
WARNUNG
Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel oder andere aggressive Reinigungsmittel.
Reinigen Sie die Kunststooberächen des Geräts mit einem sauberen, trockenen Tuch.
Keine interne Wartung erforderlich da keine vom Benutzer zu wartenden Teile vorhanden
sind.
Bewahren Sie das Ladegerät an einem kühlen, trockenen Ort auf. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder Sachschäden kommen.
SICHERHEITSHINWEISE
Kinder oder Personen, die nicht über das Wissen oder die Erfahrung verfügen, um diese Art
von Gerät zu verwenden, sollten nicht versuchen, es ohne Aufsicht oder Anweisung von
einer qualizierten Person zu benutzen. Dieses Gerät ist kein Spielzeug.
Verwenden Sie das Ladegerät niemals für nicht wiederauadbare
Bleibatterien oder Alkalibatterien.
Verwenden Sie das Ladegerät nur für 6V- und 12V Blei-Säure-Batterien. Versuchen Sie
nicht, gefrorene Batterien aufzuladen.
Achten Sie beim Laden auf ausreichende Belüftung.
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS! Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn die Kabel, das
Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind. Ein beschädigtes Netzkabel weist auf eine
lebensbedrohliche Gefahr durch einen elektrischen Schlag hin.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Geräts, dass der Stromanschluss geerdet
ist, 230V~50Hz beträgt und 16A abgesichert ist und mit einem RCCB
(Fehlerstromschutzschalter) gemäß den geltenden Vorschriften ausgestattet ist.
Trennen Sie das Ladegerät vom Netz bevor Sie die Batterie anschließen oder wieder
trennen.
Verbinden Sie zuerst die Klemme, die nicht mit der Karosserie verbunden ist. Verbinden Sie
dann die andere Klemme mit der Karosserie, weit weg von der Batterie und der
Kraftstoeitung. Erst danach das Ladegerät an das Netz anschließen.
Nach dem Laden, trennen Sie das Ladegerät vom Netz. Erst danach die Klemme von der
Karosserie entfernen. Anschließend die Klemme von der Batterie entfernen.
EXPLOSIONSGEFAHR UND BRANDGEFAHR! Schützen Sie sich vor einer hochexplosiven
Wassersto-Sauersto-Reaktion.
Stellen Sie sicher, dass während des Lade- und Ladeerhaltungsmodus kein oenes Feuer
(Flammen, Asche oder Funken) vorhanden ist.
Stellen Sie sicher, dass das Pluskabel nicht mit Kraftstoeitungen (z.B. einer Benzinleitung)
in Berührung kommt.
Achten Sie darauf, dass keine explosiven oder brennbaren Stoe (z.B. Benzin oder
Lösungsmittel) entzündet werden können, während Sie das Ladegerät verwenden.
VERÄTZUNGSGEFAHR! Tragen Sie eine Schutzbrille! Tragen Sie Schutzhandschuhe. Wenn
Ihre Augen oder Ihre Haut mit Batteriesäure in Berührung gekommen ist, spülen Sie den
betroenen Körperbereich mit einer großen Menge von sauberem Wasser ab und suchen
Sie sofort einen Arzt auf.
Vermeiden Sie einen Kurzschluss, wenn Sie das Ladegerät an die Batterie anschließen.
Verbinden Sie die Minuspol-Anschlussleitung nur mit dem Minuspol (-) der Batterie oder
des Gehäuses. Verbinden Sie die Pluspol-Anschlussleitung nur mit dem Pluspol (+) der
Batterie.
Verwenden oder lagern Sie das Ladegerät nicht in der Nähe von Feuer, Hitze oder an Orten
mit langfristiger Einwirkung von Temperaturen über 50°C.
Achten Sie darauf, dass keine Kraftstoeitungen, elektrische Kabel, Hydraulik- oder
Kühlmittelleitungen beim Anschließen des Ladegeräts beschädigt werden.
15