Bosch Purion 200 User manual

Robert Bosch GmbH
72757 Reutlingen
Germany
www.bosch-ebike.com
0 275 007 3RP (2023.02) T / 99 WEU
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
is Þýðing notendahandbókar úr
frummáli
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
Purion 200
BRC3800

2 |
(1)
(2)
(4)
(5)
(6)
(8)
(7)
(9)
(10)
(3)
0 275 007 3RP | (28.02.2023) Bosch eBike Systems

Deutsch – 1
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff eBike-
Akku bezieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus der
Systemgeneration das smarte System.
Die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Begriffe An-
trieb und Antriebseinheit beziehen sich auf alle original
Bosch Antriebseinheiten der Systemgeneration das smarte
System.
uLesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike-
Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
uVersuchen Sie nicht, das Display oder die Bedienein-
heit während der Fahrt zu befestigen!
uLassen Sie sich nicht von der Anzeige der Bedienein-
heit ablenken. Wenn Sie sich nicht ausschließlich auf
den Verkehr konzentrieren, riskieren Sie, in einen Unfall
verwickelt zu werden. Wenn Sie über den Wechsel des
Unterstützungslevels hinaus Einstellungen an Ihrer Be-
dieneinheit machen wollen, halten Sie dafür an.
uStellen Sie die Display-Helligkeit so ein, dass Sie wich-
tige Informationen wie Geschwindigkeit oder Warn-
symbole angemessen wahrnehmen können. Eine falsch
eingestellte Display-Helligkeit kann zu gefährlichen Situa-
tionen führen.
uBenutzen Sie die Bedieneinheit nicht als Griff. Wenn
Sie das eBike an der Bedieneinheit hochheben, können
Sie die Bedieneinheit irreparabel beschädigen.
uDie Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä-
der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
uWenn die Schiebehilfe eingeschaltet ist, drehen sich
möglicherweise die Pedale mit. Achten Sie bei aktivier-
ter Schiebehilfe darauf, dass Ihre Beine genügend Ab-
stand zu den sich drehenden Pedalen haben. Es besteht
Verletzungsgefahr.
uSorgen Sie bei der Verwendung der Schiebehilfe da-
für, dass Sie das eBike jederzeit kontrollieren und si-
cher halten können. Die Schiebehilfe kann unter be-
stimmten Bedingungen aussetzen (z.B. Hindernis am Pe-
dal oder versehentliches Abrutschen von der Taste der
Bedieneinheit). Das eBike kann sich plötzlich rückwärts
auf Sie zu bewegen oder ins Kippen geraten. Dies stellt
insbesondere bei zusätzlicher Beladung ein Risiko für den
Nutzer dar. Bringen Sie das eBike mit der Schiebehilfe
nicht in Situationen, in denen Sie das eBike aus eigener
Kraft nicht halten können!
uStellen Sie das eBike nicht kopfüber auf dem Lenker
und dem Sattel ab, wenn die Bedieneinheit oder ihre
Halterung über den Lenker hinausragen. Die Be-
dieneinheit oder die Halterung können irreparabel be-
schädigt werden.
uSchließen Sie kein Ladegerät an den eBike-Akku an,
wenn das Display der Bedieneinheit bzw. der Bord-
computer einen kritischen Fehler meldet. Dies kann
zur Zerstörung Ihres eBike-Akkus führen, der eBike-Akku
kann in Brand geraten und so zu schweren Verbrennun-
gen und anderen Verletzungen führen.
uDie Bedieneinheit ist mit einer Funkschnittstelle aus-
gestattet. Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in
Flugzeugen oder Krankenhäusern, sind zu beachten.
uVorsicht! Bei der Verwendung der Bedieneinheit mit
Bluetooth® kann eine Störung anderer Geräte und An-
lagen, von Flugzeugen und medizinischen Geräten (z.B.
Herzschrittmacher, Hörgeräte) auftreten. Ebenfalls kann
eine Schädigung von Menschen und Tieren in unmittelba-
rer Umgebung nicht ganz ausgeschlossen werden. Ver-
wenden Sie die Bedieneinheit mit Bluetooth® nicht in der
Nähe von medizinischen Geräten, Tankstellen, chemi-
schen Anlagen, Gebieten mit Explosionsgefahr und in
Sprenggebieten. Verwenden Sie die Bedieneinheit mit
Bluetooth® nicht in Flugzeugen. Vermeiden Sie den Be-
trieb über einen längeren Zeitraum in direkter Körpernä-
he.
uDie Bluetooth® Wortmarke wie auch die Bildzeichen (Lo-
gos) sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der
Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Verwendung dieser Wortmar-
ke/Bildzeichen durch die Robert Bosch GmbH, Bosch
eBike Systems erfolgt unter Lizenz.
uBeachten Sie alle nationalen Vorschriften zur Zulas-
sung und Verwendung von eBikes.
Datenschutzhinweis
Beim Anschluss des eBikes an das Bosch DiagnosticTool3
oder beim Austausch von eBike-Komponenten werden tech-
nische Informationen über Ihr eBike (z.B. Hersteller, Modell,
Bike-ID, Konfigurationsdaten) sowie über die Nutzung des
eBikes (z.B. Gesamtfahrzeit, Energieverbrauch, Tempera-
tur) an Bosch eBike Systems (Robert Bosch GmbH) zur Be-
arbeitung Ihrer Anfrage, im Servicefall und zu Zwecken der
Produktverbesserung übermittelt. Nähere Informationen zur
Datenverarbeitung erhalten Sie auf
www.bosch-ebike.com/privacy-full.
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die BedieneinheitPurion200 ist für die Steuerung eines
eBikes und optional für die Ansteuerung eines zusätzlichen
Bordcomputers der Systemgenerationdas smarte System
vorgesehen. Wenn Sie Ihr Smartphone als Bordcomputer
verwenden, können Sie mit der BedieneinheitPurion200
außerdem die Unterstützungslevel in der AppeBike Flow
wechseln.
Bosch eBike Systems 0 275 007 3RP | (28.02.2023)

Deutsch – 2
Um die Bedieneinheit in vollem Umfang nutzen zu können,
wird ein kompatibles Smartphone mit der App eBike Flow
benötigt.
Die Bedieneinheit Purion200 können Sie über Bluetooth®
mit Ihrem Smartphone verbinden.
Abhängig vom Betriebssystem des Smart-
phones kann die App eBike Flow kostenlos
vom Apple App Store oder vom Google Play
Store heruntergeladen werden.
Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den Code,
um die App eBike Flow herunterzuladen.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
Alle Darstellungen von Fahrradteilen, außer Antriebseinheit,
Bordcomputer inkl. Bedieneinheit, Geschwindigkeitssensor
und den dazugehörigen Halterungen, sind schematisch und
können bei Ihrem eBike abweichen.
(1) Ein-/Aus-Taste
(2) Display
(3) Umgebungslichtsensor
(4) Auswahltaste
(5) Taste Unterstützung erhöhen +/
Fahrradbeleuchtung
(6) Taste Unterstützung senken –/
Schiebehilfe
(7) Halterung
(8) Diagnose-Anschluss (nur für Wartungszwecke)
(9) Taste Helligkeit vermindern/
zurückblättern
(10) Taste Helligkeit erhöhen/
weiterblättern
Technische Daten
Bedieneinheit Purion 200
Produkt-Code BRC3800
Ladestrom USB-Anschluss max.A) mA 600
Ladespannung USB-AnschlussA) V 5
USB-Ladekabel B) USB Type‑C®C)
Ladetemperatur °C 0 ... +45
Betriebstemperatur °C –5 ... +40
Lagertemperatur °C +10 ... +40
Diagnoseschnittstelle USB Type‑C®C)
Lithium-Ionen-Akku intern V
mAh 3,7
75
Schutzart IP55
Abmessungen (ohne Befesti-
gung) mm 85 × 54 × 60
Gewicht g 49
Bedieneinheit Purion 200
Bluetooth® Low Energy 5.0
– Frequenz MHz 2400–2480
– Sendeleistung mW 1
A) Angabe zum Laden der Bedieneinheit Purion200; externe Ge-
räte können nicht geladen werden.
B) nicht im Standard-Lieferumfang enthalten
C) USBType‑C® und USB‑C® sind Markenzeichen des USB Imple-
menters Forums.
Die Lizenzinformationen für das Produkt sind unter der folgenden In-
ternetadresse verfügbar: www.bosch-ebike.com/licences
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Robert Bosch GmbH, Bosch eBike Sys-
tems, dass der Funkanlagentyp Purion200 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Kon-
formitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.bosch-ebike.com/conformity.
Zertifizierungsinformationen
Zertifizierungsnummern (E-Labels) finden Sie im Status-
Screen unter <Einstellungen>→ <Information>→ <Zerti-
fizierungen>. Blättern Sie durch alle E-Labels, indem Sie
die Taste weiterblättern(10) kurz drücken.
Hinweis: Wenn Sie Informationen zum E-Label vom
Purion200 abrufen möchten, müssen Sie gegebenenfalls
einen vorhandenen zusätzlichen Bordcomputer vorher ab-
nehmen bzw. bei Nutzung eines Smartphones den Ride-
Screen in der App eBike Flow vorher schließen.
Betrieb
Voraussetzungen
Das eBike kann nur dann eingeschaltet werden, wenn folgen-
de Voraussetzungen erfüllt sind:
– Ein ausreichend geladener eBike-Akku ist eingesetzt (sie-
he Betriebsanleitung des eBike-Akkus der Systemgenera-
tion das smarte System).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe Betriebsanleitung der Antriebseinheit der System-
generation das smarte System).
Versichern Sie sich vor Fahrtantritt, dass die Tasten der Be-
dieneinheit für Sie gut erreichbar sind. Es wird empfohlen,
dass die Plus-/Minus-Tasten-Ebene fast senkrecht zum Bo-
den ausgerichtet ist.
Energieversorgung der Bedieneinheit
Ist ein ausreichend geladener eBike-Akku in das eBike einge-
setzt und ist das eBike eingeschaltet, wird der interne Akku
der Bedieneinheit mit Energie versorgt und geladen.
Sollte der interne Akku der Bedieneinheit einmal einen sehr
niedrigen Ladezustand haben, können Sie diesen über den
Diagnose-Anschluss (8) mit einem USB Type-C®-Kabel mit
einer Powerbank oder einer anderen geeigneten Stromquel-
le laden (Ladespannung 5V; Ladestrom max. 600mA).
0 275 007 3RP | (28.02.2023) Bosch eBike Systems

