BHM contact mini User manual

Gebrauchsanweisung / Instruction for Use
Digitales Knochenleitungshörsystem
Digital bone conduction hearing system
Binaural Monaural


3
Gebrauchsanweisung
sie und halten Sie diese Anleitung immer
griffbereit – so können Sie Ihr Hörsystem
optimal nutzen.
Zweckbestimmung: Das Knochenleitungs-
hörsystem contact mini ist so konzipiert,
dass es Hörminderung kompensiert, indem
es Schall verarbeitet und diesen auf das
innere Ohr überträgt.
Anwendergruppe: Das Hörsystem ist für
Personen aller Altersgruppen mit Hörmin-
derung geeignet.
Indikationen: Schallleitungsschwerhörig-
keit, kombinierte Schwerhörigkeit und ein-
seitigeTaubheit.
Kontraindikationen: Nicht bei gereizter und
verletzter Haut oder bei Druckstellen an-
wenden.
Warnung! Mögliche Nebenwirkungen:
Mögliche Druckstellen, Reizungen der Haut
oder Schmerzen bei falscher Größenaus-
wahl derTrageoption.
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem digitalen
Knochenleitungshörsystem contact mini –
ein Qualitätsprodukt aus dem Hause BHM.
Das digitale Knochenleitungshörsystem
contact mini wird in Österreich gemäß
den Bestimmungen der Medizinprodukte-
verordnung (EU) 2017/745 und gemäß den
letzten audiologischen Erkenntnissen und
neuesten technischen Innovationen her-
gestellt. Es trägt das CE-Zeichen und ent-
spricht damit den neuesten Qualitäts- und
Sicherheitsanforderungen.
Sie können Ihr Knochenleitungshörsystem,
welches sich durch hochwertige Signalver-
arbeitung auszeichnet, mit Hilfe diverser
Trageoptionen in Betrieb nehmen. Bitte
achten Sie bei der Wahl der passenden
Trageoption auf die diversen Größen, um
ein komfortables Tragen zu garantieren.
Diese Anleitung enthält viele Tipps und
Hinweise, wie Sie Ihr neues contact mini
optimal verwenden und pflegen. Lesen Sie
DE

4
Gebrauchsanweisung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird
auf die gleichzeitige Verwendung männli-
cher und weiblicher Sprachformen verzich-
tet. Sämtliche Personenbezeichnungen gel-
ten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.
Das contact mini ist für eine Lebensdauer
von 5 Jahren ausgelegt.
Weitere aktuelle Informationen finden Sie
auf der Homepage www.bhm-tech.at
Ihr contact mini wurde vom Hörgeräte-
Akustiker oder Arzt für Sie gemäß Ihrer
Hörminderung ausgewählt und auf Ihre
Hörbedürfnisse angepasst. Ihr Hörgerä-
te-Akustiker oder Arzt wird Sie auch in
die erstmalige Inbetriebnahme, das ord-
nungsgemäße Tragen, die Handhabung
und regelmäßigen Instandhaltungsmaß-
nahmen des Knochenleitungshörsystems
unterweisen und informieren.
Selbstverständlich können Sie mit Ihrem
Hörgeräte-Akustiker oder Arzt alle Fragen
oder Probleme besprechen, die Ihr Gehör
oder den Gebrauch des Hörsystems be-
treffen.
Diverse individuelle Einstellungen, wie z.B.
das Aktivieren/Deaktivieren von Signaltö-
nen oder deren Lautstärke, obliegen Ihrem
Hörgeräte-Akustiker oder Arzt. Bitte legen
Sie diese Einstellungen gemeinsam fest.
Das contact mini enthält einen Mag-
neten. Magnete erzeugen ein weit-
reichendes, starkes Magnetfeld. Sie können
unter anderem Fernseher, Laptops, Com-
puter Festplatten, Kredit- und EC-Karten,
Datenträger, mechanische Uhren, Lautspre-
cher, etc. beschädigen. Halten Sie Magnete
von allen Geräten und Gegenständen fern,
die durch starke Magnetfelder beschädigt
werden können. Magnete können medizi-

