BHM contact star evo1 User manual

Gebrauchsanweisung / Instruction for Use
Digitales Knochenleitungshörsystem
Digital bone conduction hearing system


3
Gebrauchsanweisung
halten Sie diese Anleitung immer griffbereit
– so können Sie Ihr Hörsystem optimal nutzen.
Zweckbestimmung: Das Knochenleitungshör-
system contact star evo1 ist so konzipiert,
dass es Hörminderung kompensiert, indem es
Schall verarbeitet und diesen auf das innere
Ohr überträgt.
Anwendergruppe: Das Hörsystem ist für Per-
sonen aller Altersgruppen mit Hörminderung
geeignet.
Indikationen: Für leichte und mittlere Hörmin-
derung.
Kontraindikationen: Nicht bei gereizter und ver-
letzter Haut oder bei Druckstellen anwenden.
Warnung! Mögliche Nebenwirkungen: Mögli-
che Druckstellen, Reizungen der Haut oder
Schmerzen bei falscher Größenauswahl der
Trageoption.
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem digitalen
Knochenleitungshörsystem contact star evo1
– ein Qualitätsprodukt aus dem Hause BHM.
Das digitale Knochenleitungshörsystem contact
star evo1 wird in Österreich gemäß den Be-
stimmungen der Medizinprodukterichtlinie
93/42/EWG und gemäß den letzten audiolo-
gischen Erkenntnissen und neuesten tech-
nischen Innovationen hergestellt. Es trägt das
CE-Zeichen und entspricht damit den neuesten
Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen.
Sie können Ihr Knochenleitungshörsystem,
welches sich durch hochwertige Signalver-
arbeitung auszeichnet, mit Hilfe einer Brille
(Trageoption) in Betrieb nehmen. Bitte achten
Sie bei der Wahl der passenden Brille auf die
diversen Größen, um ein komfortables Tragen
zu garantieren.
Diese Anleitung enthält viele Tipps und Hin-
weise, wie Sie Ihre neue contact star evo1 opti-
mal verwenden und pflegen. Lesen Sie sie und

Instructions for Use
4
Gebrauchsanweisung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf
die gleichzeitige Verwendung männlicher und
weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche
Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen
für beiderlei Geschlecht.
Das contact star evo1 ist für eine Lebensdauer
von 5 Jahren ausgelegt.
Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf
der Homepage www.bhm-tech.at
Ihre contact star evo1 wurde vom Hörgeräte-
Akustiker oder Arzt für Sie gemäß Ihrer Hör-
minderung ausgewählt und auf Ihre Hörbe-
dürfnisse angepasst. Ihr Hörgeräte-Akustiker
oder Arzt wird Sie auch in die erstmalige Inbe-
triebnahme, das ordnungsgemäße Tragen, die
Handhabung und regelmäßige Instandhaltungs-
maßnahmen des Knochenleitungshörsystems
unterweisen und informieren.
Selbstverständlich können Sie mit Ihrem Hör-
geräte-Akustiker oder Arzt alle Fragen oder
Probleme besprechen, die Ihr Gehör oder den
Gebrauch des Hörsystems betreffen.
Diverse individuelle Einstellungen, wie z.B. das
Aktivieren/Deaktivieren von Signaltönen oder
deren Lautstärke, obliegen Ihrem Hörgeräte-
Akustiker oder Arzt. Bitte legen Sie diese Ein-
stellungen gemeinsam fest.
Die contact star evo1 enthält einen Ma-
gneten. Magnete können medizinische
Geräte (Herzschrittmacher, Defibrillator,…)
oder elektronische Systeme beeinflussen und
Fehlfunktionen verursachen. Verwenden Sie
die contact star evo1 nur, wenn keine Zweifel
über die Sicherheit bestehen. Bei gleichzeitiger
Verwendung von Geräten, die auf Magnete
empfindlich reagieren (z.B. Herzschrittmacher),
lassen Sie sich bezüglich der angemessenen
Sicherheit vom Hersteller beraten.

