Burg Wächter TSE PRIME SET 5021 PINCODE Use and care manual



TSE PRIME Deutsch | 5
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für das elektronische Schließsystem TSE der
Serie 5000 ausdem Hause BURG-WÄCHTERentschieden haben. Dieses
System wurde nach den neuesten technischen Möglichkeiten entwickelt
bzw. produziert und entspricht hohen Sicherheitsanforderungen. Der
elektronische Zylinder lässt sich problemlos ohne jegliches Bohren und
Verlegen von Kabeln in jede Tür mit PZ-Lochung bis zu einer Türstärke
von 118mm (59/59mm, gemessen Mitte Stulpschraube) einsetzen.
Der elektronische Zylinder ist hervorragend für die Neuinstallation wie
auch die Nachrüstung geeignet. DesWeiteren haben Sie verschiedenste
optionale Möglichkeiten, z. B. welchesIdentmedium Sie einsetzen. Näheres
hierzu erfahren Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Entfernen Sie auch den Batteriesicherungsstreifen am Innenknauf,
um den Zylinder zu bestromen.
Wicht ig: Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie mit
der Programmierung beginnen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
neuen Schließsystem.
TSE Set 5021 PINCODE
Die Bedienung deselektronischen Zylinders erfolgt über einen 6-stelligen
Zahlencode. Optional kann zusätzlich der Funkschlüssel TSE5103 E-KEY
eingesetzt werden.
TSE 5021 PINCODE Funkt ionen (serienmäßig)
– Anzahl Benutzer gesamt: bis zu 48
– Jedem Pin-Code Nutzer (außer Administrator) kann auch
ein E-KEY zugeordnet werden.
Optionale Schließmedien
– Funkschlüssel TSE5103 E-KEY
Zusätzliche Funk ti onen über opt ionale TSE Sof t w are, z. B.
– Benutzeradministration
– Zeit- und Kalenderfunktionen
– Rechtevergabe
– Historienfunktion
Administratorcode
– werksseitig 1-2-3-4-5-6 (bitte unbedingt ändern)
Optische Signalisierung
Im Drehknauf auf der Türinnenseite beœndet sich eine optische Signalisierung
in Form einer LED. Folgende Hinweise erhalten Sie über diese LED:
– 1x kurz: Schloss geht auf
– 2x kurz: Schloss geht zu
– alle 5 Sek. 1x kurz: Permanentöffnung aktiviert
– 1x kurz, 1x lang, 2 Sek. Pause, Wiederholung:
Schlossim Programmiermodus
– 5x kurz, 2 Sek. Pause, Wiederholung auf 20 Sek. Batterie im Zylinder leer

6 | Deut sch TSE PRIME
Technische Daten
Sperrzeit en Nach 3x falscher Codeeingabe 1 Minute,
danach jeweils 3 Minuten
Display In 12 Sprachen einstellbar
St romversorgung
Tastatur
2x MIGNON LR6 AA ALKALINE
St romversorgung
Zylinder
2xMIGNON LR6 AA ALKALINE
Zulässige
Umgebungs-
bedingungen
*
-15 °C/ +50 °C/ bis zu 93 % rel. Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
Zul. Temperaturbereich: -20 °C/ +50 °C
Das Display kann bei extremen Temperat urwechseln
träge reagieren bzw. verdunkeln.
Schutzart Tastatur IP65
*
Sollte die Temperatur den angegebenen Bereich überschreiten, wird auf dem Displayeine
entsprechende Warnmeldung ausgegeben. Sorgen Sie durch geeignete Maßnahmen für Abhilfe!
TSE Set 5022 FINGERSCAN
Die Bedienung deselektronischen Zylinders erfolgt über einen eingescannten
Finger. Zusätzlich können Sie den Zylinder über die Eingabe des 6-stelligen
Zahlencodesbedienen bzw. über den optional erhältlichen TSE5103 E-KEY.
Eskönnen bis zu 24 Finger über die Tastatur einprogrammiert werden. Die
Nutzer werden separat angelegt (USER XXX_FP). Sollte einem Benutzer
zusätzlich ein Code und/ oder ein E-KEY zugeordnet werden, so ist dieser
separat anzulegen.
Achtung! Der Fingerscanner darf nicht mit Reinigungsmitteln gesäubert
werden. Bitte benutzen Sie hierfür ein leicht feuchtesTuch.
TSE5022 FINGERSCAN Funktionen (serienmäßig)
– Anzahl Benutzer gesamt: bis zu 48
davon Anzahl Fingerscans: bis zu 24
– Jedem Code-Benutzer (außer Administrator) kann auch ein E-KEY
zugeordnet werden
– Jedem E-KEY-Benutzer kann auch ein Code zugeordnet werden
Optionale Schließmedien
– TSE5103 E-KEY
Zusätzliche Funk ti onen über opt ionale TSE Sof t w are, z. B.:
– Benutzeradministration
– Zeit- und Kalenderfunktionen
– Rechtevergabe
– Historienfunktion
Administratorcode
– werksseitig 1-2-3-4-5-6 (bitte unbedingt ändern)

