BGS technic 63401 User manual

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Art. 63401
KFZ-Digital-Multimeter
Einführung
Dieses Messgerät ist ein 3 5/6-digit AutoBereich High-Performance KFZ-Digital-Multimeter.
Neben Gleich und Wechselspannung, Gleich und Wechselstrom, Widerstand, Durchgang, Diode,
Kapazität, Temperatur, Frequenz, Tastverhältnis, ist dieses Messgerät auch geeignet zum Messen von
Drehzahl, Schließwinkel und Impulsbreite. Es verfügt über relative Messung, kann Messwerte einfrieren,
hat eine Hintergrundbeleuchtung, Batterieanzeige, Überlastanzeige, automatische Abschaltung, USB
Schnittstelle, usw. Es ist ein ideales Messwerkzeug für Kfz-Reparatur.
Sicherheitsinformation
Dieses Messgerät ist nach IEC 61010 (elektronische Messinstrumente) für Messkategorie (CATIII
1000V) und Verschmutzungsgrad 2 ausgelegt.
Warnung
Beachten Sie folgende Richtlinien, um Stromschlag oder Verletzung zu vermeiden:
Verwenden Sie das Messgerät nicht, wenn es beschädigt ist. Kontrollieren Sie das Gehäuse, bevor
Sie das Messgerät verwenden. Achten Sie besonders auf die Isolierung um die Anschlüsse.
Kontrollieren Sie die Messleitungen auf beschädigte Isolierung oder freiliegendes Metall. Prüfen Sie
die Messleitungen auf Durchgängigkeit. Ersetzen Sie beschädigte Messleitungen vor Verwendung
des Messgeräts.
Verwenden Sie das Messgerät nicht, wenn es nicht richtig funktioniert. Der Schutz kann
beeinträchtigt sein. Im Zweifel lassen Sie das Messgerät warten.
Bedienen Sie das Messgerät nicht in explosivem Gas, Dampf oder Staub.
Legen Sie nicht mehr als die Nennspannung laut Angabe auf dem Messgerät zwischen den
Anschlüssen oder zwischen einem Anschluss und der Erdung an.
Vor der Verwendung stellen Sie die Funktion des Messgeräts mit einer bekannten Spannung sicher.
Beim Strommessen schalten Sie den Strom im Stromkreis ab, bevor Sie das Messgerät in diesen
einbinden. Denken Sie daran, dass das Messgerät mit den Stromkreis in Reihe geschaltet sein
muss.
Bei der Wartung des Messgeräts sind nur die vorgegebenen Ersatzteile zu verwenden.
Vorsicht bei der Arbeit an Wechselspannung über 30Volt RMS / 42Volt Spitzenspannung bzw.
Gleichspannung höher 60 Volt. Solche Spannungen bergen das Risiko eines Stromschlags.
Halten Sie bei der Verwendung der Prüfspitzen die Finger hinter dem Fingerschutz der Prüfspitzen.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Warnung
Beim Anschließen verbinden Sie zuerst die gemeinsame Messleitung und dann die
spannungsführende Messleitung. Wenn Sie die Messleitungen entfernen, entfernen Sie zuerst die
spannungsführende Messleitung.
Entfernen Sie die Messleitungen von dem Messgerät, bevor Sie die Batterieabdeckung oder das
Gehäuse öffnen.
Bedienen Sie das Messgerät nicht, wenn die Batterieabdeckung oder Teile des Gehäuses entfernt
oder gelockert sind.
Um falsche Anzeigen zu verhindern, welche zu Stromschlag oder Verletzungen führen können,
ersetzen Sie die Batterie, sobald ein niedriger Batteriestand ( ) angezeigt wird.
Verwenden Sie das Messgerät nicht in einer Weise, die nicht in diesem Handbuch vorgegeben ist.
Andernfalls können die Sicherheitsfunktionen des Messgeräts beeinträchtigt werden.
Im relativen Modus oder im Data-Hold-Modus wird das Symbol ( ) oder ( ) angezeigt. Vorsicht!
Es können gefährliche Spannungen anliegen.
Um Stromschlag zu vermeiden, berühren Sie keine offen liegenden Leiter mit der Hand oder Haut
und erden Sie sich nicht, während Sie das Messgerät verwenden.
Halten Sie alle örtlichen und nationalen Sicherheitsanforderungen ein, wenn Sie an Gefahrenstellen
arbeiten. Verwenden Sie die entsprechenden Schutzgeräte, die von den örtlichen oder nationalen
Behörden verlangt werden, wenn Sie in Gefahrenbereichen arbeiten.
Restgefahren:
Wenn ein Eingangsanschluss an einem gefährlichen spannungsführenden Potenzial angeschlossen
ist, ist darauf zu achten, dass dieses Potenzial auch an allen anderen Anschlüssen auftreten kann!
KAT III -Die Messkategorie III dient Messungen in der Gebäudeinstallation. Beispiele umfassen
Messungen an Verteilerplatinen, Leistungsschaltern, der Verdrahtung, einschließlich Kabeln,
Sammelschienen, Verteilerdosen, Schaltern, Steckdosen in festen Installationen und Geräten für die
industrielle Verwendung sowie anderen Geräten, wie etwa stationären Motoren mit dauerhaftem
Anschluss an der festen Installation. Verwenden Sie das Messgerät nicht für Messungen in
Messkategorie IV.
Vorsicht
Um Schäden am Messgerät oder den geprüften Geräten zu vermeiden, beachten Sie folgende
Vorgaben:
Unterbrechen Sie die Stromversorgung des Stromkreises und entladen Sie alle Kondensatoren vor
Prüfung des Widerstands, der Diode, Durchgang und Temperatur.
Verwenden Sie die richtigen Anschlüsse, Funktionen und Bereiche für Ihre Messungen.
Vor dem Messen von Strom und Temperatur prüfen Sie die Sicherung des Messgeräts und
unterbrechen Sie die Stromversorgung des Stromkreises vor Anschluss des Messgeräts an dem
Stromkreis.
Bevor Sie den Drehschalter zum Funktionswechsel drehen, unterbrechen Sie die Verbindung
zwischen den Messleitungen und dem geprüften Stromkreis.
Entfernen Sie die Messleitungen von dem Messgerät, bevor Sie das Messgerätegehäuse oder die
Batterieabdeckung öffnen.
Elektrische Symbole
Wechselspannung
Gleichspannung
Gleich- / Wechselspannung
Vorsicht, Gefahr, siehe Bedienungsanleitung vor Verwendung.
Vorsicht, Gefahr von Stromschlag
Erdungs- (Masse-) Anschluss
Sicherung
Konform mit den Richtlinien der Europäischen Union
Das Gerät ist vollständig durch doppelte Isolierung oder verstärkte Isolierung geschützt.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Bedienungstafel
1 Anzeige 3 5/6-Ziffern LCD, mit max. Anzeige von 5999
2 Taste BEREICH
Wird verwendet, um das Messgerät zwischen dem Modus autoBereich und
dem Modus manueller Bereich umzuschalten sowie um den manuellen Bereich
zu wählen.
3 Taste Hz % Wird verwendet, um das Messgerät zwischen Frequenz- und Tastverhältnis
umzuschalten
4
Taste
Wird verwendet, um das Messgerät zwischen den (oder innerhalb der)
folgenden Punkten umzuschalten:
- Wechsel- und Gleichstrommessung.
- Wechsel- und Gleichspannungsmessung.
- Widerstand, Durchgang, Dioden- und Kapazitätsmessfunktionen.
- Messung in Fahrenheit und Celsius
- + Trigger und - Trigger (nur für Pulsbreitenmessfunktion).
- 2-Takt und 4-Taktmotormessungen ( nur für Drehzahl-Messfunktion)
- 4, 5, 6 und 8-Zyl.-Motormessungen (nur für Schließwinkelmessfunktion).
5 Funktions-
/Bereichsschalter
Wird verwendet, um die gewünschte Funktion oder den Bereich zu wählen,
sowie um das Messgerät ein- und auszuschalten. Um die Laufzeit der Batterie
zu verlängern, stellen Sie diesen Schalter auf AUS, wenn das Messgerät nicht
verwendet wird.
6 20A
Anschluss Steckverbindung für die rote Messleitung für Strommessungen (600 mA -20 A).
7 COM
Anschluss
Steckverbindung für die schwarze Messleitung für alle Messungen außer
Temperatur-, Drehzahl- und Kapazitätsmessungen.
- Für Temperaturmessungen ist dieser COM-Anschluss eine Steckverbindung
für den negativen Stecker des Temperaturfühlers.
- Für Drehzahlmessungen ist dieser COM-Anschluss eine Steckverbindung
für den negativen (schwarzen) Ausgangsstecker des induktiven Abgriffs.
- Für Kapazitätsmessungen ist dieser COM-Anschluss eine Steckverbindung
für den Adapter.
8 VΩmAHz
Anschluss
Steckverbindung für die rote Messleitung für alle Messungen außer Temperatur-
, Drehzahl- und Kapazitätsmessungen.
- Für Temperaturmessungen ist dieser VΩmAHz-Anschluss eine
Steckverbindung für den positiven Stecker des Temperaturfühlers.
- Für Drehzahlmessungen ist dieser VΩmAHz-Anschluss eine
Steckverbindung für den positiven (roten) Ausgangsstecker des induktiven
Abgriffs.
- Für Kapazitätsmessungen ist dieser VΩmAHz-Anschluss eine
Steckverbindung für den Adapter.
9 REL
Taste
- Drücken Sie diese REL-Taste kurz, um den Relativmodus ein- oder
auszuschalten.
- Halten Sie diese Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt, um den USB-
Kommunikationsmodus zu starten (in diesem Modus können Sie die
Anzeigen des Messgeräts über die USB-Schnittstelle und die
Kommunikationsanwendung auf den Computer übertragen), USB wird auf
dem Display angezeigt. Um den USB-Kommunikationsmodus zu verlassen,
drücken und halten Sie diese Taste ca. 2 Sekunden lang (Hinweis: Wenn
der USB-Kommunikationsmodus aktiv ist, ist die automatische Abschaltung
automatisch deaktiviert)
10 HOLD
Taste
- Drücken Sie diese HOLD-Taste kurz, um den DataHold-Modus ein- oder
auszuschalten.
- Halten Sie diese Taste ca. 2 Sekunden lang gedrückt, um die
Hintergrundbeleuchtung EIN oder AUS zu schalten.
11 Schutzhülle

