Bosch WBE 4100 Setup guide

WBE 4100
en
Repair instructions
Wheel balancer
de
Instandsetzungsanleitung
Wheel balancer
es
Instructions de réparation
Wheel balancer
it
Istruzioni di riparazione
Wheel balancer

1 695 656 135 2011-01-12| Robert Bosch GmbH
2 | WBE 4100 |

1 695 656 135 2011-01-12|Robert Bosch GmbH
| WBE 4100 | 3WBE 4100 | 3| 3
Inhaltsverzeichnis Deutsch . . . . . 4
Contents English . . . . . . . . . . . . 18
Índice Español . . . . . . . . . . . . . . 32
Indice Italiano . . . . . . . . . . . . . . 46

1 695 656 135 2011-01-12| Robert Bosch GmbH
4 | WBE 4100 | Verwendete Symbolikde
Inhaltsverzeichnis 1. Verwendete Symbolik
1.1 Dokumentation
Piktogramme in Verbindung mit den Signalwörtern Ge-
fahr, Warnung und Vorsicht sind Warnhinweise und wei-
sen immer auf eine unmittelbare oder mögliche Gefahr
für den Anwender hin.
Gefahr!
Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schwe-
ren Körperverletzungen oder zum Tod führen
könnte.
Warnung!
Möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod
führen könnte.
Vorsicht!
Möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu größe-
ren Sachschäden führen könnte.
!Achtung – warnt vor möglicherweise schädlichen Si-
tuationen, bei der WBE 4100, der Prüfling oder eine
Sache in der Umgebung beschädigt werden könnte.
Zusätzlich zu den Warnhinweisen werden folgende Sym-
bole verwendet:
iInfo – Anwendungshinweise und andere nützliche
Informationen.
¶Einschrittige Handlungsaufforderung – nur aus einem
Schritt bestehende Handlungsaufforderung.
?Zwischenergebnis – innerhalb einer Handlungsauf-
forderung wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis – am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 WBE 4100
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akku und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
1. Verwendete Symbolik 32
1.1 Dokumentation 32
1.2 WBE 4100 32
2. Einleitung 33
2.1 Digitale Reifenauswuchtmaschine WBE 4100 33
3. Maschinenbetrieb und Benutzung der Menüs 33
3.1 Einstellung für den Betrieb 33
3.2 Kartenkonfiguration 34
3.3 Auto-taratura 34
3.4 Selbsttest 34
4. Betriebsstörungen und Fehlercodes 35
5. Einstellungen für den Betrieb 37
6. Kartenkonfiguration 37
7. Eichungsmenü 37
8. Selbsttest-Menü 39
8.1 Msr 39
8.2 Enc 40
8.3 Sp 40
8.4 A 40
8.4.1 A0 41
8.4.2 A1 41
8.4.3 A2 und A3 42
8.4.4 A5 42
8.4.5 A7 42
8.5 INP 43
8.6 CNT 43
8.7 LED 43
8.8 TAR 43
8.9 REL 44
9. Karte auswechseln 44
10. Empfohlene Ersatzteile 44
11. Elektrische Anlage 45

1 695 656 135 2011-01-12|Robert Bosch GmbH
Einleitung | WBE 4100 | 5WBE 4100 | 5| 5 de
2. Einleitung
2.1 Digitale Reifenauswuchtmaschine
WBE 4100
Die Auswuchtmaschinen WBE 4100 sind aufgrund ihrer
geringen Abmessungen und des attraktiven Preises als
Einstiegsmodelle des BOSCH-Produktsortiments zu
betrachten. Dennoch bietet diese Auswuchtmaschine
dem Verwender bereits eine Vielzahl hoch entwickelter
Funktionen, wie zum Beispiel dynamische und statische
Wuchtungsprogramme, Programme für Aluminiumfel-
gen, Optimierung, unsichtbare Auswuchtgewichte, PAX
und automatische Positionierung des Klebegewichts mit
dem Messarm ALU-EASY. Daneben stehen dem Verwen-
der natürlich auch die Menüs für Benutzereinstellungen,
die Eichung und den Selbsttest der Maschine zur Verfü-
gung.
3. Maschinenbetrieb und Be-
nutzung der Menüs
Fig. 1: Bedienfeld
1. Datenanzeige
2. Leuchtdioden zur Anzeige der Unwuchtstelle
3. Unwuchtstelle (LED)
4. Einstelltasten (-/+) ABSTAND Felge
5. Einstelltasten (-/+) DURCHMESSER Felge
6. Einstelltasten (-/+) BREITE Felge
7. SPLIT-Taste
8. Taste zur Auswahl der Maßeinheit für die Breite und den Durch-
messer der Felge (MM/INCH)
9. Taste für Steuerfunktionen (SET)
10. Taste zur Auswahl des Wuchtprogramms (MODE)
11. STOPP-Taste
11. START-Taste
Das Menü der Auswuchtmaschine kann in verschiedene
Untermenüs untergliedert werden:
$Einstellung für den Betrieb
$Kartenkonfiguration
$Selbsteichung
$Selbsttest
Durch Drücken der Taste SET wird durch die verschie-
denen Menüpunkte geblättert. Um die Öffnung eines
bestimmten Menüs zu bestätigen, muss innerhalb von
max. 1.5 Sek. die Taste MM/INCH gedrückt werden.
3.1 Einstellung für den Betrieb
Die Taste SET solange drücken, bis die Textmeldung
"TOL" erscheint.
Display LI Display RE Beschreibung
TOL 5 Zeigt die Schwelle der Rest-
wertunterdrückung der Aus-
wuchtmaschine an
RES 5 Anzeige der auf 5 gr. aufgerun-
deten Unwucht, bzw. der tat-
sächlichen Unwucht
UNB GRA Auswahl der Gewich-
te (Gramm oder Unzen)
SND ON Akustiksignal (Bip)
1
23
4
5
6
7
8
910 11 12

