Calira EVS 17/07-DS/IU User manual

!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d´emploi
Elektroversorgung
Power supply
Alimentation électrique
EVS 17/16-DS/IU

$%&'&(#)%*+
2 !"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise........................................................3
Verwendungszweck.......................................................4
Beschreibung .................................................................5
Geräteoberseite ........................................................6
Sicherungen..............................................................6
Gerätevorderseite / Anschlüsse ................................7
12 Volt Ausgänge.....................................................7
Temperaturfühler......................................................8
Umschalter Batterie..................................................8
Ladevorgang Versorgungsbatterie............................9
Ladevorgang Starterbatterie...................................10
Technische Daten.........................................................11
Ladekennlinie.........................................................12
Montage.......................................................................13
Aufstellen...............................................................14
Anschluss.....................................................................15
Montage der Kontaktstifte......................................16
Anschluss der Steckverbinder ................................17
Anschluss 6-poliger Steckverbinder.......................17
Anschluss 4-poliger Steckverbinder.......................18
Anschluss 12-poliger Steckverbinder.....................19
Anschluss an die Bedientafel .................................20
Anschluss des Temperaturfühlers...........................20
Netzanschluss.........................................................21
Inbetriebnahme............................................................22
Wartungshinweise........................................................23
Maßnahmen bei Störungen.....................................23
Instandsetzung .............................................................24
Garantie .......................................................................24
Stand: 12.10.2007
Technische Änderungen vorbehalten

$%&'&(#)%*+
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
3
Allgemeine Sicherheitshinweise aufmerksam lesen!
Achtung!
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum Schutz vor elektrischem
Schlag, Verletzung und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das
Gerät benutzen.
Aufstellen
Achten Sie darauf, dass die Geräte sicher aufgestellt werden und nicht herab-
fallen oder umstürzen können. Legen Sie Leitungen stets so, dass keine Stol-
pergefahr entsteht. Setzen Sie Elektrogeräte nicht dem Regen aus. Betreiben
Sie Elektrogeräte nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Betreiben Sie Elekt-
rogeräte nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Stellen
Sie Ihre elektrischen Geräte so auf, dass Kinder keinen Zugriff darauf haben.
Schutz vor elektrischem Schlag
Betreiben Sie nur Geräte deren Gehäuse und Leitungen unbeschädigt sind.
Achten Sie auf sichere Verlegung der Kabel. Ziehen Sie nicht an den Kabeln.
Achtung!
Den elektrischen Anschluss der Geräte über einen Fehlerstromschutzschalter
30 mA Nennfehlerstrom absichern und nur so betreiben. EVU-Vorschriften
beachten.
Gebrauch
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte entgegen dem, vom Hersteller angege-
benen Verwendungszweck.
Zubehör
Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die vom Hersteller geliefert
oder empfohlen werden. Der Einsatz anderer Zubehöre birgt Gefahren.

$%&'&(#)%*+
4 !"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
Verwendungszweck
Die Elektroversorgung ist eine Kombination aus einem automatischen Ladege-
rät und einem Batterie-Trennautomaten. Sie dient der Stromverteilung und zum
Laden von 12 Volt Bleiakkumulatoren mit einer Batteriekapazität von 60 bis
160 Ah, bestehend aus sechs Einzelzellen (z.B. Autobatterie). Der 230 Volt
Sicherungsautomat ersetzt die 230 Volt Eingangssicherung.
Die Elektroversorgung ist universell einsetzbar und für Dauerbetrieb ausgelegt.
Sie ist besonders für den Gebrauch in Reisemobilen und Wohnwagen geeignet.
Ihr bevorzugtes Einsatzgebiet sind AGM / Gelbatterien. Die Elektroversorgung
darf nur in trockenen Räumen betrieben werden.
Bestimmungswidriger Gebrauch
Die Elektroversorgung darf nicht zum Laden von 6 Volt Bleiakkumulatoren
verwendet werden. Werden Batterien mit einer Nennspannung von 6 Volt mit
dem Ladeautomat geladen, so setzt die Gasung sofort ein. Es entsteht explosi-
ves Knallgas.
Die Elektroversorgung darf nicht zum Laden von nichtaufladbaren Batterien
und/oder Nickel-Cadmium-Batterien verwendet werden. Beim Laden dieser
Batteriearten, mit der Elektroversorgung, kann die Hülle explosionsartig auf-
platzen.

