BURG-WACHTER TSE HOME 4001 User manual

www.burg.biz
BURG-WÄCHTER KG
Altenhofer Weg 15
58300 Wetter
Germany
Elektronisches Türschloss
BA/MA TSE Set 4001 dp/mri/dn 11/2016
Montage- und Bedienungsanleitung
Installation and User Manual
Instruction de montage et mode d’emploi
Montage- en gebruiksaanwijzing
HOME
Genial sicher.
Genial einfach.

TSE HOME 4001
Deutsch |2
Abbildung
On-Taste
Enter-Taste
Öffnungsbereitschaft
Bei Eingabe des gültigen Öffnungscodes leuchtet
das Öffnungsbereitschaftsikon.
Sperrzeit
Wird dreimal hintereinander ein falsches Öffnungsgeheimnis eingegeben,
sperrt das Schloss die Bedienung für eine
Minute. Nach jeder weiteren falschen Eingabe für 3 Minuten.
Während dieser Zeit blinkt das rote Ikon Sperrzeit und eine Schlossöffnung
ist in diesem Zustand auch mit gültigem
Öffnungscode nicht möglich.
Programmierstatus
Bei Eintritt in den Programmiermodus leuchtet das Ikon
Programmiermodus. Es erlischt, wenn der Programmiermodus
wieder verlassen wird.
F
Eingabeabweisung
Bei Eingabe eines ungültigen Öffnungsgeheimnisses leuchtet
das rote Eingabeabweisungsikon
G
Batteriewechselsymbol
Leuchtet das Batteriewechselsymbolikon sind die Batterien
in der Tastatur und im Zylinder zu wechseln.
H
Serviceruf
Bei Aufleuchten des Servicerufes wird ein Kommunikationsfehler zwischen
Eingabe- und Auswerteeinheit angezeigt. Dies ist meist ein Zeichen von
leeren Batterien in der Eingabe bzw. der Auswerteeinheit.
Bitte umgehend Batterien wechseln.
I
Tastenbestätigung
Jede erfolgreiche Tastenbetätigung wird mit einem kurzen
Aufblinken des Ikons Tastenbestätigung quittiert.
Structure Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für das elektronische BURG-WÄCHTER
Schließsystem TSE 4001 entschieden haben. Dieses System wurde nach
den neuesten technischen Möglichkeiten entwickelt bzw. produziert und
entspricht hohen Sicherheitsanforderungen. Der elektronische Zylinder
lässt sich problemlos ohne jegliches Bohren und Verlegen von Kabeln in
jede Tür mit PZ-gelochtem Schloss bis zu einer Türstärke von 120mm
(60/60mm, gemessen Mitte Stulpschraube) einsetzen und ist hervorragend
für die Neuinstallation wie auch die Nachrüstung geeignet. Die Übertragung
der Daten von der Eingabeeinheit zum Zylinder erfolgt wireless ohne Kabel.
Die Tastatur kann in einem Radius von ca. 4 m um den Zylinder herum
angebracht werden.
Das BURG-WÄCHTER TSE 4001 lässt sich sowohl mit einem Pincode als
auch mit einem BURG-WÄCHTER TSE E-KEY bedienen – Informationen
hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Wichtig: Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung,
bevor Sie mit der Programmierung beginnen.
Wir wünschen Ihnen viele Freude mit Ihrem neuen Schließsystem.
Icons
F
G
H
I