1 695 656 135 2011-01-12| Robert Bosch GmbH
6 | WBE 4100 | Maschinenbetrieb und Benutzung der Menüsde
CAR ON Zeigt die Möglichkeit an, die Ra-
dschutzabdeckung für den
Messlauf zu verwenden
MOT OFF Start des Motorrad-Programms
3.2 Kartenkonfiguration
Die Taste SET solange drücken, bis die Textmeldung
"TOL” erscheint und anschließend die Taste MM/INCH
drücken.
Display LI Display RE Beschreibung
POT OFF/ON Aktivierung und Deaktivierung des
inneren automatischen Messarms
3.3 Auto-taratura
Premere il tasto SET fino alla scritta "CAL" poi il tasto
MM/INCH.
Display LI Display RE Beschreibung
C-1 Speicherung des Nullwer-
tes für Flansch und Welle
Display LI Display RE Beschreibung
D-1 0 oder
höher
Eichung Potentiometer für die Ein-
stellung des Abstands: Ruhestellung
Display LI Display RE Beschreibung
D-2 200 Eichung Potentiometer
für die Einstellung des Ab-
stands: Position bei 20 cm
Display LI Display RE Beschreibung
H-1 Bsp: 14" Eichung Potentiomen-
ter Durchmesser
Display LI Display RE Beschreibung
C-2 Einstellung Radabmessungen
und Speicherung Unwucht
C-3 Einstellung Eichungsge-
wicht und Messlauf mit in-
nen befestigtem Gewicht
C-4 Messlauf mit außen be-
festigtem Gewicht
C-5 Korrektur Winkel
3.4 Selbsttest
Die Taste SET solange drücken, bis die Textmeldung
"TST" erscheint und anschließend die Taste MM/INCH
drücken.
Display LI Display RE Beschreibung
Msr Die Taste "+ ENTFERNUNG für
die Abstandseinstellung drücken,
um durch das Menü zu blättern
Bsp: 384 1. angezeigter Wert: am inneren
Messsensor gemessene Spannung
Bsp: 603 2. angezeigter Wert: vom äußeren
Messsensor gemessene Spannung
Bsp: 179 Bsp: 580 3. angezeigter Wert: Phasen-
unterschied in Graden
Bsp: 2 4. angezeigter Wert: auf-
gerundetes Verhältnis zwi-
schen den Messsensoren
Display LI Display RE Beschreibung
Enc Zeigt die Position des Enco-
ders zwischen 0 bis 255 an
Display LI Display RE Beschreibung
SP Geschwindigkeit der Umdre-
hungen/Minute der Welle
Display LI Display RE Beschreibung
A0 510 Auslesung analoger Ein-
gang äußerer Messsensor
Die Taste "+ ENTFERNUNG drük-
ken, um durch das Menü zu blättern
A1 510 Auslesung analoger Ein-
gang innerer Messsensor
A2 510 Auslesung amplifizierter analo-
ger Eingang äußerer Messsensor
A3 510 Auslesung amplifizierter analo-
ger Eingang innerer Messsensor
A4 ### Nicht verwendet
A5 200 Auslesung Potentiometer für
Erfassung des Abstands
A6 ### Nicht verwendet
A7 200 Auslesung Potentiometer für Er-
fassung des Durchmessers
Display LI Display RE Beschreibung
INP ON/OFF Status der Radschutzabdeckung:
OFF offen,
ON abgesenkt
Display LI Display RE Beschreibung
Cnt Die Taste "+ ENTFERNUNG drük-
ken, um durch das Menü zu blättern
1 500 Gesamtzahl der durchgeführ-
ten Messläufe, (z.B.: 1500)
6 Anzahl der an diesem Tag durch-
geführten Messläufe (seit Ein-
schaltung der Maschine)
Display LI Display RE Beschreibung
Led Die Taste "+ ENTFERNUNG drük-
ken, um durch das Menü zu blättern
Display LI Display RE Beschreibung
Tar Die Taste "+ ENTFERNUNG drük-
ken, um durch das Menü zu blättern
Display LI Display RE Beschreibung
Rel off Beginn der betreffen-
den Wuchtprozedur
!ACHTUNG: Sämtliche Menüpunkte und die verschie-
denen Funktionen werden auf den nachfolgenden
Seiten noch detailliert erläutert.

1 695 656 135 2011-01-12|Robert Bosch GmbH
Betriebsstörungen und Fehlercodes | WBE 4100 | 7WBE 4100 | 7| 7 de
4. Betriebsstörungen und Fehlercodes
Während des Betriebs der Radauswuchtmaschine können verschiedene Ursachen für Betriebsstörungen auftreten,
die nach ihrer Erfassung durch den Mikroprozessor auf dem Display mit der Meldung "Err", gefolgt von einer Num-
mer zur Kennzeichnung des Fehlers, angezeigt werden.
Im Folgenden werden Betriebsstörungen allgemeiner Natur, die dazugehörigen Fehlercodes und mögliche Abhilfe-
maßnahmen dargestellt.
Fehlercode Betriebsstörung Ursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen
Die Maschine lässt sich nicht einschalten. RDie externe Stromversorgung oder die Phase fehlt. Si-
cherstellen, dass Phase und Nulleiter korrekt an
die Auswuchtmaschine angeschlossen sind.
RDefekt der Sicherung F3 in der elektrischen Anlage (sie-
he elektrischer Schaltplan Nr. 654144). Sicherung: 2,5A
250V 5X20 Glas. Ein erneuter Defekt der Sicherungen deu-
tet auf eine Betriebsstörung der elektrischen Anlage hin.
RDefekt der Sicherungen F1-F2 auf der Karte (siehe elek-
trischer Schaltplan Nr. 654144). Ersatz der Sicherungen
F1 und/oder F2 durch Sicherungen mit identischen tech-
nischen Merkmalen. F1 (500mAT 5X20 Glas), F2 (400mAT
5X20 Glas). Ein erneuter Defekt der Sicherungen deu-
tet auf eine Betriebsstörung der elektrischen Anlage hin.
RDie Karte austauschen (Kap. 9).
RDie elektrische Anlage mit dem Tester durchprü-
fen (siehe elektrischer Schaltplan Nr. 654144).
Nach Schließen der Radschutzabdek-
kung oder bei Drücken auf START geht
die Maschine nicht in Betrieb.
RDen Mikroschalter der Radschutzabdeckung prüfen (Kap. 8.5).
RDas Einschaltrelais prüfen.
RDen Motor und die Kondensatoren (siehe Kap. 8.3) prüfen
RDie Karte austauschen (Kap. 9).
Nach dem Start bremst die Maschine nicht. RDie beiden Relais für die Bremsung prüfen.
RDen Motor und die Kondensatoren (siehe Kap. 8.3) prüfen
RDie Karte austauschen (Kap. 9).
Nachdem er einmal gestartet wurde, lässt
sich der Motor nicht mehr anhalten (auch
bei Einschalten und Ausschalten der Ma-
schine fährt der Motor sofort wieder an).
RDas Relais prüfen, ein Kontakt könnte defekt sein.
RDie Karte austauschen (Kap. 9).
HINWEIS: Um festzustellen, ob das Problem am Relais oder auf
der Karte zu suchen ist, muss nur die Steckverbindung der Kar-
te von der elektrischen Anlage abgezogen werden; falls das Pro-
blem anschließend weiter besteht, das Relais und die Karte prüfen.
Bei mehreren, nacheinander folgen-
den Messläufen mit demselben Rad wer-
den unterschiedliche Unwuchtwerte an-
gezeigt (mit Abweichungen über 5 gr.).
RDie Eichung erneut durchführen (Kap. 7)
RDie Spannung und die Phase der Messsenso-
ren prüfen (Kap. 8.1 und Kap. 8.4.1)
RPrüfen, ob das Rad korrekt auf den Flansch montiert wurde.
Err 1 Die Karte hat die Eichungs – so-
wie die werkseitig eingestellten Kon-
figurationsdaten verloren.
Alle Arbeitsschritte für Eichung und Konfiguration der Ra-
dauswuchtmaschine erneut durchführen (Kap. 7).
Err 1 einer/mehrere Arbeitsschrit-
te bei Eichung oder Konfigurati-
on wurde/n nicht durchgeführt.
RDie fehlenden Programmierungsschritte und Ei-
chungen durchführen (Kap. 6 und Kap. 7).
RFalls der Fehler weiter besteht, die Karte auswechseln.
Err 2 Die Radschutzabdeckung wurde vor dem
Ende des Messlaufes angehoben.
RVor dem Anheben der Radschutzabdek-
kung das Ende des Messlaufs abwarten.
RDen Mikroschalter prüfen (Kap. 8.5).
Err 3 Beim Einschalten (durch Drücken der Ta-
ste Start und Absenken der Radschutzab-
deckung) drehte sich das Rad rückwärts.
Sicherstellen, dass das Rad beim Einschalten still steht und in jedem
Fall Rückwärtsdrehungen des Rades beim Einschalten vermeiden.
Err 3 Wicklungen des Motors vertauscht. Sicherstellen, dass der Motor korrekt angeschlossen ist. (Kap. 8.3)
Err 4 Der Motor erreicht die für eine ordnungsgemä-
ße Wuchtung erforderlichen Drehzahlen nicht.
Die Netzspannung anhand des elektri-
schen Schaltplans Nr. 654144 prüfen.
Err 4 Defekt an der Elektronikkarte. Die Karte austauschen (Kap. 9).
Err 4 Betriebsstörung der elektrischen Anlage. Den Motor oder den Kondensator (Kap. 8.3) auswechseln.
Err 5 Das Kalibrierungsgewicht wur-
de nicht an das Rad angebracht.
Die Eichung von vorne wiederholen und das Kalibrierungsgewicht wäh-
rend der Eichungsprozedur zum richtigen Zeitpunkt anbringen (Kap. 7).
Err 5 Die Messsensoren wur-
den nicht angeschlossen.
Die elektrischen Anschlüsse der Messsenso-
ren überprüfen (Kap. 8.1 und Kap. 8.4.1).