5
Gebrauchsanweisung
auf den Boden gefallen oder anderweitig
beschädigt ist, senden Sie es bitte an Ihren
Hörgeräte-Akustiker oder Arzt zur Überprüfung
und Reparatur.
Geben Sie das Knochenleitungshörsystem
niemals an andere Personen weiter bzw. ver-
hindern Sie eine unbefugte Benutzung.
Gerätebeschreibung
Das Knochenleitungshörsystem contact star
evo1 besteht aus einem ganzen Teil
(Symbolabb. 1).
Der Sicherheitsabstand vom Hörsystem zu
magnetisch empfindlichen Geräten (z.B. Herz-
schrittmacher) muss mindestens 30 cm be-
tragen.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
vollständig und sorgfältig vor Gebrauch
des Gerätes durch. Falls Sie selbst nicht der
Träger des Hörsystems sind, beachten Sie
nachfolgende Hinweise und Informationen im
Sinne der betroffenen Person.
Überzeugen Sie sich vor der Anwendung des
Gerätes von der Funktionssicherheit und dem
ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes. Das
Gerät sollte keinesfalls verwendet werden,
wenn der Verdacht besteht, dass es nicht
einwandfrei funktioniert oder beschädigt ist,
speziell das Batteriefach!
Setzen Sie das Gerät keinen übermäßigen
mechanischen Belastungen aus. Falls es

Instructions for Use
6
Gebrauchsanweisung
Inhalt
Symbolerklärung .....................................7
Technische Daten....................................8
Das Hörsystem contact star evo1 ..............9
Inbetriebnahme.....................................10
Trageoption Brille..................................14
Anpassung und Programmierung.............16
Problemlösungen ..................................20
Reinigung.............................................22
Warnhinweise .......................................22
Wichtige Informationen ..........................24
Garantie, Wartung & Reparaturen............25
Entsorgung...........................................26

7
Gebrauchsanweisung
Symbole
Gebrauchsanweisung beachten!
Hersteller
CE-Zeichen und Nummer der benannten
Stelle
Nicht im Hausmüll entsorgen
Wichtige Information für die Handhabung
und die Produktsicherheit
Achtung! Warnhinweise der
Gebrauchsanweisung berücksichtigen
Symbolerklärung
Symbole
-20°C
+60°C Temperatur während des Transports
und der Lagerung
10%
95% Luftfeuchtigkeit während des Transports
und der Lagerung
Vor Nässe schützen
Anwendungsteil des Typs B
Seriennummer
Aufgrund der begrenzten Größe, die auf dem Gerät zur Verfügung steht,
finden sich in diesem Dokument die entsprechenden Kennzeichnungen.

Instructions for Use
8
Gebrauchsanweisung
Gemessen nach DIN IEC 118-9
Frequenzbandbreite 200 Hz – >8000 Hz
Max. akust.-mechan. Empfindlichkeitspegel 52 dB
Max. Ausgangskraftpegel 111 dBOFL
Stromverbrauch 0,95 mA
Batteriegröße 675 (PR 44, Zink-Luft)
Durchschn. Batterielebensdauer (Kapazität 610 mAh) ca. 640 Stunden
Betriebstemperatur +5 °C bis +40 °C
Dimensionen
Abmessungen
Länge: 108 mm; Höhe: 38 mm;
Breite Bügel: 6,4 mm
Breite Knochenleitungshörer: 11,2 mm
Gewicht 13,6 g (inkl. Batterie); 11,8 g (exkl. Batterie)
Technische Daten

9
Gebrauchsanweisung
Lautstärkeregler
O-T-M-Schalter
Batterie Größe 675
Batteriefach
Knochenhörer
6Mikrofon (unter der Schutzabdeckung)
7Programmierbuchse (unter der Schutzabdeckung)
Das Hörsystem contact star evo1
6
Symbolabb. 1
7

Instructions for Use
10
Gebrauchsanweisung
Öffnen des Batteriefaches und
Einsetzen der Batterie
Zum Öffnen des Batteriefaches, zum Einsetzen,
bzw. Wechseln der Batterie die Batterielade
mit dem Fingernagel öffnen (Symbolabb. 2).
Bei einer contact star evo1 mit Batteriefachsi-
cherung (optional) muss die Batteriefachsicher-
ungsschraube vor dem Öffnen der Batterielade
entfernt werden (Symbolabb. 3). Schrauben
sie dazu die Batteriefachsicherungsschraube
Inbetriebnahme
Die Entscheidung, welche Brille für Ihre
contact star evo1 die geeignetste ist,
wird von Ihrem Hörgeräte-Akustiker oder Arzt
getroffen. Ihr Hörgeräte-Akustiker oder Arzt
wird Sie anschließend ausführlich über die
Handhabung des contact star evo1 und der
Brille unterrichten.
Die Verwendung von Zubehör anderer
Hersteller bzw. nicht von BHM freigege-
benen Produkten kann Ihre Gesundheit ge-
fährden und irreparable Gesundheitsschäden
verursachen.
Es darf ausschließlich Zubehör von BHM ver-
wendet werden.
Ihr Hörgeräte-Akustiker oder Arzt wird Sie
diesbezüglich beraten.
Symbolabb. 2