5
Gebrauchsanweisung
Überzeugen Sie sich vor der Anwen-
dung des Gerätes von der Funktions-
sicherheit und dem ordnungsgemäßen
Zustand. Das Gerät sollte keinesfalls
verwendet werden, wenn der Verdacht
besteht, dass es nicht einwandfrei funktio-
niert oder beschädigt ist. Das betrifft spe-
ziell das Batteriefach und dessen Batterie-
fachsicherung.
Das Gerät darf keinen übermäßigen mecha-
nischen Belastungen ausgesetzt sein. Falls
es auf den Boden gefallen oder anderweitig
beschädigt ist, senden Sie es bitte an Ihren
Hörgeräte-Akustiker oder Arzt zur Überprü-
fung und Reparatur.
Geben Sie das Knochenleitungshörsystem
niemals an andere Personen weiter bzw.
verhindern Sie eine unbefugte Benutzung.
nische Geräte (Herzschrittmacher, Defibril-
lator,…) oder elektronische Systeme beein-
flussen und Fehlfunktionen verursachen.
Verwenden Sie das contact mini nur, wenn
keine Zweifel über die Sicherheit bestehen.
Bei gleichzeitigerVerwendung von Geräten,
die auf Magnete empfindlich reagieren (z.B.
Herzschrittmacher), lassen Sie sich bezüg-
lich der angemessenen Sicherheit vom
Hersteller beraten. Der Sicherheitsabstand
vom Hörsystem zu magnetisch empfindli-
chen Geräten (z.B. Herzschrittmacher) muss
mindestens 30 cm betragen.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
vollständig und sorgfältig vor Ge-
brauch des Gerätes durch. Falls Sie selbst
nicht der Träger des Hörsystems sind, be-
achten Sie nachfolgende Hinweise und
Informationen im Sinne der betroffenen
Person.

6
Gebrauchsanweisung
Gerätebeschreibung
Das Knochenleitungshörsystem contact
mini in monauraler Ausführung besteht aus
einem Elektronikteil und einem Knochen-
hörer (Symbolabb. 1).
Das Knochenleitungshörsystem contact
mini in binauraler Ausführung besteht aus
zwei Elektronikteilen und zwei Knochen-
hörern (Symbolabb. 1).
Gebrauchsmuster Registrierung
Nr.: AT 010 553 U1
Inhalt
Symbolerklärung ..................................... 7
Technische Daten ..................................... 8
Das Hörsystem contact mini ................... 9
Inbetriebnahme ...................................... 10
Ein-/Ausschalten .................................... 12
Trageoptionen ........................................ 15
Anspassung und Programmierung ..... 19
Problemlösungen .................................. 23
Reinigung ............................................... 25
Warnhinweise ........................................ 26
Wichtige Informationen ......................... 27
Garantie, Wartung & Reparaturen ........ 29
Entsorgung ............................................. 30
Informationen zur Produktkonformität 30

7
Gebrauchsanweisung
Symbole
Gebrauchsanweisung beachten!
Hersteller
CE-Zeichen und Nummer der
benannten Stelle
Nicht im Hausmüll entsorgen
Wichtige Information für die Hand-
habung und die Produktsicherheit
Achtung! Warnhinweise der Ge-
brauchsanweisung berücksichtigen
Symbolerklärung
Symbole
Temperatur während desTransports
und der Lagerung
Luftfeuchtigkeit während desTrans-
ports und der Lagerung
Vor Nässe schützen
Anwendungsteil desTyps B
Seriennummer
Medizinprodukt
Artikelnummer
Eindeutige
Produktidentikationsnummer
Aufgrund der begrenzten Größe, die auf dem Gerät zur Ver-
fügung steht, nden sich in diesem Dokument die entspre-
chenden Kennzeichnungen.