E
TSE PRIME Deutsch | 7
Optische Signalisierung
Im Drehknauf auf der Türinnenseite beœndet sich eine optische Signalisierung
in Form einer LED. Folgende Hinweise erhalten Sie über diese LED:
– 1x kurz: Schloss geht auf
– 2x kurz: Schloss geht zu
– alle 5 Sek. 1x kurz: Permanentöffnung aktiviert
– 1x kurz, 1x lang, 2 Sek. Pause, Wiederholung:
Schloss im Programmiermodus
– 5x kurz, 2 Sek. Pause, Wiederholung auf 20 Sek. Batterie im Zylinder leer
Technische Daten
Sperrzeit en Nach 3x falscher Codeeingabe 1 Minute,
danach jeweils 3 Minuten
Display In 12 Sprachen einstellbar
St romversorgung
Tastatur
2x MIGNON LR6 AA ALKALINE
St romversorgung
Zylinder
2xMIGNON LR6 AA ALKALINE
Zulässige
Umgebungs-
bedingungen
*
-15 °C/ +50 °C/ bis zu 93 % rel. Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
Zul. Temperaturbereich: -20 °C/ +50 °C
Das Display kann bei extremen Temperat urwechseln
träge reagieren bzw. verdunkeln.
Schutzart Tastatur IP55
*
Sollte die Temperatur den angegebenen Bereich überschreiten, wird auf dem Displayeine
entsprechende Warnmeldung ausgegeben. Sorgen Sie durch geeignete Maßnahmen für Abhilfe!
TSE Set 5013 E-KEY
Die Bedienung deselektronischen Zylinders erfolgt über den Funkschlüssel
E-KEY. DasFunktionsprinzip ist ähnlich wie beim Auto-Schließsystem. Nach
dem einmaligen Drücken der Taste kann der Zylinder betätigt werden. Die
nachträgliche Programmierung des E-KEYs kann über ein Keypad erfolgen
oder über eine TSE-Software. Die Reichweite desE-KEYsbeträgt bis zu 3 m.
TSE5013 E-KEY Funktionen (serienmäßig)
– Anzahl Benutzer gesamt: bis zu 48
Optionale Schließmedien
– TSE5151 Keypad PIN
– TSE5152 Keypad FS(biszu 24 Fingerscansmöglich)
Zusätzliche Funk ti onen über opt ionale TSE Sof t w are, z. B.:
– Benutzeradministration
– Zeit- und Kalenderfunktionen
– Rechtevergabe
– Historienfunktion

8 | Deut sch TSE PRIME
Administratorcode
Der Code wird separat auf einem Aufkleber mitgeliefert. Dieser ist sorgfältig
aufzubewahren. Acht ung: Bei Verlust ist das Umprogrammieren bzw. die
Nutzung aller Administratorfunktionen nicht mehr möglich.
Spannungsversorgung Zylinder
– 2x MIGNON LR6 AA ALKALINE
Spannungsversorgung E-KEY
– 1x CR2032
Optische Signalisierung
Im Drehknauf auf der Türinnenseite beœndet sich eine optische Signalisierung
in Form einer LED. Folgende Hinweise erhalten Sie über diese LED:
– 1x kurz: Schloss geht auf
– 2x kurz: Schloss geht zu
– alle 5 Sek. 1x kurz: Permanentöffnung aktiviert
– 1x kurz, 1x lang, 2 Sek. Pause, Wiederholung: Schloss im
Programmiermodus
– 5x kurz, 2 Sek. Pause, Wiederholung auf 20 Sek. Batterie im Zylinder leer
Öff nen
Das TSEkann je nach Ausstattungsvariante über einen 6-stelligen Zahlen-
code, mit Fingerprint oder einem TSEE-KEY bedient werden.
Öff nen mit Pincode
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Geben Sie den 6-stelligen Pincode (werksseitig (1-2-3-4-5-6) ein.
Im Display erscheint „ Bitte Drehknauf betätigen!“ und die im Zylinder
integrierte LED blinkt einmal bei erfolgreicher Öffnung auf.
– Drehen Sie den Zylinderknauf
Öff nen mit dem TSE E-KEY
– Drücken sie die Taste am TSEE-KEY. Die im Zylinder integrierte LED blinkt
einmal bei erfolgreicher Öffnung auf.
– Drehen Sie den Zylinderknauf
Bitte beachten sie, dass die Tastatur bei dem Öffnungsvorgang mit
einem TSE E-KEY vorher nicht über die Taste eingeschalt et w erden
darf !
Öff nen mit Fingerprint
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Ziehen Sie den angelernten Finger von oben nach unten mittig über
den Sensor. Im Display erscheint „ Bitte Drehknauf betätigen!“ und die
im Zylinder integrierte LED blinkt einmal bei erfolgreicher Öffnung auf.
– Drehen Sie den Zylinderknauf