11
Gebrauchsanweisung
Größe 675 aus der Packung und entfernen
Sie den Klebestreifen am Pluspol. Warten Sie
danach die vom Hersteller angegebene Zeit
ab, bevor Sie die Batterie in das Hörsystem
einsetzen. Achten Sie darauf, dass die Batterie
polrichtig eingesetzt wird (beachten Sie die
+ Markierung auf der Batterie). Legen Sie die
Batterie immer in das Batteriefach ein, niemals
direkt in das Hörsystem! Schließen Sie das
Batteriefach vorsichtig mit den Fingern, bis es
am Gerät einrastet (Symbolabb. 4).
mit Hilfe eines Schraubenziehers gegen den
Uhrzeigersinn aus der vorgesehenen Stelle im
Batteriefach heraus.
Die Batteriefachsicherungsschraube ist
bei BHM erhältlich. Es darf nur diese
Batteriefachsicherungsschraube von BHM ver-
wendet werden.
Öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig, bis
es vollständig geöffnet ist. Beim Wechseln
der Batterie entnehmen Sie die alte Batterie
und entsorgen Sie diese gemäß den örtlichen
Bestimmungen. Nehmen Sie eine neue Batterie
Symbolabb. 4
Symbolabb. 3

Instructions for Use
12
Gebrauchsanweisung
Wenn das Gerät nicht verwendet wird,
öffnen Sie das Batteriefach und ver-
wahren Sie es, ohne Batterie, unerreichbar für
Kinder auf.
Batteriewarnton
contact star evo1 ist mit einer Batteriewarnung
ausgestattet. Bei zu schwacher Batterie wird
die Verstärkung automatisch abgesenkt und
nach Ertönen eines Warntones ist die Batterie
unverzüglich zu wechseln.
Ein Verschlucken der Batterie gefährdet
Ihre Gesundheit und kann schwere Ver-
letzungen bis hin zum Tod zur Folge haben!
Wechseln Sie niemals die Batterien des Hör-
systems im Beisein von Säuglingen, Klein-
kindern, Kindern oder geistig beeinträchtig-
ten Personen. Das Einlegen oder Wechseln der
Batterie darf nur nach Unterweisung durch den
Hörgeräte-Akustiker oder Arzt durchgeführt
werden. Batterien niemals zusammen mit z.B.
Bei einer contact star evo1 mit Batteriefach-
sicherung (optional) muss die Batteriefach-
sicherungsschraube nach dem Schließen der
Batterielade eingesetzt werden (Symbolabb. 3).
Schrauben sie dazu die Batteriefachsiche-
rungsschraube mit Hilfe eines Schraubenziehers
im Uhrzeigersinn an der vorgesehenen Stelle
im Batteriefach hinein.
Wir empfehlen nach dem täglichen Gebrauch
das Gerät mit geöffnetem Batteriefach an einem
sicheren Ort aufzubewahren. Das Öffnen des
Batteriefaches ermöglicht auch das Trocknen
von Feuchtigkeitsrückständen.
Batterie
Verwenden Sie ausschließlich nicht wieder-
aufladbare Zink-Luft Hörgerätebatterien der
Größe 675. Ihr Hörgeräte-Akustiker oder Arzt
wird Sie gerne diesbezüglich beraten.

