8
Betriebshinweise
• Wenn Sie Soßen oder Suppen zubereiten möchten, geben Sie je nach Härtegrad der Zutaten diese in 2 bis
3 Schritten in den Mixbehälter. Die Menge sollte nicht zu gering sein, aber auch nicht zu viel. Zu viele Zu-
taten in einem Arbeitsgang könnten zur Überhitzung und zur automatischen Abschaltung des Motors führen.
In diesem Fall warten Sie bis das Gerät wieder abgekühlt ist (siehe Seite 5).
• Halten Sie während der Benutzung Ihres piano den Deckel des Mixbehälters immer geschlossen. Damit vermeiden Sie
eventuelle Verbrühungen und Spritzer von heißen Lebensmitteln.
• Greifen Sie während des Betriebes niemals mit den Händen in den Mixbehälter, um Verletzungen zu vermeiden.
• SteckenSiewährenddesBetriebesniemalsGegenständeindenMixbehälter,dasonstderMotor,dieMesserundweitereTeile
des Gerätes zerstört werden können. Die Ausnahme ist der im Lieferumfang enthaltene Stampfer, der konstruktionsbed-
ingt nicht mit den Messern in Berührung kommen kann. Wichtig ist hierbei, dass dieser nur durch die Deckelöffnung
(Abb. [2], Seite 1) eingeführt werden darf. Auf Seite 18 nden Sie die Beschreibung zum Stampfer.
• Wenn Sie heiße Getränke, Reismlich oder Warme Suppen zubereiten, achten Sie besonders darauf, dass der Deckel inkl.
Messbecher den Mixbehälter gut verschliesst und dass Ihr piano sicher aufgestellt ist. Es ist ratsam, erst mit einer gerin-
gen Geschwindigkeitsstufe zu beginnen und diese nach und nach zu erhöhen. Alternativ können Sie den Pulse-Modus
verwenden oder eines der Automatikprogramme (Warme Suppe; siehe Seite 16 f.).
• Ist das ausgewählte Programm oder der manuelle Modus beendet, warten Sie mit der Entnahme des Mixbehälters
solange, bis sich die Messer nicht mehr drehen, da die Kupplung Schaden nehmen könnte.
• Durch eine Überladung des Mixbehälters kann ein intensiver Geruch entstehen. Verringern Sie die Füllmenge und
fahren Sie mit der Zubereitung fort.
• Steigt ein angesengter Geruch aus dem Motorblock, stoppen Sie sofort das Gerät und trennen Sie die Stromverbind-
ung. Der Geruch kann durch Abrieb des Gummilagers der Kupplung entstehen, wenn dieser nicht korrekt montiert
wurde. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte umgehend den bianco di puro Kundenservice.
• Bei der Zubereitung von dicken und klebrigen Zutaten, wie z. B. Teig, kann es vorkommen, dass sich der Motor und die
Messer im Leerlauf drehen. Das liegt daran, dass sich in den Zutaten eine Luftblase gebildet hat. Stoppen Sie das Pro-
gramm und entfernen Sie nur den Messbecher. Durch diese Öffnung können Sie mit Hilfe des beiliegenden Stampfers
diese Luftblase entfernen. Setzen Sie den Messbecher wieder ein und fahren Sie mit der Zubereitung fort.