Bosch 3 603 CE0 000 User manual

Robert Bosch Power Tools GmbH
70538 Stuttgart
GERMANY
www.bosch-pt.com
1 609 92A 8CU (2023.04) DOC / 192
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
ar
1 609 92A 8CU
UniversalBrush

2 |
Deutsch..................................................Seite 4
English ...................................................Page 18
Français..................................................Page 30
Español ................................................ Página 43
Português .............................................. Página 57
Italiano................................................. Pagina 70
Nederlands............................................. Pagina 83
Dansk .................................................... Side 96
Svensk .................................................. Sidan 108
Norsk..................................................... Side 119
Suomi.....................................................Sivu 131
Ελληνικά................................................ Σελίδα 143
Türkçe................................................... Sayfa 156
.................................................. 172
/ .................................................. I/i
1 609 92A 8CU | (25.04.2023) Bosch Power Tools

| 3
(1)
(4)
(8) (9)
(10)
(11)
(12) (13)
(2)
(3)
(5)
(7)
(6)
Bosch Power Tools 1 609 92A 8CU | (25.04.2023)

4 | Deutsch
Deutsch
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilde-
rungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektro-
werkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
uHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
uArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
uHalten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren.
Elektrische Sicherheit
uDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Ste-
cker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
uVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
uHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
uZweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
1 609 92A 8CU | (25.04.2023) Bosch Power Tools

Deutsch | 5
Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen-
den Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
uWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
uWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeid-
bar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
uSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
uTragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tra-
gen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
uVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
uEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
uVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektro-
werkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
uTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
uWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, sind
diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Bosch Power Tools 1 609 92A 8CU | (25.04.2023)

6 | Deutsch
uWiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Si-
cherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
uÜberlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das da-
für bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
uBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repa-
riert werden.
uZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen ab-
nehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeug-
teile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
uBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
uPflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeu-
gen.
uHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu
führen.
uVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
uHalten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rut-
schige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
1 609 92A 8CU | (25.04.2023) Bosch Power Tools

Deutsch | 7
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
uLaden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen wer-
den. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
uVerwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
uHalten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
uBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzliche ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen füh-
ren.
uBenutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder ver-
änderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
uSetzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer
oder Temperaturen über 130°C können eine Explosion hervorrufen.
uBefolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Ak-
kuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Tem-
peraturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Tempera-
turbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
Service
uLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
uWarten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Bürsten
uTauchen Sie das Elektrowerkzeug nicht unter Wasser. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
uVerwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an
Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
Bosch Power Tools 1 609 92A 8CU | (25.04.2023)

8 | Deutsch
uDie zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich
schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
uWarten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
ablegen.
Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Hitze, z. B. auch vor dau-
ernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es
besteht Explosionsgefahr.
uVerwenden Sie zur Reinigung keine Chemikalien, unverdünnten Säuren, Blei-
chen, chlorhaltige Reinigungsmittel etc. Die zu reinigenden Oberflächen könnten
beschädigt werden. Testen Sie zunächst an einer unauffälligen Stelle die Verträglich-
keit.
uLesen Sie alle Hinweise zu den Reinigungsmitteln, bevor Sie sie auf heißen Ober-
flächen verwenden. Reinigungsmittel können sich durch Kontakt mit heißen Oberflä-
chen entzünden oder gesundheitschädliche Dämpfe entwickeln.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum feuchten Abbürsten von Oberflächen im Innen-
und Außenbereich. Es ist besonders geeignet für die Reinigung von Fugen und Fliesen im
Badezimmer.
Das Elektrowerkzeug ist ausschließlich für den Haushalts- und Hausgebrauch bestimmt.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des
Elektrowerkzeugs auf der Grafikseite.
(1) Ein-/Ausschalter
(2) Aufnahme für Reinigungsaufsätze
(3) Bürstea)
(4) Detailbürstea)
(5) Padhalter mit Kletthakena)
(6) Blaues Mikrofaserpad, nicht scheuernda)
(7) Grünes Küchenpada)
(8) Braunes Hochleistungspad, scheuernda)
1 609 92A 8CU | (25.04.2023) Bosch Power Tools