13
Gebrauchsanweisung
In Abhängigkeit dieser Einstufung werden die
Parameter des Hörsystems stets so konfiguriert,
dass ein optimaler Hörkomfort und eine optimale
Sprachverständlichkeit erreicht werden.
Umschalten auf Telefonspule:
Zum Umschalten des Geräts stellen Sie den
O-T-M-Schalter auf die Position „T“. Das
Umschalten wird durch ein akustisches Signal
bestätigt. Die Telefonspule ermöglicht es,
induktive Signale (z.B. vom Telefon oder von
Induktionsschleifen) zu empfangen. Dies er-
möglicht es zum Beispiel, den Gesprächspartner
beim Telefonieren besser zu verstehen, da das
Mikrofon ausgeschaltet ist und somit störende
Umweltgeräusche entfallen. Die Telefonspule
kann außerdem in öffentlichen Gebäuden mit
Induktionsschleife wie z. B. in Schulen,Theatern,
Konzertsälen oder Kinos benutzt werden.
Mittels der Anpasssoftware kann auch ein
kombinierter Mikrofon-/Telefonspulenmodus
Medikamenten aufbewahren! Suchen Sie im
Falle, dass eine Batterie verschluckt wurde,
unverzüglich einen Arzt auf. Batterien für Kin-
der unerreichbar aufbewahren! Achten Sie auf
ein intaktes Batteriefach!
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Zum Einschalten des Geräts stellen Sie den O-T-M-
Schalter auf die Position „M“ (=Mikrofon).
Sound Dynamix (BHM Automatik )
In der Automatik Betriebsart wird das über das
Mikrofon aufgenomme Signal analysiert und in
verschiedenen Hörsituationen eingestuft.
Das sind:
• Leise Umgebung
• Sprache in leiser Umgebung
• Sprache mit Störgeräusch
• Musik + Film
• Störgeräusche
• Windgeräusche

Instructions for Use
14
Gebrauchsanweisung
gewählt werden. Dieser Modus ermöglicht es,
induktive Signale zu empfangen und gleichzei-
tig, mithilfe des zugeschalteten Mikrofons, Ihre
Umgebung besser zu hören.
Ausschalten:
Zum Ausschalten des Geräts stellen Sie den
O-T-M-Schalter auf die Position „O“.
Einstellen der Lautstärke
Fragen Sie Ihren Hörgeräte-Akustiker oder Arzt
nach der idealen Lautstärke. Lassen Sie sich
in die Einstellung der Lautstärke von Ihrem
Hörgeräte-Akustiker oder Arzt unterweisen.
Wählen Sie die für Sie angenehmste Lautstärke
durch Drehen des Lautstärkereglers . Die
Lautstärke wird „lauter“, wenn Sie den Laut-
stärkeregler nach vorne drehen. Die Lautstärke
wird „leiser“, wenn Sie den Lautstärkeregler
nach hinten drehen.
Hinweis zur Inbetriebnahme des Hörsystems:
Schalten Sie das Gerät mit dem O-T-M-Schal-
ter aus und setzen Sie Ihre Brille auf. Vor
dem Einschalten des Hörsystems drehen Sie
die Lautstärke auf „leise“. Stellen Sie die an-
genehmste Lautstärke erst nach Einschalten
und Abhören des Geräts ein!
Es ist besonders darauf zu achten, dass die
Konduktorplatte des Knochenhörers satt auf
dem Mastoid (Felsenbein) aufliegt.
Eine punktweise oder verkantete Auflage ver-
ursacht Rückkopplungspfeifen.
Trageoption Brille
Bitte achten Sie bei der Wahl der pas-
senden Trageoption (Brillenfront und
Ansatzstücke) auf die diversen Größen! Durch
falsche Anwendung und Auswahl der Größe
der Trageoption kann es zu Hautirritationen,
Druckstellen und Schmerzen kommen.

15
Gebrauchsanweisung
der Brillenfront befestigt und mit den Schar-
nierschrauben verschraubt (Symbolabb. 5).
Montage des Hörsystems
an das Ansatzstück
Das Hörsystem bwird über ein eingebautes
Klicksystem an das Ansatzstück abefestigt.
Die Teile werden zusammengefügt, indem die
Vorderseite des Hörsystems auf das Klicksy-
stem des Ansatzstückes geschoben wird. Die
Demontage erfolgt durch Abziehen des Hörsy-
stems vom Ansatzstück (Symbolabb. 6).
Es ist besonders darauf zu achten, dass
die Brille der contact star evo1 richtig auf
dem Kopf sitzt und dass die Konduktorplatte
des Knochenhörers am Kopf anliegt. Stellen
Sie sicher, dass die Konduktorplatte auf der
Haut aufliegt.
• Haare zwischen der Konduktorplatte und der
Haut können die Übertragung stark reduzieren.
• Schlechter Kontakt mit der Haut und hohe
Lautstärke können Rückkopplungen verur-
sachen.
Montage der Ansatzstücke
mit der Brillenfront
(Nur für den Hörgeräte-Akustiker oder Arzt)
Montieren Sie die Ansatzstücke mit Hilfe der
bei der Brillenfront beiliegenden Scharnier-
schrauben auf die Brillenfront. Entfernen
Sie zuerst die Scharnierschrauben aus den
Scharnieren der Brillenfront unter Hilfenahme
eines passenden Schraubenziehers. Die An-
satzstücke werden durch die Scharniere an
Schraube
Symbolabb. 5