8
Gebrauchsanweisung
Dimension
Abmessungen Elektronikteil
(inkl. Snap-on Ankopplung)
Höhe: 23,1 mm; Breite: 15,4 mm;Tiefe: 13,5 mm
Abmessungen Knochenhörer
(inkl. Schutzkappe) Höhe: 24,6 mm; Breite: 14,6 mm;Tiefe: 16,8 mm
Gewicht Elektronikteil 4,45 g (inkl. Batterie); 3,65 g (exkl. Batterie)
Gewicht Knochenhörer 7,85 g
Technische Daten
Gemessen nach DIN IEC 60118-9:2019
Frequenzbandbreite 250 Hz – >8000 Hz
Max. akust.-mechan. Empfindlichkeitspegel 51 dB
Max. Ausgangskraftpegel 114 dBOFL
Stromverbrauch 1,06 mA
Batteriegröße 13 (PR 48, Zink–Luft)
Durchschn. Batterielebensdauer (Kapazität 290 mAh) ca. 270 Stunden
Betriebstemperaturbereich +5 °C bis +40 °C
Betriebs- Rel. Luftfeuchtigkeit / Luftdruck 10 - 90% / 700 - 1060 hPa

9
Gebrauchsanweisung
1Knochenhörer
2Batteriefach
3Batterie Größe 13
4Batteriefachsicherung
5Mikrofonöffnung
6Lautstärkesteller
7
Programmierbuchse – unter der Geräteabdeckung
8Schutzkappe
9Verbindungskabel
10 Elektronikteil
6
3
2
1
Das Hörsystem
contact mini
5
4
7
8
9Symbolabb. 1
10

10
Gebrauchsanweisung
fen ab, es besteht Verletzungsgefahr!
• Das Hörsystem darf nur auf Intakter Haut
angewendet werden.
• Aus Sicherheitsgründen (Gefahr durch
Verschlucken und Ersticken) dürfen Kin-
der oder Personen mit geistigen Beein-
trächtigungen das Hörsystem nur unter
Aufsicht tragen.
Kabelverbindung
Stecken Sie einen polarisierten Stecker des
Verbindungskabels in den Elektronikteil
und den anderen polarisierten Stecker in
Inbetriebnahme
Die Entscheidung, welche Trageoption
für contact mini die geeignetste ist,
wird von Ihrem Hörgeräte-Akustiker oder Arzt
getroffen. Ihr Hörgeräte-Akustiker oder Arzt
wird Sie anschließend ausführlich über die
Handhabung des contact mini und des Zu-
behörs unterrichten.
Die Verwendung von Zubehör ande-
rer Hersteller bzw. nicht von BHM
freigegebenen Produkten kann Ihre Ge-
sundheit gefährden und irreparable Ge-
sundheitsschäden verursachen. Es darf
ausschließlich Zubehör von BHM verwen-
det werden. Ihr Hörgeräte-Akustiker oder
Arzt wird Sie diesbezüglich beraten.
• DieVerwendung des Hörsystems ist erst
nach einer Ausführlichen Unterweisung
durch Ihren Hörgeräte-Akustiker oder
Arzt erlaubt.
• Nehmen Sie Ihr Hörsystem beim Schla- Symbolabb. 2

11
Gebrauchsanweisung
den Knochenhörer (Symbolabb. 2).
Das Verbindungskabel finden Sie auf der
jeweiligenTrageoption.
Öffnen des Batteriefaches und
einsetzen der Batterie
Zum Öffnen des Batteriefaches, zum Einset-
zen bzw.Wechseln der Batterie drücken Sie
mit der Rückseite des mitgelieferten BHM
Schraubenziehers auf den roten Batterie-
fachsicherungsknopf (Symbolabb. 3).
Öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig, bis
es vollständig offen ist. BeimWechseln der
Batterie entnehmen Sie die alte Batterie
und entsorgen Sie diese gemäß den ört-
lichen Bestimmungen. Nehmen Sie eine
neue Batterie, Größe 13, aus der Packung
und entfernen Sie den Klebestreifen am
Pluspol. Warten Sie danach die vom Her-
steller angegebene Zeit ab, bevor Sie die
Batterie in das Hörsystem einsetzen. Ach-
ten Sie darauf, dass die Batterie polrichtig
eingesetzt wird (beachten Sie die + Markie-
rung auf der Batterie). Legen Sie die Batte-
rie immer in das Batteriefach ein, niemals
direkt in das Hörsystem! Schließen Sie das
Batteriefach vorsichtig mit den Fingern, bis
die Batteriefachsicherung einrastet.
DieVerwendung des BHM Schrauben-
ziehers durch Kinder und Personen
mit kognitiver Beeinträchtigung ist unter-
sagt. Das Wechseln der Batterie muss in
Symbolabb. 3