Deutsch | 9
(9) Weißes Melamin-Schaumstoffpada)
(10) Akku-Ladeanzeige
(11) Micro-USB-Buchse
(12) Micro-USB-Kabel
(13) Steckernetzteil b) (länderspezifisch)
a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Lieferumfang. Das
vollständige Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
b) handelsüblich (nicht im Lieferumfang enthalten)
Technische Daten
Akku-Bürste UniversalBrush UniversalBrush
Sachnummer 3603CE0000 3603CE0002
Nennspannung V 3,6 3,6
Leerlaufdrehzahl n0min-1 215 215
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure
01:2014
kg 0,33 0,33
Schutzart IP X5A)
Schutz gegen Strahlwas-
ser aus allen Richtungen
IP X5A)
Schutz gegen Strahlwas-
ser aus allen Richtungen
empfohlene Umge-
bungstemperatur beim
Laden
°C 0...+45 0...+45
erlaubte Umgebungs-
temperatur beim Betrieb
B) und bei Lagerung
°C –5...+50 –5...+50
empfohlenes Stecker-
netzteil 2 609 120 7.. 2 609 120 7..
Akku Li-Ionen Li-Ionen
max. Kapazität Ah 1,5 2,0
Energie Wh 5,4 7,2
Bosch Power Tools 1 609 92A 8CU | (25.04.2023)

10 | Deutsch
Akku-Bürste UniversalBrush UniversalBrush
Anzahl der Akkuzellen 1 1
A) inklusive USB-Buchse
B) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0°C
Weitere technische Daten finden Sie unter: http://www.bosch-do-it.com/ecodesign
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN62841-2-4.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs ist typischerweise kleiner als
70 dB(A). Unsicherheit K = 3 dB. Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 80 dB(A) über-
schreiten.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K er-
mittelt entsprechend EN62841-2-4:
ah < 2,5 m/s2, K = 1,5 m/s2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemissions-
wert sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und können
für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie eignen
sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert repräsentieren die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerk-
zeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügen-
der Wartung eingesetzt wird, können der Schwingungspegel und der Geräuschemissi-
onswert abweichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräuschemission über den ge-
samten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Geräuschemissionen sollten auch
die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs- und Geräuschemissio-
nen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wir-
kung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Ein-
satzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
1 609 92A 8CU | (25.04.2023) Bosch Power Tools

Deutsch | 11
Akku
Akku laden
uBenutzen Sie zum Aufladen das empfohlene USB-Netzteil oder ein Netzteil mit 5V und
mindestens 1,0 A. Beachten Sie die Betriebsanleitung des USB-Netzteils.
Empfohlenes Netzteil: siehe Kapitel Technische Daten.
uBeachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Steckernetzteils übereinstimmen. Mit 230V gekenn-
zeichnete Steckernetzteile können auch an 220V betrieben werden.
Hinweis: Li-Ionen-Akkus werden aufgrund internationaler Transportvorschriften teilgela-
den ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem
ersten Einsatz den Akku vollständig auf.
– Schließen Sie das Elektrowerkzeug über ein USB-Kabel an das Steckernetzteil an.
– Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose.
Der Ladevorgang beginnt. Die Akku-Ladeanzeige leuchtet grün. Ist der Akku vollständig
geladen, erlischt die Akku-Ladeanzeige.
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie das Elektrowerkzeug von der Stromversorgung.
Das Elektrowerkzeug darf während des Ladevorgangs nicht benutzt werden.
Montage
Wahl des Reinigungsaufsatzes
– Wählen Sie den Reinigungsaufsatz entsprechend dem geplanten Einsatz aus (siehe
„Empfohlene Anwendungen (Reinigungsbeispiele)“, Seite11).
Eine falsche Verwendung eines Reinigungsaufsatzes kann die zu reinigende Oberflä-
che beschädigen (siehe „Empfohlene Anwendungen (Oberflächenmaterial)“, Sei-
te12). Testen Sie den Reinigungsaufsatz zunächst an einer unauffälligen Stelle.
Empfohlene Anwendungen (Reinigungsbeispiele)
Bürste (3)
(Grobe Reinigungsarbeiten)
– Waschbecken, Fliesen und Fliesenfugen in Bad und Küche
– Reifenfelgen, Terrassenmöbel, Fliesenfugen im Außenbereich
Detailbürste (4)
(Reinigungsarbeiten an schwer zugänglichen Stellen)
– Ecken und Profile
Bosch Power Tools 1 609 92A 8CU | (25.04.2023)