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Eingebauter Summer:
1. Wenn Sie eine Taste drücken, piept der Summer, wenn die Betätigung erfolgt.
2. Der Summer stößt eine Minute bevor sich das Messgerät automatisch ausschaltet einige kurze
Pieptöne aus, sowie einen langen Piepton, direkt bevor sich das Messgerät automatisch ausschaltet.
Anzeigen des Displays
1
2- bzw. 4-Takt Motor
2
Data Hold ist aktiviert.
3
Zylinderzahl, aktuell gewählte Zylinderanzahl wird angezeigt.
4
Die Batterie ist schwach und muss umgehend ersetzt werden.
5
Die Durchgangsprüfung ist ausgewählt.
6
Der Dioden-Test ist ausgewählt.
7
Die serielle Kommunikation über den USB-Port wurde eingeschaltet.
8
Der Autobereichsmodus ist aktiv
9
Der relative Modus ist aktiv
10
Die automatische Abschaltung ist aktiviert.
11
Die Schließwinkelmessung ist ausgewählt.
12
Negatives Vorzeichen
13
Gleichspannung
14
Wechselspannung
15
Lesen des Anzeigebereichs
16
TRIG +
Der positive (+) Trigger ist gewählt
TRIG -
Der negative (-) Trigger ist gewählt

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
17 Einheiten
mV, V Spannung
mV: Millivolt V: Volt;
1V = 10^3 mV
µA, mA, A Strom
µA: Mikroampere; mA: Milliampere; A: Ampere
1A = 10^3 mA = 10^6 µA
Ω, KΩ, MΩ Widerstand
Ω: Ohm; KΩ: Kiloohm; MΩ: Megaohm
1MΩ = 10^3 KΩ = 10^6 MΩ
Hz, KHz, MHz Frequenz
Hz: Hertz; KHz: Kilohertz; MHz: Megahertz
1MHz = 10^3 KHz = 10^6 Hertz
nF, µF Kapazität
nF: Nanofarad; F: Mikrofarad
1F = 10^6 µF = 10^9 nF = 10^12 pF
RPM (1/min)
Drehzahl
RPM = Umdrehungen pro Minute
°C, °F Temperatur
°C: Grad Celsius
°F: Grad Fahrenheit
°
Schließwinkel
°: Grad
%
Tastverhältnis
%: Prozent
ms
Pulsbreite
ms: Millisekunden
ANZEIGE
Allgemeine Vorgaben
Sicherung für VΩmAHz-Eingänge: 630mA, 1000V, FLINK, min. Unterbrechungswertung 20000A
Sicherung für 20A-Eingänge: 20A, 1000V, FLINK, min. Unterbrechungswertung 20000A
Anzeige 3 5/6-Ziffernanzeige mit max. Anzeige von 5999
Überlaufanzeige: OL erscheint auf dem Display
Negative Polaritätsanzeige: Negatives Vorzeichen wird automatisch angezeigt
Abtastrate: ca. 2 bis 3 x pro sek.
Betriebstemperatur: 0°C bis 40°C, < 75%RH
Temperaturkoeffizient: 0,2 x (vorgegebene Genauigkeit) / °C (<18°C oder >28°C)
Lagertemperatur: -10°C bis 50°C, < 85%RH
Betriebshöhe: 0 bis 2000 Meter
Batterie: 9V-Batterie, 6F22 oder entsprechend, 1 Stück
Anzeige Batterie schwach: wird auf dem Display angezeigt
Abmessungen: 184 x 89 x 62mm
Gewicht: ca. 447g (einschließlich Batterie und Holster)