Deutsch – 3
Schließen Sie immer die Klappe des Diagnose-Anschlusses
(8), damit kein Staub und keine Feuchtigkeit eindringen kön-
nen.
eBike ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBikes drücken Sie kurz die Ein-/Aus-
Taste(1). Nach der Startanimation ist das eBike fahrbereit.
Die Helligkeit der Anzeige wird durch den Umgebungslicht-
sensor (3) geregelt. Decken Sie deshalb den Umgebungs-
lichtsensor (3) nicht ab.
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten
(außer im Unterstützungslevel OFF). Die Antriebsleistung
richtet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45 km/h
erreicht haben, wird die Unterstützung durch den Antrieb
abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder aktiviert,
sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit un-
ter 25/45km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBikes drücken Sie kurz (<3s) die
Ein-/Aus-Taste(1).
Wird etwa 10Minuten lang keine Leistung des Antriebs ab-
gerufen (z.B. weil das eBike steht) und keine Taste gedrückt,
schaltet sich das eBike automatisch ab.
Schnellmenü
Über das Schnellmenü werden ausgewählte Einstellungen
angezeigt, die auch während der Fahrt angepasst werden
können.
Der Zugang zum Schnellmenü ist durch langes Drücken
(>1s) der Auswahltaste möglich.
Vom Status-Screen ist der Zugang nicht möglich.
Über das Schnellmenü können Sie folgende Einstellungen
vornehmen:
–<Trip zurücksetzen>
Alle Daten zu der bis dahin zurückgelegten Strecke werden
auf Null gesetzt.
–<eShift> (optional)
Die Einstellungen sind von der jeweiligen Schaltung abhän-
gig.
Hinweis: Je nach Ausstattung Ihres eBikes sind gegebenen-
falls weitere Funktionen verfügbar.
Display-Anzeigen
Hinweis: Alle Oberflächendarstellungen und Oberflächen-
texte der folgenden Seiten entsprechen dem Freigabestand
der Software. Nach einem Software-Update kann es sein,
dass sich die Oberflächendarstellungen und/oder Oberflä-
chentexte geringfügig verändern.
Wenn Sie vor dem letzten Ausschalten keinen anderen
Screen ausgewählt haben, wird Ihnen dieser Screen ange-
zeigt.
Start-Screen
TURBO
80%
km/h
21.4
(a)
(e)
(c)
(d)
(f)
(b)
(a) Ladezustand eBike-Akku
(b) Unterstützungslevel
(c) Anzeige Geschwindigkeitseinheit
(d) eigene Leistung
(e) Geschwindigkeit
(f) Antriebsleistung
Durch Drücken der Tasten oder können Sie weitere
Screens erreichen.
Folgende weitere Screens stehen Ihnen zur Verfügung:
– Status-Screen: Hier wird Ihnen der Status der verbunde-
nen Geräte angezeigt.
– Strecken-Screen
– Fahrten-Screen
– Reichweiten-Screen
– eBike-Akku-Screen
– Leistungs-Screen
– Trittfrequenz-Screen
– Gesamtstrecken-Screen
– ABS-Screen (optional)
Unterstützungslevel auswählen
Sie können an der Bedieneinheit mit den Tasten Unterstüt-
zung erhöhen +(5) und Unterstützung senken –(6) einstel-
len, wie stark der Antrieb Sie beim Treten unterstützt. Der
Unterstützungslevel kann jederzeit, auch während der Fahrt,
geändert werden und wird Ihnen farblich angezeigt.
Level Hinweise
OFF Die Antriebsunterstützung ist abgeschaltet, das
eBike kann wie ein normales Fahrrad allein
durch Treten fortbewegt werden.
ECO wirksame Unterstützung bei maximaler Effizi-
enz, für maximale Reichweite
TOUR gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit
großer Reichweite
TOUR+ dynamische Unterstützung für natürliches und
sportives Fahren
eMTB optimale Unterstützung in jedem Terrain, sport-
liches Anfahren, verbesserte Dynamik, maxi-
male Performance
SPORT kraftvolle Unterstützung für sportives Fahren
auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
TURBO maximale Unterstützung bis in hohe Trittfre-
quenzen, für sportives Fahren
Bosch eBike Systems 0 275 007 3RP | (28.02.2023)

Deutsch – 4
Level Hinweise
AUTO Die Unterstützung wird dynamisch an die Fahr-
situation angepasst.
RACE maximale Unterstützung auf der eMTB-Renn-
strecke; sehr direktes Ansprechverhalten und
maximaler „Extended Boost“ für bestmögliche
Leistung in Wettbewerbssituationen
CARGO gleichmäßige, kräftige Unterstützung, um
schwere Gewichte sicher transportieren zu
können
SPRINT dynamische Unterstützung abhängig von der
Trittfrequenz – für sportliches eGravel- und
eRoad-Fahren mit schnellen Sprints und häufi-
gen Anstiegen
Hinweis: Die verfügbaren Modi sind von der jeweiligen An-
triebseinheit abhängig.
Die Bezeichnungen und die Ausgestaltung der Unterstützungslevel
können vom Hersteller vorkonfiguriert und vom Fahrradhändler aus-
gewählt werden.
Unterstützungslevel anpassen
Die Unterstützungslevel können innerhalb bestimmter Gren-
zen mithilfe der App eBike Flow angepasst werden. Damit
haben Sie die Möglichkeit, Ihr eBike an Ihre persönlichen Be-
dürfnisse anzupassen.
Das Erstellen eines komplett eigenen Modus ist nicht mög-
lich. Sie können nur die Modi anpassen, die durch den Her-
steller oder den Händler auf Ihrem System freigegeben wur-
den. Das können auch weniger als 4 Modi sein.
Außerdem kann es sein, dass aufgrund der Beschränkungen
in Ihrem Land keine Anpassung eines Modus erfolgen kann.
Zur Anpassung stehen Ihnen folgende Parameter zur Verfü-
gung:
– Unterstützung im Verhältnis zum Basiswert des Modus
(innerhalb der gesetzlichen Vorgaben)
– Ansprechverhalten des Antriebs
– Abregelgeschwindigkeit (innerhalb der gesetzlichen Vor-
gaben)
– maximales Drehmoment (im Rahmen der Grenzen des An-
triebs)
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Ihr geänderter Modus die
Position, den Namen und die Farbe auf allen Bordcomputern
und Bedienelementen beibehält.
Zusammenspiel der Antriebseinheit mit der
Schaltung
Auch bei einem eBike sollten Sie die Schaltung wie bei einem
normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Be-
triebsanleitung Ihres eBikes).
Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, wäh-
rend des Schaltvorganges den Pedaldruck kurz zu verrin-
gern. Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnut-
zung des Antriebsstrangs reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Gangs können Sie bei gleichem
Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhö-
hen.
Folgen Sie deshalb den Schaltempfehlungen, die Ihnen auf
Ihrem Bordcomputer angezeigt werden.
Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten
Prüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die korrekte Funktion Ihrer
Fahrradbeleuchtung.
Zum Einschalten der Fahrradbeleuchtung drücken Sie die
Taste Fahrradbeleuchtung(5) für mehr als 1s.
Schiebehilfe ein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes er-
leichtern. Die Geschwindigkeit der Schiebehilfe beträgt ma-
ximal 4km/h. Die Voreinstellung durch den Hersteller kann
geringer sein und bei Bedarf durch den Fahrradhändler an-
gepasst werden.
uDie Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä-
der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
uIst der gewählte Gang zu hoch, kann die Antriebsein-
heit das eBike weder bewegen noch die Wegrollsperre
aktivieren.
Zum Starten der Schiebehilfe drücken Sie die Taste Schie-
behilfe(6) für mehr als 1s, halten Sie die Taste gedrückt
und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe muss innerhalb der nächs-
ten 10s eine der folgenden Aktionen erfolgen:
– Schieben Sie das eBike vorwärts.
– Schieben Sie das eBike rückwärts.
– Führen Sie mit dem eBike eine seitliche Pendelbewegung
aus.
Nach der Aktivierung beginnt der Antrieb zu schieben und
die Anzeige auf dem Display ändert sich.
Wenn Sie die Taste Schiebehilfe(6) loslassen, wird die
Schiebehilfe angehalten. Innerhalb von 10s können Sie
durch Drücken der Taste Schiebehilfe (6) die Schiebehilfe
reaktivieren.
Wenn Sie die Schiebehilfe innerhalb von 10s nicht reaktivie-
ren, schaltet sich die Schiebehilfe automatisch ab.
Die Schiebehilfe wird immer beendet, wenn
– das Hinterrad blockiert,
– Schwellen nicht überfahren werden können,
– ein Körperteil die Fahrradkurbel blockiert,
– ein Hindernis die Kurbel weiter dreht,
– Sie in die Pedale treten,
– die Taste Unterstützung erhöhen +/Fahrradbeleuch-
tung(5) oder die Ein-/Aus-Taste(1) gedrückt wird.
Die Schiebehilfe verfügt über eine Wegrollsperre, d.h. auch
nach erfolgter Nutzung der Schiebehilfe wird vom Antrieb für
einige Sekunden ein Rückwärtsrollen aktiv gebremst und Sie
können das eBike nicht oder nur erschwert rückwärts schie-
ben.
Die Wegrollsperre wird durch Drücken der Taste Unterstüt-
zung erhöhen +/Fahrradbeleuchtung(5) sofort deaktiviert.
0 275 007 3RP | (28.02.2023) Bosch eBike Systems