12
Gebrauchsanweisung
Größe 13. Ihr Hörgeräte-Akustiker oder Arzt
wird Sie gerne diesbezüglich beraten.
Batteriewarnton
contact mini ist mit einer Batteriewarnung
ausgestattet. Bei zu schwacher Batterie
wird die Verstärkung automatisch abge-
senkt und nach Ertönen eines Warntons
ist die Batterie unverzüglich zu wechseln.
Ein Verschlucken der Batterie gefähr-
det Ihre Gesundheit und kann schwe-
re Verletzungen bis hin zum Tod zur Folge
haben!Wechseln Sie niemals die Batterien
des Hörsystems im Beisein von Säuglin-
gen, Kleinkindern, Kindern oder geistig be-
einträchtigten Personen. Das Einlegen und
Wechseln der Batterie darf nur nach Unter-
weisung durch den Hörgeräte-Akustiker
oder Arzt durchgeführt werden. Batterien
niemals zusammen mit z.B. Medikamenten
aufbewahren! Suchen Sie im Falle, dass
diesem Fall von Aufsichts- bzw. Betreu-
ungspersonen durchgeführt werden. Bei
unsachgemäßer Handhabung kann es zu
Verletzungen kommen.
Ein-/Ausschalten
Das Hörsystem contact mini hat keinen
EIN/AUS-Schalter. Das Gerät wird durch
das Schließen des Batteriefachs ein- und
durch das Öffnen ausgeschaltet. Nach dem
täglichen Gebrauch bzw. wenn das Gerät
nicht verwendet wird, muss die Batterie
entfernt werden. Das Hörsystem muss mit
geöffnetem Batteriefach unerreichbar für
alle Personen an einem sicheren Ort aufbe-
wahrt werden. Das Öffnen des Batteriefachs
ermöglicht auch dasTrocknen von Feuchtig-
keitsrückständen.
Verwenden Sie ausschließlich nicht wieder-
aufladbare Zink-Luft Hörgerätebatterien der

13
Gebrauchsanweisung
Umschalten auf Telefonspule (nur
für contact mini mitTelefonspule)
Zum Umschalten des Geräts stellen Sie den
M-T-Schalter auf die Position „T“. Das Um-
schalten wird durch ein akustisches Signal
bestätigt. Die Telefonspule ermöglicht es,
induktive Signale (z.B. vom Telefon oder
von Induktionsschleifen) zu empfangen.
Dies ermöglicht es zum Beispiel, den Ge-
sprächspartner beimTelefonieren besser zu
verstehen, da das Mikrofon ausgeschaltet
ist und somit störende Umweltgeräusche
entfallen. DieTelefonspule kann außerdem
in öffentlichen Gebäuden mit Induktions-
schleife wie z. B. in Schulen,Theatern, Kon-
zertsälen oder Kinos benutzt werden.
Mittels der Anpasssoftware kann auch ein
kombinierter Mikrofon-/Telefonspulenmo-
dus gewählt werden. Dieser Modus ermög-
licht es, induktive Signale zu empfangen
und gleichzeitig, mithilfe des zugeschalte-
eine Batterie verschluckt wurde, unverzüg-
lich einen Arzt auf. Batterien für Kinder un-
erreichbar aufbewahren!Achten Sie auf ein
intaktes Batteriefach und eine intakte Bat-
teriefachsicherung!
Sound Dynamix (BHMAutomatik )
In der "Automatik" Betriebsart wird das
über das Mikrofon aufgenommene Signal
analysiert und in verschiedene Hörsituatio-
nen eingestuft.
Das sind:
• Leise Umgebung
• Sprache in leiser Umgebung
• Sprache mit Störgeräusch
• Musik + Film
• Störgeräusche
• Windgeräusche
In Abhängigkeit dieser Einstufung werden
die Parameter des Hörsystems stets so
konfiguriert, dass ein optimaler Hörkomfort
und eine optimale Sprachverständlichkeit
erreicht werden.

