Deutsch–3
0 276 001 Y45 | (12.10.12) BoscheBike Systems
Hinweis: Die Pedale des eBikes dürfenbeim Einschaltendes
eBike-Systems nicht belastet sein, weil sonst die Motorleis-
tung eingeschränkt wird. Inder Textanzeige cerscheint die
Fehlermeldung „Pedal entlasten“.
Wurde das eBike-System versehentlichmit belastetenPeda-
leneingeschaltet, dann schaltenSie es aus und ohne Belas-
tung erneut ein.
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie indie Pedale treten(au-
ßer inder FunktionAnfahrhilfe, siehe „Anfahrhilfe ein-/aus-
schalten“, Seite Deutsch–4).DieMotorleistung richtet sich
nachdenEinstellungenam Bediencomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, indie Pedale zutre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von45 km/her-
reichthaben,wird dieUnterstützungdurchdeneBike-Antrieb
abgeschaltet. Der Antrieb wird automatischwieder aktiviert,
sobald Sie indie Pedale tretenund die Geschwindigkeitunter
45 km/hliegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems habenSie folgende
Möglichkeiten:
–DrückenSie die Ein-Aus-Taste 5des Bediencomputers.
–SchaltenSie denAkkuandessenEin-Aus-Taste aus (siehe
Betriebsanleitung des Akkus).
–EntnehmenSie denBediencomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 minlang keine Leistung des Antriebs abgerufen
(z.B., weil das eBike steht) und keine Taste anBediencompu-
ter oder Bedieneinheit gedrückt, schaltet sichdas eBike-Sys-
tem aus Energiespargründenautomatischab.
Anzeigen und Einstellungen des Bediencomputers
Energieversorgung des Bediencomputers
Sitzt der Bediencomputer inder Halterung 4, ist einausrei-
chend geladener Akkuindas eBike eingesetzt und das eBike-
System eingeschaltet, dann wird der Bediencomputer über
denAkkudes eBikes mit Energie versorgt.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4entnommen,
erfolgt die Energieversorgung über eineninternenAkku. Ist
der interne Akkubeim Einschaltendes Bediencomputers
schwach, erscheint für 3 s „Mit Fahrrad verbind.“ inder
Textanzeige c. Danachschaltet sichder Bediencomputer wie-
der aus.
Zum Aufladendes internenAkkus setzenSie denBediencom-
puter wieder indie Halterung 4(wenn einAkkuindas eBike
eingesetzt ist). SchaltenSie deneBike-AkkuandessenEin-
Aus-Taste ein(siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Sie könnendenBediencomputer auchüber denUSB-An-
schluss aufladen. ÖffnenSie dazudie Schutzkappe 8. Verbin-
denSie die USB-Buchse 7des Bediencomputers über ein
passendes USB-Kabel mit einem handelsüblichenUSB-Lade-
gerät oder dem USB-Anschluss eines Computers (5 VLade-
spannung; max. 500 mA Ladestrom). Inder Textanzeige c
des Bediencomputers erscheint „USB verbunden“.
Bediencomputer ein-/ausschalten
Zum Einschalten des Bediencomputers drückenSie kurz die
Ein-Aus-Taste 5. Der Bediencomputer kann (bei ausreichend
geladenem internenAkku) aucheingeschaltet werden, wenn
er nicht indie Halterung eingesetzt ist.
Zum Ausschalten des Bediencomputers drückenSie die Ein-
Aus-Taste 5.
Ist der Bediencomputer nicht indie Halterung eingesetzt,
schaltet er sichnach1minohne Tastendruck aus Energie-
spargründenautomatischab.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige fzeigt denLadezustand des
eBike-Akkus an, nicht dendes internenAkkus des Bedien-
computers. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann ebenfalls
andenLEDs am Akkuselbst abgelesenwerden.
Inder Anzeige fentspricht jeder Balkenim Akkusymbol etwa
20 % Kapazität:
Weniger als 5 % Kapazität, die Unterstützung des
Antriebs ist nicht mehr möglich. Die LEDs der La-
dezustandsanzeige am Akkuerlöschen.
Wenn die eBike-Beleuchtung über denAkkubetriebenwird
(länderspezifisch), dann reicht die Kapazität beim erstenAuf-
tauchendesleerenAkkusymbolsnochfür etwa2 StundenBe-
leuchtung. Wenn das Symbol zublinkenbeginnt, ist auchdie
Beleuchtung nur nochfür kurze Zeit möglich.
Wird der Bediencomputer aus der Halterung 4entnommen,
bleibt der zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert.
Unterstützungslevel einstellen
Sie könnenam Bediencomputer einstellen, wie stark Sie der
eBike-Antrieb beim Tretenunterstützt. Der Unterstützungsle-
velkann jederzeit,auchwährend der Fahrt, geändert werden.
Hinweis: IneinzelnenAusführungenist es möglich, dass der
Unterstützungslevel voreingestellt ist undnichtgeändertwer-
denkann. Es ist auchmöglich, dass weniger Unterstützungs-
level zur Auswahl stehenals hier angegeben.
Folgende Unterstützungslevel stehenmaximal zur Verfügung:
–„OFF“: Der Antrieb ist abgeschaltet, das eBike kann wie
einnormales Fahrrad alleindurchTretenfortbewegt wer-
den.
–„ECO“: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz,
für maximale Reichweite
–„TOUR“: gleichmäßige Unterstützung, für Tourenmit gro-
ßer Reichweite
–„SPORT“: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren
auf bergigenStreckensowie für Stadtverkehr
–„TURBO“: maximale Unterstützung bis inhohe Trittfre-
quenzen, für sportives Fahren
100 % bis 80 % Kapazität
20 % bis 5 % Kapazität, der Akkusollte nachgela-
denwerden.
OBJ_BUCH-1557-002.book Page 3 Friday, October 12, 2012 12:14 PM