Deutsch – 5
Die Funktionsweise der Schiebehilfe unterliegt länderspezi-
fischen Bestimmungen und kann deshalb von der oben ge-
nannten Beschreibung abweichen oder deaktiviert sein.
ABS – Antiblockiersystem (optional)
Ist das eBike mit einem Bosch eBike-ABS der Systemgenera-
tion das smarte System ausgestattet, leuchtet das ABS-
Symbol beim Start des eBikes auf.
Nach dem Losfahren überprüft das ABS intern seine Funktio-
nalität und das ABS-Symbol erlischt.
Im Fehlerfall leuchtet das ABS-Symbol auf und es erscheint
ein Hinweis auf dem Display. Dies bedeutet, dass das ABS
inaktiv ist. Mit der Auswahltaste(4) können Sie den Fehler
quittieren und der Hinweis zum ABS-Fehler erlischt. Das
ABS-Symbol erscheint in der Statusleiste und informiert Sie
weiterhin über das abgeschaltete ABS.
Details zum ABS und der Funktionsweise finden Sie in der
ABS-Betriebsanleitung.
Smartphone-Verbindung herstellen
Um die nachfolgenden eBike-Funktionen nutzen zu können,
ist ein Smartphone mit der App eBike Flow erforderlich.
Die Verbindung zur App erfolgt über eine Bluetooth® Verbin-
dung.
Schalten Sie das eBike ein und fahren Sie nicht.
Starten Sie das Bluetooth® Pairing durch langes Drücken
(>3s) der Ein-/Aus-Taste(1). Lassen Sie die Ein-/Aus-Tas-
te(1) los, sobald der Status des Pairing-Vorgangs angezeigt
wird.
Bestätigen Sie in der App die Verbindungsanfrage.
Aktivitätstracking
Um Aktivitäten aufzuzeichnen, ist eine Registrierung bzw.
Anmeldung in der App eBike Flow erforderlich.
Für die Erfassung von Aktivitäten müssen Sie der Speiche-
rung von Standortdaten in der App zustimmen. Nur dann
können Ihre Aktivitäten in der App aufgezeichnet werden.
Für eine Aufzeichnung der Standortdaten müssen Sie als
Nutzer angemeldet sein.
eBike Lock
<eBike Lock> kann für jeden Benutzer über die App eBike
Flow aktiviert werden. Dabei wird ein Key zum Entsperren
des eBikes auf dem Smartphone gespeichert.
<eBike Lock> ist in folgenden Fällen automatisch aktiv:
– beim Ausschalten des eBikes über die Bedieneinheit
– bei der automatischen Abschaltung des eBikes
Wenn das eBike eingeschaltet wird und das Smartphone mit
dem eBike über Bluetooth® verbunden ist, wird das eBike
entsperrt.
<eBike Lock> ist an Ihr Benutzerkonto gebunden.
Sollten Sie Ihr Smartphone verlieren, können Sie sich über
ein anderes Smartphone mithilfe der App eBike Flow und
Ihrem Benutzerkonto anmelden und das eBike entsperren.
Achtung! Wenn Sie in der App eine Einstellung wählen, die
zu Nachteilen bei <eBike Lock> führt (z.B. Löschen Ihres
eBikes oder Benutzerkontos), so werden Ihnen zuvor Warn-
meldungen angezeigt. Bitte lesen Sie diese gründlich und
handeln Sie entsprechend den ausgegebenen Warnun-
gen (z.B. vor dem Löschen Ihres eBikes oder Benutzer-
kontos).
<eBike Lock> einrichten
Um <eBike Lock> einrichten zu können, müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein:
– Die App eBike Flow ist installiert.
– Ein Benutzerkonto ist angelegt.
– Es wird gerade kein Update am eBike durchgeführt.
– Das eBike ist über Bluetooth® mit dem Smartphone ver-
bunden.
– Das eBike ist im Stillstand.
– Das Smartphone ist mit dem Internet verbunden.
– Der eBike-Akku ist ausreichend geladen und das Ladeka-
bel ist nicht verbunden.
Sie können <eBike Lock> in der App eBike Flow im Menü-
punkt <Einstellungen> einrichten.
Ab sofort können Sie die Unterstützung Ihrer Antriebseinheit
durch das Einschalten von <eBike Lock> in der App eBike
Flow deaktivieren. Die Deaktivierung lässt sich nur aufhe-
ben, wenn beim Einschalten des eBikes Ihr Smartphone in
der Nähe ist. Dabei muss Bluetooth® auf Ihrem Smartphone
eingeschaltet und die App eBike Flow im Hintergrund aktiv
sein. Die App eBike Flow muss nicht geöffnet werden. Wenn
<eBike Lock> aktiviert ist, können Sie Ihr eBike weiterhin
ohne Unterstützung durch die Antriebseinheit nutzen.
Kompatibilität
<eBike Lock> ist kompatibel mit diesen Bosch eBike-Pro-
duktlinien der Systemgeneration das smarte System:
Antriebseinheit Produktlinie
BDU374x Performance Line CX
BDU33xx Performance Line
Active Line
Active Line Plus
BDU31xx Performance Line SX
Funktionsweise
In Verbindung mit <eBike Lock> funktioniert das Smart-
phone ähnlich einem Schlüssel für die Antriebseinheit.
<eBike Lock> wird durch das Ausschalten des eBikes aktiv.
Solange das <eBike Lock> nach dem Einschalten aktiv ist,
wird dies auf der Bedieneinheit Purion200 durch ein
Schloss-Symbol angezeigt.
Hinweis: <eBike Lock> ist kein Diebstahlschutz, sondern
eine Ergänzung zu einem mechanischen Schloss! Mit <eBike
Lock> erfolgt keine mechanische Blockierung des eBikes
oder Ähnliches. Nur die Unterstützung durch die Antriebs-
einheit wird deaktiviert. Solange das Smartphone mit dem
eBike über Bluetooth® verbunden ist, ist die Antriebseinheit
entsperrt.
Wenn Sie Dritten temporär oder dauerhaft Zugriff auf Ihr
eBike geben oder Ihr eBike zum Service bringen möch-
ten, deaktivieren Sie <eBike Lock> in der App eBike Flow
im Menüpunkt <Einstellungen>. Wenn Sie Ihr eBike ver-
kaufen möchten, entfernen Sie zusätzlich das eBike in der
Bosch eBike Systems 0 275 007 3RP | (28.02.2023)