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Vorgaben
Die Genauigkeit ist gültig für einen Zeitraum von einem Jahr nach der Kalibrierung und bei einer
Temperatur von 18°C bis 28°C angegeben. Die relative Feuchtigkeit beträgt < 75%.
Die Genauigkeitsvorgabe hat die Form von:
± ([% der Anzeige] + [Nummer der am wenigsten aussagekräftigen Ziffern])
Gleichspannung
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
± (0,8% + 5)
6 V
0,001 V
60 V
0,01 V
600 V
0,1 V
1000 V
1 V
± (1,0% + 5)
Eingangswiderstand: ca. 10 MΩ
Überlastschutz: 1000V Gleich- / Wechselspannung (RMS)
Hinweis: Der 1000V-Bereich geht von 20% bis 100% des Bereichs.
Wechselspannung
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
6 V
0,001 V
± (1,0% + 5)
60 V
0,01 V
600 V
0,1 V
750 V
1 V
± (1,2% + 5)
Eingangswiderstand: ca. 10 MΩ
Frequenzbereich: 40 Hz – 400 Hz
Antwort: Durchschnitt, kalibriert in RMS der Sinuswelle
Überlastschutz: Gleich- / Wechselspannung (RMS)
Hinweis: Der 750V-Bereich geht von 20% bis 100% des Bereichs.
Gleichstrom
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
60 mA
0,01 mA
± (1,0% + 7)
600 mA
0,1 mA
6 A
1 mA
± (1,5% + 7)
20 A
10 mA
Überlastschutz:
VΩmAH-Eingang abgesichert: Sicherung, 630mA / 1000V,
20A-Eingang abgesichert: Sicherung, 20A / 1000V, flink
Max. zulässiger Eingangsstrom:
20A (für Messungen >2A: Messdauer < 10 s, und Intervall > 15 Minuten)
Hinweis: Der 20A-Bereich geht von 20% bis 100% des Bereichs.
Gleichstrom
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
60 mA
0,01 mA
± (1,8% + 10)
600 mA
0,1 mA
6 A
1 mA
± (2,5% + 10)
20 A
10 mA
Überlastschutz:
VΩmAHz-Eingang abgesichert: Sicherung, 630mA / 1000V, flink
20A-Eingang abgesichert: Sicherung, 20A / 1000V, flink
Max. zulässiger Eingangsstrom:
20A (für Messungen >2A: Messdauer < 10 s, und Intervall > 15 Minuten)
Frequenzbereich: 40Hz – 400Hz
Antwort: Durchschnitt, kalibriert in rms der Sinuswelle
Hinweis: Der 20A-Bereich geht von 20% bis 100% des Bereichs.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Widerstand
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
600 Ω
0,1 Ω
± (1,0% + 5)
6 KΩ
0,001 KΩ
60 KΩ
0,01 KΩ
600 KΩ
0,1 KΩ
6 MΩ
0,001 MΩ
± (1,5% + 5)
60 MΩ
0,01 MΩ
± (3,0% + 10)
Max. Leerlaufspannung: < 0,7 V
Diode
Bereich
Beschreibung
Anmerkung
Der ungefähre Vorwärtsspannungsabfall der
Diode wird angezeigt. Max. Leerlaufspannung: ca. 3V
Teststrom: ca. 0,8mA
Durchgang
Bereich
Beschreibung
Der eingebaute Summer ertönt bei einem Widerstand unter 20 Ω.
Der Summer kann ertönen, wenn der Widerstand zwischen 20 und 150 Ω liegt, muss
aber nicht.
Der Summer ertönt nicht bei einem Widerstand über 150 Ω.
Leerlaufspannung: ca. 0,7V
Kapazität (Verwendung des relativen Modus)
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
40 nF
0,01 nF
± (3,5% + 20)
400 nF
0,1 nF
± (2,5% + 5)
4 µF
0,001 µF
± (3,5% + 5)
40 µF
0,01 µF
± (4,0% + 5)
400 µF
0,1 µF
± (5,0% + 5)
4000 µF
1 µF
nicht vorgegeben
Frequenz
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
9,999 Hz
0,001 Hz
± (1% + 5)
99,99 Hz
0,01 Hz
999,9 Hz
0,1 Hz
9,999 KHz
1 Hz
99,99 KHz
10 Hz
999,9 KHz
100 Hz
9,999 MHz
1 KHz
nicht vorgegeben
Eingangsspannung: 1V rms - 20V rms
Temperatur
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
°C:
- 20°C – 0°C
0,1°C
± (6,0% + 5°C)
0°C – 400°C
0,1°C
± (1,5% + 4°C)
400°C – 1000°C
1°C
± (1,8% + 5°C)
°F:
-4°F – 32°F
0,1°F
± (6,0% + 9°F)
32°F – 752°F
0,1°F
± (1,5% + 7,2°F)
752°F – 1832°F
1°F
± (1,8% + 9°F)
Hinweis:
1. Verwenden Sie einen Temperaturfühler des Typs K.
2. Genauigkeit umfasst nicht Fehler im Temperaturfühlersensor.
3. Die Genauigkeitsvorgabe nimmt an, dass die Umgebungstemperatur im Rahmen von ±1°C stabil ist.
Für Umgebungstemperaturänderungen von ±5°C gilt die Nenngenauigkeit nach 1 Stunde.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Tastverhältnis
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
0,5% - 99,9%
0,1%
± (2,0% + 7)
Eingangsspannung: 2 Vp – 50 Vp
Frequenzbereich: 4 Hz – 1 kHz
Pulsbreite
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
0,5 ms - 20 ms
0,1 ms
± (2,0% + 3)
Eingangsspannung: 2 Vp – 50 Vp
Schließwinkel
Anzahl der Zylinder
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
4 Zylinder
0 – 90°
0,1° ± (2,5% + 2)
5 Zylinder
0 – 72°
6 Zylinder
0 – 60°
8 Zylinder
0 – 45°
Eingangsspannung: 2 Vp – 50 Vp
Max. Drehzahl des Motors: 20000 1/min
Tacho (Drehgeschwindigkeit)
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
2-Taktmotor: 60 – 20000 1/min
<10000RPM: 1 U/min
>=10000RPM: 100 U/min
± (0,5% + 3)
4-Taktmotor: 120 – 20000 1/min
Eingangsspannung: 2 Vp – 50 Vp
Max. Drehzahl des Motors: 20000 1/min
Einführung in die Bedienung
Verwendung des relativen Modus
Wenn Sie den relativen Modus wählen, speichert das Messgerät die aktuelle Anzeige auf dem Display als
Referenz für künftige Messungen.
1. Drücken Sie kurz die Taste . Das Messgerät schaltet in den relativen Modus und speichert die
aktuelle Anzeige auf dem Display als Referenz für nachfolgende Messungen. erscheint als
Anzeige auf dem Display. Die Anzeige ist null.
2. Führen Sie eine neue Messung durch, zeigt die Anzeige den Unterschied zwischen der Referenz und
der neuen Messung an.
3. Drücken Sie die Taste erneut. Das Messgerät verlässt den relativen Modus und das Symbol
verschwindet.
Hinweis:
1. Im relativen Modus darf der tatsächliche Wert des geprüften Objekts die Anzeige des gewählten
Bereichs in voller Größe nicht überschreiten. Verwenden Sie bei Bedarf einen höheren Bereich.
2. Der relative Modus ist nur für Spannungs-, Strom-, Widerstands-, Kapazitäts- und
Temperaturmessungen verfügbar.
Manuelle Bereichseinstellung und automatische Bereichseinstellung
Das Messgerät steht in den Messfunktionen, die automatische und manuelle Bereichseinstellung
gestatten, automatisch auf automatischer Bereichseinstellung. Wenn das Messgerät auf automatische
Bereichseinstellung gestellt ist, wird AUTO angezeigt.
1. Drücken Sie die Taste BEREICH. Das Messgerät schaltet in den manuellen Bereichsmodus und die
Anzeige AUTO verschwindet. Jedes Mal, wenn Sie die Taste BEREICH drücken, wird der Bereich
größer. Nach dem höchsten Bereich schaltet das Messgerät wieder in den niedrigsten Bereich.
2. Um den manuellen Bereichsmodus zu verlassen, halten Sie die Taste BEREICH ca. 2 Sekunden lang
gedrückt. Das Messgerät schaltet wieder in die automatische Bereichswahl.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Data Hold-Modus
Drücken Sie die Taste HOLD kurz, um die Anzeige auf dem Display einzufrieren. wird angezeigt. Um
den Data Hold-Modus zu verlassen, drücken Sie diese Taste kurz erneut. verschwindet wieder.
Trigger + - Auswahl
Trigger + oder - legt fest, ob der An- oder der Aus-Teil des getesteten Signals für die Messung von
Interesse ist. Beispielsweise erhält man für eine periodische Rechtecksignalwellenform mit einer Periode
von 10ms bei einer Pulsbreitenanzeige von 2ms im Trigger + (An-Teil) eine Pulsbreiteanzeige von 8ms
(10ms -2ms ) für Trigger - (Aus-Teil).
Um zwischen Trigger + und - umzuschalten, drücken Sie die Taste .
Hinweis: Die Auswahl Trigger + - ist nur bei Pulsbreitenmessfunktionen verfügbar.
Gleich- / Wechselspannungs- Messung
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem COM-
Anschluss und die rote Messleitung mit dem VΩmAHz-
Anschluss.
2. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position V.
Dann drücken Sie die Taste , um Gleich- oder
Wechselspannungsmessung zu wählen. Das Display
zeigt das jeweilige Symbol an.
3. Verbinden Sie die Messleitungen über die Quelle oder
den Stromkreis, die/den Sie prüfen wollen.
4. Lesen Sie die Anzeige ab. Bei
Gleichspannungsmessungen wird auch die Polarität des
Anschlusses der roten Leitung angezeigt.
Hinweis: Um Stromschläge und Schäden am Messgerät zu vermeiden, legen Sie keine Gleichspannung
von mehr als 1000Volt oder Wechselspannung von mehr als 750Volt an.
Gleich- / Wechselstrom- Messung
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem COM-Anschluss. Wenn der zu messende Strom
unter 600mA liegt, verbinden Sie die rote Messleitung mit dem Anschluss VΩmAHz. Liegt der Strom
zwischen 600mA und 20A, verbinden Sie die rote
Messleitung stattdessen mit dem 20A-Anschluss.
2. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die
Bereichsposition Aoder mA. Hinweis: Ist die rote
Messleitung mit dem Anschluss VΩmAHz verbunden,
muss der Funktionsschalter auf die Position mA gestellt
werden. Ist die rote Messleitung mit dem Anschluss 20A
verbunden, muss der Funktionsschalter auf die Position A
gestellt werden.
3. Dann drücken Sie die Taste , um Gleich- oder
Wechselstrommessung zu wählen. Das Display zeigt das
jeweilige Symbol an.
4. Schalten Sie den Strom für den zu messenden
Stromkreis ab und entladen Sie alle Kondensatoren.
5. Unterbrechen Sie den zu messenden Stromkreis und schalten Sie die Messleitungen in Reihe mit
diesem.
6. Legen Sie Strom an den Stromkreis an und lesen Sie die Anzeige ab. Bei Gleichstrommessungen wird
