Führen Sie das abstehende Manschettenende durch den Metallbügel, schlagen
Sie es einmal um und schließen Sie Manschette mit Hilfe des Klettverschlusses.
Die Manschette sollte eng, aber nicht zu stramm angelegt sein, sodass noch zwei
Finger unter die verschlossene Manschette passen.
Stecken Sie nun den Manschettenschlauch in den Anschluss für den Manschet-
tenstecker.
Diese Manschette ist für Sie geeignet, wenn nach Anlegen der Manschette die
Index-Markierung ( ) innerhalb des OK-Bereichs liegt.
Wenn die Messung am rechten Oberarm durchgeführt wird, sollte der Luftschlauch über der Innenseite
Ihres Ellenbogens liegen. Achten Sie darauf, nicht mit dem Arm auf den Luftschlauch zu drücken.
Einnehmen der richtigen Körperhaltung
•
Sitzen Sie zur Blutdruckmessung aufrecht und bequem.
Lehnen Sie sich mit Ihrem Rücken an und legen Sie Ih-
ren Arm auf eine Unterlage. Kreuzen Sie die Beine nicht,
sondern stellen Sie die Füße nebeneinander flach auf
den Boden.
•
Achten Sie in jedem Falle darauf, dass sich die Man-
schette in Herzhöhe befindet.
•
Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, sollten Sie sich während der Messung möglichst ruhig ver-
halten und nicht sprechen.

15
Auswählen des Benutzerspeichers
Das Gerät ist mit zwei Benutzerspeichern ausgestattet. In jedem Benutzerspeicher können bis zu 60*Mess-
werte der beiden Kategorien Blutdruck und EKG gespeichert werden. Sobald ein Benutzerspeicher voll
ist, wird der älteste Messwert durch den neuen Messwert ersetzt.
•
START/STOPP-Taste am ausgeschalteten Gerät drücken.
•
Wählen Sie den gewünschten Benutzer durch Drücken der Speichertasten
M1
(für Benutzer
1
) oder
M2
(für Benutzer
2
) aus.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch erneutes Drücken der START/STOPP-Taste . Sie können nun mit
der EKG-Messung fortfahren oder durch erneutes Drücken der START/STOPP-Taste zur Blutdruck-
messung übergehen.
*
Bei 30 Sekunden Messzeit. Abweichung bei längerer Messdauer möglich.

16
Starten der Blutdruckmessung
Messung
•
Legen Sie die Manschette gemäß der Beschreibung oben an und nehmen Sie die richtige Körper-
haltung ein.
•
Drücken Sie einmal die START/STOPP-Taste und wählen Sie den gewünschten Benutzerspeicher,
wie in Kapitel4.6 beschrieben, aus.
•
Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie noch zweimal die START/STOPP-Taste ,
bis
BP
in der Displayanzeige erscheint.
•
Nach ca. 3Sekunden beginnt die Messung automatisch.
– Die Manschette wird automatisch aufgepumpt. Die Messung erfolgt während des Aufpumpens
der Manschette. Sobald ein Puls erkannt wurde, wird das Pulssymbol angezeigt. Danach
wird der Manschettenluftdruck wieder abgelassen. Die Messergebnisse für systolischen Druck,
diastolischen Druck und Puls werden angezeigt.
– Das Gerät verfügt über eine Manschettenpositionskontrolle. Mit dieser Funktion kann das Gerät
während der Messung automatisch den korrekten Sitz der Manschette am Oberarm überprüfen.
Wenn die Manschette korrekt angelegt wurde, erscheint das Symbol während des Aufpump-
vorgangs. Es wird fortlaufend angezeigt, bis die Messung erfolgreich abgeschlossen wurde, und
wird dann zusammen mit den ermittelten Messwerten angezeigt.
Wird die Manschette zu eng oder zu locker angelegt, wird das Symbol zusammen mit
im Display angezeigt. In diesem Fall wird die Messung nach ca. 5Sekunden abgebrochen,
und das Gerät schaltet sich aus. Legen Sie die Manschette korrekt an und messen Sie erneut.
– Die Messwerte für systolischen Druck, diastolischen Druck und Pulsfrequenz werden angezeigt.
Es wird ein Symbol angezeigt, mit dem bestätigt wird, dass Sie während der Blutdruckmessung
ausreichend entspannt waren ( = ausreichend entspannt; = nicht entspannt). Einzelheiten
zu dieser Funktion finden Sie in Kapitel5.4, Abschnitt „Ruheindikator“.
– Sie können die Messung jederzeit abbrechen, indem Sie auf die START/STOPP-Taste drücken.
– erscheint, wenn die Messung nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden konnte. Konsul-
tieren Sie das Kapitel „Was tun bei Problemen?“ in dieser Gebrauchsanleitung, und wiederholen
Sie die Messung.
•
Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die START/STOPP-Taste 3Sekunden lang gedrückt oder
warten Sie 1Minute, bis sich das Gerät automatisch ausschaltet. Die Messung wird automatisch im
ausgewählten Benutzerspeicher gespeichert.
Warten Sie vor einer erneuten Messung mindestens 1 Minute!