E
TSE PRIME Deutsch | 9
Beschreibung der Menüfunktionen
Nachfolgend werden die Funktionen für die Produkte TSE 5021 und
TSE5022 beschrieben.
Menü Codeänderung
Änderung des Administratorcodes sow ie der Benutzercodes.
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC, es erscheint „ Menü/ Codeänderung“
– Bestätigen Sie die Auswahl mit
– Über die Taste 1 bzw. 2 können Sie jetzt so lange scrollen, bis der
Administrator/Benutzer angezeigt wird, dessen Code geändert werden soll
– Bestätigen Sie mit
– Geben Sie den bisher gültigen (alten) Code ein und drücken
– Geben Sie den neuen Code ein und bestätigen mit
– Wiederholen Sie die Eingabe und bestätigen erneut mit
Bei richtiger Eingabe erscheint „ Codeänderung durchgeführt“
Menü Sprache / Language
Spracheinstellung
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC, es erscheint „ Menü/ Codeänderung“
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bisder o.g. Menüpunkt erscheint
– Bestätigen mit
– Über die Taste 1 bzw. 2 solange scrollen, bisdie gewünschte Sprache
erscheint
– Bestätigen Sie mit
Menü Administrator
Im Menü Administrator stehen Ihnen verschiedene Unt ermenüs
zur Verfügung.
Untermenü Benutzer mit Code anlegen
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC, es erscheint „ Menü/ Codeänderung“
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bis„ Menü/Administrator“ erscheint
– Bestätigen Sie mit
Es erscheint der Menüpunkt „ Ben. anlegen“
– Bestätigen mit
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bis„ Benutzer anlegen: Code“ erscheint
– Bestätigen Sie mit
– Geben Sie den Administratorcode ein, um die Berechtigung zur
Programmierung zu bekommen
– Der nächste freie Speicherplatz wird angezeigt (z. B. USER.003)
– Geben Sie den 6-stelligen Code ein und bestätigen Sie 2x mit
– Im Display erscheint „ Daten wurden gespeichert“
Untermenü Benutzer mit E-Key anlegen
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC, es erscheint „ Menü/ Codeänderung“
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bis„ Menü/Administrator“ erscheint

10 | Deutsch TSE PRIME
– Bestätigen Sie mit
Es erscheint der Menüpunkt „ Benutzer anlegen“
– Bestätigen mit
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bis„ Benutzer anlegen: E-Key“ erscheint
– Bestätigen Sie mit
– Geben Sie den Administratorcode ein, um die Berechtigung zur
Programmierung zu bekommen
– Der nächste freie Speicherplatz wird angezeigt
(z.B. USER.003), drücken Sie
– Bringen Sie den E-KEY in den Programmiermodus (siehe Anleitung E-KEY)
– Anschließend 2x mit bestätigen
– Es erscheint „ Daten wurden gespeichert“
Untermenü Benutzer mit Fingerprint anlegen
(Funktion nur aktiv bei TSEFingerscan und mit der Tastatur TSEFS)
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC, es erscheint „ Menü/ Codeänderung“
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bis„ Menü/Administrator“ erscheint
– Bestätigen mit
Es erscheint der Menüpunkt „ Ben. anlegen“
– Bestätigen mit
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bisder Menüpunkt
„ Anlegen: Fingerprint“ erscheint
– Bestätigen mit
– Geben Sie den Administratorcode ein, um die Berechtigung zur
Programmierung zu bekommen
– Im Display erscheint „ Finger anlernen“
– Ziehen Sie den anzulernenden Finger mehrmalsmittig über den Sensor
(Im Display wird die Anzahl mitgezählt)
– Im Display erscheint „ User_XXX_FP“ erfolgreich angelernt
Untermenü E-KEY zuordnen
Über diese Funktion haben Sie die Möglichkeit, einem bereits vorhandenen
Benutzer nachträglich einen Funkschlüssel E-KEY zuzuordnen.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC, es erscheint „ Menü/ Codeänderung“
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bis„ Menü/Administrator“ erscheint
– Bestätigen mit
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bisder Menüpunkt
„ E-KEY zuordnen“ erscheint
– Geben Sie den Administratorcode ein, um die Berechtigung zur
Programmierung zu bekommen
– Scrollen Sie zu dem Benutzer, dem Sie einen E-KEY zuordnen möchten und
bestätigen Sie 2 x mit
– Bringen Sie den E-KEY in den Programmiermodus (siehe Anleitung E-KEY)
– Sobald der E-KEY im Programmiermodus ist,
bestätigen Sie auf der Tastatur mit
– Es erscheint „ Daten wurden gespeichert“