auch die Polarität des Anschlusses der roten Leitung angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie die Größenordnung des zu messenden Stroms im Voraus nicht wissen, wählen Sie
zuerst den höchsten Bereich und verringern Sie ihn dann Schritt für Schritt, bis eine zufriedenstellende
Auflösung erreicht wurde.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Widerstands-Messung
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem COM-
Anschluss und die rote Messleitung mit dem VΩmAHz-
Anschluss.
2. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position .
Dann drücken Sie die Taste , um die
Widerstandsfunktion zu wählen (die Symbols und
die Einheit für die Kapazitätsmessung erscheinen
nicht in der Anzeige).
3. Verbinden Sie die Messleitungen über das zu prüfende
Objekt.
4. Lesen Sie die Anzeige ab.
Hinweis:
1. Bei Messungen von >1MΩ braucht das Messgerät möglicherweise einige Sekunden, bis sich die
Anzeige stabilisiert. Dies ist bei Messungen mit hohem Widerstand normal.
2. Wenn der Eingang nicht angeschlossen ist, also in einem offenen Stromkreis, wird mit OL angezeigt,
dass der Bereich überschritten ist.
3. Vor der Messung unterbrechen Sie die Stromversorgung des zu messenden Stromkreises und
entladen Sie alle Kondensatoren vollständig.
Durchgangs-Prüfung
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem COM-
Anschluss und die rote Messleitung mit dem VΩmAHz-
Anschluss.
2. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position .
Dann drücken Sie die Taste , bis das Symbol in
der Anzeige erscheint.
3. Verbinden Sie die Messleitungen über den zu prüfenden
Stromkreis.
4. Der eingebaute Summer ertönt bei einem Widerstand
unter 200 Ω.
Hinweis: Vor der Messung unterbrechen Sie die
Stromversorgung des zu messenden Stromkreises und
entladen Sie alle Kondensatoren vollständig.
Frequenz-Messung
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem COM-
Anschluss und die rote Messleitung mit dem VΩmAHz-
Anschluss.
2. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position Hz %.
Dann drücken Sie die Taste Hz %, bis Hz in der Anzeige
erscheint.
3. Verbinden Sie die Messleitungen über die Quelle oder
den Stromkreis, die/den Sie prüfen wollen.
4. Lesen Sie die Anzeige ab.
Hinweis:
1. Für Frequenzmessungen erfolgt der Bereichswechsel
automatisch. Der Messbereich beträgt: 0MHz - 10MHz.
2. Die Spannung des Eingangssignals sollte zwischen 1V
rms und 20V rms liegen. Je höher die Frequenz, desto höher die erforderliche Eingangsspannung.
3. Für Messungen von < 10Hz muss die Amplitude des Eingangssignals 2V rms überschreiten.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Tastverhältnis-Messung
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem COM-
Anschluss und die rote Messleitung mit dem VΩmAHz-
Anschluss.
2. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position Hz %.
Dann drücken Sie die Taste Hz %, bis %in der Anzeige
erscheint.
3. Verbinden Sie die Messleitungen über die zu prüfende
Signalquelle.
4. Lesen Sie die Anzeige ab.
Hinweis: Nach Entfernung des gemessenen Signals kann die
Anzeige noch weiter zu sehen sein. Drücken Sie die Taste Hz
%zweimal, um die Anzeige wieder auf null zu stellen.
Kapazitäts-Messung
1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position .
Dann drücken Sie die Taste , bis die Anzeige die
Kapazitätseinheit anzeigt.
2. Verbinden Sie den Adapter mit den Anschlüssen COM
und VΩmAHz, wie in der Abbildung dargestellt.
3. Zeigt die Anzeige statt Null einen Wert an, drücken Sie
die Taste REL, um sie auf null zu setzen; das Messgerät
schaltet in den relativen Modus.
4. Stellen Sie sicher, dass der zu messende Kondensator
vollständig entladen wurde. Dann führen Sie die beiden
Leitungen des Kondensators in die beiden Löcher des
Adapters ein. (Achten Sie darauf, dass der Anschluss mit
der korrekten Polarität stattfindet, wenn Sie den elektrolytischen Kondensator messen).
5. Warten Sie, bis die Anzeige stabil ist. Dann lesen Sie den Wert ab. (Für Kondensatoren mit hoher
Kapazität kann es ca. 30 Sekunden dauern, bis sich die Anzeige stabilisiert).
Diodentest
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem COM-
Anschluss und die rote Messleitung mit dem VΩmAHz-
Anschluss. Hinweis: Die Polarität der roten Leitung ist
positiv.
2. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position .
Dann drücken Sie die Taste , bis das Symbol in
der Anzeige erscheint.
3. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der Anode der zu
prüfenden Diode und die schwarze Messleitung mit ihrer
Kathode.
4. Der ungefähre Vorwärtsspannungsabfall der Diode wird
angezeigt. Wird die Verbindung umgedreht, wird
stattdessen OL angezeigt.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Temperatur-Messung
1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position °C °F.
Dann drücken Sie die Taste , um zwischen °C und °F
zu wählen.
2. Verbinden Sie den negativen (-) Stecker des
Temperaturfühlers vom Typ K mit dem Anschluss COM
und den positiven (+) Stecker des Temperaturfühlers von
Typ K mit dem Anschluss VΩmAHz.
3. Verbinden Sie das Sensorende des Temperaturfühlers
mit dem zu messenden Objekt.
4. Warten Sie, bis die Anzeige stabil ist. Dann lesen Sie den
Wert ab.
Hinweis:
1. Wenn der Messwert 1000°C (1832°F) übersteigt, zeigt
das Display OL an.
2. Um Schäden am Messgerät oder an anderen Geräten zu
vermeiden, denken Sie daran, dass das Messgerät zwar
auf -20°C bis +1000°C und -4°F bis 1832°F ausgelegt ist, der beiliegende Temperaturfühler vom Typ K
jedoch nur für Temperaturen bis 250°C. Für Temperaturen, die diesen Bereich übersteigen, ist ein
Temperaturfühler mit einem höheren Nennwert zu verwenden. Der Temperaturfühler von Typ K, der
dem Messgerät beiliegt, ist eine kostenlose Zugabe. Er ist kein Profigerät und darf nur für unkritische
Referenzmessungen eingesetzt werden. Für genaue Messungen ist ein professioneller
Temperaturfühler einzusetzen.
Drehzahl-Messung
1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position RPM.
2. Wenn der zu prüfende Motor ein 2-Taktmotor ist, drücken Sie die Taste , bis das Symbol im
oberen Bereich der Anzeige erscheint.
3. Wenn der zu prüfende Motor ein 4-Taktmotor ist, drücken Sie die Taste , bis das Symbol im
oberen Bereich der Anzeige erscheint.
4. Verbinden Sie den negativen (schwarzen) Ausgangsstecker der Induktivzange mit dem COM-
Anschluss und den positive (roten) Stecker der
Induktivzange mit dem VΩmAHz-Anschluss.
5. Klemmen Sie die Induktivzange an ein Zündkerzenkabel
an, sodass die Pfeilmarkierung der Induktivzange auf die
Zündkerze zeigt. Stellen Sie sicher, dass die
Zangenbacken ganz geschlossen sind.
6. Lassen Sie den Motor an und lesen Sie die Anzeige ab.
Hinweis:
1. Die Eingangsspannung muss zwischen 2Vp und 50Vp
liegen. Ist die Spannung zu niedrig, ist die Messung nicht
möglich.
2. Ist die Drehgeschwindigkeit des Motors zu gering, wird
die Anzeige instabil.
3. Die Polarität der Eingangsspannung muss korrekt sein;
andernfalls ist keine Messung möglich.
4. Die Induktivzange wird heiß und die Anzeige wird instabil,
wenn die Messung eine Weile durchgeführt wurde; in
diesem Fall ist die Induktivzange von dem
Zündkerzenkabel zu entfernen um die Messung zu
unterbrechen. Warten Sie, bis die Induktivzange wieder
abgekühlt ist. Dann können Sie die Messung erneut
aufnehmen.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Schliesswinkel-Messung
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem COM-
Anschluss und die rote Messleitung mit dem VΩmAHz-
Anschluss.
2. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position Dwell.
Dann drücken Sie die Taste , bis die angezeigte
Nummer (4, 5, 6 oder 8) der Zylinder dem geprüften
Motor entspricht.
3. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit der Chassis
oder dem negativen Anschluss der Fahrzeugbatterie und
die rote Messleitung mit dem Niederspannungsanschluss
des Verteilers oder dem negativen Anschluss der
Zündspule.
4. Lassen Sie den Motor an und lesen Sie die Anzeige ab.
Hinweis:
1. Die Eingangsspannung muss zwischen 2Vp und 50Vp
liegen. Ist die Spannung zu niedrig, ist die Messung nicht
möglich.
2. Die Stabilität der Anzeige sinkt, wenn die Drehgeschwindigkeit des Motors zu gering ist.
3. Die Polarität der Eingangsspannung muss korrekt sein; andernfalls ist keine Messung möglich.
Pulsbreiten-Messung
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem COM-
Anschluss und die rote Messleitung mit dem VΩmAHz-
Anschluss.
2. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position ms
PULSE.
3. Drücken Sie die Taste , um den positiven (+) oder
negativen (-) Trigger zu wählen. Das Display zeigt das
jeweilige Symbol an.
4. Schließen Sie die Messleitungen wie in der Abbildung
dargestellt an. Dann lesen Sie die Anzeige ab.
Kommunikation
Zum Herstellen der Kommunikation zwischen dem
Messgerät und einem PC, siehe Kommunikation-Anwendungsanweisung auf der CD, die dem Messgerät
beiliegt.
Sie können das beiliegende Datenkabel und die Kommunikationsanwendung verwenden, um die