17
Beurteilen von Blutdruckmesswerten
Allgemeine Informationen über den Blutdruck
•
Der Blutdruck ist die Kraft, mit der der Blutstrom gegen die Arterienwände drückt. Der arterielle Blutdruck
ändert sich im Verlauf eines Herzzyklus ständig.
•
Die Angabe des Blutdrucks erfolgt stets in Form von zwei Werten:
–
Der höchste Druck im Zyklus wird systolischer Blutdruck genannt. Er entsteht, wenn der Herzmuskel
sich zusammenzieht und dadurch das Blut in die Gefäße gedrückt wird.
–
Der niedrigste ist der diastolische Blutdruck, der dann anliegt, wenn sich der Herzmuskel wieder voll-
ständig ausgedehnt hat und das Herz mit Blut füllt.
•
Blutdruckschwankungen sind normal. Selbst bei einer Wiederholungsmessung können beachtliche Unter-
schiede zwischen den gemessenen Werten auftreten. Einmalige oder unregelmäßige Messungen liefern
daher keine zuverlässige Aussage über den tatsächlichen Blutdruck. Eine zuverlässige Beurteilung ist nur
möglich, wenn Sie regelmäßig unter vergleichbaren Bedingungen messen.
Herzrhythmusstörungen
Dieses Gerät kann mögliche Störungen des Herzrhythmus bei der Messung erkennen und zeigt dies ggf.
nach der Messung mit dem Symbol an. Dies kann ein Indikator für Arrhythmie sein. Arrhythmie ist
eine Erkrankung, bei der der Herzrhythmus aufgrund von Defekten im bioelektrischen System, das den
Herzschlag reguliert, anormal ist. Die Symptome (übersprungene oder vorzeitige Herzschläge, langsamer
oder zu schneller Puls) können durch Faktoren wie Herzerkrankung, Alter, physische Verfassung, übermä-
ßige Stimulanz, Stress oder Schlafmangel verursacht werden. Arrhythmie kann nur durch eine ärztliche
Untersuchung diagnostiziert werden. Sollte nach einer Blutdruckmessung das Symbol angezeigt
werden, wiederholen Sie den Messvorgang. Ruhen Sie sich davor 5Minuten aus. Während der Messung
dürfen Sie sich nicht bewegen und nicht sprechen. Wenn das Symbol häufig angezeigt wird, halten
Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt. Selbstdiagnosen und -behandlungen auf Basis der Messergebnisse
können gefährlich sein. Befolgen Sie stets die Anweisungen des Arztes.
Risiko-Indikator
Die Messergebnisse lassen sich gemäß nachfolgender Tabelle einstufen und beurteilen.
Diese Standardwerte dienen jedoch lediglich als allgemeine Richtlinie, da der individuelle Blutdruck bei ver-
schiedenen Personen und unterschiedlichen Altersgruppen usw. abweicht.
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt in regelmäßigen Abständen zu Rate ziehen. Ihr Arzt teilt Ihnen Ihre in-
dividuellen Werte für einen normalen Blutdruck sowie den Wert mit, ab dem die Höhe des Blutdrucks als
gefährlich einzustufen ist.
Die Balkengrafik im Display und die Skala auf dem Gerät geben an, in welchem Bereich sich der ermittelte
Blutdruck befindet.