14
Gebrauchsanweisung
BHM Schraubenziehers, am
Lautstärkesteller (Elektronik-
teil) durch Drehen einge-
stellt werden (Symbolabb.
5). Fragen Sie Ihren Hör-
geräte-Akustiker oder
Arzt nach der idealen
Lautstärke. Lassen Sie
sich in die Einstellung
der Lautstärke von Ihrem
Hörgeräte-Akustiker oder Arzt
unterweisen und ändern Sie die Lautstärke
des contact mini ohne Zustimmung Ihres
Hörgeräte-Akustikers oder Arztes nicht!
Wählen Sie die für Sie angenehmste Laut-
stärke durch Drehen des Lautstärkestellers.
Die Lautstärke wird „lauter“, wenn Sie den
Lautstärkesteller im Uhrzeigersinn drehen.
Die Lautstärke wird „leiser“, wenn Sie den
Lautstärkesteller gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
ten Mikrofons, Ihre Umgebung besser zu
hören. Das Gerät wird mit dem kombinier-
ten Modus M/T ausgeliefert (Symbolabb. 4).
DieVerwendung des BHM Schrauben-
ziehers durch Kinder und Personen
mit kognitiver Beeinträchtigung ist unter-
sagt. Das Ändern der Lautstärke muss in
diesem Fall von Aufsichts- bzw. Betreu-
ungspersonen durchgeführt werden. Bei
unsachgemäßer Handhabung kann es zu
Verletzungen kommen.
Einstellen der Lautstärke
Die Lautstärke des contact mini kann, unter
Verwendung der Klinge des mitgelieferten
Symbolabb. 5
Symbolabb. 4

15
Gebrauchsanweisung
Montage des contact mini
auf dieTrageoption
Sowohl der Elektronikteil als auch der
Knochenhörer sind mit Druckknöpfen aus-
gestattet. Diese Druckknöpfe ermöglichen
ein einfaches Montieren auf die gewählte
Trageoption wie z.B. den Haarreifen.
Bei Versorgung von Babys ist darauf
zu achten, dass aufgrund der weichen
Schädelknochen die Trageeinheit in regel-
mäßigen Abständen neu positioniert wird.
Ihr Hörgeräte-Akustiker oder Arzt wird Sie
diesbezüglich unterweisen.
Montage des Elektronikteils und des
Knochenhörers am Stirnband
Montieren Sie den Elektronikteil mittels
Druckknopf außen am Stirnband am ent-
sprechenden Gegenstück. Dazu üben Sie
einen leichten Druck auf den Elektronikteil
aus, bis der Druckknopf merklich im Gegen-
Trageoptionen
Bitte achten Sie bei derWahl der pas-
sendenTrageoption auf die diversen
Größen! Durch falsche Anwendung und
Auswahl der Größen der Trageoptionen
kann es zu Hautirritationen, Druckstellen
und Schmerzen kommen.
Es ist besonders darauf zu achten,
dass die Trageoption des contact
mini richtig am Kopf aufsitzt und, dass die
Konduktorplatte des Knochenhörers am
Kopf aufsitzt. Stellen Sie sicher, dass die
Konduktorplatte auf der Haut aufliegt.
• Haare zwischen der Konduktorplatte und
der Haut können die Übertragung stark
reduzieren.
• Schlechter Kontakt mit der Haut und
hohe Lautstärke können Rückkopplun-
gen verursachen.
• Eine punktuelle oder verkantete Auflage
verursacht Rückkopplungspfeifen.