Messanzeigen in Echtzeit über die Benutzerschnittstelle an einen Computer zu übertragen.
Diese Anzeigen werden am Computer in mehreren Fassungen angezeigt und können als Datei
gespeichert werden.
Bevor Sie die Kommunikationsfunktion verwenden, stellen Sie sicher, dass das beiliegende USB-
Zubehörteil in der Aussparung an der Rückseite des Messgeräts installiert wurde.
Wartung
Versuchen Sie nie, abgesehen vom Austausch der Batterie und Sicherung, Reparatur- oder
Wartungsarbeiten am Messgerät vorzunehmen, wenn Sie dazu nicht qualifiziert sind und die jeweiligen
Kalibrierungs-, Leistungstest- und Wartungsanweisungen erhalten haben. Das Messgerät sollte an einem
trockenen Ort gelagert werden, wenn es nicht in Verwendung ist. Lagern Sie es nicht in einer Umgebung,
die starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt ist. Wischen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel ab. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel.
Schmutz oder Feuchtigkeit in den Anschlüssen kann sich auf die Anzeigen auswirken. Reinigen Sie die
Anschlüsse wie folgt:
1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf AUS und entfernen Sie die Messleitungen aus dem Messgerät.
2. Schütteln Sie in den Anschlüssen bestehende Verunreinigungen heraus.
3. Tränken Sie einen frischen Wattebausch mit Alkohol.
4. Wischen Sie mit dem Wattebausch jeden Anschluss aus.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten
Scheint das Messgerät nicht richtig zu funktionieren, prüfen und ersetzen Sie (nach Bedarf) die Batterie
und Sicherung und/oder lesen Sie dieses Handbuch, um die korrekte Funktion sicherzustellen.
Austauschen der Batterie und Sicherung
Warnung
Um falsche Anzeigen zu verhindern, welche zu Stromschlag oder Verletzungen führen können, ersetzen
Sie die Batterie, sobald ein niedriger Batteriestand (9) angezeigt wird.
Um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden, installieren Sie nur Ersatzsicherungen, bei denen
Stromstärke, Spannung und Schaltvermögen den Vorgaben entsprechen.
Schalten Sie das Messgerät aus und entfernen Sie die Messleitungen von dem Messgerät, bevor Sie die
Batterieabdeckung oder das Gehäuse öffnen.
1. Um die Batterie auszutauschen, entfernen Sie die Schraube an der Batterieabdeckung und nehmen
Sie die Abdeckung ab. Tauschen Sie die entladene Batterie gegen eine neue desselben Typs aus (9V-
Batterie, 6F22 oder entsprechende). Bringen Sie die Batterieabdeckung und die Schraube wieder an.
2. Um die Sicherung auszutauschen, entfernen Sie das Holster vom Messgerät und drehen Sie dann die
Schrauben in der hinteren Abdeckung heraus. Schieben Sie die hintere Abdeckung vorsichtig zur
Seite. Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine neue mit denselben Nennwerten.
Bringen Sie die hintere Abdeckung und alle Schrauben wieder an. Zuletzt bringen Sie das Holster
wieder an.
Tipp: Trennen Sie das Verwendungszubehör von dem Messgerät, indem Sie es herausziehen, bevor Sie
das Holster entfernen. Installieren Sie das Verwendungszubehör wieder in der richtigen Richtung,
nachdem Sie das Holster wieder angebracht haben.
Dieses Messgerät verwendet zwei Sicherungen:
F1: 630mA, 1000V FLINK, 10 x 38 mm, min. Unterbrechungswertung 20000A
F2: 20A, 1000V FLINK, 10 x 38 mm, min. Unterbrechungswertung 20000A
Zubehör
- Handbuch
- Messleitung
- Induktivzange
- Adapter
- CD (mit Anwendungstreiber und Kommunikationsanwendung)
- Temperaturfühler Typ K
- USB-Datenkabel
UMWELTSCHUTZ
Recyceln Sie unerwünschte Stoffe, anstatt sie als Abfall zu entsorgen. Alle Werkzeuge,
Zubehörteile und Verpackungen sind zu sortieren, einer Wertstoffsammelstelle zuzuführen
und umweltgerecht zu entsorgen.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie den Akku nicht im Hausmüll.
Akkus sollten auf verantwortungsvolle Weise entsorgt werden. Geben Sie Akkus und
Batterien an einer geeigneten Sammelstelle ab.
Entsorgen Sie dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß der EU-Richtlinie über
Elektro- und Elektronikaltgeräte. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Abfallbehörde über
Recyclingmaßnahmen oder geben Sie das Produkt zur Entsorgung an die BGS technic KG
oder einen Elektrofachhändler.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
BGS 63401
Automotive Digital Multimeter
INTRODUCTION
This meter is a high-performance 3 5/6-digit digital autorange automotive multimeter. Besides AC and DC
voltage, AC and DC current, resistance, continuity, diode, capacitance, temperature, frequency, duty cycle
measurement functions, this meter can also measure RPM, dwell angle and pulse width. It features
relative measurement, data hold, backlight, low battery indication, overrange indication, auto power off,
meter-to-PC communication, and etc. It is an ideal measurement tool for automotive repair and service
personnel.
SAFETY INFORMATION
This meter has been designed according to IEC 61010 concerning electronic measuring instruments
with a measurement category (CATIII 1000V) and pollution degree 2.
Warning
To avoid possible electric shock or personal injury, follow these guidelines:
Do not use the meter if it is damaged. Before you use the meter, inspect the case. Pay particular
attention to the insulation surrounding the connectors.
Inspect the test leads for damaged insulation or exposed metal. Check the test leads for continuity.
Replace damaged test leads before you use the meter.
Do not use the meter if it operates abnormally. Protection may be impaired. When in doubt, have the
meter serviced.
Do not operate the meter around explosive gas, vapor or dust.
Do not apply more than the rated voltage. as marked on the meter, between terminals or between
any terminal and earth ground.
Before use, verify the meter's operation by measuring a known voltage.
When measuring current, turn off circuit power before connecting the meter in the circuit. Remember
to place the meter in series with the circuit.
When servicing the meter, use only specified replacement parts.
Use caution when working with voltage above 30V ac rms, 42V peak, or 60V dc. Such voltages pose
a shock hazard.
When using the probes, keep your fingers behind the finger guards on the probes.
When making connections, connect the common test lead before you connect the live test lead.
When you disconnect test leads, disconnect the live test lead first.
Remove the test leads from the meter before you open the battery cover or the case.
Do not operate the meter with the battery cover or portions of the case removed or loosened.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Warning
To avoid false readings, which could lead to possible electric shock or personal injury, replace the
battery as soon as the low battery indicator ( ) appears.
Do not use the meter in a manner not specified by this manual or the safety features provided by the
meter may be impaired.
When in Relative Mode or in Data Hold mode, the symbol ( ) or ( ) is displayed. Caution must
be used because hazardous voltage may be present.
To avoid electric shock, do not touch any naked conductor with your hand or skin, and do not ground
yourself while using the meter.
Comply with local and national safety requirements when you work in hazardous locations. Use
correct protective equipment, as required by local or national authorities, when you work in
hazardous areas.
Remaining endangerment:
When an input terminal is connected to dangerous live potential, it is to be noted that this potential
can occur at all other terminals!
CAT III -Measurement Category III is for measurements performed in the building installation.
Examples are measurements on distribution boards, circuit breakers, wiring, including cables, bus-
bars, junction boxes, switches, socket outlets in the fixed installation, and equipment for industrial
use and some other equipment, for example, stationary motors with permanent connection to the
fixed installation. Do not use the meter for measurements within Measurement Categories IV.
Caution
To avoid possible damage to the meter or to the equipment under test, follow these guidelines:
Disconnect circuit power and discharge all capacitors before testing resistance, diode, continuity and
temperature.
Use the proper terminals, function and range for your measurements.
Before measuring current and temperature, check the meter's fuse and turn off the power to the
circuit before connecting the meter to the circuit.
Before rotating the rotary switch to change functions, disconnect test leads from the circuit under
test.
Remove test leads from the meter before opening the meter case or the battery cover.
ELECTRICAL SYMBOLS
Alternating Current
Direct Current
Both direct and alternating current
Caution, risk of danger, refer to the operating manual before use.
Caution, risk of electric shock.
Earth (ground) Terminal
Fuse
Conform to European Union directives
The equipment is protected throughout by double insulation or reinforced insulation.