1 695 656 135 2011-01-12| Robert Bosch GmbH
8 | WBE 4100 | Betriebsstörungen und Fehlercodesde
Fehlercode Betriebsstörung Ursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen
Err 6 Die Radschutzabdeckung wur-
de nicht abgesenkt.
Die Radschutzabdeckung bei montiertem Rad absenken.
Err 6 Defekt des Mikroschalters der Ra-
dschutzabdeckung.
Den Mikroschalter auswechseln (Kap.6.5).
Err 7 Die Phasendifferenz zwischen den bei-
den Messsensoren ist zu groß.
RSicherstellen, dass das Kalibrierungsge-
wicht korrekt angebracht wurde.
RDie korrekte Befestigung der Radauswuchtmaschine über-
prüfen: unter Umständen ist die Befestigung nicht sta-
bil und es kommt zu starken Schwingungen.
RWenn das Problem auch nach der korrekten Befesti-
gung der Maschine weiterhin besteht, die Anschlüs-
se der Sensoren und der Elektronikkarte überprüfen.
RDie Messsensoren auswechseln. (Kap.6.1 und Kap. 8.4.1).
RBesteht das Problem auch nach dem Austausch der Messsen-
soren weiter, die Elektronikkarte austauschen (Kap. 9).
Err 8 Der innere Messsensor ist nicht mehr kor-
rekt angeschlossen oder ist defekt.
Den internen Messsensor überprüfen und gegebenen-
falls auswechseln (Kap. 8.1 und Kap. 8.4.1).
Err 9 Der äußere Messsensor ist nicht mehr kor-
rekt angeschlossen oder ist defekt.
Den äußeren Messsensor überprüfen und gegebenen-
falls auswechseln (Kap. 8.1 und Kap. 8.4.1).
Err 10 Defekt an den optoelektroni-
schen Positionsmeldern.
RDen korrekten Anschluss der Opto-Karte prüfen.
RSicherstellen, dass die Opto-Karte vor Umgebungs-
licht geschützt wird und gegebenenfalls abdecken.
RWenn das Problem weiterhin besteht, die Opto-Karte prü-
fen und gegebenenfalls auswechseln. (Kap. 8.2).
Err 10 Der Motor dreht sich nicht. Die elektrische Anlage anhand des elektri-
schen Schaltplans Nr. 654144 prüfen.
Err 11 Der Messsensor zur Phasener-
kennung ist defekt.
RDen korrekten Anschluss der Opto-Karte prüfen.
RSicherstellen, dass die Opto-Karte vor Umgebungs-
licht geschützt wird und gegebenenfalls abdecken.
RWenn das Problem weiterhin besteht, die Opto-Karte prü-
fen und gegebenenfalls auswechseln. (Kap. 8.2).
Err 11 Der Motor dreht sich nicht. Die elektrische Anlage anhand des elektri-
schen Schaltplans Nr. 654144 prüfen.
Err 17 Das Gewicht liegt außerhalb des Einstellungs-
bereichs (das für die Wuchtung des Rades er-
forderliche Gewicht beträgt mehr als 250 gr.)
RSicherstellen, dass das Rad korrekt auf
dem Flansch befestigt wurde.
RErneut die äußere Position ermitteln, ein Auswuchtgewicht von
100 gr. anbringen und erneut einen Messlauf durchführen.
RWenn das Problem weiterhin besteht, erneut ei-
ne Eichung durchführen (Kap.5).
Err 18 Raddaten sind nicht eingestellt. RDie Raddaten vor dem Beginn des Messlaufs korrekt einstellen.
RSicherstellen, dass die Messarme nicht aktiviert sind. (Kap. 6).
Err 19 Das Signal am Eingang des rech-
ten Messsensors ist niedriger als
das des rechten Messsensors.
RWahrscheinlich sind die Anschlüsse der beiden Messsen-
soren vertauscht: Die Anschlüsse der beiden Messsen-
soren prüfen (und gegebenenfalls tauschen).
RDie Messsensoren auswechseln. (Kap.6.1 und Kap. 8.4.1).
Err 20 Das Bremspedal wurde wäh-
rend der Messung betätigt.
Eine Bremspedalbetätigung bei laufendem Mo-
tor sollte vermieden werden.
Err 20 Die Drehgeschwindigkeit des Mo-
tors ist ungleichmäßig.
RStöße gegen die Radauswuchtmaschine wäh-
rend des Messlaufs sind zu vermeiden.
RDie Netzspannung anhand des elektri-
schen Schaltplans Nr. 654144 prüfen.
RDen Motor prüfen. (Kap.6.3).
Err 21 Die Elektronikkarte hat eine Gefahrensitua-
tion in Verbindung mit einer zu hohen Rad-
geschwindigkeit während einer Stillstands-
phase der Radauswuchtmaschine festgestellt
(die Welle dreht sich – ohne die Betätigung
von START des Bedieners – zu schnell): das
elektrische Leistungsteil wird gesperrt.
RDie Maschine ausschalten, die Radschutzabdeckung absen-
ken und anschließend die Maschine erneut einschalten, oh-
ne dabei das Rad zu bewegen: Wenn das Problem weiter-
hin besteht, die Elektronik prüfen und gegebenenfalls
auswechseln: Karte (Kap. 9) oder Encoder (Kap. 8.2).
Err 22 Unregelmäßigkeiten in Bezug auf
die Signale der Optoelektronik.
RSicherstellen, dass die Opto-Karte vor Umgebungs-
licht geschützt wird und gegebenenfalls abdecken.
RWenn das Problem weiterhin besteht, die Opto-Karte prü-
fen und gegebenenfalls auswechseln. (Kap. 8.2).
RDie Elektronikkarte der Bedientafel prüfen und ge-
gebenenfalls auswechseln (Kap. 9).