$%&'&(#)%*+
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
5
Beschreibung
Die Elektroversorgung ist ein Produkt modernster, mikroprozessorgesteuerter
Ladetechnik. Diese Technik ermöglicht hohe Leistung bei geringem Gewicht
und kleinen Abmessungen. Durch Verwendung hochwertiger Elektronik arbei-
tet sie mit einem hohen Wirkungsgrad. Das automatische Laden erfolgt scho-
nend und ohne schädliches Überladen der Batterie. So wird die Lebensdauer
der Batterie wesentlich verlängert. Nach Herstellen des Batterieanschlusses
und des Netzanschlusses ist die Elektroversorgung in Betrieb.
Die Elektroversorgung ist für Parallelbetrieb und Pufferbetrieb konzipiert.
Verbraucher können ständig angeschlossen bleiben, dazugeschaltet oder weg-
geschaltet werden. Es werden gleichzeitig die Verbraucher versorgt und die
Batterie geladen. Der Verbraucherstrom soll hierbei kleiner als der max. Lade-
strom sein, da sonst keine Ladung der Batterie erfolgt.
Wird die Elektroversorgung zusammen mit einem Temperaturfühler für die
Versorgungsbatterie betrieben, so regelt die Elektroversorgung die Lade-
spannung automatisch in Abhängigkeit der Batterietemperatur. Hierdurch wird
eine besonders effektive und schonende Ladung der Batterie erreicht. Ohne
Verwendung eines Temperaturfühlers regelt die Elektroversorgung den Lade-
vorgang wie bei einer Batterietemperatur von 20° C.
Das Gerät ist für den Betrieb in einer Umgebungstemperatur bis 35° C ausge-
legt. Steigt die Geräteinnentemperatur durch mangelnde Luftzirkulation oder
zu hohe Umgebungstemperatur, so reduziert sich der Ladestrom automatisch
stufenweise.

$%&'&(#)%*+
6 !"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
Geräteoberseite und Sicherungen
Sicherungsautomat 230 Volt
Detail A Detail B
Bild 1: Geräteoberseite Bild 2: Detail A
Flachstecksicherungen
12 Volt Verbraucherstromkreise
Verbraucherstromkreis 1 10 A
Verbraucherstromkreis 2 10 A
Verbraucherstromkreis 3 15 A
Dauerstromkreis
(Heizung / Sofortlicht) 10 A
Stromkreis Wasserpumpe 5 A
Stromkreis Kühlschrank 15 A
Bild 3: Detail B

$%&'&(#)%*+
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
7
Gerätevorderseite / Anschlüsse
1
2
3
4
5
6
8
7
9
10
Bild 4: Gerätevorderseite / Anschlüsse
1 230 Volt Eingang 6 Umschalter AGM / Gelbatterie -
Flüssigelektrolytbatterie
2 230 Volt Ausgang 7 Anschluss für Temperaturfühler
3 Potentialausgleich 8 12 Volt Ausgang Verbraucher
4 12 Volt Ausgang Verbraucher 9 Anschluss Bord Control
5 Umschalter Kühlschrank
Absorber - Kompressor 10 12 Volt Eingang von den Batterien
Weitere Einzelheiten, siehe auch Abschnitt Anschluss!
12 Volt Ausgänge
Verbraucher
Die Ausgänge zu den Verbrauchern (Bild 4, Pos. 4 und 8, Kontakt 1 bis 3 und
7 bis 9) führen nur dann +12 Volt, wenn das Verbraucher-Relais durchgeschal-
tet hat. Das Verbraucher-Relais schaltet erst durch, wenn +12 Volt Steuerspan-
nung am Kontakt Nr. 4 des 7-poligen Steckers anliegt. Die Verbraucherstrom-
kreise 1 / 7 und 2 / 8 sind mit je einer 10 A Sicherung, die Verbraucherstrom-
kreise 3 / 9 sind mit einer 15 A Sicherung abgesichert.