18
Sollte sich der Wert von Systole und Diastole in zwei unterschiedlichen Bereichen befinden (z.B. Systole
im Bereich Hoch normal und Diastole im Bereich Normal), dann zeigt Ihnen die graphische Einteilung auf
dem Gerät immer den höheren Bereich an, im beschriebenen Beispiel „Hoch normal“.
Bereich der Blutdruckwerte Systole
(in mmHg)
Diastole
(in mmHg)
Maßnahme
Stufe 3: starke Hypertonie ≥180 ≥110 einen Arzt aufsuchen
Stufe 2: mittlere Hypertonie 160–179 100 –109 einen Arzt aufsuchen
Stufe 1: leichte Hypertonie 140–159 90 –99 regelmäßige Kontrolle beim Arzt
Hoch normal 130–139 85 –89 regelmäßige Kontrolle beim Arzt
Normal 120–129 80 –84 Selbstkontrolle
Optimal <120 <80 Selbstkontrolle
Quelle:
Vorhofflimmern
Dieses Gerät kann mögliches Vorhofflimmern bei der Messung erkennen und zeigt dies ggf. nach der
Messung mit dem Symbol
AFIB
an. Bei Vorliegen von Vorhofflimmern kann der angezeigte Blutdruckwert
nicht korrekt sein. Vorhofflimmern ist gekennzeichnet durch einen unregelmäßigen, häufig schnellen
Herzschlag und verbunden mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle, Herzversagen sowie andere
Herzkomplikationen. Vorhofflimmern kann nur durch eine ärztliche Untersuchung diagnostiziert werden.
Sollte nach einer Blutdruckmessung das Symbol
AFIB
angezeigt werden, wiederholen Sie den Messvor-
gang. Ruhen Sie sich davor 5 Minuten aus. Während der Messung dürfen Sie sich nicht bewegen und
nicht sprechen. Wenn das Symbol
AFIB
häufig angezeigt wird, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Selbstdiagnosen und -behandlungen auf Basis der Messergebnisse können gefährlich sein. Befolgen Sie
immer die ärztlichen Anweisungen.
Messung des Ruheindikators (durch die HSD Diagnostik)
Der häufigste Fehler bei der Blutdruckmessung besteht darin, dass zum Zeitpunkt der Messung kein Ru-
heblutdruck (hämodynamische Stabilität) vorliegt, d.h. sowohl der systolische als auch der diastolische
Blutdruck sind in diesem Fall verfälscht. Dieses Gerät bestimmt automatisch während der Blutdruckmes-
sung, ob eine mangelnde Kreislaufruhe vorliegt oder nicht. Liegt kein Hinweis auf eine mangelnde Kreis-
laufruhe vor, erscheint das Symbol
1
2
(hämodynamische Stabilität) im Display und das Messergebnis
kann als zusätzlich qualifizierter Ruheblutdruckwert dokumentiert werden.

19
1
2
Hämodynamische Stabilität vorhanden
Die Messergebnisse des systolischen und diastolischen Drucks sind unter hinreichender Kreislaufruhe
erhoben und reflektieren mit guter Sicherheit den Ruheblutdruck.
Liegt jedoch ein Hinweis auf mangelnde Kreislaufruhe vor (hämodynamische Instabilität), erscheint das
Symbol
1
2
im Display. In diesem Fall sollte die Messung nach einer körperlichen und mentalen Ruhezeit
wiederholt werden. Die Messung des Blutdrucks muss in körperlicher und mentaler Ruhe stattfinden, da
dieser die Referenz zur Diagnostik der Blutdruckhöhe und somit zur Steuerung einer medikamentösen
Behandlung eines Patienten darstellt.
1
2
Keine Hämodynamische Stabilität vorhanden
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Messung des systolischen und des diastolischen Blutdrucks nicht in
ausreichender Kreislaufruhe erfolgt ist, und deshalb die Messergebnisse vom Ruheblutdruckwert abwei-
chen.Wiederholen Sie die Messung nach mindestens 5-minütiger Ruhe- und Entspannungszeit. Begeben
Sie sich an einen hinreichend ruhigen und bequemen Platz, bleiben Sie dort in Ruhe, schließen Sie ihre
Augen, versuchen Sie sich zu entspannen und atmen Sie ruhig und gleichmäßig. Wenn die folgende Mes-
sung weiterhin mangelnde Stabilität zeigt, können Sie nach weiteren Ruhephasen die Messung erneut
wiederholen. Falls weitere Messergebnisse instabil bleiben, kennzeichnen Sie ihre Blutdruckmesswerte
bezüglich dieses Sachverhalts, da sich dann keine ausreichende Kreislaufruhe während Ihrer Messungen
einstellen ließ. In diesem Fall kann unter anderem eine nervale innere Unruhe ursächlich sein, welche
durch kurzfristige Ruhephasen nicht beseitigt werden kann. Weiter können auch bestehende Herzrhyth-
mus-Störungen eine stabile Blutdruckmessung verhindern. Das Fehlen des Ruheblutdrucks kann unter-
schiedliche Ursachen haben, wie z.B. körperliche Belastungen, mentale Anspannung oder Ablenkung,
Sprechen oder Herzrhythmusstörungen während der Blutdruckmessung. In der überwiegenden Anzahl der
Anwendungsfälle liefert die HSD-Diagnostik eine sehr gute Orientierung, ob bei einer Blutdruckmessung
eine Kreislaufruhe vorliegt. Bestimmte Patienten mit Herzrhythmusstörungen oder dauerhaften mentalen
Belastungen können längerfristig hämodynamisch instabil bleiben, dies gilt auch nach wiederholten Ru-
hephasen. Die Genauigkeit der Bestimmung des Ruheblutdrucks ist bei diesen Anwendern eingeschränkt.
Die HSD-Diagnostik hat wie jede medizinische Messmethodik eine begrenzte Bestimmungsgenauigkeit und
kann in einzelnen Fällen zu Fehlanzeigen führen. Die Blutdruckmessergebnisse bei denen eine bestehende
Kreislaufruhe bestimmt wurde, stellen besonders verlässliche Ergebnisse dar.