Deutsch – 6
App eBike Flow im Menüpunkt <Einstellungen> aus Ihrem
Benutzerkonto.
Wenn das eBike ausgeschaltet wird, gibt die Antriebseinheit
einen Lock-Ton (ein akustisches Signal) ab, um anzuzeigen,
dass die Unterstützung durch den Antrieb abgeschaltet ist.
Hinweis: Der Ton kann nur ausgegeben werden, solange das
eBike eingeschaltet ist.
Wenn das eBike eingeschaltet wird, gibt die Antriebseinheit
zwei Unlock-Töne (zwei akustische Signale) ab, um anzuzei-
gen, dass die Unterstützung durch den Antrieb wieder mög-
lich ist.
Der Lock-Ton hilft Ihnen zu erkennen, ob <eBike Lock> an
Ihrem eBike aktiviert ist. Die akustische Rückmeldung ist
standardmäßig aktiviert, sie kann in der App eBike Flow im
Menüpunkt <Einstellungen> nach Auswahl des Lock-Sym-
bols unter Ihrem eBike deaktiviert werden.
Hinweis: Wenn Sie <eBike Lock> nicht mehr einrichten
oder ausschalten können, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fahrradhändler.
Austausch von eBike-Komponenten und <eBike Lock>
Smartphone austauschen
1. Installieren Sie die App eBike Flow auf dem neuen
Smartphone.
2. Melden Sie sich mit demselben Konto an, mit dem Sie
<eBike Lock> aktiviert haben.
3. In der App eBike Flow wird <eBike Lock> als eingerich-
tet angezeigt.
Antriebseinheit austauschen
1. In der App eBike Flow wird <eBike Lock> als deakti-
viert angezeigt.
2. Aktivieren Sie <eBike Lock>, indem Sie den Regler
<eBike Lock> nach rechts schieben.
3. Wenn Sie Ihr eBike zur Wartung bei einem Fahrradhänd-
ler abgeben, wird empfohlen, <eBike Lock> vorüberge-
hend zu deaktivieren.
Wenn Sie <eBike Alarm> aktiviert haben, wird Ihnen dies
auf dem Purion200 angezeigt.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in der App eBike Flow
oder im Help Center auf der Webseite
www.bosch-ebike.com/de/help-center.
Software-Updates
Software-Updates müssen manuell in der App eBike Flow
gestartet werden.
Software-Updates werden im Hintergrund von der App auf
die Bedieneinheit übertragen, sobald diese mit der App ver-
bunden ist. Beachten Sie während des Software-Updates
die Anzeige auf der Bedieneinheit Purion200. Im Anschluss
wird das eBike neu gestartet.
Die Steuerung der Software-Updates erfolgt durch die App
eBike Flow.
Fehlermeldungen
Die Fehlermeldungen werden auf der Bedieneinheit
Purion200 als Pop-up angezeigt.
Die Bedieneinheit zeigt an, ob kritische oder weniger kriti-
sche Fehler am eBike auftreten.
Die vom eBike generierten Fehlermeldungen können über
die App eBike Flow oder durch Ihren Fahrradhändler ausge-
lesen werden.
Über einen Link in der App eBike Flow können Ihnen Infor-
mationen über den Fehler und Unterstützung zur Behebung
des Fehlers angezeigt werden.
Weniger kritische Fehler
Fehler werden durch Drücken der Auswahltaste (4) bestä-
tigt.
Mithilfe der nachfolgenden Tabelle können Sie gegebenen-
falls die Fehler selbst beheben. Ansonsten suchen Sie bitte
Ihren Fahrradhändler auf.
Nummer Fehlerbehebung
523005 Die angegebenen Fehlernummern zeigen an,
dass es Beeinträchtigungen bei der Erken-
nung des Magnetfelds durch die Sensoren
gibt. Sehen Sie nach, ob Sie den Magnet bei
der Fahrt verloren haben.
Wenn Sie einen Magnetsensor verwenden,
überprüfen Sie die ordnungsgemäße Monta-
ge von Sensor und Magnet. Achten Sie auch
darauf, dass das Kabel zum Sensor nicht be-
schädigt ist.
Wenn Sie einen Felgenmagnet verwenden,
achten Sie darauf, dass Sie keine Störma-
gnetfelder in der Nähe der Antriebseinheit
haben.
514001
514002
514003
514006
Kritische Fehler
Folgen Sie bei Auftreten eines kritischen Fehlers den Hand-
lungsanweisungen der nachstehenden Tabelle.
Nummer Handlungsanweisungen
660002 Bitte lade und nutze deinen Akku nicht wei-
ter.
Wende dich bitte an deinen Fachhändler.
6A0004 Entferne den PowerMore Akku und starte
dein eBike neu.
Falls das Problem weiterhin besteht, wende
dich bitte an deinen Fachhändler.
890000 – Fehlercode quittieren.
– eBike-System neu starten.
Falls das Problem weiterhin besteht:
– Fehlercode quittieren.
– Software-Aktualisierung durchführen.
– eBike-System neu starten.
Falls das Problem weiterhin besteht:
– Wenden Sie sich bitte an einen Bosch
eBike Systems Fachhändler.
0 275 007 3RP | (28.02.2023) Bosch eBike Systems

Deutsch – 7
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Alle Komponenten dürfen nicht mit Druckwasser gereinigt
werden.
Halten Sie das Display Ihrer Bedieneinheit sauber. Bei Ver-
schmutzungen kann es zu fehlerhafter Helligkeitserkennung
kommen.
Verwenden Sie für die Reinigung Ihrer Bedieneinheit ein wei-
ches, nur mit Wasser befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie kei-
ne Reinigungsmittel.
Lassen Sie Ihr eBike mindestens einmal im Jahr technisch
überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der Systemsoftware).
Zusätzlich kann der Fahrradhändler für den Servicetermin
eine Laufleistung und/oder einen Zeitraum zugrunde legen.
In diesem Fall wird Ihnen die Bedieneinheit nach jedem Ein-
schalten die Fälligkeit des Servicetermins anzeigen.
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bit-
te an einen autorisierten Fahrradhändler.
uLassen Sie alle Reparaturen ausschließlich von einem
autorisierten Fahrradhändler ausführen.
Hinweis: Wenn Sie Ihr eBike zur Wartung bei einem Fahrrad-
händler abgeben, wird empfohlen, <eBike Lock> und
<eBike Alarm> vorübergehend zu deaktivieren, um einen
Fehlalarm zu vermeiden.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zum eBike und seinen Komponenten wen-
den Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf
der Internetseite www.bosch-ebike.com.
Entsorgung und Stoffe in Erzeugnissen
Angaben zu Stoffen in Erzeugnissen finden Sie unter folgen-
dem Link: www.bosch-ebike.com/en/material-compliance.
Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
müll!
Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Bedienein-
heit, eBike-Akku, Geschwindigkeitssensor, Zu-
behör und Verpackungen sollen einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt wer-
den.
Stellen Sie eigenständig sicher, dass personenbezogene Da-
ten vom Gerät gelöscht wurden.
Batterien, die zerstörungsfrei aus dem Elektrogerät entnom-
men werden können, müssen vor der Entsorgung selbst ent-
nommen und der separaten Batteriesammlung zugeführt
werden.
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektrogeräte und gemäß der europäi-
schen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwendung zugeführt werden.
Die getrennte Sammlung der Elektrogeräte dient der sorten-
reinen Vorsortierung und unterstützt eine ordnungsgemäße
Behandlung und Rückgewinnung der Rohstoffe und schont
damit Mensch und Umwelt.
Informationen zur Rücknahme von Elektro-Altgeräten für
private Haushalte
Wie im Folgenden näher beschrieben, sind bestimmte Ver-
treiber zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten ver-
pflichtet.
Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektro-
nikgeräte von mindestens 400m² sowie Vertreiber von Le-
bensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens
800m², die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elek-
tro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereit-
stellen, sind verpflichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikge-
räts an einen Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der
gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abga-
be oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zu-
rückzunehmen; Ort der Abgabe ist auch der private
Haushalt, sofern dort durch Auslieferung die Abgabe er-
folgt: In diesem Fall ist die Abholung des Altgeräts für
den Endnutzer unentgeltlich; und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner
äußeren Abmessung größer als 25cm sind, im Einzel-
handelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu un-
entgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht
an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgeräts ge-
knüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart
beschränkt.
Der Vertreiber hat beim Abschluss des Kaufvertrags für das
neue Elektro- oder Elektronikgerät den Endnutzer über die
Möglichkeit zur unentgeltlichen Rückgabe bzw. Abholung
des Altgerätes zu informieren und den Endnutzer nach sei-
ner Absicht zu befragen, ob bei der Auslieferung des neuen
Geräts ein Altgerät zurückzugeben wird.
Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkom-
munikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für
Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400m² betragen
oder die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens
800m² betragen, wobei die unentgeltliche Abholung auf
Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien1 (Wärmeüber-
träger), 2 (Bildschirmgeräte) und 4 (Großgeräte mit mindes-
tens einer äußeren Abmessung über 50cm) beschränkt ist.
Für alle übrigen Elektro- und Elektronikgeräte muss der Ver-
treiber geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Ent-
fernung zum jeweiligen Endnutzer gewährleisten; das gilt
auch für Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer
als 25cm sind, die der Endnutzer zurückgeben will, ohne ein
neues Gerät zu kaufen.
Änderungen vorbehalten.
Bosch eBike Systems 0 275 007 3RP | (28.02.2023)