TSE HOME 4001
Deutsch |3
Technische Daten
Sperrzeiten Nach 3 × falscher Codeeingabe 1 Minute,
danach jeweils 3 Minuten
Stromversorgung
Tastatur
2xMIGNON LR6 AA ALKALINE
Stromversorgung
Zylinder
2xMICRO LR03 AAA ALKALINE
Zulässige
Umgebungs-
bedingungen*
-15°C/+50°C /bis zu 95%
rel. Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend)
TSE 4001 PINCODE
Die Bedienung des elektronischen Zylinders erfolgt über einen 6-stelligen
Zahlencode. Optional kann zusätzlich der Funkschlüssel TSE 5103 E-KEY
eingesetzt werden.
Elektronischer Zylinder TSE 4001
Der elektronische Zylinder TSE 4001 verfügt
serienmäßig über folgende Funktionen
– Anzahl Pincodes: 1
– Anzahl E-KEYs: 5
Optionale Schließmedien
– Funkschlüssel TSE 5103 E-KEY
Administratorcode
– Werksseitig 123456 (bitte unbedingt ändern)
Der Administrator- bzw. Nutzercode wird im Folgenden
als Öffnungscode bezeichnet.
1. Inbetriebnahme
Bei der 1. Inbetriebnahme des TSE 4001 PINCODE ist es notwendig eine
bestimmte Prozedur auszuführen, da sich das System vom Werk aus in
einem speziellen Stromsparmodus befindet.
– Taste „On“ drücken, das grüne Öffnungsbereitschaftsikon
leuchtet kurz auf
– Taste „Enter“ für ca. 5 sec. drücken, bis das Sperrzeitikon
anfängt zu blinken, das grüne Öffnungsbereitschaftsikon
leuchtet in dieser Zeit permanent
– Nach ca. 20 sec. erlischt das Sperrzeitikon. Geben Sie nun
den werksseitigen Administratorcode (1-2-3-4-5-6) ein.
Wenn die Prozedur erfolgreich gewesen ist, leuchtet das
Öffnungsbereitschaftsikon auf, bei fehlerhafter Prozedur das
Eingabeverweigerungsikon. In diesem Fall wiederholen
Sie die Prozedur.

