Bedienung4.
Einschalten/Ausschalten4.1
Die Spannungsversorgung für das Batterie-Ladegerät
erfolgt vom Lichtnetz. Das Gerät ist werkseitig auf 230 V,
50/60 Hz eingestellt. BAT 415 wird über den Netzschalter
(Fig. 1, Pos. 7) eingeschaltet oder ausgeschaltet.
Bei Stützbetrieb und Pufferbetrieb müssen je nachiWahl der Leistungsstufe die Ladezangen vor oder
nach dem Einschalten angeklemmt werden.
Wichtige Hinweise zum Laden der4.2
Batterie
Bei stechendem Gasgeruch akute Explosions-
gefahr! Gehen Sie wie folgt vor:
Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und¶
Funkenbildung!
Schalten Sie BAT 415 nicht aus!¶
Entfernen Sie nicht die Ladezangen!¶
Belüften Sie den Raum sofort gut!¶
Stellen Sie den Drehsteller auf Linksan-¶
schlag (geringster Ladestrom)!
Schalten Sie nach dem Belüften den Netz-¶
schalter des BAT 415 auf "0" (AUS)!
Lassen Sie die Batterie durch eine Bosch-¶
Kundendienststelle überprüfen.
Batterien nur in gut belüfteten Räumen laden.¶
Feuer, offenes Licht und Funkenbildung beim Laden¶
der Batterie vermeiden.
Zum Laden nur intakte Batterien parallel schalten.¶
Keine nicht aufladbare Batterien laden.¶
Während des Ladevorgangs von tiefentladenen Batte-¶
rien, alle Verbraucher im Fahrzeug ausschalten.
Die Batterie-Nennspannung und die Lade-spannung¶
müssen übereinstimmen.
Die Netzanschlussleitung und die Ladeleitungen¶
müssen in einwandfreiem Zustand sein.
Bevor BAT 415 mit dem Stromnetz verbunden wird,¶
müssen Sie den Netzschalter auf „0“ (AUS) stellen.
Bei den Standard-Batterien die Zellenstopfen vor¶
dem Laden abschrauben.
BAT 415 vor dem Abklemmen der Ladezangen ab-¶
schalten.
Ladezangen niemals während des Ladevorgangs¶
abklemmen.
Solange der Ladevorgang läuft darf die Batterie nicht¶
vom Bordnetz getrennt werden.
Ladezangen niemals kurzschließen.¶
Batterie laden4.3
Bei Falschpolung und Klemmenkurzschluss bleibt dieiLadespannung abgeschaltet.
Die Batterie braucht während des Ladens nicht vomiBordnetz getrennt zu werden.
Halten Sie zum Laden der Batterie folgenden Ablauf ein:
Bei Standardbatterien vor dem Laden die Zellenstop-1.
fen abschrauben.
BAT 415 einschalten2. .
Die rote LED muss dauernd leuchten (Fig. 1, Pos. 2).?
Ladezangen (Fig. 1, Pos. 9) polrichtig an die Batterie3.
anklemmen. Die rote Zange an den Pluspol (+) und
die schwarze Zange an den Minuspol (‒).
Die gelbe LED blinkt (Fig. 1, Pos. 4).?
Umschalter für „kalte und warme Batterien“ auf die4.
richtige Position stellen (Fig. 1, Pos. 5). Zu beachten ist,
dass nur die Temperatur der Batterie zu bewerten ist.
Regler zur Vorgabe der Batteriekapazität5.
(Fig. 1, Pos. 8) auf den Nennwert der Batterie drehen.
Starttaste (Fig.1, Pos. 6) betätigen.6.
Die gelbe LED geht aus.?
Die grüne LED blinkt in rascher Folge.?
Ladestrom am Anzeigeinstrument kontrollieren?
(Fig. 2, Phase 1).
Der Ladevorgang läuft wie in Kap. 3.7 beschrieben ab.
Wird während des Ladevorganges der Regler für dieiBatteriekapazität verstellt oder der Umschalter für
die Batterietemperatur verändert, wird der Ladevor-
gang abgebrochen. Ein erneutes Drücken der Start-
taste bewirkt einen Neustart des Ladevorganges mit
den aktuellen Einstellungen.
Am Ende des Ladevorgangs BAT 415 ausschalten.7.
Ladezangen von der Batterie entfernen.8.
Werden Batterien im zyklischen Betrieb genutzti(Rollstühle, Kehrmaschinen, ...), sollte zumindest
jeder 3. Ladevorgang mit einer vollständigen Ladung
durchgeführt werden. Die Batteriekapazität bleibt so
am längsten erhalten.