Deutsch – 8
0 275 007 3RP | (28.02.2023) Bosch eBike Systems

English – 1
Safety instructions
Read all the safety and general instructions.
Failure to observe the safety and general in-
structions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Save all safety warnings and instructions for future ref-
erence.
The term eBike battery is used in these instructions to
mean all original Bosch eBike rechargeable battery packs
from the system generationthe smart system.
The terms drive and drive unit used in these operating in-
structions refer to the original Bosch drive units from the
system generationthe smart system.
uRead and observe the safety warnings and directions
contained in all the eBike system operating instruc-
tions and in the operating instructions of your eBike.
uDo not attempt to secure the display or operating unit
while riding.
uDo not allow yourself to be distracted by the operating
unit's display. If you do not focus exclusively on the
traffic, you risk being involved in an accident. If you want
to change settings on your operating unit, beyond just
changing the assistance level, stop cycling to do so.
uSet the display brightness so that you can adequately
see important information such as speed and warning
symbols. Incorrectly set display brightness may lead to
dangerous situations.
uDo not use the operating unit as a handle. If you lift up
the eBike by the operating unit, you may cause irrepar-
able damage to the operating unit.
uThe push assistance function must only be used when
pushing the eBike. There is a risk of injury if the wheels
of the eBike are not in contact with the ground while using
the push assistance.
uWhen the push assistance is activated, the pedals may
turn at the same time. When the push assistance func-
tion is activated, make sure that there is enough space
between your legs and the turning pedals to avoid the risk
of injury.
uWhen using the walk assistance, make sure that you
can control the eBike and that you can hold it securely
at all times. Under certain circumstances, the walk as-
sistance may stop (e.g. if the pedals hit an obstacle or if
you accidentally let go of the button on the operating
unit). The eBike may suddenly move backwards onto you
or tip up. This presents a risk for the user particularly if
there is additional load on the eBike. When using the walk
assistance, do not bring the eBike into situations in which
you cannot hold the eBike using your own strength.
uDo not stand your eBike upside down on its handle-
bars and saddle if the operating unit or its holder pro-
trude from the handlebars. This may irreparably dam-
age the operating unit or the holder.
uDo not connect a charger to the eBike battery if the
display for the operating unit or on-board computer
reports a critical error. This may result in damage to
your eBike battery. The eBike battery may catch fire,
thereby resulting in serious burns and other injuries.
uThe operating unit features a wireless interface. Local
operating restrictions, e.g. in aeroplanes or hospitals,
must be observed.
uCaution! When using the operating unit with Bluetooth®,
this may cause interference that affects other devices and
systems, aeroplanes and medical devices (e.g. pace-
makers, hearing aids). Likewise, injury to people and an-
imals in the immediate vicinity cannot be excluded en-
tirely. Do not use the operating unit with Bluetooth® in the
vicinity of medical devices, petrol stations, chemical
plants, areas with a potentially explosive atmosphere or
on blast sites. Do not use the operating unit with
Bluetooth® in aeroplanes. Avoid operation near your body
for extended periods.
uThe Bluetooth® word mark and logos are registered trade-
marks owned by Bluetooth SIG, Inc. Any use of such
marks by Robert Bosch GmbH, Bosch eBike Systems is
under license.
uObserve all national regulations which set out the ap-
proved use of eBikes.
Privacy notice
When you connect the eBike to theBosch DiagnosticTool3
or replace eBike components, technical information about
your eBike (e.g. manufacturer, model, bike ID, configuration
data) and the eBike usage (e.g. total riding time, energy con-
sumption, temperature) is transferred to Bosch eBike Sys-
tems (Robert Bosch GmbH) for the purposes of processing
your inquiry, servicing and product improvement. You can
find further information about data processing at
www.bosch-ebike.com/privacy-full.
Product Description and
Specifications
Intended Use
ThePurion200operating unit is designed for controlling an
eBike and, as an option, for controlling an additional on-
board computer from the system generationthe smart sys-
tem. If you use your smartphone as an on-board computer,
you can use thePurion200operating unit to change the as-
sistance level in the eBike Flowapp.
So as to be able to use the operating unit fully, a compatible
smartphone with the eBike Flow app is required.
ThePurion200operating unit can be connected to your
smartphone via Bluetooth®.
Depending on the smartphone's operating sys-
tem, theeBike Flow app can be downloaded
free of charge from the Apple App Store and
the Google Play store.
Use your smartphone to scan the code in order
to download theeBike Flow app.
Bosch eBike Systems 0 275 007 3RP | (28.02.2023)

English – 2
Product Features
The numbering of the components shown refers to the illus-
trations on the graphics pages at the beginning of the
manual.
All illustrations of bike parts except for the drive unit, on-
board computer (including operating unit), speed sensor
and the corresponding holders are a schematic representa-
tion and may differ on your eBike.
(1) On/off button
(2) Display
(3) Ambient light sensor
(4) Select button
(5) Button for increasing assistance level +/
bicycle lights
(6) Button for decreasing assistance level –/
walk assistance
(7) Holder
(8) Diagnostics connection (for servicing purposes
only)
(9) Button to reduce brightness/
go back
(10) Button to increase brightness/
go forward
Technical Data
Operating unit Purion 200
Product code BRC3800
Max. charging current of USB
portA) mA 600
USB port charging voltageA) V 5
USB charging cable B) USB Type-C®C)
Charging temperature °C 0to+45
Operating temperature °C –5to+40
Storage temperature °C +10to+40
Diagnostic interface USB Type-C®C)
Internal lithium-ion battery V
mAh 3.7
75
Protection rating IP55
Dimensions (without fastening) mm 85×54×60
Weight g 49
Bluetooth® Low Energy 5.0
– Frequency MHz 2400–2480
– Transmission power mW 1
A) Specification for charging thePurion200operating unit; ex-
ternal devices cannot be charged.
B) Not included with the product as standard
C) USBType-C® and USB-C® are trademarks of USB Implementers
Forum.
The licence information for the product can be accessed at the follow-
ing Internet address: www.bosch-ebike.com/licences
Declaration of Conformity
Robert Bosch GmbH, Bosch eBike Systems, hereby declares
that thePurion200radio communication unit complies with
Directive 2014/53/EU. The full text of the EU Declaration of
Conformity can be accessed at the following Internet ad-
dress: www.bosch-ebike.com/conformity.
Robert Bosch GmbH, Bosch eBike Systems, hereby declares
that the Purion200 radio communication unit complies with
the Radio Equipment Regulations 2017 (SI 2917/1206).
The full text of the UK Declaration of Conformity can be ac-
cessed at the following Internet address:
www.bosch-ebike.com/conformity.
Certification information
Certification numbers (e-labels) can be found in the status
screen under <Settings>→ <Information>→ <Certific-
ates>. Scroll through all e-labels by briefly pressing the
scroll on button(10).
Note: If you wish to access information from the e-label of
Purion200, you may first have to remove any additional on-
board computer or, if using a smartphone, close the ride
screen in the eBike Flow app.
Operation
Requirements
The eBike can then only be switched on when the following
requirements are met:
– A sufficiently charged eBike battery is inserted (see oper-
ating instructions for the eBike battery from the system
generationthe smart system).
– The speed sensor is connected properly (see operating
instructions for the drive unit from the system genera-
tionthe smart system).
Before riding off, ensure that the buttons on the operating
unit are within easy reach. We recommend that you align the
unit so that the plus/minus button level is perpendicular to
the floor.
Operating unit power supply
If a sufficiently charged eBike battery is inserted into the
eBike and the eBike is switched on, then the internal operat-
ing unit battery is powered and charged.
If the state of charge of the internal operating unit battery is
very low, you can charge it via the diagnostics connec-
tion(8) with a USB Type-C® cable using a power bank or an-
other suitable power source (charging voltage5V; charging
current max.600mA).
Always close the flap of the diagnostics connection(8) so
that no dust or moisture can enter.
0 275 007 3RP | (28.02.2023) Bosch eBike Systems