1 695 656 135 2011-01-12|Robert Bosch GmbH
Einstellungen für den Betrieb | WBE 4100 | 9WBE 4100 | 9| 9 de
Fehlercode Betriebsstörung Ursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen
Err 23 Der Messarm für die Abstandsmessung
befindet sich nicht in Ruheposition.
RSicherstellen, dass sich der Messarm in Ruheposition befindet.
RDen analogen Wert a5 prüfen (Kap. 8.4.4).
RDie Prozedur für die Eichung der Messarme wiederholen.
EEE EEE: Zwei Tasten sind gleichzeitig gedrückt. Nur eine Taste auf einmal drücken.
EEE EEE: Tastatur defekt. Die Elektronikkarte der Bedientafel prüfen und ge-
gebenenfalls auswechseln (Kap. 9).
5. Einstellungen für den Be-
trieb
Um das Menü für die Einstellungen zu öffnen, solange
die Taste "Menü" gedrückt halten, bis auf dem linken
Display die Meldung SET erscheint.
Durch Betätigung der Taste SET kann durch das Menü
geblättert werden, um die Radauswuchtmaschine mit
den gewünschten Benutzereinstellungen zu konfigurie-
ren. Um die Werte zu ändern, die Tasten + / – DURCH-
MESSER drücken.
In der nachfolgenden Tabelle werden die werkseitig
eingestellten Werte wiedergegeben.
Display LI Display RE Beschreibung
TOL 5 Zeigt die Schwelle der Rest-
wertunterdrückung der Aus-
wuchtmaschine an
RES 5 Anzeige der auf 5 gr. aufge-
rundeten Unwucht, bzw. der
tatsächlichen Unwucht
UNB GRA Auswahl der Gewich-
te (Gramm oder Unzen)
SND ON Akustiksignal (Bip)
CAR ON Zeigt die Möglichkeit an, die Ra-
dschutzabdeckung für den
Messlauf zu verwenden
MOT OFF Start des Motorrad-Programms
6. Kartenkonfiguration
Für alle Modelle WBE 4100 wird derselbe Steuerkarten-
Typ verwendet (Code 654044): Sollte bei der Wartung
aus jedem beliebigen Grund der Austausch der Karte
erforderlich sein, muss in diesem Zusammenhang daran
gedacht werden, die Funktion der automatischen Mes-
sarme zu prüfen und zu aktivieren.
Um das Konfigurationsmenü zu öffnen, muss solange
die Taste SET gedrückt werden, bis auf dem linken Dis-
play die Meldung "SET" erscheint. Anschließend muss
sofort (innerhalb von max. 1,5 Sek.) die Taste MM/INCH
gedrückt werden. Um die Werte zu ändern, die Tasten +
/ – DURCHMESSER drücken.
In der folgenden Tabelle ist die einzige, für die Modelle
WBE 4100 aktivierbare Funktion aufgeführt.
Display LI Display RE Beschreibung
POT OFF/ON Aktiviert und deaktiviert den in-
neren automatischen Messarm
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Falls irrtümlicherweise die automatischen Messarme
bei einer Maschine aktiviert sein sollten, die nicht über
die automatischen Messarme verfügt, erscheint auf
der Maschine die Fehlermeldung Err 18 (Nicht erfasste
Messungen). Um das Problem zu beheben, die Funktion
der automatischen Messarme deaktivieren.
7. Eichungsmenü
Die Eichungsprozedur der Radauswuchtmaschine ist in
drei Abschnitte untergliedert:
REichung des Flanschs
REichung der elektronischen Messarme,
RSelbsteichung mit Rad und Mustergewicht
Bei der Eichung des Flansches wird der Unwuchtwert
der Maschinengruppe Welle - Radzentrierkegel gespei-
chert. Wir empfehlen, die Eichung des Flanschs in den
folgenden Fällen durchzuführen:
RBeim Starten eines Messlaufs ohne Rad meldet die
Radauswuchtmaschine Unwuchtwerte von über 5 gr;
Rbeim Wechseln des Flanschtyps (Motorradflansch,
Kegelflansch oder Flansch mit 3\4\5 Bohrungen).
Um das Eichungsmenü zu öffnen, wird solange die Taste
SET gedrückt, bis auf dem linken Display die Meldung
"CAL" erscheint. Anschließend muss sofort (innerhalb
von max. 1,5 Sek.) die Taste MM/INCH gedrückt wer-
den. Auf dem linken Display erscheint die Meldung
"C-1".
Display LI Display RE Beschreibung
C-1 Speicherung des Nullwer-
tes für Flansch und Welle
Einen Messlauf ohne Rad starten, um die Unwucht der
Flansch-Einheit zu speichern; so können elektronisch
die möglicherweise vorhandenen Restunwuchtwerte
der Welle ausgeglichen werden.

1 695 656 135 2011-01-12| Robert Bosch GmbH
10 | WBE 4100 | Eichungsmenüde
Wenn auf dem linken Display die Meldung "C-2" er-
scheint, kann direkt mit der Eichung mit Rad begonnen
werden, ohne zuerst die Eichung des Flanschs durch-
führen zu müssen. Hierzu direkt das Eichungsmenü auf-
rufen und erneut die Taste SET drücken.
Display LI Display RE Beschreibung
C-2 Einstellung Radabmessungen
und Speicherung Unwucht
C-3 60 Einstellung Eichungsge-
wicht und Messlauf mit in-
nen befestigtem Gewicht
C-4 60 Messlauf mit außen be-
festigtem Gewicht
C-5 Korrektur Winkel
Den Kegelflansch gut auf der Welle befestigen und an-
schließend ein Fahrzeugrad in gutem Zustand und mit
durchschnittlichen Abmessungen (Breite 5.5", Durch-
messer 14") gut auf dem Flansch befestigen.
Sorgfältig die Radabmessungen mit Hilfe der entspre-
chenden paarweise angeordneten Tasten (+ / – BREITE,
ABSTAND und DURCHMESSER) einstellen und einen
Messlauf mit Rad starten. Am Ende des Messlaufs er-
scheint auf dem Display die Meldung "C-3".
Vor dem Start des Messlaufs muss das Mustergewicht
eingestellt werden (z.B. 60 gr.) und gegebenenfalls
das Gewicht in Gramm eingestellt werden, das für die
Rad-Selbsteichung gewählt wurde; hierzu die Tasten +
/ – DURCHMESSER verwenden. Der Wert erscheint auf
dem rechten Display.
Das ausgewählte Gewicht an der Radinnenseite an-
bringen und einen Messlauf durchführen. Anschließend
das Kalibriergewicht wieder von der Radinnenseite
entfernen und auf der symmetrisch gegenüberliegenden
Radaußenseite positionieren (auf dem Display erscheint
die Meldung "C-4" und der Wert des ausgewählten Kali-
briergewichts).
Erneut einen Messlauf durchführen. Anschließend muss
das Rad von Hand so gedreht werden, dass sich das
Kalibriergewicht in rechtwinkliger Position befindet (auf
6 Uhr, unten unter der Hauptwelle). Auf dem Display
werden die Meldung "C-5" sowie der Wert für den Posi-
tionswinkel erscheinen.
Nun die Taste SPLIT drücken (beide LEDS leuchten),
wobei die Position des Rads nicht verändert wird.
Die Eichung wird auf diese Weise automatisch und
dauerhaft gespeichert.
Nach der Durchführung des ersten Abschnitts der
Kalibrierung (C-1) oder über die Taste SET gelangt man
innerhalb des Eichungsmenüs zur Kalibrierung der auto-
matischen Messarme: Auf dem linken Display erscheint
die Meldung "D-1".
Den inneren Messarm mit Millimeterskala für die
Abstandseinstellung in Ruheposition bringen; auf der
Tastatur den auf der Millimeterskala abgelesenen Wert
über die Tasten + /– DURCHMESSER einstellen.
Der eingestellte Wert wird auf dem rechten Display er-
scheinen. Sicherstellen, dass sich der innere Messarm
in Ruheposition befindet und die Taste + ABSTAND
drücken; solange die Taste SET drücken, bis die Mel-
dung zur Speicherung des Werts erscheint.
Display LI Display RE Beschreibung
D-1 0 oder
höher
Eichung Potentiometer für die Ein-
stellung des Abstands: Ruhestellung
Auf dem linken Display erscheint die Meldung "D-2".
Den inneren Messarm um 200 mm nach außen verschie-
ben und auf der Tastatur den abgelesenen Wert ein-
stellen; der Wert wird gespeichert, indem der Messarm
in dieser Position gehalten und die Taste +ABSTAND
gedrückt wird.
Display LI Display RE Beschreibung
D-2 200 Eichung Potentiometer für die Ein-
stellung des Abstands:
Position bei 200 mm
Auf dem linken Display erscheint die Meldung "H-1".
Ein Eisenrad mit einer Abmessung von 14” oder 15”
montieren.
Den inneren Messarm gegen den Felgeninnenrand be-
wegen und auf der Tastatur den korrekten Wert einstel-
len; der Wert wird gespeichert, indem der Messarm in
dieser Position gehalten wird und die Taste + ABSTAND
für die Abstandseinstellung gedrückt wird.
Display LI Display RE Beschreibung
H-1 Bsp: 14" Eichung Potentiomen-
ter Durchmesser
Damit ist die Prozedur für die Kalibrierung der Messar-
me abgeschlossen.
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Es kann passieren, dass die Maschine nach der Eichung
ordnungsgemäß funktioniert, aber die verschiedenen
Parameter nicht dauerhaft speichert. Zur Kontrolle:
RDie Maschine ausschalten;
R10 Sek. abwarten;
Rdie Maschine erneut starten;
Rprüfen, ob die Messarme die Messungen korrekt
einlesen;
Rsicherstellen, dass die Radauswuchtmaschine die
Wuchtung ordnungsgemäß durchführt.