E
TSE PRIME Deutsch | 11
Untermenü Löschen
Sie haben die Möglichkeit, einen Benutzer oder einen E-KEY über
dieses Menü zu löschen.
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC, es erscheint „ Menü/ Codeänderung“
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bis„ Menü/Administrator“ erscheint
– Bestätigen Sie mit
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bisder Menüpunkt „ Löschen“ erscheint
– Geben Sie den Administratorcode ein, um die Berechtigung zur
Programmierung zu bekommen
– Scrollen Sie zu dem Benutzer bzw. Identmedium (E-KEY)
welchen bzw. welchesSie löschen möchten, und bestätigen Sie die
Auswahl 2 x mit
– Im Display erscheint „ Datensatz gelöscht“
Untermenü Zeitfunktionen
Hier werden Uhrzeit und Datum eingestellt
• Einstellen der Uhrzeit:
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC, es erscheint „ Menü/ Codeänderung“
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bis„ Menü/Administrator“ erscheint
– Bestätigen Sie mit
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bisder Menüpunkt „ Admin. Einstellungen
Zeitfunktionen“ erscheint
– Bestätigen Sie mit
– Es erscheint: „ Zeitfunktionen Uhrzeit“
– Bestätigen Sie mit
– Geben Sie den Administratorcode ein, um die Berechtigung zur
Programmierung zu bekommen
– Eingabe der Stunde (2-stellig), bestätigen mit
– Eingabe der Minuten (2-stellig), bestätigen mit
– Es erscheint: „ Daten wurden gespeichert“
• Einstellen des Datums:
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC, es erscheint „ Menü/ Codeänderung“
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bis„ Menü/Administrator“ erscheint
– Bestätigen Sie mit
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bisder Menüpunkt
„ Admin. Einstellungen Zeitfunktionen“ erscheint
– Bestätigen Sie mit
– Es erscheint „ Zeitfunktionen Uhrzeit“
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bisder Menüpunkt
„ Zeitfunktionen Datum“ erscheint
– Bestätigen Sie mit
– Geben Sie den Administratorcode ein, um die Berechtigung zur
Programmierung zu bekommen
– Eingabe desTags(2-stellig), bestätigen mit
– Eingabe desMonats (2-stellig), bestätigen mit
– Eingabe desJahres (2-stellig), bestätigen mit
– Es erscheint: „ Daten wurden gespeichert“

12 | Deutsch TSE PRIME
Untermenü TSE-Setup
Allgemeine Systemeinstellungen
• Funkkanal
Hier kann der Funkkanal eingestellt werden (12 Kanäle stehen zur Auswahl).
Dieskann erforderlich sein, wenn der Funkkanal bereits durch eine andere
Anwendung, z.B. W-LAN, belegt ist und es hierdurch eventuell zu Störungen
kommt. In diesem Fall wählen Sie bitte einen anderen Kanal im Abstand von
mindestens 3 Funkkanälen aus.
Sendeleistung und Frequenzbereich:
Low Pow er 2.4 GHz Transceiver
Maximum Transmit Output Pow er 1dBm
Frequency usage range 2,400GHz … 2,4835 GHz ISM/SRD band
system
• Priorit ät
Sollte nach mehrmaligem Betätigen des E-KEYs die zu öffnende Tür nicht
entsperrt werden, so kann über diese Funktion die Priorität der Tür erhöht
werden. Umgekehrt kann essich in einem solchen Fall empfehlen, Türen im
direkten Umfeld in der Priorität abzusenken.
• Reorganisieren
Eswird empfohlen, diese Funktion aufzurufen, wenn mehrere Benutzer
gelöscht worden sind.
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC, es erscheint „ Menü/ Codeänderung“
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bis„ Menü/Administrator“ erscheint
– Bestätigen Sie mit
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bisder Menüpunkt
„ Admin. Einstellungen TSE-Setup“ erscheint
– Bestätigen Sie mit
Es erscheint der der Menüpunkt „ TSE-Setup Reorganisieren“
– Bestätigen Sie mit
– Geben Sie den Administratorcode ein, um die Berechtigung zur
Programmierung zu bekommen
Es erscheint „ Reorganisierung läuft“
• Anmelden
Beim Austausch des Zylinders oder der Tastatur müssen beide Einheiten
neu aufeinander abgestimmt werden, damit beide wieder miteinander
kommunizieren können.