$%&'&(#)%*+
8 !"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
Heizung und Sofortlicht
Die Heizung und das Sofortlicht werden unabhängig vom Verbraucher-Relais
versorgt. Sie sind am Dauerplus (Kontakt 4 und 10) angeschlossen und mit
einer 10 A Sicherung abgesichert.
Wasserpumpe
Die Frischwasserpumpe (Kontakt 5) wird wie die Verbraucherstromkreise über
das Verbraucher-Relais versorgt. Sie ist mit einer 5 A Sicherung abgesichert.
Die Steuerung dieses Stromkreises erfolgt von Ihrer Bedientafel über den Kon-
takt Nr. 7 des 7-poligen Steckers (Bild 4, Pos.9).
Kühlschrank Absorberbetrieb
Umschalter (Bild 4, Pos. 5) in Stellung A - Absorberbetrieb.
Bei laufendem Motor wird der Kühlschrank über die Lichtmaschine des Fahr-
zeuges versorgt. Das Kühlschrank-Relais trennt nach Abstellen des Motors den
Kühlschrank von der Versorgungsbatterie. Die Ansteuerung erfolgt über die
Leitung vom D+ der Lichtmaschine. Ein Betrieb des Kühlschrankes mit 12
Volt ist somit nur während der Fahrt möglich. Bei Standpausen kann der Kühl-
schrank nur mit Gas oder Netzspannung betrieben werden. Eine Entleerung der
Versorgungsbatterie ist somit ausgeschlossen. Dieser Stromkreis (Kontakt 6)
ist mit einer Sicherung von 15 A abgesichert.
Kühlschrank Kompressorbetrieb
Umschalter (Bild 4, Pos. 5) in Stellung K - Kompressorbetrieb.
Der Kühlschrank wird über Dauerplus versorgt, wenn der Hauptschalter auf
der Bedientafel eingeschaltet ist.
Temperaturfühler (Bild 4, Pos. 7)
Wird die Elektroversorgung zusammen mit einem Temperaturfühler für die
Versorgungsbatterie betrieben, so regelt die Elektroversorgung die Lade-
spannung automatisch in Abhängigkeit der Batterietemperatur. Hierdurch wird
eine besonders effektive und schonende Ladung der Batterie erreicht. Ohne
Verwendung eines Temperaturfühlers regelt die Elektroversorgung den Lade-
vorgang wie bei einer Batterietemperatur von 20° C. Siehe auch Abschnitt
Ladevorgang und Technische Daten.
Umschalter Batterie (Bild 4, Pos. 6)
Mit diesem Umschalter wird die Elektroversorgung für die verwendete Batte-
rieart, AGM / Gelbatterie oder Flüssigbatterie eingestellt. Dies wirkt sich auf
das Laden in der Nachladephase aus. Siehe auch Abschnitt Ladevorgang und
Technische Daten.

$%&'&(#)%*+
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
9
Ladevorgang Versorgungsbatterie (Batterie 2)
Die Elektroversorgung besitzt einen elektronischen Verpolungsschutz. Nur
wenn die Batterie richtig angeschlossen ist und eine Mindestspannung von 1,5
Volt anliegt, wird der Ladestrom freigegeben. Während des Ladevorgangs wird
die Batteriespannung ständig über die Messleitung B+ überwacht. Der Lade-
vorgang erfolgt gemäß der Ladekennlinie unter geringster Verlustleistung.
(Ladekennlinie siehe Abschnitt Technische Daten Bild 5)
Hauptladephase (alle Spannungswerte bezogen auf 20° C Batterietemperatur)
Ladung mit maximalem konstanten Ladestrom bis annähernd 14,4 Volt Batte-
riespannung erreicht sind. Sinkt in diesem Bereich der Hauptladephase der
Ladestrom bedingt durch den Batterieinnerwiderstand und Leitungswiderstän-
de unter 90% des Nennstromes ab, wird die Nachladephase gestartet.
Nachladephase (alle Spannungswerte bezogen auf 20° C Batterietemperatur)
Die Ladespannung wird über eine Zeitdauer von zehn Stunden bei AGM /
Gelbatterien bzw. vier Stunden bei Flüssigelektrolytbatterien konstant auf 14,4
Volt gehalten. Nach Ablauf dieser Zeit erfolgt eine Umschaltung in die Erhal-
tungsladephase. Steigt während dieser Zeit der Strom auf über 90% des Nenn-
stromes und sinkt dabei die Batteriespannung für einen Zeitraum von mehr als
15 Minuten bei Flüssigelektrolytbatterien und mehr als zwei Stunden bei AGM
/ Gelbatterien unter 13,2 Volt, so erfolgt eine Umschaltung zurück in die
Hauptladephase.
Erhaltungsladephase (alle Spannungswerte bezogen auf 20° C Batterietemperatur)
Die Ladespannung ist auf 13,8 Volt eingestellt. Der Ladestrom sinkt dabei auf
den für die Batterie zur Ausgleichsladung notwendigen Wert ab. Steigt der
Ladestrom bedingt durch Verbraucher auf seinen Nennwert und sinkt die Bat-
teriespannung für mindestens zwei Minuten unter 13,2 Volt so schaltet das
Gerät wieder in die Hauptladephase zurück
Parallelbetrieb
Wird während der Nachladephase oder der Erhaltungsladephase Verbraucher-
strom entnommen, so wird dieser sofort nachgeladen.