16
Gebrauchsanweisung
2. Knochenhörer
Stellen Sie immer sicher, dass der Elektro-
nikteil außen und vorne am Kopf, und der
Knochenhörer innen und am hinteren Ende
des Kopfes montiert wird. Unsachgemäße
Montage verursacht Fehlfunktionen des
contact mini.
Montage des Elektronikteils und des
Knochenhörers am Haarreifen
Montieren Sie den Elektronikteil mittels
Druckknopf außen am Haarreifen am ent-
sprechenden Gegenstück. Dazu üben Sie
einen leichten Druck auf den Elektronik-
stück einrastet. Zur Demontage ziehen Sie
den Elektronikteil mit einer leichten Kipp-
bewegung wieder vom Stirnband ab (Sym-
bolabb. 6).
Montieren Sie den Knochenhörer mittels
Druckknopf in die integrierte Halterung an
der Innenseite des Stirnbands. Dazu üben
Sie einen leichten Druck auf den Knochen-
hörer aus, bis der Druckknopf merklich im
Gegenstück einrastet. Zur Demontage drü-
cken Sie den Knochenhörer von der ande-
ren Seite wieder aus der Halterung heraus
(Symbolabb. 7).
1. Elektronikteil
Symbolabb. 6
Symbolabb. 7

17
Gebrauchsanweisung
rung wieder vom Knochenhörer ab (Sym-
bolabb. 8).
Bei Verwendung des Haarreifens verliert
der Druckknopf am Knochenhörer seine
Funktion und wird mit der im Lieferumfang
befindlichen Schutzkappe abgedeckt.
Biegen des Haarreifens
Um eine optimale Passgenauigkeit bei
Verwendung der Trageoption Haarreifen
zu gewährleisten, empfiehlt es sich, den
Haarreifen bei Bedarf nachzubiegen. Gehen
Sie schrittweise, wie in den nachfolgenden
Abbildungen (hier binauraler Haarreifen)
gezeigt, vor.
1) Entfernen Sie zuerst den Elektronik-
teil, den Knochenhörer und die Ka-
bel von der Trageoption. Anschlie-
ßend tauchen Sie den Haarreifen, wie
in Symbolabb. 9, für ca. 4 Minuten
teil aus, bis der Druckknopf merklich im
Gegenstück einrastet (Symbolabb. 8). Zur
Demontage ziehen Sie den Elektronikteil
mit einer leichten Kippbewegung wieder
vom Haarreifen ab.
Montieren Sie den Knochenhörer mittels
der seitlich integrierten Löcher in die ent-
sprechende Halterung am Haarreifen. Die
Enden der Halterung am Haarreifen rasten
merklich in die Löcher am Knochenhörer
ein. Zur Demontage ziehen Sie die Halte-
Symbolabb. 8:
binauraler Haarreifen

18
Gebrauchsanweisung
2) Biegen Sie den Haarreifen nach Ihren Be-
dürfnissen bzw. passend der Kopfform
(Symbolabb. 10).
3) Halten Sie den Haarreifen in der ge-
wünschten Form und tauchen Sie ihn für
ca. 4 Minuten in kaltes Wasser (Symbo-
labb. 11).
4) Nun montieren Sie wieder den Elektro-
nikteil, den Knochenhörer und die Kabel
auf den Haarreifen.
Symbolabb. 10
Symbolabb. 11
Kalt
4 min.
max.
Symbolabb. 9 80°C
4 min.
in ein passendes Gefäß mit heißem
Wasser (80 Grad Celsius). Beachten Sie,
dass die Gummihalterungen für die Ka-
bel nicht mit dem Wasser in Berührung
kommen dürfen.