E
TSE PRIME Deutsch | 13
Anmelden einer Tastatur
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC Es erscheint „ Menu/ Codeänderung“
– Über die Taste 1 bzw. 2 können Sie jetzt so lange scrollen,
bis Sie in das „ Menü Administrator“ gelangen
– Bestätigen Sie mit
– Über die Taste 1 bzw. 2 können Sie jetzt so lange scrollen,
bis Sie in das Menü „ TSE-Setup“ gelangen
– Bestätigen Sie mit
– Über die Taste 1 bzw. 2 können Sie jetzt so lange scrollen,
bis Sie in das Menü „ TSE-Setup Anmelden“ gelangen
– Bestätigen Sie mit
– Geben Sie den Admin. Code der anzulernenden Einheit ein
– Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint „ Daten wurden gespeichert“
Achtung: Stellen Sie sicher, dass sich keine andere bestromte TSE-Einheit
beim Anmelden einer neuen Tastatur bzw. einesneuen Zylinders in
unmittelbarer Nähe beœndet, da diese fälschlicherweise angesprochen
werden könnten. Im Zweifelsfall sind diese Einheiten vorher stromlos zu
machen (Batterien entfernen).
• Energiesparmodus
Mit der Einstellung desEnergiesparmoduswird ein optimaler Strom-
verbrauch der Einheiten gewährleistet. Der Energiesparmoduskann dabei
ein- bzw. ausgeschaltet werden. Ist der Modus eingeschaltet, kann keine
Programmierung der Einheit über die PC-Software vorgenommen werden.
Im Auslieferungszustand ist der Energiesparmodus eingeschalt et,
d. h. f ür eine event uelle Programmierung über die PC-Sof tw are muss
diese ausgeschalt et w erden.
Einstellung des Energiesparmodus
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC Es erscheint „ Menu/ Codeänderung“
– Über die Taste 1 bzw. 2 können Sie jetzt so lange scrollen,
bis Sie in das „ Menü /Administrator“ gelangen
– Bestätigen Sie mit
– Über die Taste 1 bzw. 2 können Sie jetzt so lange scrollen,
bis Sie in das Menü „ Admin. Einstell. TSE-Setup“ gelangen
– Bestätigen Sie mit
– Über die Taste 1 bzw. 2 können Sie jetzt so lange scrollen,
bis Sie in das Menü „ TSE-Setup Energiesparmodus“ gelangen
– Bestätigen Sie mit
– Geben Sie den Admin. Code der zu ändernden Einheit ein
– Über die Taste 1 bzw. 2 können Sie den Energiesparmodusein- bzw.
ausschalten
– Bestätigen Sie mit
– Im Display erscheint „ Daten wurden gespeichert“
Untermenü FP-Reset
(Funktion nur aktiv bei TSEFingerprint Einheiten)
Alle abgespeicherten Fingerprints werden gelöscht, die zugehörigen
Benutzer bleiben allerdings erhalten. Bei wiederholten Fehlfunktionen
im Rahmen der Fingerprintnutzung wählen Sie bitte diesesMenü und
folgen den Anweisungen im Display.

14 | Deutsch TSE PRIME
Menü E-KEY Synchronisieren
In diesem Menüpunkt kann der Funkkanal desE-KEY dem der Eingabe-
einheit angepasst werden. Diese Funktion wird notwendig, sobald der
Funkkanal des Zylinders verändert wird, obwohl noch E-KEYs mit alter
Funkkanaleinstellung vorhanden sind.
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC Es erscheint „ Menu/ Codeänderung“
– Über die Taste 1 bzw. 2 können Sie jetzt so lange scrollen, bis Sie in das
Menü „ KEY Synchronisieren“ gelangen
– Bestätigen Sie mit
– Geben Sie den Admin. Code der zu synchronisierenden Einheit ein
– Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint „ Daten wurden gespeichert“
Achtung: Stellen Sie sicher, dass sich keine andere gestromte TSE-Einheit
beim Anmelden einer neuen Tastatur bzw. einesneuen Zylinders in
unmittelbarer Nähe beœndet, da diese fälschlicherweise angesprochen
werden könnten. Im Zweifelsfall sind diese Einheiten vorher stromlos zu
machen (Batterien entfernen).
Menü Info
Unter dieser Funktion wird die Versions- und Seriennummer desSystems
angezeigt. Aus Sicherheitsgründen wird die komplette Seriennummer nur im
Administratormodus angezeigt.
– Schalten Sie die Tastatur über die Taste ein
– Drücken Sie anschließend FUNC, es erscheint „ Menü/ Codeänderung“
– Scrollen Sie mit der Taste 2 bisMenü „ Info“ erscheint
– Bestätigen mit
Es werden die Seriennummern der Tastatur (EA) und des Zylinders (AA)
angezeigt.
Hinw eis: Aus Sicherheitsgründen wird die Seriennummer (AA) des Zylinders
nur nach Eingabe des gültigen Administratorcodes komplett angezeigt.