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
FRONT PANEL
1 Display 3 5/6-digit LCD, with a max. reading of 5999
2 RANGE
Button Used to switch the meter between autorange mode and manual range mode as well
as to select desired manual range.
3 Hz %
Button Used to switch the meter between frequency and duty cycle
4
Button
Used to switch the meter between (or among):
- AC and DC current measurements.
- AC and DC voltage measurements.
- Resistance, continuity, diode and capacitance test functions.
- Fahrenheit and celsius measurements.
- + trigger and - trigger (for pulse width measurement function only).
- 2-stroke and 4-stroke engine measurements ( for RPM measurement function only)
- 4, 5, 6 and 8-cyl. engine measurements (for dwell angle measurement function
only).
5
Function
/ Range
Switch
Used to select the desired function or range as well as to turn on or off the meter. To
preserve battery life, set this switch to OFF position when the meter is not in use.
6 20A
Terminal Plug-in connector for the red test lead for current (600 mA -20 A) measurements.
7 COM
Terminal
Plug-in connector for the black test lead for all measurements except temperature, RPM
and capacitance measurements.
- For temperature measurements, this COM terminal is a plug-in connector for the
negative plug of thermo couple.
- For RPM measurements, this COM terminal is a plug-in connector for negative
(black) output plug of the inductive pick up.
- For capacitance measurements, this COM terminal is a plug-in connector for the
Adapter.
8 VΩmAHz
Terminal
Plug-in connector for the red test lead for all measurements except temperature, RPM
and capacitance measurements and the current measurements.
- For temperature measurements, this VΩmAHz terminal is a plug-in connector for
the positive plug of thermo couple.
- For RPM measurements, this VΩmAHz terminal is a plug-in connector for positive
(red) output plug of the inductive pick up.
- For capacitance measurements, this VΩmAHz terminal is a plug-in connector for
the Adapter.
9 REL
Button
- Press this REL button briefly to enter or exit Relative mode.
- Press and hold down this button for about 2 sec. to enter the USB communication
mode (in this mode, you can transfer readings of the meter to a computer via the
USB interface and the communication application), USB will appears on the screen
as an indicator. To exit the USB communication mode, press and hold down this
button for about 2 sec. (Note: When the USB communication mode is active, auto
power off is disabled automatically)
10 HOLD
Button Press this HOLD button briefly to enter or exit Data Hold mode.
Press and hold down this button for about 2 sec. to turn ON or OFF the backlight
11 Holster