12 | Deutsch
Padhalter (5) mit Mikrofaserpad (6) (blau)
(Reinigung ohne Kratzer)
– Töpfe, Pfannen, Spüle, Kochfelder, Küchengeräte
– Armaturen in Bad und Küche
– Glasflächen
– Außenflächen des Grills
Padhalter (5) mit Küchenpad (7) (grün)
(Anhaftende Verunreinigungen)
– Töpfe, Pfannen, Küchenoberflächen
Padhalter (5) mit Hochleistungspad (8) (braun)
(Eingebrannte Verunreinigungen)
– Backbleche, unbeschichtetes Kochgeschirr
– Backofen
Padhalter (5) mit Melamin-Schaumstoffpad (9) (weiß)
(Reinigung von harten Oberflächen)
–Geeignet für:
Arbeitsplatten, Glasoberflächen, Fußböden, Fußleisten, Türen, Schuhe
–Nicht geeignet für:
Oberflächen aus Holz, Kupfer oder Edelstahl, Antihaft-Beschichtungen, Auto-Lacke
Empfohlene Anwendungen (Oberflächenmaterial)
Oberflächenma-
terial Reinigungsaufsatz
Bürste (3)
Detailbürs-
te (4)
Mikrofaser-
pad (6)
(blau)
Küchenpad
(7)
(grün)
Hochleis-
tungspad
(8)
(braun)
Melamin-
Schaum-
stoffpad (9)
(weiß)
harte Oberflächen ● ○ − − ●
lackierte Oberflä-
chen ○ ○ − − ●
Stoffe ● − − − ○
Gusseisen − ○ ● ● −
Keramik, Porzel-
lan ● ○ ○ − −
Aluminium, Metall ● ○ − − −
Plastik, Laminat ● ● − − ○
1 609 92A 8CU | (25.04.2023) Bosch Power Tools

Deutsch | 13
Oberflächenma-
terial Reinigungsaufsatz
Bürste (3)
Detailbürs-
te (4)
Mikrofaser-
pad (6)
(blau)
Küchenpad
(7)
(grün)
Hochleis-
tungspad
(8)
(braun)
Melamin-
Schaum-
stoffpad (9)
(weiß)
Glas − ● ○
(nur gehär-
tetes Glas)
− ●
Farbe, Rost − − ○ ● −
● = ideal geeignet; ○ = bedingt geeignet; − = nicht geeignet
Reinigungsaufsatz wechseln
– Ziehen Sie den montierten Reinigungsaufsatz (Bürste (3), Detailbürste (4) oder Pad-
halter (5) mit entsprechendem Pad) mit einem festen Ruck von der Aufnahme (2).
– Stecken Sie den gewünschten Reinigungsaufsatz fest in die Aufnahme (2), bis er hör-
bar einrastet.
Pad wechseln
Der Padhalter (5) ist mit Kletthaken ausgestattet, mit dem Sie die einzelne Pads ((6),
(7), (8) oder (9)) schnell und einfach befestigen können.
– Zum Abnehmen eines Pads heben Sie es seitlich an und ziehen es vom Padhalter (5)
ab.
– Entfernen Sie vor dem Aufsetzen eines neuen Pads Schmutz und Staub vom Padhalter
(5), z.B. mit einem Pinsel.
– Drücken Sie das Pad fest auf die Unterseite des Padhalters (5) auf.
Betrieb
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
– Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den Ein-/ Ausschalter (1).
– Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie erneut den Ein-/Ausschalter (1).
Arbeitshinweise
Die Reinigungsleistung wird im Wesentlichen durch die Wahl des Reinigungsaufsatzes
und den Anpressdruck bestimmt.
Bosch Power Tools 1 609 92A 8CU | (25.04.2023)