Instructions for Use
16
Gebrauchsanweisung
Die contact star evo1 kann für eine monaurale
oder binaurale Anpassung verwendet werden.
Bei einer monauralen Anpassung wird ein Hör-
system auf einer Seite (links oder rechts) und
auf der gegenüberliegenden Seite ein Dummy-
Gerät (ohne Elektronik) verwendet. Im Falle
der binauralen Anpassung werden zwei Hör-
systeme verwendet (links und rechts).
Reinigung der Brille
Stellen Sie sicher, dass vor dem Reinigen der
Brille das Hörsystem entfernt wird. Feuchtig-
keit sollte täglich mit einem feuchten Tuch
abgewischt werden, anschließend sollte mit
einem trockenen Tuch nachgewischt werden.
Anpassung und
Programmierung
(Nur für den Hörgeräte-Akustiker oder Arzt)
Zur Anpassung des contact star evo1 Hör-
systems und der Verwendung der BHM
Anpasssoftware muss der Hörgeräte-Akustiker
oder Arzt in der Anpassung von Hörsystemen
und der Durchführung standardisierter audiolo-
gischer Tests und Messungen entsprechende
Erfahrung aufweisen. Ein grundlegendes tech-
nisches Verständnis über Hörsysteme, speziell
über Knochenleitungshörsysteme, wird voraus-
gesetzt.
Spezielle Hinweise zur Unterweisung bei
der Versorgung von Kindern und Personen
mit kognitiver Beeinträchtigung: Dieses Hör-
system ist für Patienten jeden Alters geeignet.
Kinder und Personen mit kognitiver Beeinträchti-
gung dürfen dieses Gerät aus Sicherheitsgründen
Symbolabb. 6
b
a

17
Gebrauchsanweisung
Ansatzstücke) verwendet. Achten Sie bei der
Trageoption auf die korrekte Größe und den
korrekten Sitz am Patienten!
Durch falsche Anwendung und falsche
Auswahl der Größen der Trageoption
(Brillenfront und Ansatzstücke) kann es zu
Hautirritationen, Druckstellen und Schmerzen
beim Patienten kommen. Sollte während der
Anwendung eines dieser Symptome auftreten,
muss die Anwendung sofort unterbrochen und
eine erneute Anpassung durchgeführt werden.
Brille
Achten Sie bei der Auswahl der richtigen Brillen-
größe auf einen komfortablen Sitz beim Patienten.
Die Konduktorplatte des Knochenhörers muss
dabei hinter dem Ohr am Mastoid platziert sein.
Falls nötig, kann die Position entsprechend
variiert werden.Der Patient ist dementsprechend
einzuweisen. Das Tragen der Brille sollte als
möglichst angenehm empfunden werden.
jedoch nur unter Aufsicht verwenden. Das
Hörsystem ist ein kleines Gerät und enthält
Kleinteile. Kinder und Personen mit kognitiver
Beeinträchtigung dürfen niemals unbeaufsich-
tigt mit diesem Hörsystem gelassen werden.
Wenn das Hörsystem oder Teile davon ver-
schluckt werden, besteht Erstickungsgefahr.
In diesem Falle muss sofort ein Arzt oder ein
Krankenhaus aufgesucht werden!
Die Aufsichts- bzw. Betreuungspersonen von
Kindern und Personen mit kognitiver Beein-
trächtigung sind diesbezüglich vom Hörgeräte-
Akustiker oder Arzt zu unterweisen!
Das Hörsystem contact star evo1 ist als
monaurales Hörsystem in einer Ausfüh-
rung für die linke Seite oder für die rechte Seite
erhältlich.
Mechanische Anpassung
Das Hörsystem wird zusammen mit der
entsprechenden Trageoption (Brillenfront und