English – 3
Switching the eBike On and Off
To switch on the eBike, briefly press the on/off button(1).
The eBike is ready to ride once the start-up animation is
complete.
The display brightness is controlled by the ambient light
sensor(3). Therefore, do not cover the ambient light
sensor(3).
The drive is activated as soon as you start pedalling (except
at assistance level OFF). The drive power varies depending
on the assistance level set.
As soon as you stop pedalling when in normal operation, or
as soon as you have reached a speed of25/45km/h, the
drive switches off the assistance. The drive is automatically
reactivated as soon you start pedalling again and the speed
is below25/45km/h.
To switch off the eBike, briefly press the on/off button(1)
(<3s).
If no power is drawn from the drive for about10minutes
(e.g. because the eBike is not moving) and no button is
pressed, the eBike will switch off automatically.
Quick Menu
Selected settings are displayed on the quick menu. These
settings can also be changed while riding.
You can access the quick menu by pressing and holding
(>1s) the select button .
It cannot be accessed from the status screen.
The following settings can be changed via the quick menu:
–<Reset trip>
All data on the journey so far is reset to zero.
–<eShift> (optional)
The settings vary depending on the gearing in question.
Note: Other functions may be available depending on your
eBike equipment.
Displays
Note: All screenshots showing the display and text on the
following pages are from the approved software version. The
display and/or text may change slightly following a software
update.
If you did not select another screen before the last time you
switched off, you will be shown this screen.
Start screen
TURBO
80%
km/h
21.4
(a)
(e)
(c)
(d)
(f)
(b)
(a) State of charge of eBike battery
(b) Assistance level
(c) Unit of speed indicator
(d) Your performance
(e) Speed
(f) Drive power
You can view other screens by pressing the or buttons.
The following additional screens are available for you to
view:
– Status screen: The status of the connected devices is
shown here.
– Distances screen
– Rides screen
– Range screen
– eBike battery screen
– Power screen
– Cadence screen
– Total distances screen
– ABS screen (optional)
Selecting the Assistance Level
You can set how much the eBike drive assists you while ped-
alling by pressing the increase assistance level +(5) and re-
duce assistance level –(6)buttons on the operating unit.
The assistance level can be changed at any time, even while
cycling, and is displayed in colour.
Level Notes
OFF Drive assistance is switched off. The eBike can
just be moved by pedalling, as with a normal bi-
cycle.
ECO Effective assistance with maximum efficiency,
for maximum range
TOUR Steady assistance, long range for touring
TOUR+ Dynamic assistance for natural, sporty cycling
eMTB Optimal assistance whatever the terrain, rapid
acceleration when starting from a standstill, im-
proved dynamics and top performance
SPORT Powerful assistance, for mountain biking and
for cycling in urban traffic
TURBO Maximum assistance even at a high cadence,
for sporty cycling
AUTO The assistance is dynamically adapted to the
riding situation.
RACE Maximum support on the eMTB racetrack; very
direct response and maximum “Extended
Boost” for the best possible performance in
competitive situations
CARGO Steady, powerful support for safely transport-
ing heavy weights
SPRINT Dynamic support according to cadence – for
athletic eGravel and eRoad cycling with rapid
sprints and frequent ascents
Bosch eBike Systems 0 275 007 3RP | (28.02.2023)

English – 4
Note: The available modes depend on the respective drive
unit.
The designations and configuration of the assistance levels can be
preconfigured by the manufacturer and selected by the bicycle re-
tailer.
Adapting the Assistance Level
The assistance level can be adapted within certain limits us-
ing theeBike Flowapp. This gives you the option of adjust-
ing your eBike to your personal requirements.
It is not possible to create a completely new mode. You can
only adjust the modes that have been enabled by the manu-
facturer or dealer on your system. This may be fewer than
four modes.
In addition, restrictions in your country may mean that it is
not possible to adjust a particular mode.
The following parameters are available for making adjust-
ments:
– Assistance in relation to the base value of the mode
(within the legal requirements)
– Drive response
– Top limit speed (within the legal requirements)
– Maximum torque (within the limits of the drive)
Note: Please ensure that your modified mode retains the po-
sition, name and colour on all on-board computers and con-
trols.
Interaction between the drive unit and gear-
shifting
The gear shifting should be used with an eBike in the same
way as with a normal bicycle (observe the operating instruc-
tions of your eBike on this point).
Irrespective of the type of gear shifting, it is advisable that
you briefly reduce the pressure on the pedals when changing
gear. This will aid gear shifting and reduce wear on the
powertrain.
By selecting the correct gear, you can increase your speed
and range while applying the same amount of force.
For this reason, follow the gear change recommendations
displayed on your on-board computer.
Switching bike lights on/off
Check that your bike lights are working correctly before
every use.
To switch on the bike lights, press and hold the bicycle
lights(5)button for more than 1s.
Switching the Walk Assistance On and Off
The walk assistance makes it easier to push your eBike. The
maximum speed of the walk assistance is4km/h. The manu-
facturer can adjust the default so that it is lower and, if ne-
cessary, it can also be adjusted by the bicycle retailer.
uThe push assistance function must only be used when
pushing the eBike. There is a risk of injury if the wheels
of the eBike are not in contact with the ground while using
the push assistance.
uIf the selected gear is too high, the eBike's drive unit
cannot move and the roll-away lock cannot engage.
To start walk assistance, press the walk assistance(6)but-
ton for more than 1s, keep it pressed and follow the instruc-
tions on the display.
To activate walk assistance, one of the following actions
must occur within the next 10s:
– Push the eBike forwards.
– Push the eBike backwards.
– Perform a sideways tilting movement with the eBike.
After activation, the drive begins to push and the indicator
on the display changes.
If you release the walk assistance(6)button, walk assist-
ance is stopped. You can reactivate walk assistance within
10s by pressing the walk assistance(6)button.
If you do not reactivate walk assistance within 10s, walk as-
sistance automatically switches off.
Walk assistance is always ended if:
– The rear wheel jams,
– The bicycle cannot move over ridges,
– A body part is blocking the bike crank,
– An obstacle continues to turn the crank,
– You start pedalling,
– The increase assistance level +/bicycle lights(5)button
or on/off button(1) is pressed.
Walk assistance has a roll-away lock, i.e. even after walk as-
sistance has been used, rolling backwards is actively curbed
by the drive for a few seconds, and you cannot push the
eBike backwards or can only do so with difficulty.
The roll-away lock is immediately deactivated by pressing
the increase assistance level+/bicycle lights(5) button.
The push assistance function is subject to local regulations;
the way it works may therefore differ from the description
above, or the function may even be deactivated completely.
ABS – anti-lock braking system (optional)
If the eBike is fitted with a Bosch eBike ABS from the system
generationthe smart system, the ABS symbol lights up
when the eBike system starts.
After moving off, the ABS internally checks its functionality
and the ABS symbol goes off.
In the event of an error, the ABS symbol lights up and a mes-
sage appears on the display. This means that the ABS is in-
active. You can press the select button(4) to acknowledge
the error and the ABS error message disappears. The ABS
symbol appears in the statusbar to notify you that the ABS is
still switched off.
For details on the ABS and how it works, please refer to the
ABS operating instructions.
Establishing a smartphone connection
In order to be able to use the following eBike functions, a
smartphone with the eBike Flow app is required.
Connection to the app occurs via a Bluetooth® connection.
Switch the eBike on and do not ride.
0 275 007 3RP | (28.02.2023) Bosch eBike Systems