$%&'&(#)%*+
10
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
Ladevorgang Starterbatterie (Batterie 1)
Parallelschaltung
Fahrbetrieb
Im Fahrbetrieb wird die Starterbatterie (Batterie I) von der Lichtmaschine des
Kraftfahrzeuges geladen. Solange die Lichtmaschine läuft und Spannung am
Eingang D+ der Elektroversorgung anliegt, sind die Versorgungsbatterie und
die Starterbatterie parallelgeschaltet. Die Versorgungsbatterie wird von der
Lichtmaschine mitgeladen. Erhält die Elektroversorgung keine Spannung am
D+ Eingang, so wird die Parallelschaltung bei unterschreiten einer Spannung
von 13,7 Volt aufgehoben.
Netzbetrieb (alle Spannungswerte bezogen auf 20° C Batterietemperatur)
Bei 230 Volt Netzanschluss wird die Versorgungsbatterie vorrangig geladen.
Erreicht die Versorgungsbatterie die Spannung von 14,1 Volt, erfolgt die Pa-
rallelschaltung mit der Starterbatterie. Steigt der Ladestrom bedingt durch
Verbraucher auf seinen Nennwert und sinkt die Batteriespannung unter 13,0
Volt so wird die Parallelschaltung automatisch aufgehoben. Die Starterbatterie
bleibt somit immer startfähig.
Solarbetrieb
Bei Anschluss externer Solarzellen wird die Starterbatterie mitgeladen, wenn
die Versorgungsbatterie eine Spannung von 14,1 Volt erreicht hat. Fällt die
Spannung der Versorgungsbatterie unter 13,0 Volt ab, so wird die Parallel-
schaltung wieder aufgehoben.

$%&'&(#)%*+
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
11
Technische Daten
Stromversorgung Wechselspannung 230 V / 50 Hz, einphasig
Bereich ca. 180 V - 264 V / 50 – 60 Hz
Ausgangsstrom:
(Ladestrom Batterie 2) Ladestrom max. 16 A, elektronisch gerege
lt entsprechend
der Ladekennlinie .
Ausgangsstrom:
(Ladestrom Batterie 1)
Ab 14,1 V Batteriespannung der Batterie 2 erfolgt die
Parallelschaltung mit Batterie 1. Ausgleichsstrom je nach
Ladezu
stand der Batterie 1 (Starterbatterie). Fällt die
Spannung der Batterie 2 unter 13,0 V ab, wird die Paral-
lelschaltung automatisch aufgehoben.
Ausgangsspannung:
Gleichspannung 12 V
Ladevorgang: Automatisch
Schaltautomatik:
(Hauptladevorgang) AUS bei Batteriespannung 14,4 V, Ladestrom < 16 A.
Schaltautomatik:
(Nachladephase) Zehn Stunden konstant 14,4 V bei AGM / Gelbatterien.
Vier Stunden konstant 14,4 V bei Flüssigbatterien.
Schaltautomatik:
(Erhaltungsladung) Erhaltungsladung konstant 13,8 V.
Temperaturabhän-
gige Regelung
(optional)
Die Werte der Schaltautom
atik beziehen sich auf eine
Batterietemperatur von 20° C. Unter Ver
wendung eines
Temperaturfühler an der Batterie 2 variieren diese Wer
te
in Abhängigkeit von der Batterietemperatur.
Hohe Temperatur - Absenkung der Schwellwerte.
Niedere Temperatur - höhergestellte Schwellwerte.
Anwendung: Parallelbetrieb, Pufferbetrieb, allgemeiner Ladebetrieb
Temperatur: Umgebungstemperatur von –25° C bis +35° C.
Bei Betrieb kann sich das Gerätegehäuse auf ca. 75° C
erwärmen.
Kühlung: durch Konvektion