20
Speichern, Anzeigen und Löschen von Messwerten
Benutzer-
speicher
Die Ergebnisse jeder erfolgreichen Messung werden zusammen mit Datum und Uhrzeit gespei-
chert. Bei mehr als 60Messungen wird die älteste Messung gelöscht.
•
Drücken Sie die START/STOPP-Taste . Wählen Sie den entsprechenden Benutzerspeicher durch
Drücken der Speichertaste
M1
(für Benutzer
1
) oder
M2
(für Benutzer
2
) aus.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch 3Sekunden langes Drücken der START/STOPP-Taste . Das
Gerät schaltet sich automatisch ab.
Durchschnittswerte
•
Drücken Sie die START/STOPP-Taste . Der zuletzt im ausgewählten Benutzerspeicher gespei-
cherte Messwert wird angezeigt.
•
Drücken Sie die Funktionstaste . leuchtet im Display auf. Der Durchschnittswert aller gespei-
cherten Messwerte in diesem Benutzerspeicher wird angezeigt.
•
Drücken Sie die Funktionstaste . leuchtet im Display auf. Der Durchschnittswert der Mor-
genmessungen der letzten 7Tage wird angezeigt (morgens: 05:00–09:00Uhr).
•
Drücken Sie die Funktionstaste . leuchtet im Display auf. Der Durchschnittswert der Abend-
messungen der letzten 7Tage wird angezeigt (abends: 18:00–20:00Uhr).
Einzelmesswerte
•
Bei erneutem Drücken der Funktionstaste werden die letzten Einzelmesswerte jeweils mit Datum
und Uhrzeit angezeigt (z.B. ).
•
Durch erneutes Drücken der Funktionstaste können Sie Ihre einzelnen Messwerte einsehen.
•
Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die START/STOPP-Taste 3Sekunden lang gedrückt.
Messwerte
löschen
•
Um den Speicher des gewählten Benutzers zu löschen, halten Sie die Funktionstaste 5Se-
kunden lang gedrückt.
•
Auf der Displayanzeige wird angezeigt. Alle Werte im ausgewählten Benutzerspeicher wurden
nun gelöscht.
Table of contents
Languages:
Other Beurer Blood Pressure Monitor manuals

Beurer
Beurer easyClip BM 51 User manual

Beurer
Beurer BM 50 User manual

Beurer
Beurer BC 80 User manual

Beurer
Beurer BC 30 User manual

Beurer
Beurer BM 54 User manual

Beurer
Beurer BM 44 User manual

Beurer
Beurer BC 58 User manual

Beurer
Beurer BM 44 User manual

Beurer
Beurer BM 70 User manual

Beurer
Beurer BM 49 User manual

Beurer
Beurer BC 16 User manual

Beurer
Beurer BM 55 User manual

Beurer
Beurer BM 55 User manual

Beurer
Beurer bm 40 User manual

Beurer
Beurer BM 76 User manual

Beurer
Beurer BM 75 User manual

Beurer
Beurer BM 49 User manual

Beurer
Beurer BC 58 User manual

Beurer
Beurer BM 75 User manual

Beurer
Beurer BC 32 User manual