English – 5
Begin Bluetooth® pairing by pressing and holding (>3s) the
on/off button(1). When the status of the pairing process is
displayed, release the on/off button(1).
Confirm the connection request in the app.
Activity tracking
In order to record activities, it is necessary to register and
log into the eBike Flowapp.
To record activities, you must consent to the storage of your
location data in the app. Without this, your activities cannot
be recorded in the app. For location data to be recorded,
you must be logged in as the user.
eBike Lock
The<eBike Lock> can be activated for each user via
theeBike Flowapp. In the process, a key for unlocking the
eBike is saved on the smartphone.
The<eBike Lock> is automatically enabled in the following
cases:
– The eBike is switched off via the operating unit
– The eBike is switched off automatically
If the eBike is switched on and the smartphone is connected
to the eBike via Bluetooth®, the eBike will be unlocked.
<eBike Lock> is linked to your user account.
If you lose your smartphone, you can log in to your user ac-
count on theeBike Flow app using another smartphone and
unlock then the eBike.
Warning! If you select a setting in the app that could have
negative consequences in combination with the<eBike
Lock> (e.g. deleting your eBike or user account), you will be
shown warning messages beforehand. Please read through
these thoroughly and adhere to the warnings that are is-
sued (e.g. before deleting your eBike or user account).
Setting Up the<eBike Lock>
In order to be able to set up the<eBike Lock>, the following
conditions must be fulfilled:
– TheeBike Flowapp is installed.
– A user account has been created.
– The eBike is not currently updating.
– The eBike is connected to the smartphone via Bluetooth®.
– The eBike is stationary.
– The smartphone is connected to the Internet.
– The eBike battery is sufficiently charged and the charging
cable is not connected.
You can set up the<eBike Lock> in theeBike Flowapp in
the <Settings> menu item.
From now on, you can deactivate the assistance from your
drive unit by switching on<eBike Lock> in theeBike
Flowapp. This deactivation can only be overridden if your
smartphone is in the vicinity of the eBike when the eBike is
switched on. To do this, your smartphone must have
Bluetooth® switched on and theeBike Flowapp must be
active in the background. TheeBike Flowapp does not need
to be open. When the<eBike Lock> is activated, you can
continue to use your eBike without assistance from the drive
unit.
Compatibility
The<eBike Lock> is compatible with these Bosch eBike
product lines from the system generation the smart system:
Drive unit Product line
BDU374x Performance Line CX
BDU33xx Performance Line
Active Line
Active Line Plus
BDU31xx Performance Line SX
How it Works
In combination with the<eBike Lock>, the smartphone
functions similarly to a key for the drive unit. The<eBike
Lock> is activated by switching off the eBike. As long as
the<eBike Lock> is active after the function is switched on,
this will be indicated by a padlock symbol on
thePurion200operating unit.
Note: The<eBike Lock> alone does not provide adequate
theft protection; it is simply a supplement to a mechanical
lock! The<eBike Lock> does not provide any form of mech-
anical lock for the eBike. Only the assistance from the drive
unit is deactivated. The drive unit will be unlocked for as long
as the smartphone is connected to the eBike via Bluetooth®.
If you wish to give other users temporary or permanent
access to your eBike or you want to take your eBike to a
service, you will need to deactivate the<eBike Lock> in
the eBike Flowapp in the<Settings>menu item. If you
wish to sell your eBike, you will also need to delete the eBike
from your user account in theeBike Flowapp in the<Set-
tings>menu item.
When the eBike is switched off, the drive unit will emit a
"Lock" sound (i.e. an audio signal that is played once) to in-
dicate that the assistance from the drive unit is switched off.
Note: The audio signal will only be played if the eBike is
switched on.
When the eBike is switched on, the drive unit will emit two
"Unlock" sounds (i.e. an audio signal that is played twice) to
indicate that the assistance from the drive unit is enabled
again.
The "Lock" sound will help you determine whether or not
the<eBike Lock> on your eBike is active. The audio signal is
activated by default, but it can be deactivated in theeBike
Flowapp in the<Settings>menu item by selecting the lock
symbol under your eBike.
Note: If you can no longer set up or switch off the<eBike
Lock>, please contact your bicycle dealer.
Replacing eBike Components and the<eBike Lock>
Replacing the Smartphone
1. Install theeBike Flow app on the new smartphone.
2. Log in with the same account that was used to activate
the<eBike Lock>.
3. The<eBike Lock> is displayed as set up in theeBike
Flow app.
Replacing the Drive Unit
1. The<eBike Lock> is displayed as deactivated in
theeBike Flowapp.
Bosch eBike Systems 0 275 007 3RP | (28.02.2023)

English – 6
2. Activate the<eBike Lock> by pushing the<eBike
Lock>controller to the right.
3. If you are handing in your eBike to a bicycle dealer for
maintenance, it is recommended that you temporarily
deactivate<eBike Lock>.
If you have activated the <eBike Alarm>, you will be able to
see this on the Purion200.
More information about this can be found in the eBike Flow
app or in the Help Center on the website
www.bosch-ebike.com/en/help-center.
Software updates
Software updates must be manually started in the eBike
Flow app.
Software updates are transferred to the operating unit in the
background of the app as soon as it is connected to the app.
During the software update, keep watching the display on
the operating unit Purion200. The eBike is then restarted.
You can control the software updates via the eBike
Flowapp.
Error messages
The error messages are displayed in a pop-up on the
Purion200 operating unit.
The operating unit shows whether critical errors or less crit-
ical errors occur on the eBike.
The error messages generated by the eBike can be read via
theeBike Flowapp or by your bicycle retailer.
Via a link in the eBike Flowapp, information about the error
and support for rectifying the error can be displayed.
Less critical errors
Errors are acknowledged by pressing the select button (4).
You can use the following table to rectify the errors yourself
if necessary. Otherwise, please contact your bicycle retailer.
Number Troubleshooting
523005 The indicated error numbers show that
there is interference when the sensors de-
tect the magnetic field. See whether you
have lost the magnet while riding.
If you are using a magnet sensor, check that
the sensor and magnet have been properly
installed. Make sure too that the cable to the
sensor is not damaged.
If you are using a rim magnet, make sure that
you do not have any magnetic field interfer-
ence in the vicinity of the drive unit.
514001
514002
514003
514006
Critical errors
Follow the instructions in the table below if a critical error
occurs.
Number Instructions
660002 Please do not charge your battery and do
not continue to use it.
Please contact your specialist dealer.
Number Instructions
6A0004 Remove the PowerMore battery and restart
your eBike.
If the problem persists, please contact your
specialist dealer.
890000 – Acknowledge the error code.
– Restart the eBike system.
If the problem persists:
– Acknowledge the error code.
– Perform software update.
– Restart the eBike system.
If the problem persists:
– Please contact a Bosch eBike Systems
specialist dealer.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
Do not clean any of the components with pressurised water.
Keep the display of your operating unit clean. Dirt can cause
faulty brightness detection.
Clean your operating unit using a soft cloth dampened only
with water. Do not use cleaning products of any kind.
Have your eBike checked by an expert at least once a year
(including mechanical parts, up-to-dateness of system soft-
ware).
In addition, the bicycle dealer may base the service date on
the distance travelled and/or on a period of time. In this
case, the operating unit displays a message telling you when
the service date is due each time it is switched on.
Please have your eBike serviced and repaired by an author-
ised bicycle dealer.
uHave all repairs performed only by an authorised bike
dealer.
Note: If you are handing in your eBike to a bicycle dealer for
maintenance, it is recommended that you temporarily deac-
tivate the<eBike Lock> and<eBike Alarm> to prevent
false alarms.
After-sales service and advice on using products
If you have any questions about the eBike and its compon-
ents, contact an authorised bicycle dealer.
For contact details of authorised bike dealerships, please
visit www.bosch-ebike.com.
Disposal and substances in products
You can find information about substances in products at the
following link:
www.bosch-ebike.com/en/material-compliance.
Do not dispose of eBikes and their components with house-
hold waste.
The drive unit, on-board computer incl. operat-
ing unit, eBike battery, speed sensor, accessor-
0 275 007 3RP | (28.02.2023) Bosch eBike Systems

English – 7
ies and packaging should be disposed of in an
environmentally correct manner.
Check that your personal data has been deleted from the
device.
Batteries that can be removed from the power tool without
destruction must be removed before disposal itself and sor-
ted for separate battery collection.
In accordance with Directive 2012/19/EU
and Directive 2006/66/EC respectively, elec-
tronic devices that are no longer usable and de-
fective/drained batteries must be collected
separately and recycled in an environmentally
friendly manner.
Electrical and electronic equipment are collected separately
for pre-sorting by type and helps to ensure that raw materi-
als are treated and recovered properly, thereby protecting
people and the environment.
Please return Bosch eBike components that are no longer
usable free of charge to an authorised bicycle dealer or to a
recycling facility.
Subject to change without notice.
Bosch eBike Systems 0 275 007 3RP | (28.02.2023)