E
TSE PRIME Deutsch | 15
Bedienungsanleitung TSE E-KEY
Der E-KEY dient als Funksender zum Freigeben des Zylinders. Die Program-
mierung des E-KEYs kann über ein Keypad erfolgen oder über eine
TSE-Software. Die Reichweite desE-KEYsbeträgt biszu 3 m. Das
Funktionsprinzip ist ähnlich wie beim Auto-Schließsystem. Nach dem
einmaligen Drücken der Taste kann der Zylinder betätigt werden.
Funktionen des E-KEYs
Türöffnung:
– 1x kurz drücken, grüne LED blinkt
– Automatikfunktion (nur in Verbindung mit Keypad)
6 Sek. Taste gedrückt halten, grüne LED blinkt kurz 2x hintereinander
– Permanentmodus(nur in Verbindung mit optionaler Software) Taste 2x
drücken, die grüne LED blinkt pro Tastendruck jeweils 2xhintereinander
Im Automatikmodusist esmöglich, nur durch Drücken der Taste auf
dem Keypad die Tür zur öffnen. Hierzu muss der E-KEY in Reichweite sein.
Nach 15 Minuten deaktiviert sich diese Funktion selbstständig.
Im Permanentmodusist die Tür für den in der Software deœnierten Zeit
rahmen ohne Eingabe einesÖffnungsgeheimnissesentsperrt. Durch die
Eingabe eines Öffnungsgeheimnisses während dieser Zeitperiode wird die
Permanentöffnung außer Kraft gesetzt.
Programmiermodus:
Der Programmiermodus hat drei Aufgaben:
– Anmeldung der E-KEYs über ein Keypad oder über TSESoftware
– Synchronisation des im E-KEY eingestellten Funkkanals mit dem
im Schloss eingestellten Kanal
– Suche des E-KEYs innerhalb der TSESoftware
Programmieren E-KEY
Bei der Erstprogrammierung des E-KEYsdrücken Sie bitte einmal die Taste
(grüne LED blinkt) nachdem Sie dazu von dem Keypad bzw. der Software
aufgefordert wurden. Bei weiteren Programmierungen des E-KEYs halten
Sie bitte jeweils die Taste 10 Sek. gedrückt, bis die grüne LED-Lampe dreimal
hintereinander geblinkt hat. Anschließend die Taste loslassen.
Hinw eis:
Sollte sich die Tür nach einmaligem Drücken der Taste am E-KEY mit einer
Verzögerung von 3–7 Sekunden, bei gleichzeitigem Blinken der roten LED,
öffnen, ist die Batterie (CR2032) im E-KEY umgehend zu wechseln. Sollte
sich die Tür nach einmaligem Drücken der Taste am E-KEY mit einer Verzö-
gerung von 3–7 Sekunden, ohne dass die rote LED blinkt, öffnen, sind
die Batterien (2x 1,5 V LR06 Alkaline) im Zylinder zu tauschen. Diestrifft
ebenfalls für die Tastatur zu, sofern vorhanden.

16 | Deutsch TSE PRIME
Batteriew echsel E-KEY
1 Öffnen Sie den Gehäusedeckel indem SiedieRastnasen vorsichtig aufhebeln.
2 Heben Sie die Silikonmatte an und tauschen Sie die Batterie aus.
3
Klappen Sie die Silikonmatte wieder zurück und verschließen Sie dasGehäuse.
1 32
Montage des Keypads
Die Tastatur ist nur in Set TSE Prime PINCODEund TSE Prime
FINGERSCAN enthalten.
Achtung! Bitte beachten Sie, dass die Tastat ur nicht auf der Tür selbst
angebracht w erden darf , um keine Erschüt terungen beim Türzuf allen
zu übertragen. Die auf der Tastaturrückseite angebrachte M embran
darf auf keinen Fall mit Kleber und / oder an deren Substan zen
verschlossen w erden! Ein Luftaustausch muss auch nach der
Montage möglich sein!
– Befestigungsposition der Tastatur ermitteln. Dafür am gewünschten
Befestigungsort ein Öffnungsgeheimnis(z.B. Pincode, Fingerprint…)
eingeben und prüfen, ob sich das Schloss öffnen lässt.
– Tastatur entsprechend platzieren.
Esbleibt Ihnen überlassen, ob Sie die Wandhalterung direkt auf die
Wand kleben oder sie verschrauben. Die Langlöcher in der Wandhalterung
erlauben ein exaktes Ausrichten.
Sollten Sie die Wandhalterung aufkleben, achten Sie bitte unbedingt auf
saubere Ober
ächen, welche frei von z.B. Fett , Öl und Silikonœlmen
oder anderen Schmutzpartikel sein müssen. Entfernen Sie vollständig
die Schutzfolie der beigefügten Klebepads, kleben Sie alle Padsauf die
Wandhalterung und drücken Sie diese danach fest auf die gewünschte
Position. Achten Sie bei der Montage bei kälteren Temperaturen darauf,
dass die Endklebekraft bei 20 °C erst nach 72 Std. erreicht wird, wobei
Wärme den Prozessbeschleunigt (z.B. wird bei 65°C die Endklebkraft
nach einer Stunde erreicht).