1 695 656 135 2011-01-12|Robert Bosch GmbH
Selbsttest-Menü | WBE 4100 | 11WBE 4100 | 11| 11 de
8. Selbsttest-Menü
Alle Modelle der Radauswuchtmaschinen von BOSCH
verfügen über ein Selbsttest-Menü, das bei der Durch-
führung von Wartungseingriffen zum Zweck einer einge-
henden Prüfung der Maschine verwendet werden kann.
8.1 Msr
In der ersten Phase des Selbsttest-Menüs wird eine
Kontrolle der Messsensoren durchgeführt; diese Proze-
dur (die im Folgenden näher beschrieben wird) ist für
die Feststellung einer möglichen Betriebsstörung der
Sensoren unerlässlich.
AUSWUCHTSYSTEM
Bei der für die Messung der Unwucht verwendeten
Vorrichtung handelt es sich um ein mechanisches Sy-
stem, das auf einem zweiarmigen Hebel basiert. Die im
unteren Bereich der Welle an den zwei Enden der Welle
positionierten piezoelektrischen Sensoren erfassen die
Schwingungen und wandeln die erfasste Vibration in
elektrische Spannung um.
Fig. 2: Position der piezoelektrischen Sensoren
SPANNUNGEN
In Abhängigkeit von ihrer Position sind die piezoelek-
trischen Sensoren unterschiedlichen Vibrationen und
Schwingungslasten ausgesetzt. In der Tat wird der
innere, piezoelektrische Sensor auf der linken Wellen-
seite weniger beansprucht als der äußere Sensor. Somit
kann festgehalten werden, dass zwischen den beiden
Sensoren ein Verhältnis von 1,6 besteht, bzw. dass die
vom externen Messsensor gemessene Spannung 1,6
Mal höher ist, als die vom internen Sensor gemessene
Spannung.
Fig. 3: Auf die Welle verteilte Schwingungslasten
PHASENDIFFERENZ
Im Allgemeinen wird mit dem Begriff Phase ein be-
stimmter Zeitpunkt innerhalb eines periodisch ver-
laufenden Phänomens bezeichnet (in unserem Fall
handelt es sich dabei um das während des Messzyklus
vom Messsensor erzeugte elektrische Signal). Bei Be-
trachtung von zwei Signalen (das Signal des inneren
Messsensors und das Signal des äußeren Messsensors),
kann beobachtet werden, dass zwischen beiden Signa-
len eine Phasendifferenz besteht, d.h. unterschiedliche
Spannungswerte abgelesen werden. Betrachtet man
beispielsweise die nebenstehende Figur 4, so steht das
Signal in schwarzer Farbe für die Spannung des äuße-
ren Sensors und das rote Signal für die Spannung des
inneren Sensors; man kann also von zwei gegenphasig
verlaufenden Spannungen, d.h. von einer Phasenver-
schiebung von 180°, sprechen. Der höchste Wert des
einen Signals ist mit dem tiefsten Wert des anderen
Signals und umgekehrt ausgerichtet.
Fig. 4: Verhältnis zwischen den beiden von den Messsensoren
abgelesenen Spannungswerten
Um das Selbsttestmenü zu öffnen, wird solange die
Taste SET gedrückt, bis auf dem linken Display die Mel-
dung "TST" erscheint. Anschließend muss sofort (inner-
halb von max. 1,5 Sek.) die Taste MM/INCH gedrückt
werden. auf dem Display erscheint die Meldung "Msr".
Auf den Displays werden nacheinander, durch Drücken
der Taste + ENTFERNUNG sowohl die von den Messsen-
soren während des letzten Zyklus gelesenen Werte als
auch die Phasendifferenz in Graden erscheinen.
Für die Kontrolle der ordnungsgemäßen Betriebsweise
der Messsensoren ist wie folgt vorzugehen:
1. Ein Testrad aus Eisen (14-15" in Eisen) aufspannen
und perfekt wuchten;
2. ein einzelnes Prüfgewicht auf der Radaußenseite
(z.B. 100 gr) anbringen und einen Testlauf durchfüh-
ren.
Bei der Kontrolle der erfassten Werte am Ende des
Testlaufs muss der Spannungswert des inneren
Messsensors immer kleiner als der Spannungswert des
äußeren Messsensors sein. Das Verhältnis zwischen den
beiden Spannungswerten der beiden Sensoren muss in
einem Bereich von 1,2 bis 1,8 liegen.
Verwendet man die untenstehende Tabelle als Beispiel,
so muss der Wert des äußeren Messsensors durch den
Wert des inneren Sensors geteilt werden, um das Ver-
hältnis zwischen den beiden Sensoren zu erhalten (603
/ 384 = 1,57).

1 695 656 135 2011-01-12| Robert Bosch GmbH
12 | WBE 4100 | Selbsttest-Menüde
Display LI Display RE Beschreibung
Msr Die Taste "+ ENTFERNUNG drük-
ken, um durch das Menü zu blättern
Bsp: 384 1. angezeigter Wert: am inneren
Messsensor gemessene Spannung
Bsp: 603 2. angezeigter Wert: am äußeren
Messsensor gemessene Spannung
Bsp: 179 Bsp: 580 3. angezeigter Wert: Phasen-
unterschied in Graden
Bsp: 2 4. angezeigter Wert: auf-
gerundetes Verhältnis zwi-
schen den Messsensoren
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Wenn bei der Kontrolle des Verhältnisses zwischen den
beiden Messsensoren und der Phasendifferenz Werte
außerhalb der zulässigen Toleranzbereiche festgestellt
werden, muss entweder die Karte (Kap. 9) oder die
Messsensoren (Kap. 8.4.2) ausgewechselt werden.
8.2 Enc
Zeigt die Funktion an, mit dem die ordnungsgemäße
Betriebsweise des Schrittzählers (Encoder) direkt ge-
prüft wird: Die Zählschritte beginnen bei 0 und gehen
bis 255.
Nachdem die Meldung Test erschienen ist (siehe oben)
muss erneut die Taste SET gedrückt werden, um das
betreffende Menü zu öffnen.
Display LI Display RE Beschreibung
Enc Zeigt die Position des En-
coders von 0 bis 255 an
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Eine Betriebsstörung der Vorrichtung wird automatisch
vom Programm erfasst, das auf dem Display die Mel-
dung "Err 10" oder "Err 11" bei gleichzeitiger Anzeige
der Meldung "Enc" auf der Karte anzeigen wird. Um das
Problem zu beheben, ist zunächst die Ursache der Be-
triebsstörung zu ermitteln.
Betriebsstörung Korrektur
Die Maschine er-
reicht die 256
Zählschritte nicht.
RSicherstellen, dass die Scheiben
nicht mit Staub verschmutzt sind.
RSicherstellen, dass die Schei-
ben nicht beschädigt sind.
Die Maschi-
ne zählt über-
haupt keinen
Zählschritt.
RSicherstellen, dass der Enco-
der korrekt angeschlossen ist.
RDen Encoder (Code 653272)
auswechseln.
8.3 Sp
Das Kürzel steht für die Funktion, mit der direkt die von
der Welle erreichte Geschwindigkeit (in Umdrehungen/
Minute) kontrolliert wird.
Durch Schließen der Radschutzabdeckung und Drücken
der Taste START kann die bei der Wuchtung erreichte
Geschwindigkeit 167±5 U/Min) geprüft werden.
Display LI Display RE Beschreibung
SP Geschwindigkeit der Umdre-
hungen/Minute der Welle
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Im Folgenden werden die häufigsten Defekte am Motor
aufgeführt.
Betriebsstörung Korrektur
Das Rad dreht
nicht.
RDie elektrischen Anschlüsse prüfen.
RDen Motor (Code 654370) auswechseln
Der Motor er-
reicht seine Aus-
wuchtgeschwin-
digkeit nicht;
prüfen, ob der En-
coder korrekt an-
geschlossen ist.
RDie Spannung des Antriebs-
riemens prüfen.
RDen Motor (Code 654370) auswechseln.
Das Rad bremst
nicht (mit Ge-
genstrom).
RDen Kondensator prüfen und gegebe-
nenfalls auswechseln (Code 653095).
RDie Hauptkarte prüfen und gegebe-
nenfalls auswechseln (Code 654044).
(Kapitel Austausch der Karte)
8.4 A
Seite für die Prüfung der analogen Eingänge.
In diesem Menü kann direkt das von den Messsensoren
ankommende Signal geprüft werden (Messsensoren
und Potentiometer), um die Ursache einer möglichen
Betriebsstörung zu ermitteln.
Es folgt eine Zusammenfassung der Funktionen:
Display LI Display RE Beschreibung
A0 510 Auslesung analoger Ein-
gang äußerer Messsensor
A1 510 Auslesung analoger Ein-
gang innerer Messsensor
A2 510 Auslesung analoger Eingang äu-
ßerer verstärkter Messsensor
A3 510 Auslesung analoger Eingang in-
nerer verstärkter Messsensor
A4 ### Nicht verwendet
A5 200 Auslesung Potentiometer für
Erfassung des Abstands
A6 ### Nicht verwendet
A7 200 Auslesung Potentiometer für Er-
fassung des Durchmessers