14 | Deutsch
Nur einwandfreie Reinigungsaufsätze bringen eine gute Reinigungsleistung und schonen
das Elektrowerkzeug.
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck, um die Lebensdauer der Reinigungsaufsät-
ze zu erhöhen.
Eine übermäßige Erhöhung des Anpressdruckes führt nicht zu einer höheren Reinigungs-
leistung, sondern zu stärkerem Verschleiß des Elektrowerkzeuges und des Reinigungs-
aufsatzes.
uVerwenden Sie nur original Bosch-Zubehör.
Oberflächen reinigen
– Schützen Sie die Umgebung des zu reinigenden Bereichs vor Spritzern durch geeigne-
te Abdeckungen.
– Befeuchten Sie die Borsten oder das Pad mit einem geeigneten flüssigen, gelartigen
oder pulvrigen Reinigungsmittel.
oder
Sprühen Sie die zu reinigende Oberfläche direkt mit einem Sprühreiniger ein.
– Setzen Sie das Elektrowerkzeug zuerst auf die zu reinigende Oberfläche auf und schal-
ten dann das Elektrowerkzeug ein.
Dies vermeidet Spritzer.
– Bewegen Sie das Elektrowerkzeug langsam, kreisförmig und ohne Druck über die zu
reinigende Oberfläche.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann das Elektrowerkzeug nicht überlastet wer-
den. Bei zu starker Belastung oder Überschreitung der zulässigen Akku-Temperatur
schaltet die Elektronik das Elektrowerkzeug ab, bis diese wieder im optimalen Betriebs-
temperaturbereich ist.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
uHalten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze sauber, um gut und si-
cher zu arbeiten.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kun-
dendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge.
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies von Bosch oder einer
autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge auszuführen, um Sicher-
heitsgefährdungen zu vermeiden.
1 609 92A 8CU | (25.04.2023) Bosch Power Tools

Deutsch | 15
– Tauchen Sie das Elektrowerkzeug nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Reinigung von Aufsätzen und Pads
– Sie können die Reinigungsaufsätze und die zugehörigen Pads in der Geschirrspülma-
schine bei einer Temperatur bis 50°C reinigen.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und Wartung Ihres Produkts so-
wie zu Ersatzteilen. Explosionszeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter: www.bosch-pt.com
Das Bosch-Anwendungsberatungs-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen zu unseren Produk-
ten und deren Zubehör.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die 10-stelli-
ge Sachnummer laut Typenschild des Produkts an.
Deutschland
Robert Bosch Power Tools GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Kundendienst: Tel.: (0711)40040480
E-Mail: [email protected]
Unter www.bosch-pt.de können Sie online Ersatzteile bestellen oder Reparaturen anmel-
den.
Anwendungsberatung:
Tel.: (0711)40040480
Fax: (0711)40040482
E-Mail: [email protected]
Weitere Serviceadressen finden Sie unter:
www.bosch-pt.com/serviceaddresses
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die
Akkus können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforde-
rungen an Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung
des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Bosch Power Tools 1 609 92A 8CU | (25.04.2023)

16 | Deutsch
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektro-
werkzeuge und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwendung zugeführt werden.
Bei unsachgemäßer Entsorgung können Elektro- und Elektronik-Altgeräte aufgrund des
möglichen Vorhandenseins gefährlicher Stoffe schädliche Auswirkungen auf die Umwelt
und die menschliche Gesundheit haben.
Nur für Deutschland:
Informationen zur Rücknahme von Elektro-Altgeräten für private Haushalte
Wie im Folgenden näher beschrieben, sind bestimmte Vertreiber zur unentgeltlichen
Rücknahme von Altgeräten verpflichtet.
Vertreiber mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens
400m² sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindes-
tens 800m², die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte
anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpflichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts an einen Endnutzer ein
Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer Nä-
he hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; Ort der Abgabe ist auch der private Haus-
halt, sofern dort durch Auslieferung die Abgabe erfolgt: In diesem Fall ist die Abho-
lung des Altgeräts für den Endnutzer unentgeltlich; und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als
25cm sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgelt-
lich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder
Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart be-
schränkt.
1 609 92A 8CU | (25.04.2023) Bosch Power Tools