E
TSE PRIME Deutsch | 17
Beim Aufkleben der Halteplatte auf die farbige Sichtschutzfolie gelten die
oben genannten Bedingungen zur Sauberkeit der Ober
ächen und der
Festigkeit der Klebepads.
Um ein blasenfreies Anbringen der farbigen Sichtschutzfolie zu ermöglichen,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
– Geben Sie etwas Wasser mit ein paar Tropfen Geschirrspülmittel in ein
Glas, rühren Sie esvorsichtig schaumfrei um, und benetzen damit die
Ober
äche, auf die die Folie geklebt wird.
– Ziehen Sie 1 cm der Folie an einer Kante der weißen Folienschutzschicht
ab und richten Sie sie aus. Für Änderungen der Position heben Sie diese
vorsichtig ab, und legen Sie diese neu auf.
– Streifen Sie nun die klebende Folie z.B. mit einem Kunststoffspachtel von
der Anlage
äche ausin Richtung der noch befestigten Folienschutzschicht ab.
Achtung! Verwenden Sie nur so viel Flüssigkeit wie gerade notwendig.
– Schieben Sie die Tastatur von oben auf, bis
der Rasthaken der Grundplatte in dasTastatur-
gehäuse einrastet. Damit ist die Tastatur gegen
unbefugtes Entfernen gesichert.
– Führen Sie einen Funktionstest der Einheit bei
geöffneter Tür durch. Geben Sie hierfür
mehrmalsein gültigesÖffnungsgeheimnis
(z.B. Pincode, Fingerprint…) ein.
Batteriew echsel der Tastatur
– Entfernen Sie den Gehäusedeckel an der Unterseite,
indem Sie die 2 Schrauben lösen (Tx 8)

18 | Deutsch TSE PRIME
– Ziehen Sie den Batteriefachdeckel nach unten biser ausrastet und
wechseln Sie die Batterien.
Beim Einsetzen der neuen Batterien achten Sie auf die richtige
Polung, die im Gehäuse abgebildet ist.
– Zum Verschließen drücken Sie zunächst den Batteriefachdeckel an den
Schraubenpositionen in die Vertiefung bevor Sie die untere Seite durch
Andrücken einrasten.
– Verschrauben Sie den Batteriefachdeckel.
Achtung! Vermeiden Sie, dassFeuchtigkeit beim Batteriewechsel
in die Tastatur gelangt.

E
TSE PRIME Deutsch | 19
Reinigung
Auf der Tastaturober
äche kann auf Grund der Ober
ächenbeschaffenheit
kaum Schmutz anhaften. Verstaubte oder verschmutzte Ober
ächen werden
mit einem feuchten Tuch abgewischt. Es dürfen weder alkoholhaltige
Reinigungsmittel (Spiritus, SIDOLIN
®
o.ä.) noch aggressive Reinigungsmittel
(Aceton o.ä.) eingesetzt werden, da diese zur Zerstörung der Ober
äche
bzw. des Sensors führen.
Montageanleitung Zylinder TSE
Im Folgenden wird Ihnen der Einbau des TSE Zylinders erklärt.
Bitte lesen Sie vor der Montage diese Montageanleitung sorgfältig durch und
bewahren diese gut auf.
Der Zylinder verfügt über ein speziellesRastsystem, welchesIhnen die Mög-
lichkeit bietet, den Zylinder für Türen biszu einer Türstärke von 120mm
(60/ 60mm, gemessen Mitte Stulpschraube), einzusetzen. Ein vorheriges
Aufmaß ist nicht erforderlich.
Achtung: Es ist darauf zu achten, dass der Innenknauf nirgendw o
anstoßen darf, da in diesem Fall der Knauf brechen kann. Das Schloss
darf w eder gef ett et noch geölt w erden.
Die Fixierung der Drehknäufe erfolgt jeweils über eine integrierte Maden-
schraube im Drehknauf.
Achtung: Ziehen Sie den Innenknauf niemals komplett von der
Welle, da in diesem Fall die Elekt ronik zerstört w ird! Die Maden-
schraube, die die Rastung auf der Welle sicherstellt, darf nur
leicht gelöst w erden und verbleibt immer im Kunststoffknauf
und dient als Abziehsicherung!
Außenseite Innenseite
Außenknauf Innenknauf
Abdeckung Adapter 2 Adapter 1 Stulpschraube Madenschraube
zur Fixierung auf
der Welle
Hinw eis
Das Grundmaß des Zylinders beträgt je Seite 30mm.
Im Auslieferzustand ist der Zylinder komplett zusammengeschoben
(geringste Türdicke). Bevor Sie den Zylinder in die Tür einsetzen ist eine
Vorabjustierung auf die vorhandene Türstärke vorzunehmen.
Schematische
Darstellung eines
eingebauten
Zylindersinkl.
der beiden
Adapterstücke.

