
14 | Deutsch
Die Dauermessung schaltet nach 5min automatisch ab. Der
letzte Messwert bleibt in der Ergebniszeile (c) angezeigt.
Indirekte Entfernungsmessung
Die indirekte Entfernungsmessung dient zum Ermitteln von
Entfernungen, die nicht direkt zu messen sind, weil ein Hin-
dernis den Strahlengang behindern würde oder keine Zielflä-
che als Reflektor zur Verfügung steht. Dieses Messverfahren
kann nur in vertikaler Richtung eingesetzt werden. Jede Ab-
weichung in horizontaler Richtung führt zu Messfehlern.
Zwischen den Einzelmessungen bleibt der Laserstrahl einge-
schaltet.
Für die indirekte Entfernungsmessung stehen drei Messfunk-
tionen zur Verfügung, mit denen jeweils unterschiedliche
Strecken ermittelt werden können.
a) Indirekte Höhenmessung (siehe BildC)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel (4) so oft, bis im
Display die Anzeige für die indirekte Höhenmessung
er-
scheint.
Achten Sie darauf, dass das Messwerkzeug auf der gleichen
Höhe ist wie der untere Messpunkt. Kippen Sie dann das
Messwerkzeug um die Bezugsebene und messen Sie wie bei
einer Längenmessung die Strecke (1).
Nach Abschluss der Messung wird das Ergeb-
nis für die gesuchte Strecke „X“ in der Ergeb-
niszeile (c) angezeigt. Die Messwerte für die
Strecke „1“ und den Winkel „α“ stehen in den
Messwertzeilen (a).
b) Doppelte indirekte Höhenmessung (siehe BildD)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel (4) so oft, bis im
Display die Anzeige für die doppelte indirekte Höhenmes-
sung
erscheint.
Messen Sie wie bei einer Längenmessung die Strecken „1“
und „2“ in dieser Reihenfolge.
Nach Abschluss der Messung wird das Ergeb-
nis für die gesuchte Strecke „X“ in der Ergeb-
niszeile (c) angezeigt. Die Messwerte für die
Strecken „1“, „2“ und den Winkel „α“ stehen
in den Messwertzeilen (a).
Achten Sie darauf, dass die Bezugsebene der Messung z.B.
Hinterkante des Messwerkzeugs) bei allen Einzelmessungen
innerhalb eines Messvorgangs an exakt der gleichen Stelle
bleibt.
c) Indirekte Längenmessung (siehe BildE)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel (4) so oft, bis im
Display die Anzeige für die indirekte Längenmessung
er-
scheint.
Achten Sie darauf, dass das Messwerkzeug auf der gleichen
Höhe ist wie der gesuchte Messpunkt. Kippen Sie dann das
Messwerkzeug um die Bezugsebene und messen Sie wie bei
einer Längenmessung die Strecke „1“.
Nach Abschluss der Messung wird das Ergeb-
nis für die gesuchte Strecke „X“ in der Ergeb-
niszeile (c) angezeigt. Die Messwerte für die
Strecke „1“ und den Winkel „α“ stehen in den Messwertzei-
len (a).
Wandflächenmessung (siehe BildF)
Die Wandflächenmessung dient dazu, die Summe mehrerer
Einzelflächen mit einer gemeinsamen Höhe zu ermitteln.
Im abgebildeten Beispiel soll die Gesamtfläche mehrerer
Wände ermittelt werden, die die gleiche Raumhöhe A, aber
unterschiedliche Längen B haben.
Drücken Sie für Wandflächenmessungen die Taste Funkti-
onswechsel (4) so oft, bis im Display die Anzeige für Wand-
flächenmessung erscheint.
Messen Sie die Raumhöhe A wie bei einer Längenmessung.
Der Messwert („cst“) wird in der oberen Messwertzeile (a)
angezeigt. Der Laser bleibt eingeschaltet.
Messen Sie danach die Länge B1 der ersten
Wand. Die Fläche wird automatisch berechnet
und in der Ergebniszeile (c) angezeigt. Der
letzte Längenmesswert steht in der mittleren
Messwertzeile (a). Der Laser bleibt eingeschal-
tet.
Messen Sie nun die Länge B2 der zweiten
Wand. Der in der mittleren Messwertzeile (a)
angezeigte Einzelmesswert wird zur Länge B1
addiert. Die Summe der beiden Längen
(„sum“, angezeigt in der unteren Messwertzei-
le (a)) wird mit der gespeicherten Höhe A multipliziert. Der
Gesamtflächenwert wird in der Ergebniszeile (c) angezeigt.
Sie können beliebig viele weitere Längen BX messen, die au-
tomatisch addiert und mit der Höhe A multipliziert werden.
Voraussetzung für eine korrekte Flächenberechnung ist,
dass die erste gemessene Länge (im Beispiel die Raumhöhe
A) für alle Teilflächen identisch ist.
Neigungsmessung (siehe BildG)
Drücken Sie die Taste Neigungsmessung (3) erscheint im
Display die Anzeige für die Neigungsmessung . Als Bezug-
sebene dient die Rückseite des Messwerkzeugs. Durch
nochmaliges Drücken der Taste Neigungsmessung (3) wer-
den die Seitenflächen des Messwerkzeugs als Bezugsebene
genutzt und die Displayansicht um 90° gedreht dargestellt.
Drücken Sie die Taste Messen (2), um den Messwert zu fixie-
ren und in den Messwertspeicher zu übernehmen. Durch
nochmaliges Drücken auf die Taste Messen (2) wird die Mes-
sung fortgesetzt.
Blinkt die Anzeige während des Messvorgangs wurde das
Messwerkzeug zu stark seitlich gekippt.
Haben Sie in den Grundeinstellungen die Funktion „Digitale
Libelle“ eingeschaltet, wird der Neigungswert auch in den
anderen Messfunktionen in Zeile (d) des Displays (1) ange-
zeigt.
Timerfunktion
Die Timerfunktion hilft z.B. wenn Bewegungen des Mess-
werkzeugs während der Messung verhindert werden sollen.
Halten Sie für die Timerfunktion die Taste (6) gedrückt, bis
im Display die Anzeige erscheint.
1 609 92A 55A | (05.08.2019) Bosch Power Tools