Instructions for Use
18
Gebrauchsanweisung
haben Sie keine Verbindung bzw. können Sie
die Programmierbuchse zerstören!
Die akustische Anpassung über die Pro-
grammierung erfolgt direkt am Pati-
enten. Dazu montieren Sie das Hörsystem an
die Brille und achten Sie auf dessen korrekten
Sitz am Patienten.
Die Brillenfronten und Ansatzstücke sind
in verschiedenen Varianten und Größen
bei BHM erhältlich. Es dürfen nur Brillenfronten
und Ansatzstücke von BHM verwendet werden.
Vor dem Programmieren –
Öffnen der Schutzabdeckung
Während der Programmierung darf sich
keine Batterie im Gerät befinden!
Öffnen Sie die Schutzabdeckung an der Unter-
seite der contact star evo1 unter Hilfenahme
eines Schraubenziehers (Symbolabb. 7).
Jetzt wird die Programmierbuchse sichtbar.
Stecken Sie den Stecker des Programmierka-
bels in die Programmierbuchse.
Stellen Sie sicher, dass die rote Mar-
kierung am Programmierkabelstecker
auf derselben Seite ist, wie die gelbe Markier-
ung auf der Programmierbuchse. Andernfalls
Symbolabb. 7

19
Gebrauchsanweisung
Empfehlung: Wenn Sie die Funktion des Laut-
stärkereglers ausschalten möchten, können Sie
dies durch Deaktivieren der Funktion mithilfe
der Programmiersoftware bewerkstelligen.
Programmierschnittstelle
Für das Hörsystem contact star evo1 dürfen nur
die Programmierschnittstellen NOAHlink und
HI-PRO verwendet werden. Die Programmier-
schnittstelle muss auf Ihrem Computer installiert
sein. Für die Installation verwenden Sie bitte
die Dokumente und Software des Herstellers
der Programmierschnittstelle.
Programmiersoftware
Um eine einwandfreie Funktion zu garantie-
ren, verwenden Sie nur die für dieses Produkt
freigegebene Software von BHM. Bei etwaigen
Unsicherheiten kontaktieren Sie Ihren Liefe-
ranten oder BHM.
Nach dem Programmieren
Entfernen Sie das Programmierkabel und
schließen Sie die Schutzabdeckung wieder bis
diese einrastet.

Instructions for Use
20
Gebrauchsanweisung
Entfernen Sie sich in dem Fall mit dem Hör-
system vom entsprechenden elektronischen
Gerät.
• Sollte das Hörsystem trotz aller überprüf-
ten Punkte nicht funktionieren, bringen
Sie Ihr Hörsystem bitte zu Ihrem Hörge-
räte-Akustiker oder Arzt mit einer kurzen
Beschreibung des Fehlers.
Problemlösungen
• Bedenken Sie, dass das Hörsystem bei Ver-
wendung von einer zu schwachen Batterie
automatisch ausschaltet!
• Überprüfen Sie, ob das Hörsystem mit dem
Kabel verbunden ist und das Batteriefach
mit Batterie geschlossen ist.
• Hat die verwendete Batterie noch genug Lei-
stung und ist sie richtig eingesetzt? Achten
Sie darauf, dass Sie immer Ersatzbatterien
mit sich führen!
• Ist der Lautstärkesteller richtig eingestellt?
Überprüfen Sie, ob der Knochenhörer richtig
am Kopf anliegt.
• Störgeräusche und Rauschsignale müssen
nicht unbedingt ein Fehler des Hörsystems
sein – es könnten Einstreuungen von Mobil-
telefonen oder anderen elektronischen Gerä-
ten in Ihrer unmittelbaren Umgebung sein.
Other manuals for contact star evo1
1
Table of contents
Languages:
Other BHM Hearing Aid manuals

BHM
BHM contact forte User manual

BHM
BHM contact forte User manual

BHM
BHM contact forte User manual

BHM
BHM contact mini User manual

BHM
BHM Viper 170P User manual

BHM
BHM contact mini User manual

BHM
BHM Pan Series User manual

BHM
BHM AN-Evo1 Installation instructions

BHM
BHM pan duo User manual

BHM
BHM pan eco User manual