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
Built-in Buzzer:
1. When you press a button. the buzzer will sound a beep if this press is effective.
2. The buzzer will sound several short beeps about one minute before the meter turns off automatically
and will sound a long beep before the meter turns off automatically.
UNDERSTANDING THE DISPLAY
1
2- or 4-stroke engine
2
Data Hold is enabled
3
Cylinder number display which shows the presently selected engine cylinder
number
4
The battery is low and must be replaced immediately
5
Continuity test is selected
6
Diode test is selected
7
USB serial port communication has been turned on
8
Autorange mode is active
9
Relative mode is active
10
Auto power off is enabled
11
Dwell angle measurement is selected
12
Negative sign
13
DC
14
AC
15
Reading display area
16
TRIG +
Positive (+) trigger is selected
TRIG -
Negative (-) trigger is selected

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
17 Units
mV, V Voltage
mV: Millivolt V: Volt;
1V = 10^3 mV
µA, mA, A Current
µA: Microampere; mA: Milliampere; A: Ampere
1A = 10^3 mA = 10^6 µA
Ω, KΩ, MΩ Resistance
Ω: Ohm; KΩ: Kiloohm; MΩ: Megaohm
1MΩ = 10^3 KΩ = 10^6 MΩ
Hz, KHz, MHz Frequency
Hz: Hertz; KHz: Kilohertz; MHz: Megahertz
1MHz = 10^3 KHz = 10^6 Hertz
nF, µF Capacitance
nF: Nanofarad; F: Microfarad
1F = 10^6 µF = 10^9 nF = 10^12 pF
RPM
Rotation Speed
RPM = Revolutions per minute
°C, °F Temperature
°C: Celsius degree
°F: Fahrenheit degree
°
Dwell Angle
°: Degree
%
Duty Cycle
%: Percent
ms
Pulse Wiidth
ms: Millisecond
DISPLAY
GENERAL SPECIFICATION
Fuse Protection for VΩmAHz terminal Inputs: 630mA, 1000V, FAST, min. interrupt rating 20000A
Fuse Protection for 20A terminal Inputs: 20A, 1000V, FAST, min. interrupt rating 20000A
Display: 3 5/6-digit display, with a max. reading of 5999
Overrange Indication: OL shown on the screen
Negative Polarity Indication: Negative sign shown on the screen automatically
Sampling Rate: About 2 to 3 times/sec
Operating Temperature: 0°C to 40°C, < 75%RH
Temperature Coefficient: 0.2 x (specified accuracy) / °C (<18°C or >28°C)
Storage Temperature: -10°C to 50°C, < 85%RH
Operating Altitude: 0 to 2000 meters
Battery: 9V battery, 6F22 or equivalent, 1 piece
Low Battery Indication: shown on the display
Dimensions: 184 x 89 x 62mm
Weight: About 447g (including battery and holster)

BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
D-42929 Wermelskirchen
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Copying and further use not allowed
SPECIFICATIONS
Accuracy is specified for a period of one year after calibration and at 18°C to 28°C, with relative humidity <
75%
Accuracy specifications take the form of:
± ([% of Reading] + [number of Least Significant Digits])
DC Voltage
Range
Resolution
Accuracy
± (0.8% + 5)
6 V
0.001 V
60 V
0.01 V
600 V
0.1 V
1000 V
1 V
± (1.0% + 5)
Input Impedance: About 10 MΩ
Overload Protection: 1000V DC / AC rms
Note: The 1000V range is specified from 20% to 100% of range.
AC Voltage
Range
Resolution
Accuracy
6 V
0.001 V
± (1.0% + 5)
60 V
0.01 V
600 V
0.1 V
750 V
1 V
± (1.2% + 5)
Input Impedance: About 10 MΩ
Frequency Range: 40 Hz – 400 Hz
Response: Average, calibrated in rms of sine wave
Overload Protection: 1000V DC / AC rms
Note:The 750V range is specified from 20% to 100% of range.
DC Current
Range
Resolution
Accuracy
60 mA
0.01 mA
± (1.0% + 7)
600 mA
0.1 mA
6 A
1 mA
± (1.5% + 7)
20 A
10 mA
Overload Protection:
Protection for VΩmAH terminal inputs: Fuse, 630mA / 1000V,
Protection for 20A terminal inputs: Fuse, 20A / 1000V, Fast
Max. Allowable Input Current: 20A (For measurements >2A: measurement duration < 10 sec., and
interval> 15 minutes)
Note: The 20A range is specified from 20% to 100% of range.
AC Current
Range
Resolution
Accuracy
60 mA
0.01 mA
± (1.8% + 10)
600 mA
0.1 mA
6 A
1 mA
± (2.5% + 10)
20 A
10 mA
Overload Protection:
Protection for VΩmAHz terminal inputs: Fuse, 630mAl1000V, Fast
Protection for 20A terminal inputs: Fuse, 20Al1000V, Fast
Max. Allowable Input Current: 20A (For measurements> 2A: measurement duration <10 sec, and
interval >15 minutes)
Frequency Range: 40Hz - 400Hz
Response: Average, calibrated in rms of sine wave
Note: The 20A range is specified from 20% to 100% of range.
Table of contents
Languages:
Other BGS technic Multimeter manuals

BGS technic
BGS technic 2200 User manual

BGS technic
BGS technic 63400 User manual

BGS technic
BGS technic 8890 User manual

BGS technic
BGS technic 2182 User manual

BGS technic
BGS technic 63402 User manual

BGS technic
BGS technic 2202 User manual

BGS technic
BGS technic 2203 User manual

BGS technic
BGS technic 9074 User manual

BGS technic
BGS technic 63400 User manual

BGS technic
BGS technic 63402 User manual