TSE HOME 4001
Deutsch |4
Menüfunktionen
Die Tastatur hat neben den Zahlen auch Buchstaben aufgedruckt.
Zur Programmierung einzelner Funktionen werden Zahlen- bzw.
Buchstabenkombinationen eingetippt. Die Anfangsbuchstaben eines
Programmiervorgangs bilden die Zahlenkombination zur einfachen Erinnerung
ab. In den einzelnen Untermenüs wird darauf jeweils explizit eingegangen.
1 Eintritt in den Programmiermodus zur Änderung
der Schlosseinstellungen
– Taste „On“ drücken, 76 eintippen, danach „Enter“ drücken
– 6-stelligen Öffnungscode eintippen
– Die grüne Tastenbestätigung leuchtet kurz und
das Ikon Programmiermodus leuchtet.
Die Zahlenkombination „76“ steht für „PM“ Programm Mode.
2 Änderung des Öffnungscodes (Werkseinstellung 1 2 3 4 5 6)
– Taste „On“ drücken, 76 eintippen, danach „Enter“ drücken
– 6-stelligen Öffnungscode eintippen
– Die grüne Tastenbestätigung leuchtet kurz und das Ikon Programmiermodus
leuchtet
– Neuen 6-stelligen Öffnungscode eintasten und die „Enter“ Taste drücken
– Erneutes Eintasten des neuen 6-stelligen Öffnungscodes, danach kurz
die „Enter“ Taste drücken. Sollte das grüne Ikon Öffnungsbereitschaft
aufleuchten, so war die Codeänderung erfolgreich. Sollte das rote Ikon
Eingabeabweisung aufleuchten, war die Codeeingabe fehlerheft und
die alte Einstellung besteht weiter.
3 Entsperren des Schlosses
– Taste „On“ drücken
– 6-stelligen Benutzercode eintippen, danach die „Enter“ Taste drücken
– Das grüne Ikon Öffnungsbereitschaft leuchtet auf
– Das Öffnen des Schlosses erfolgt durch das Drehen des Türknaufes
4 Einrichten oder Überschreiben eines
E-KEYs auf einem der Speicherplätze1 bis 5
– Taste „On“ drücken, 76 eintippen, danach „Enter“ drücken
– 6-stelligen Öffnungscode eintippen
– Die grüne Tastenbestätigung leuchtet kurz und das Ikon Programmiermodus
leuchtet
– E-KEY in den Programmiermodus bringen (Taste auf dem
E-KEY solange gedrückt halten, bis die grüne LED am E-KEY
dreimal kurz hintereinander blinkt)
– 32X eintippen (X beschreibt den Speicherplatz des E-KEYs, dabei sind
die Ziffern 1 bis 5 möglich), danach die Taste „Enter“ drücken.
– Zum Aktivieren der Berechtigung muss der Programmiermodus verlassen
werden. Dazu zweimal die Taste „On“ drücken und einmal den
Öffnungscode über die Tastatur eingeben.
7 Umstellen des Funkkanals
– Hier kann der Funkkanal umgestellt werden (12 Kanäle stehen zur
Auswahl; werkseitige Einstellung: Kanal 1). Dies kann erforderlich
sein, wenn der Funkkanal bereits durch eine andere Anwendung,
z.B. W-LAN, belegt ist und es hierdurch eventuell zu Störungen
kommt. In diesem Fall wählen Sie bitte einen anderen Kanal im
Abstand von mindestens 3 Funkkanälen.
– Taste „On“ drücken, 76 eintippen, danach „Enter“ drücken
– 6-stelligen Öffnungscode eintippen
– Die grüne Tastenbestätigung leuchtet kurz und das Ikon Programmiermodus
leuchtet
– 38X eintippen, (X beschreibt den Funkkanal, dabei sind die Ziffern
1 bis 12 auch 01 etc. möglich), danach die Taste „Enter“ drücken.
Die Zahlenkombination „38“ steht für „FU“ Funkkanal umstellen.
Bei erfolgreicher Durchführung der Aktion leuchtet die grüne
Öffnungsbereitschafts-LED, bei fehlerhafter die rote Eingabeabweisung.
8 Anmelden der Tastatur
– Taste „On“ drücken, 82 eintippen, dann „Enter“ drücken.
– Eintippen des gültigen Öffnungscodes
Achtung: Beim Anmelden eines neuen Zylinders ist hier
der Werkscode einzutippen.
Die Zahlenkombination „82“ steht für „TA“ Tastatur anmelden.
Bei erfolgreicher Durchführung der Aktion leuchtet die grüne
Öffnungsbereitschafts-LED, bei fehlerhafter die rote Eingabeabweisung.
Sollte bei der Bedienung versehentlich eine falsche Codeziffer
eingegeben werden, gelangt man durch Betätigen der Taste
„On“ generell zur Grundeinstellung des Schlosses und kann die
Schlossbedienung erneut beginnen.
Solange der Programmiermodus aktiv ist, das Ikon „Prog“ leuchtet, können
weitere E-KEYs ohne die erneute Eingabe des aktuellen Öffnungscodes
angelernt werden.
Die Zahlenkombination „32“ steht für „EA“ E-KEY anlernen.
Bei erfolgreicher Durchführung der Aktion leuchtet die grüne
Öffnungsbereitschafts-LED, bei fehlerhafter die rote Eingabeabweisung.
5 Löschen eines E-KEYs auf einer der Nutzerstellen 1 bis 5
– Taste „On“ drücken, 76 eintippen, danach „Enter“ drücken
– 6-stelligen Öffnungscode eintippen
– Die grüne Tastenbestätigung leuchtet kurz und das Ikon Programmiermodus
leuchtet
– 35X eintippen (X beschreibt die Position des E-KEYs, dabei sind
die Ziffern 1 bis 5 möglich), danach die Taste „Enter“ drücken.
Die Zahlenkombination „35“ steht für „EL“ E-KEY löschen.
Bei erfolgreicher Durchführung der Aktion leuchtet die grüne
Öffnungsbereitschafts-LED, bei fehlerhafter die rote Eingabeabweisung.
6 E-KEY synchronisieren
– In diesem Menüpunkt kann der Funkkanal des E-KEYs dem der
Eingabeeinheit angepasst werden. Diese Funktion wird notwendig,
sobald der Funkkanal des Zylinders verändert wird, obwohl noch
E-KEYs mit alter Funkkanaleinstellung vorhanden sind.
– E-KEY in den Programmiermodus bringen (Taste auf dem E-KEY
solange gedrückt halten, bis die grüne LED am E-KEY dreimal
kurz hintereinander blinkt)
– 37 eintippen, danach die Taste „Enter“ drücken
Die Zahlenkombination „37“ steht für „ES“ E-KEY sync.. Bei erfolgreicher
Durchführung der Aktion leuchtet die grüne Öffnungsbereitschafts-LED,
bei fehlerhafter die rote Eingabeabweisung.