1 695 656 135 2011-01-12|Robert Bosch GmbH
Selbsttest-Menü | WBE 4100 | 13WBE 4100 | 13| 13 de
8.4.1 A0
Signal des äußeren Messsensors.
Ein piezoelektrischer Sensor erfasst die Veränderung
einer äußeren Krafteinwirkung.
Bei der Prüfung der Vorrichtung ist sicherzustellen,
dass:
Rsich der Wert bei Ruhestellung auf der Hälfte der
Leseskala befindet;
Rsich der Wert bei Abwärtsbewegung der Welle in
Richtung Skalenende bewegt;
Rsich der Wert bei Aufwärtsbewegung der Welle in
Richtung Null bewegt.
8.4.2 A1
Signal des inneren Messsensors.
Hierbei handelt es sich um den in der anderen Position
montierten Sensor.
Bei der Prüfung der Vorrichtung ist sicherzustellen,
dass:
Rsich der Wert bei Ruhestellung auf der Hälfte der
Leseskala befindet;
Rsich der Wert bei Abwärtsbewegung der Welle in
Richtung Null bewegt;
Rsich der Wert bei Aufwärtsbewegung der Welle in
Richtung Skalenende bewegt.
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Die beiden Sensoren (Cod. 654432) sind identisch. Um
sie während der Produktion zu unterscheiden, wird der
rote Messsensor außen und der schwarze Sensor innen
montiert.
Im Folgenden werden einige Beispiele von Betriebsstö-
rungen und der möglichen Abhilfemaßnahmen aufge-
führt:
Betriebsstörung Korrektur
Einer der Messsensoren ist
in elektrische Sättigung ge-
gangen: Spannungswer-
te gleich 0 oder 1024.
RDie Karte auswechseln.
RDen Messsensor aus-
wechseln.
Es wird ein Unterschied zwi-
schen den beiden Ruhe-
werten festgestellt: z.B. in-
nerer Sensor 510 (von
480 bis 550 sind OK) –
äußerer Sensor 430.
RDie Messsensoren
neu positionieren.
RDen Messsensor auswech-
seln (in unserem Bei-
spiel ist der äußere Sen-
sor auszuwechseln).
Die Radauswuchtmaschi-
ne muss häufig neu ka-
libriert werden.
RDie Messsensoren
neu positionieren.
RBeide Messsenso-
ren auswechseln.
Falls sich im Rahmen eines Wartungseingriffes die Mög-
lichkeit bieten sollte, empfehlen wir immer zuerst mit
dem Austausch der Hauptkarte (Kap. 9) zu beginnen, da
diese Prozedur sehr viel schneller und einfacher als das
Auswechseln der Messsensoren ist. Bleibt das Problem
auch nach dem Einbau einer neuen Karte bestehen,
wird die alte Karte wieder eingebaut und mit dem
Auswechseln des/der Messsensors/en begonnen. Dabei
sind die folgenden Hinweise zu berücksichtigen. Der
einzige Unterschied zwischen der Spannungskorrektur
und dem Austausch des Messsensors besteht darin,
dass im zweiten Fall der Sensor durch einen neuen
Sensor ersetzt wird.
Prozedur für die Reparatur oder den Austausch eines
Messsensors:
¶die Abdeckung mit der Gewichteablage abmontieren;
¶die gesamte Messvorrichtung aus dem Maschinen-
körper herausnehmen:
?den Motorriemen lockern und abmontieren;
?die vier Inbusschrauben zur Befestigung des Rie-
mens lockern;
¶die Kontermutter unter dem Messsensor lockern;
¶den Gewindestift lockern;
¶den neuen Messsensor – falls erforderlich – einbau-
en;
?damit die Kugeln an ihrer Position bleiben, etwas
Fett verwenden;
¶den Gewindestift solange wieder eindrehen, bis er
sich nicht mehr von Hand bewegen lässt:
?von Hand: den Gewindestift mit einem Schlüssel
mit einer halben Umdrehung anziehen;
?mit einem Drehmomentschlüssel: ein Drehmo-
ment von 4 Newtonmeter verwenden;
¶die Kontermutter wieder befestigen und dabei den
Inbusschlüssel in Position halten;

1 695 656 135 2011-01-12| Robert Bosch GmbH
14 | WBE 4100 | Selbsttest-Menüde
¶die Maschinenwelle im Innern der Maschine wieder
einbauen;
¶den Motor wieder anschließen.
Nun ist zu prüfen, ob die Reparatur korrekt durchge-
führt wurde, indem die Spannungswerte erneut kontrol-
liert und eine neue Eichung der Radauswuchtmaschine
durchgeführt wird.
8.4.3 A2 und A3
Diese Werte beziehen sich ebenfalls auf die von den
Messsensoren erfasste Spannung, die jedoch in diesem
Fall amplifiziert und von der Karte gefiltert wird.
Während einer normalen Überprüfung der Maschine
müssen diese elektrischen Signale nicht berücksichtigt
werden, da sie nur vom Programm für die Berechnung
der Unwucht verwendet werden.
8.4.4 A5
Signal des Potentiometers für Erfassung des Abstands.
Bei dem verwendeten Potentiometer handelt es sich um
einen Drehgeber mit Mehrfachumdrehung, dessen Wel-
le mehr als eine Umdrehung durchführen muss, um den
gesamten Verstellweg zurückzulegen.
Um die ordnungsgemäße Funktionsweise des Poten-
tiometers zu prüfen, wird der Messarm herausgezogen
und geprüft, dass der Wert während des gesamten Ver-
stellweges nicht fest bleibt.
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Die Werte der Potentiometer müssen dann geprüft wer-
den, wenn bei der Eingabe der Messdaten die Maschine
unzulässige Werte anzeigt und das Problem auch nach
der Kalibrierung der Messarme weiterhin besteht.
Betriebsstörung Korrektur
Der Wert bleibt fest im Be-
reich der Endskala oder
zwischen 0 und 40.
RSicherstellen, dass das Kabel
korrekt angeschlossen ist.
RDas Verbindungskabel aus-
wechseln (Code 654085).
RDie Potentiometer-Einheit
(Code 654107) auswechseln.
Der Wert bleibt fest zwi-
schen 100 und 1000.
RSicherstellen, dass
der Gewindering kor-
rekt befestigt wurde.
RDas Verbindungskabel aus-
wechseln (Code 654085).
RDie Potentiometer-Einheit
(Code 654107) auswechseln.
Der Wert beginnt z.B.
bei 600 und bleibt an
der Endskala stehen.
Den Potentiometer neu po-
sitionieren (siehe nachfol-
gende Anweisungen)
Nachdem der Potentiometer ausgetauscht wurde oder
nachdem festgestellt wurde, dass die Feststellschraube
sich gelockert hat, müssen vor Eichung die folgenden
Operationen durchgeführt werden.
Prozedur für die Positionierung des Potentiometers für
die Erfassung des Abstands:
¶nur die Gewichteablage-Abdeckung entfernen, ohne
dabei die Karte abzutrennen;
¶die Radauswuchtmaschine starten;
¶das Selbsttest-Menü öffnen:
?die Taste SET solange drücken, bis die Textmel-
dung "TST" erscheint und anschließend die Taste
MM/INCH drücken;
?die Taste SET drücken, bis die Meldung "A0" er-
scheint;
?die Taste + ABSTAND drücken, bis die Meldung
"A5" erscheint;
¶unter Beobachtung des Werts die Schraube auf dem
Gewindering lockern (A);
¶den Messarm in Ruhestellung halten und dabei
gleichzeitig den Potentiometer (B) bis auf einen Wert
von 200 ± 50 drehen;
¶die Feststellschraube wieder anziehen;
¶die ordnungsgemäße Betriebsweise während des
Verstellwegs des Potentiometers prüfen;
¶die Maschine wieder schließen;
¶die Prozedur für die Eichung der Messarme fortset-
zen (Kap. 7).
8.4.5 A7
Signal des Potentiometers für Erfassung des Durchmes-
sers.
Um die ordnungsgemäße Funktionsweise des Poten-
tiometers zu prüfen, wird der Messarm gedreht und
dabei geprüft, dass der Wert während des gesamten
Verstellweges nicht fest bleibt und den Nullpunkt nicht
passiert.
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Die Werte der Potentiometer müssen dann geprüft wer-
den, wenn bei der Eingabe der Messdaten die Maschine
unzulässige Werte anzeigt und das Problem auch nach
der Kalibrierung der Messarme weiterhin besteht.
!ACHTUNG: Falls sich die Gewindeschraube lockert
und der Potentiometer nicht mehr ordnungsgemäß
an der Welle befestigt ist, liest die Vorrichtung
keinen Wert mehr, da der Schieber des Potentio-