Deutsch | 17
Der Vertreiber hat beim Abschluss des Kaufvertrags für das neue Elektro- oder Elektro-
nikgerät den Endnutzer über die Möglichkeit zur unentgeltlichen Rückgabe bzw. Abho-
lung des Altgeräts zu informieren und den Endnutzer nach seiner Absicht zu befragen, ob
bei der Auslieferung des neuen Geräts ein Altgerät zurückgegeben wird.
Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die
Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400m² betra-
gen oder die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens 800m² betragen, wobei
die unentgeltliche Abholung auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1 (Wärme-
überträger), 2 (Bildschirmgeräte) und 4 (Großgeräte mit mindestens einer äußeren Ab-
messung über 50cm) beschränkt ist. Für alle übrigen Elektro- und Elektronikgeräte
muss der Vertreiber geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum je-
weiligen Endnutzer gewährleisten; das gilt auch für Altgeräte, die in keiner äußeren Ab-
messung größer als 25cm sind, die der Endnutzer zurückgeben will, ohne ein neues Ge-
rät zu kaufen.
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Transport (siehe „Transport“, Seite15).
uIntegrierte Akkus dürfen zur Entsorgung nur von Fachpersonal entnommen wer-
den. Durch das Öffnen der Gehäuseschale kann das Elektrowerkzeug zerstört wer-
den.
Um den Akku aus dem Elektrowerkzeug zu entnehmen, betätigen Sie das Elektrowerk-
zeug so lange, bis der Akku vollständig entladen ist. Drehen Sie die Schrauben am Ge-
häuse heraus und nehmen Sie die Gehäuseschale ab, um den Akku zu entnehmen. Um
einen Kurzschluss zu verhindern, trennen Sie die Anschlüsse am Akku einzeln nacheinan-
der und isolieren Sie anschließend die Pole. Auch bei vollständiger Entladung ist noch ei-
ne Restkapazität im Akku enthalten, die im Kurzschlussfall freigesetzt werden kann.
Bosch Power Tools 1 609 92A 8CU | (25.04.2023)

18 | English
English
Safety Instructions
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings, instructions, illustrations and spe-
cifications provided with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool
or battery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
uKeep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
uDo not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
uKeep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions
can cause you to lose control.
Electrical safety
uPower tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
uAvoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
uDo not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
uDo not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Dam-
aged or entangled cords increase the risk of electric shock.
uWhen operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
1 609 92A 8CU | (25.04.2023) Bosch Power Tools

English | 19
uIf operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual cur-
rent device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
Personal safety
uStay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
uUse personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective
equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
uPrevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
uRemove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
uDo not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables bet-
ter control of the power tool in unexpected situations.
uDress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and
clothing away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
uIf devices are provided for the connection of dust extraction and collection facil-
ities, ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can re-
duce dust-related hazards.
uDo not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become com-
placent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe injury
within a fraction of a second.
Power tool use and care
uDo not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was de-
signed.
uDo not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
uDisconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if
detachable, from the power tool before making any adjustments, changing ac-
Bosch Power Tools 1 609 92A 8CU | (25.04.2023)

20 | English
cessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk
of starting the power tool accidentally.
uStore idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfa-
miliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
uMaintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of
moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
uKeep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
uUse the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these in-
structions, taking into account the working conditions and the work to be per-
formed. Use of the power tool for operations different from those intended could res-
ult in a hazardous situation.
uKeep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slip-
pery handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the
tool in unexpected situations.
Battery tool use and care
uRecharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is
suitable for one type of battery pack may create a risk of fire when used with another
battery pack.
uUse power tools only with specifically designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and fire.
uWhen battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like pa-
per clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can make a
connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together
may cause burns or a fire.
uUnder abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact.
If contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, addition-
ally seek medical help. Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
uDo not use a battery pack or tool that is damaged or modified. Damaged or modi-
fied batteries may exhibit unpredictable behaviour resulting in fire, explosion or risk
of injury.
uDo not expose a battery pack or tool to fire or excessive temperature. Exposure
to fire or temperature above 130°C may cause explosion.
1 609 92A 8CU | (25.04.2023) Bosch Power Tools
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bosch Steam Cleaner manuals