TSE HOME 4001
Deutsch |5
Batteriewechsel der Tastatur
1Entfernen sie den Gehäusedeckel indem Sie seine Rasten auf beiden
Seiten mit einem spitzen Gegenstand nach innen drücken und nach
oben abziehen.
2Einlegen der Batterien in die Eingabeeinheit.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung.
3Setzen sie den Gehäusedeckel wieder auf die Unterschale.
Beim Einsetzen der neuen Batterien achten Sie auf die richtige
Polung, die im Batteriefach der Tastatur abgebildet ist.
Montage des Keypads
1Befestigungsposition der Tastatur ermitteln. Dabei die Tastatur in einem
maximalen Umkreis von ca. 4 m vom Schloss entfernt anbringen und einen
Öffnungstest durch die Eingabe des Öffnungscodes durchführen. Nach
erfolgreichem Test kann die Tastatur entweder mit den Schrauben (3,9x22
und/oder 3,9x12) oder den beigefügten Klebepads befestigt werden. Bei
Befestigung mit den Schrauben bitte vorher die Batterien entfernen.
Es ist darauf zu achten, dass die Tastatur nur im witterungsgeschützen
Bereich montiert werden darf!
2Legen Sie ggf. die Batterien wieder ein und rasten Sie den
Gehäusedeckel in die Unterschale
3Funktionstest der Einheit bei geöffneter Tür durchführen.
Geben sie hierfür mehrmals ein gültiges Öffnungsgeheimnis ein.
Montageanleitung Zylinder TSE
Im Folgenden wird Ihnen der Einbau des TSE Zylinders erklärt.
Bitte lesen Sie vor der Montage diese Montageanleitung sorgfältig durch
und bewahren diese gut auf.
Der Zylinder verfügt über ein spezielles Rastsystem, welches Ihnen die
Möglichkeit bietet, den Zylinder für Türen bis zu einer Türstärke von 120mm
(60/ 60mm, gemessen Mitte Stulpschraube), einzusetzen.
Ein vorheriges Aufmaß ist nicht erforderlich.
Achtung:
Es ist darauf zu achten, dass die Türknäufe nirgendwo
anstoßen, da sie in diesem Fall brechen können.
Das Schloss darf weder gefettet noch geölt werden.
Die Fixierung der Drehknäufe erfolgt jeweils über eine integrierte
Madenschraube im Drehknauf.
Achtung:
Ziehen Sie den Außenknauf niemals komplett von der Welle, da in
diesem Fall die Elektronik zerstört wird! Die Madenschraube, die die
Rastung auf der Welle sicherstellt, darf nur leicht gelöst werden und
verbleibt immer im Kunststoffknauf und dient als Abziehsicherung!
Außenseite Innenseite
Außenknauf Innenknauf
Schematische
Darstellung eines
eingebauten
Zylinders .
Abdeckung Stulpschraube Madenschraube zur
Fixierung auf der Welle
Table of contents
Languages:
Other BURG-WACHTER Door Lock manuals

BURG-WACHTER
BURG-WACHTER TSE PRIME 5021 Use and care manual

BURG-WACHTER
BURG-WACHTER TSE PRIME SET 5021 PINCODE Use and care manual

BURG-WACHTER
BURG-WACHTER secuENTRY easy plus Series User manual

BURG-WACHTER
BURG-WACHTER secuENTRY pro 7116 Duo Use and care manual

BURG-WACHTER
BURG-WACHTER TSE 5011 Use and care manual

BURG-WACHTER
BURG-WACHTER SET 5011 PINCODE Use and care manual