1 695 656 135 2011-01-12|Robert Bosch GmbH
Selbsttest-Menü | WBE 4100 | 15WBE 4100 | 15| 15 de
meters am Endanschlag bleibt. In diesem Fall ist
die folgende Prozedur für die "Positionierung des
Potentiometers für die Erfassung des Durchmessers"
durchzuführen.
Betriebsstörung Korrektur
Der Wert bleibt fest im Be-
reich der Endskala oder
zwischen 0 und 40.
RSicherstellen, dass das Kabel
korrekt angeschlossen ist.
RDas Verbindungskabel aus-
wechseln (Code 654085).
RDie Potentiometer-Einheit
(Code 654107) auswechseln.
Der Wert passiert während
des Verstellwegs des Mes-
sarms den Nullpunkt.
Den Potentiometer neu po-
sitionieren (siehe nachfol-
gende Anweisungen)
Prozedur für die Positionierung des Potentiometers für
die Erfassung des Durchmessers:
¶nur die Gewichteablage-Abdeckung entfernen, ohne
dabei die Karte abzutrennen;
¶die Radauswuchtmaschine starten;
¶das Selbsttest-Menü öffnen:
?die Taste SET solange drücken, bis die Textmel-
dung "TST" erscheint und anschließend die Taste
MM/INCH drücken;
?die Taste SET drücken, bis die Meldung "A0" er-
scheint;
?die Taste + ABSTAND drücken, bis die Meldung
"A7" erscheint;
¶unter Beobachtung des Werts die Schraube auf dem
Gewindering lockern (A);
¶den Messarm in Ruhestellung halten und dabei
gleichzeitig den Potentiometer bis auf einen Wert
von 200 ± 50 drehen;
¶die Feststellschraube wieder anziehen;
¶die ordnungsgemäße Betriebsweise während des
Verstellwegs des Potentiometers prüfen;
¶die Maschine wieder schließen;
¶die Prozedur für die Eichung der Messarme fortset-
zen (Kap. 7).
8.5 INP
Mit dieser Abkürzung wird die Funktion bezeichnet, die
direkt die Betriebsweise des Mikroschalters an der Ra-
dschutzabdeckung steuert.
Bei einer korrekt funktionierenden Maschine erscheint
bei Absenkung der Radschutzabdeckung auf dem rech-
ten Display die Meldung ON.
Display LI Display RE Beschreibung
INP ON/OFF Status der Radschutzabdeckung:
OFF offen,
ON abgesenkt
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Betriebsstörung Korrektur
Der Wert verän-
dert sich nicht.
RDen ordnungsgemäßen An-
schluss an die Karte prüfen.
RPrüfen, ob der Nocken (Co-
de 653035) für die Betäti-
gung des Mikroschalters ord-
nungsgemäß funktioniert.
RDen Mikroschalter auswech-
seln (Code 653279).
RDie Karte auswechseln (Co-
de 654044). (Siehe Kap. "Kar-
te auswechseln).
8.6 CNT
Mit dieser Abkürzung wird der Zähler bezeichnet, der
die Zahl der durchgeführten Messläufe erfasst.
Um in der Funktion zu blättern, wird die Taste + ENT-
FERNUNG verwendet.
Display LI Display RE Beschreibung
Cnt Die Taste "+ ENTFERNUNG drük-
ken, um durch das Menü zu blättern
1 500 Gesamtzahl der durchgeführ-
ten Messläufe (z.B.: 1500)
6 Anzahl der an diesem Tag durch-
geführten Messläufe (seit Ein-
schaltung der Maschine)
8.7 LED
Die Abkürzung steht für den Test der LED-Kontrollleuch-
ten der Karte. Um in der Funktion zu blättern, wird die
Taste + ENTFERNUNG verwendet.
Display LI Display RE Beschreibung
Led Die Taste "+ ENTFERNUNG drük-
ken, um durch das Menü zu blättern
8.8 TAR
Mit diesem Menü können die Eichungswerte der Karte
überprüft werden.
Display LI Display RE Beschreibung
Tar Die Taste "+ ENTFERNUNG drük-
ken, um durch das Menü zu blättern

1 695 656 135 2011-01-12| Robert Bosch GmbH
16 | WBE 4100 | Karte auswechselnde
8.9 REL
Diese Abkürzung steht für die Funktion der relativen
Wuchtung.
Diese Prozedur wird dann zur Prüfung der Maschine
verwendet, wenn nach Anbringung der geforderten Ge-
gengewichte das Rad nicht "auf Null geht".
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG: Prozedur für relative
Eichung.
¶die Taste SET solange drücken, bis die Textmeldung
"TST" erscheint und anschließend die Taste MM/
INCH drücken;
¶die Taste SET drücken, bis die Meldung "REL" er-
scheint;
¶das Rad aufspannen;
¶die Radschutzabdeckung senken und den Messlauf
starten;
¶die Maschine zeigt die Unwucht des Rades an, die in
den Maschinenspeicher übernommen wird;
¶die Radschutzabdeckung senken und einen zweiten
Messlauf starten;
¶auf dem Display erscheint nun "0" "0";
¶die Prüfung der Radauswuchtmaschine fortsetzen
wie im Kapitel der Einleitung dargestellt.
!ACHTUNG: Um diese Funktion zu deaktivieren, muss
die Radauswuchtmaschine ausgeschaltet werden.
9. Karte auswechseln
HINWEISE FÜR DIE WARTUNG:
Falls die Karte ausgewechselt werden muss (Cod.
654044) müssen die korrekten Konfigurationen vorge-
nommen (Kap.5 und Kap. 6) und die gesamte Prozedur
für die Eichung vorgenommen werden (Kap. 7).
1. Stromversorgung
2. Encoder
3. Pick-up int
4. Pick-up ext
5. Messarme
6. F=400mAT
7. F1=500mAT
8. Buzer (Bip)
!ACHTUNG: Die beiden Sensoren (Cod. 654432) sind
identisch. Um sie während der Produktion zu unter-
scheiden, wird der rote Messsensor außen und der
schwarze Sensor innen montiert (Kap. 8.4.1).
10. Empfohlene Ersatzteile
CODE Beschreibung Menge
654044 Bedientafel+Karte 1
653272 Optoelekronik-Aggregat 1
42136 Bremskabel 2
41335 Riemen 1
654432 Sensor 2
632900 Bremsbacke mit Bremsbelag 2
653095 Kondensator-Aggregat 1