English – 8
0 275 007 3RP | (28.02.2023) Bosch eBike Systems

Français – 1
Consignes de sécurité
Lisez attentivement toutes les instructions
et consignes de sécurité. Le non-respect des
instructions et consignes de sécurité peut pro-
voquer un choc électrique, un incendie et/ou
entraîner de graves blessures.
Conservez tous les avertissements et toutes les instruc-
tions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme batterie VAE utilisé dans cette notice désigne
toutes les batteries VAE Bosch d’origine de la génération the
smart system (le système intelligent).
Les termes unité d’entraînement et Drive Unit utilisés dans
cette notice désignent toutes les Drive Units Bosch d’origine
de la génération the smart system (le système intelli-
gent).
uLisez et respectez les consignes de sécurité et les ins-
tructions de toutes les notices d’utilisation du sys-
tème eBike, ainsi que la notice d’utilisation de votre
eBike.
uN'essayez pas de fixer l'écran ou l'unité de commande
tout en roulant!
uNe vous laissez pas distraire par les affichages sur la
commande déportée. Si vous ne vous concentrez pas
pleinement sur la circulation routière, vous risquez d’être
impliqué dans un accident. Pour modifier des réglages sur
la commande déportée (sauf pour changer de niveau
d’assistance), arrêtez-vous.
uRéglez la luminosité de l’écran de façon à pouvoir bien
voir les informations importantes telles que la vitesse
ou les symboles d’avertissement. Une luminosité mal
réglée peut conduire à des situations dangereuses.
uNe soulevez pas le vélo en le saisissant au niveau de la
commande déportée. La commande déportée risquerait
alors d’être gravement endommagée.
uLa fonction assistance à la poussée ne doit être utili-
sée que quand vous poussez le vélo électrique. Les
roues du vélo doivent être en contact avec le sol lorsque
l’assistance à la poussée est utilisée, sans quoi vous ris-
queriez de vous blesser.
uQuand l’assistance à la poussée est active, les pédales
peuvent tourner toutes seules dans le vide. Veillez à
garder une distance suffisante entre vos jambes et les pé-
dales lorsque l’assistance à la poussée est active. Il y a
risque de blessure.
uLors de l’utilisation de l’assistance à la poussée,
veillez à toujours garder le contrôle et la maîtrise du
VAE. Dans certaines circonstances, l’assistance à la pous-
sée peut se désactiver (p. ex. quand une pédale bute
contre un obstacle ou quand votre doigt glisse et que vous
relâchez par inadvertance la touche de l’unité déportée).
Le VAE peut alors reculer subitement ou basculer sur le
côté. Cela peut être dangereux, surtout si le vélo est lour-
dement chargé. Lorsque vous utilisez l’assistance à la
poussée, faites en sorte de ne pas vous retrouver dans
des situations où vous risquez de ne pas avoir suffisam-
ment de force pour tenir le vélo !
uNe retournez pas le vélo en prenant appui sur le gui-
don et la selle quand la commande déportée ou son
support sont montés sur le guidon. La commande dé-
portée ou son support risqueraient de subir des dom-
mages irréparables.
uNe connectez aucun chargeur à la batterie du VAE
quand un défaut critique est signalé sur l’écran de la
commande déportée ou de l’ordinateur de bord. La
batterie du VAE pourrait alors être endommagée, prendre
feu et provoquer des brûlures graves et d’autres bles-
sures.
uL'unité de commande est équipée d'une interface ra-
dio. Observez les restrictions d’utilisation locales en
vigueur, par ex. dans les avions ou les hôpitaux.
uAttention ! L’utilisation du Bluetooth® pour la commande
déportée peut perturber le fonctionnement d’autres ap-
pareils et installations ainsi que des avions et des équipe-
ments/dispositifs médicaux (par ex. stimulateurs car-
diaques, prothèses auditives). Les ondes émises peuvent
aussi avoir un effet nocif sur les personnes et les animaux
qui se trouvent à proximité immédiate de l’appareil. N’uti-
lisez pas le Bluetooth® pour la commande déportée à
proximité d’appareils médicaux, de stations-service,
d’usines chimiques, ou dans des zones à risque d’explo-
sion ou des zones de dynamitage. N’utilisez pas le
Bluetooth® pour la commande déportée dans les avions.
Évitez une utilisation prolongée très près du corps.
uLe nom de marque Bluetooth® et le logo associé sont des
marques déposées de la Bluetooth SIG, Inc. Toute utilisa-
tion de cette marque/de ce logo par la société Robert
Bosch GmbH, Bosch eBike Systems s’effectue sous li-
cence.
uRespectez toutes les réglementations nationales rela-
tives à l’homologation et l’utilisation de vélos élec-
triques.
Remarque relative à la protection des données
Lors du raccordement du VAE au Bosch DiagnosticTool3
ou du remplacement de composants du système eBike, des
informations techniques sur votre VAE (p. ex. fabricant, mo-
dèle, ID du vélo, données de configuration) et sur son utilisa-
tion (p. ex. durée de roulage totale, consommation d’éner-
gie, température) sont transmises à Bosch eBike Systems
(Robert Bosch GmbH) pour pouvoir traiter votre demande
(demande de service notamment) et à des fins d’améliora-
tion du produit. Pour en savoir plus sur le traitement des
données, rendez-vous sur
www.bosch-ebike.com/privacy-full.
Description des prestations et du
produit
Utilisation conforme
La commande déportéePurion200 est destinée à la com-
mande d’un VAE et éventuellement au pilotage d’un ordina-
teur de bord de la générationthe smart system (le système
Bosch eBike Systems 0 275 007 3RP | (28.02.2023)

Français – 2
intelligent). Si vous utilisez votre smartphone en guise d’or-
dinateur de bord, la commande déportéePurion200 vous
permet aussi de changer les niveaux d’assistance dans l’ap-
plicationeBike Flow.
Pour utiliser toutes les fonctions de la commande déportée,
un smartphone compatible équipé de l’application eBike
Flow est nécessaire.
Vous pouvez aussi connecter la commande déportée
Purion200 à votre smartphone via Bluetooth®.
L’applicationeBike Flow peut être téléchargée
gratuitement dans l’App Store d’Apple ou le
Google Play Store.
Pour télécharger l’applicationeBike Flow,
scannez le code avec votre smartphone.
Éléments constitutifs
La numérotation des éléments se réfère aux représentations
sur les pages graphiques situées en début de notice.
Toutes les pièces de vélo, à l’exception de l’unité d’entraîne-
ment, de l’ordinateur et de l’unité de commande, du capteur
de vitesse et de leurs fixations sont représentées de manière
schématique, elles peuvent différer par rapport à celles réel-
lement installées sur votre vélo électrique.
(1) Touche Marche/Arrêt
(2) Écran
(3) Capteur de lumière ambiante
(4) Touche de sélection
(5) Touche Augmentation assistance +/
éclairage du vélo
(6) Touche Diminution assistance –/
Assistance à la poussée
(7) Support de fixation
(8) Prise de diagnostic (seulement pour besoins de
maintenance)
(9) Touche Diminution luminosité/
Aller vers l’arrière
(10) Touche Augmentation luminosité/
Aller vers l’avant
Caractéristiques techniques
Commande déportée Purion 200
Code produit BRC3800
Courant de charge maxi de la prise
USBA) mA 600
Tension de charge de la prise USBA) V 5
Câble de charge USBB) USB Type-C®C)
Températures de charge °C 0...+45
Températures de fonctionnement °C –5...+40
Températures de stockage °C +10...+40
Interface de diagnostic USB Type-C®C)
Accu Lithium-Ion interne V
mAh 3,7
75
Commande déportée Purion 200
Indice de protection IP55
Dimensions (hors fixation) mm 85 × 54 × 60
Poids g 49
Bluetooth® Low Energy 5.0
– Fréquence MHz 2400–2480
– Puissance d’émission mW 1
A) Indication pour le chargement de la commande déportée
Purion200 ; les appareils externes ne peuvent pas être char-
gés.
B) non compris dans la fourniture d’origine
C) USBType‑C® et USB‑C® sont des marques déposées de l’USB
Implementers Forum.
Vous trouverez les informations de licence du produit à l’adresse In-
ternet suivante: www.bosch-ebike.com/licences
Déclaration de conformité
La société Robert Bosch GmbH, Bosch eBike Systems, at-
teste que l’équipement radioélectrique Purion200 est
conforme à la directive 2014/53/UE. Vous trouverez l’inté-
gralité de la déclaration de conformité CE à l’adresse sui-
vante : www.bosch-ebike.com/conformity.
Informations de certification
Vous trouverez les numéros de certification (e-labels) dans
le masque d’état sous<Réglages>→ <Informations>→
<Certificats>. Pour parcourir les e-labels, appuyez briève-
ment sur la touche Aller vers l’avant(10).
Remarque: Pour appeler les informations relatives au e-la-
bel dePurion200, vous devez préalablement retirer l’ordi-
nateur de bord supplémentaire éventuellement présent ou
bien, en cas d’utilisation d’un smartphone, fermer préalable-
ment le Ride Screen dans l’applicationeBike Flow.
Fonctionnement
Conditions préalables
Le VAE ne peut être activé que si les conditions suivantes
sont réunies:
– Une batterie de vélo électrique suffisamment chargée est
utilisée (voir la notice d’utilisation de la batterie de la gé-
nération the smart system (le système intelligent)).
– Le capteur de vitesse est correctement branché (voir la
notice d’utilisation de la Drive Unit de la génération the
smart system (le système intelligent)).
Assurez-vous avant de prendre la route que les touches de la
commande déportée sont bien accessibles. Nous recom-
mandons d’orienter la commande déportée de façon à ce
que les touches Plus/Moins se trouvent presque perpendicu-
laires au sol.
Alimentation électrique de l'unité de commande
Quand une batterie suffisamment chargée est en place sur le
VAE, l’accu de la commande déportée est alimenté en éner-
gie et chargé par la batterie du VAE dès que le VAE est
activé.
0 275 007 3RP | (28.02.2023) Bosch eBike Systems
Other manuals for Purion 200
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bosch Desktop manuals

Bosch
Bosch Kiox User manual

Bosch
Bosch Rexroth VSB 40.1 Technical manual

Bosch
Bosch GTA 60 W Professional User manual

Bosch
Bosch 1 687 023 575 User manual

Bosch
Bosch PC2018 User manual

Bosch
Bosch DCU 220 User manual

Bosch
Bosch Professional GTD 1 User manual

Bosch
Bosch 1 687 023 850 Series User manual

Bosch
Bosch 1 687 023 689 User manual

Bosch
Bosch DCU 130 User manual