19
Gebrauchsanweisung
Verständnis über Hörsysteme, speziell über
Knochenleitungshörsysteme, wird voraus-
gesetzt.
Spezielle Hinweise zur Unterweisung
bei der Versorgung von Kindern und
Personen mit kognitiver Beeinträchtigung:
Dieses Hörsystem ist für Patienten jeden
Alters geeignet. Kinder und Personen mit
kognitiver Beeinträchtigung dürfen dieses
Gerät aus Sicherheitsgründen jedoch nur
unter Aufsicht verwenden. Das Hörsystem
ist ein kleines Gerät und enthält Kleinteile.
Kinder und Personen mit kognitiver Beein-
trächtigung dürfen niemals unbeaufsichtigt
mit diesem Hörsystem gelassen werden.
Wenn das Hörsystem oderTeile davon ver-
sehentlich verschluckt werden, besteht Er-
stickungsgefahr. In diesem Falle muss so-
fort ein Arzt oder ein Krankenhaus
aufgesucht werden!
Reinigung derTrageoption Haarreifen
Stellen Sie sicher, dass vor dem Reinigen
des Haarreifens der Elektronikteil und Kno-
chenhörer entfernt werden. Körperschweiß
und Feuchtigkeit müssen täglich mit einem
feuchtenTuch abgewischt werden, anschlie-
ßend sollte mit einem trockenenTuch nach-
gewischt werden.
Anpassung und
Programmierung
(Nur für den Hörgeräte-Akustiker oder Arzt)
Zur Anpassung des contact mini Hör-
systems und der Verwendung der
BHM Anpasssoftware muss der Hörgeräte-
Akustiker oder Arzt in der Anpassung von
Hörsystemen und der Durchführung stan-
dardisierter audiologischerTests und Mes-
sungen entsprechende Erfahrung aufwei-
sen. Ein grundlegendes technisches

20
Gebrauchsanweisung
Die Aufsichts- bzw. Betreuungspersonen
von Kindern und Personen mit kognitiver
Beeinträchtigung sind diesbezüglich vom
Hörgeräte-Akustiker oder Arzt zu unter-
weisen!
Das Hörsystem contact mini ist als
binaurales oder monaurales Hörsys-
tem erhältlich. Die Entscheidung, welches
Gerät links und welches Gerät rechts ge-
tragen wird, trifft der Hörgeräte-Akustiker
oder Arzt im Zuge des Programmiervor-
ganges. Um die Geräte eindeutig zu kenn-
zeichnen, und um sie auf den Trageoptio-
nen zu fixieren, montieren Sie die
mitgelieferten Farbringe auf den Druck-
knopf des Elektronikteiles wie folgt: Blauer
Farbring auf das linke Gerät und roter Farb-
ring auf das rechte Gerät aus Sicht des Pa-
tienten.
Farbringe unbedingt montieren, da
diese auch zur Schwingungsdämp-
fung dienen.
Mechanische Anpassung
Das Hörsystem wird zusammen mit der
entsprechenden Trageoption verwendet.
Achten Sie bei den Trageoptionen auf die
korrekte Größe und den korrekten Sitz am
Patienten!
Durch falsche Anwendung und fal-
sche Auswahl der Größen derTrage-
optionen kann es zu Hautirritationen,
Druckstellen und Schmerzen beim Patien-
ten kommen. Sollte während der Anwen-
dung eines dieser Symptome auftreten,
muss die Anwendung sofort unterbrochen
und eine erneute Anpassung durchgeführt
werden.
Other manuals for contact mini
1
Table of contents
Languages:
Other BHM Hearing Aid manuals

BHM
BHM pan eco User manual

BHM
BHM Apollon Installation instructions

BHM
BHM Viper 170P User manual

BHM
BHM contact forte User manual

BHM
BHM Pan Series User manual

BHM
BHM contact star evo1 Installation instructions

BHM
BHM contact forte User manual

BHM
BHM AN-Evo1 Installation instructions

BHM
BHM pan duo User manual

BHM
BHM contact mini User manual