1 695 656 135 2011-01-12|Robert Bosch GmbH
Elektrische Anlage | WBE 4100 | 17WBE 4100 | 17| 17 de
11. Elektrische Anlage

1 695 656 135 2011-01-12| Robert Bosch GmbH
18 | WBE 4100 | Symbols useden
Contents 1. Symbols used
1.1 Documentation
Pictograms linked with the key words Danger, Warning
and Caution are warnings and always indicate an imme-
diate or potential hazard to the user.
Danger!
Immediate danger that could cause serious
personal injury or death.
Warning!
Potentially dangerous situation that could
cause serious personal injury or death.
Caution!
Potentially dangerous situation that could
cause personal injury or damage to property.
!Important – warns of a potentially hazardous situa-
tion in which the WBE 4100, the test sample or other
object in the vicinity could be damaged.
In addition to these warnings, the following symbols are
also used:
iInfo – In addition to these warnings, the following
symbols are also used.
¶Single-step procedure – instructions for a procedure
that can be completed in just one step.
?Intermediate result – an intermediate result is dis-
played during a procedure.
"Final result – the final result is displayed at the end
of the procedure.
1.2 WBE 4100
Disposal
Old electrical and electronic devices, including
cables and accessories or batteries must be
disposed of separate to household waste.
1. Symbols used 18
1.1 Documentation 18
1.2 WBE 4100 18
2. Introduction 19
2.1 Digital balancing machine WBE 4100 19
3. How to use the machine and surfing menu 19
3.1 Configuration of the use 19
3.2 Configuration of the board 20
3.3 Self-calibration 20
3.4 Auto-diagnosis 20
4. Problems and error codes 21
5. Use configuration 23
6. Configuration of the board 23
7. Calibration menu 23
8. Auto-diagnosis menu 24
8.1 Msr 24
8.2 Enc 25
8.3 Sp 25
8.4 A 26
8.4.1 A0 26
8.4.2 A1 26
8.4.3 A2 e A3 27
8.4.4 A5 27
8.4.5 A7 27
8.5 INP 28
8.6 CNT 28
8.7 LED 28
8.8 TAR 28
8.9 REL 28
9. Substitution of the board 29
10. Suggested spare parts 29
11. Electrical system 30

1 695 656 135 2011-01-12|Robert Bosch GmbH
Introduction | WBE 4100 | 19WBE 4100 | 19| 19 en
2. Introduction
2.1 Digital balancing machine WBE 4100
The WBE 4100 balancing machines belong to the en-
try level in the range of products offered by BOSCH,
as they have a small size and a low price. Although
they are considered as entry level products, they have
many elaborated functions such as: dynamic and static
balancing programmes, aluminium, optimization, light
weight, PAX and self-placing of the adhesive weight
through the ALU-EASY gauge. You can also find the
configuration menu for the user, the calibration and the
auto-diagnosis menu.
3. How to use the machine
and surfing menu
Fig. 1: Control panel
1. Data display
2. Direction LEDs unbalance point
3. Unbalance point (LED)
4. Setting button (-/+ )of the DISTANCE of the circle
5. Setting buttons (-/+ )of the DIAMETER of the circle
6. Setting buttons (-/+ )of the WIDTH of the circle
7. SPLIT button
8. Button to select the unit of measurement for the width or the
diameter of the circle (MM/INCH)
9. Button for the control functions (SET)
10 Setting button for the balancing programme (MODE)
11. STOP button
11. START button
We can divide the balancing machine menu in several
submenus:
$Configuration of the use
$Configuration of the board
$Self-calibration
$Auto-diagnosis
Press the button "SET“ and all the options will be
shown; to confirm, press the button "MM/INCH” by 1.5
second.
3.1 Configuration of the use
Press “SET” until the notice “TOL” is shown.
Left Display Right Display Description
TOL 5 It indicates the thresh-
old of the recalibration of
the balancing machine
RES 5 Identification of the unbal-
ance, rounded off to 5g or real
UNB GRA Selection of the weight
(grams or once)
SND ON It indicates the acous-
tic sound (beep)
CAR ON It indicates the possibili-
ty to use the wheel protect-
ing carter for the launch
MOT OFF It starts the motorcycle programme
1
23
4
5
6
7
8
910 11 12

1 695 656 135 2011-01-12| Robert Bosch GmbH
20 | WBE 4100 | How to use the machine and surfing menuen
3.2 Configuration of the board
Press “SET” until the notice “TOL” is shown and then
press "MM/INCH“.
Left Display Right Display Description
POT OFF/ON It turns on and off the in-
ternal automatic gauge
3.3 Self-calibration
Press “SET” until the notice “CAL” is shown and then
press “MM/INCH“.
Left Display Right Display Description
C-1 Memorization of the flange
zero group and shaft
Left Display Right Display Description
D-1 0 or higher Calibration of the distance
potentiometer: position of rest
Left Display Right Display Description
D-2 200 Calibration of the distance
potentiometer: position at 20cm
Left Display Right Display Description
H-1 ex.: 14“ Calibration of the diam-
eter potentiometer
Left Display Right Display Description
C-2 Setting up of the wheel size and
memorization of the unbalance
C-3 Setting up of the calibration weight
and launch with the weight inside
C-4 Launch with the weight outside
C-5 Adjustment of the angle
3.4 Auto-diagnosis
Press “SET” until the notice “TST” is shown and then
“MM/INCH“.
Left Display Right Display Description
Msr Press "+“ DISTANCE to
roll down menu
ex.: 384 1° shown value:
measured tension left pick-up
Ex.: 603 2° shown value: meas-
ured tension right pick-up
ex.: 179 Ex.: 580 3° shown value: phase an-
gle difference
Ex.: 2 4° value: Ratio between the
rounded off pick-ups
Left Display Right Display Description
Enc It shows the position of the
encoder from 0 to 255
Left Display Right Display Description
SP Speed in turn/min of the shaft
Left Display Right Display Description
A0 510 Reading analog en-
try of the right pick-up
Press "+“ DISTANCE to
roll down the menu
A1 510 Reading analog en-
try of the left pick-up
A2 510 Reading analog entry of the
enlarged right pick-up
A3 510 Reading analog entry of the
enlarged left pick-up
A4 ### NON USED
A5 200 Reading distance potentiometer
A6 ### NON USED
A7 200 Reading diameter potentiometer
Left Display Right Display Description
INP ON/OFF Position of the carter: OFF open,
ON lowered
Left Display Right Display Description
Cnt Press "+“ DISTANCE to
roll down the menu
1 500 Overall launches ex:1500
6 Daily launches, since when the bal-
ancing machine has been turned on
Left Display Right Display Description
Led Press "+“ DISTANCE to
roll down the menu
Left Display Right Display Description
Tar Press "+“ DISTANCE to
roll down the menu
Left Display Right Display Description
Rel off Start of the respective bal-
ancing procedure
!NOTE: All the options are described in details on the
following pages.
Table of contents
Languages:
Other Bosch Scale manuals

Bosch
Bosch PPW3330 User manual

Bosch
Bosch PPW 6440 User manual

Bosch
Bosch PPW1010 User manual

Bosch
Bosch PPW 3120 User manual

Bosch
Bosch PPW3330 User manual

Bosch
Bosch TWK 86 series User manual

Bosch
Bosch PPW7170 User manual

Bosch
Bosch PPW2360 User manual

Bosch
Bosch PPW?330. SERIES User manual

Bosch
Bosch PPW421 User manual