20 | Deutsch TSE PRIME
Gehen Sie beim Einbau w ie folgt vor:
1 Grobe Feststellung der Türdicke (inkl. Beschläge)
2 Ziehen Sie den Außenknauf von der Welle, verschieben Sie den Innen-
knauf über dasRastsystem (Abstände 2,85mm) auf dasgewünschte Maß.
Achtung: Ziehen Sie den Innenknauf nie komplett von der Welle, dies kann
dazu führen, dass die Elektronik zerstört wird.
Innenknauf
30 mm Verstellw eg
Schematische Darstellung
Innenknauf-Verstellung
3 Je nach Türstärke haben Sie die Möglichkeit, auf der Außenseite passende
Adapter aufzusetzen, um eine verbesserte Führung desNotschlüsselszu haben.
Folgende Kombinationen sind möglich:
Abstand Stulpschraube/
Beschlag (mm) an der
Außenseite
Adapter 1 Adapter 2
< 43 – –
44–53 X –
54–60 X X
Tab. 1: Abstand Stulpschraube/Beschlag [mm] an der
Außenseite und dazu notwendige Adapter.
2,9x 16 Adapter 2
M2 x 10 Adapter 1
4 Den TSE Zylinder von innen nach außen durch das Einsteckschloss in der
Tür schieben und anschließend die Stulpschraube anziehen.
Schematische
Darstellung der
Adapter-
befestigung
X: Auswahl
–: nicht vorgesehen

E
TSE PRIME Deutsch | 21
5 Verschieben Sie den Innenknauf auf der Welle bis Sie dasgewünschte
Maß erreicht haben. Bitte achten Sie darauf, dass der Abst and Drehknauf /
Türbeschlag mindestens1mm beträgt. Befestigen Sie anschließend den
Drehknauf über die Madenschraube.
6 Bevor Sie den Außenknauf befestigen, prüfen Sie bitte, ob Sie die
mitgeliefert Abdeckung für den Proœlzylinderausschnitt einsetzen
möchten. In diesem Fall ziehen Sie die Schutzfolie ab und befestigen
die Abdeckung im Ausschnitt desSchlosses.
7 Schieben Sie den Außenknauf in die gewünschte Position auf der Welle
und befestigen Sie diesen im Abstand von mindestens1 mm zum
Beschlag über die Madenschraube.
8 Der Funktionstest mussbei geöffneter Tür durchgeführt werden.
Batteriew echsel Knauf (Innenseite)
1 Lösen Sie mit dem beigefügten Innensechskantschlüssel die obere
Madenschraube am Deckel des Zylinders. Diese kann nur bis zum Öffnen
des Deckels ausgedreht werden und fällt nicht heraus.
2 Klappen Sie den Deckel auf
3 Wechseln Sie die Batterien. Achten Sie dabei auf die richtige Batteriepolung,
die auf dem Gehäuse an der gekennzeichneten Stelle aufgebracht ist.

4 Montieren Sie den Deckel erneut.
Funktion des Notschlüssels (Außenseite)
Mit dem mechanischen Notschlüssel verschaffen Sie sich Zutritt bei
Störungen des Systems.
1 Notschlüssel am Gelenk aufklappen und anschließend durch den
angedeuteten Schlitz auf der Abdeckung einführen.
2 Schlüssel um 90° im Uhrzeigersinn drehen. Dabei eventuell den
Außenknauf ein wenig nach rechts und linksbewegen, um den
Mechanismusfreizugeben.
3 Drehen des Außenknaufes. Die Öffnung erfolgt nach spätestens einer
vollen Umdrehung.
Schlüssel wieder zurückdrehen und herausziehen. Zum Schließen des
Notschlosses muss der Drehknauf zwei Umdrehungen in beide Richtungen
gedreht werden.
Entsorgung des Gerätes
Sehr geehrter Kunde,
bitte helfen Sie Abfall zu vermeiden. Sollten Sie zu einem Zeitpunkt
beabsichtigen, diesesGerät zu entsorgen, denken Sie bitte daran, dass viele
Bestandteile dieses Gerätes aus wertvollem Material bestehen, welches man
recyceln kann.
Wir weisen darauf hin, dass derart gekennzeichnete
Elektro- und Elektronikgeräte sowie Batterien, nicht über den
Hausmüll, sondern getrennt bzw. separat gesammelt werden
müssen. Bitte erkundigen Sie sich bei der zuständigen Stelle in
Ihrer Stadt / Gemeinde nach Sammelstellen für Batterien und
Elektromüll.
Hiermit erklärt die BURG-WÄCHTER KG, dass das vorliegende
Gerät der Richtlinie 2014/53/EU, (RED) 2014/30/EU, (EMC)
und 2011/65/EU (RoHS) entspricht. Der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung ist unter www.burg.biz abrufbar.
22 | Deutsch TSE PRIME
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Burg Wächter Door Lock manuals

Burg Wächter
Burg Wächter DG 8200 User manual

Burg Wächter
Burg Wächter TSE Premium User manual

Burg Wächter
Burg Wächter secuENTRY pro 7072 REMOTE User manual

Burg Wächter
Burg Wächter secuENTRY Home ENTRY 5000 CYL Manual

Burg Wächter
Burg Wächter secuENTRY sE-Key 7713 Manual

Burg Wächter
Burg Wächter secuENTRY pro 7073 ENROLMENT User manual

Burg Wächter
Burg Wächter secuENTRY easy ENTRY 7602 FP Manual

Burg Wächter
Burg Wächter secuENTRY easy ENTRY 7600 CYL User manual