$%&'&(#)%*+
12
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
Ausführung: Gemäß den Bestimmungen des VDE und des Gerätesi-
cherheitsgesetzes.
Prüfzeichen:
Verwendung:
Zum Laden von Batterien mit 12 V Nennspannung und
einer Kapazität von 60 - 160 Ah.
Abmessungen /Gewicht
Gehäuse: Aluminium, belüftet
Länge:
Breite:
Höhe:
275 mm
190 mm
115 mm
Gewicht: 2,1 kg (21 N)
Ladekennlinie
HL =
NL =
EL =
Hauptladephase
Nachladephase
Erhaltungsladung
Bild 5: Ladekennlinie (prinzipieller Verlauf)
Technische Änderungen vorbehalten

$%&'&(#)%*+
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
13
Montage
Sicherheitshinweise
!"#!$
Der Anschluss des Versorgungsnetzes an das Gerät muss in Übereinstimmung
mit den jeweils geltenden nationalen Installationsvorschriften vorgenommen
werden.
Dieses Gerät beinhaltet Bauteile, die möglicherweise Lichtbögen und Funken
erzeugen. Daher muss das Gerät, während es in einer Garage oder einem ähnli-
chen Ort betrieben wird, in einem für diesen Zweck vorgesehenen Raum oder
Gehäuse untergebracht werden!
Bei Verwendung des Gerätes in Reisemobilen und Wohnwagen müssen Lade-
gerät und die Batterie unbedingt in voneinander getrennten und gut belüfteten
Boxen installiert werden!
Die Montage und der Anschluss von elektrischen Geräten sollte grundsätzlich
durch geeignetes Fachpersonal erfolgen!
Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr getrennt ist! Netzstecker ziehen!
Benutzen Sie zum Anschluss des Gerätes nur die mitgelieferten Teile sowie die
vorgeschriebenen Leitungsquerschnitte und Sicherungen!
Benutzen Sie nur geeignetes und einwandfreies Werkzeug.
Schließen Sie das Gerät nur gemäß des mitgelieferten Anschlussplanes an!

$%&'&(#)%*+
14
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
Aufstellen
Den im Umkarton befindlichen Beipack (Zubehör) entnehmen und auf Voll-
ständigkeit prüfen.
1 Steckverbinder 4-polig 1 Sicherungsausziehzange
1 Steckverbinder 6-polig 5 Kontaktstifte
1 Steckverbinder 12-polig 1 Betriebsanleitung
2 Netzkabel, Länge 1 m,
konfektioniert 4 Befestigungsschrauben mit
Unterlegscheiben
Sonderzubehör (nicht im Beipack enthalten)
Batterieschnellverbinder ”Quick Power” Best.Nr. H10 432 0110 00
Temperaturfühler für Batterie 2. Best.Nr. H10 012 0003 00
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt aufzustellen. Der Aufstel-
lungsort muss sauber, trocken und gut belüftet sein. Bei Betrieb kann sich das
Gehäuse auf ca. 75° C erwärmen. Halten sie daher einen Mindestabstand von
100 mm ein und achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt
werden.
Der für das Gerät bereitgestellte Raum darf nachfolgende Abmessungen nicht
unterschreiten, da der Mindestabstand von rundum 100 mm gewährleistet sein
muss. Länge: 475 mm / Breite: 390 mm / Höhe: 215 mm
Das Gerät möglichst in der Nähe der Batterie, aber unbedingt in separater
Box aufstellen. Die separate Box für das Gerät muss oben und seitlich mit
Lüftungsöffnungen versehen sein, die eine Gesamtöffnung von 5000 mm² er-
geben. Die Box für die Batterie muss mit einer Entlüftung nach außen versehen
sein.
Das Gerät mit den vier mitgelieferten Befestigungsschrauben sicher befestigen.
Wichtig
Achten sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben! Der Mindestabstand
soll rundum 100 mm betragen! Unzureichende Belüftung kann zur Überhitzung
des Gerätes führen!
Das Gerät ist für den Betrieb in einer Umgebungstemperatur bis 35° C ausge-
legt. Steigt die Geräteinnentemperatur durch mangelnde Luftzirkulation oder
zu hohe Umgebungstemperatur, so reduziert sich der Ladestrom automatisch
stufenweise.

$%&'&(#)%*+
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
15
Anschluss
%&"
##
So bereiten Sie die Kabel für den Anschluss der Steckverbinder vor.
"'
Kabel für den 4-poligen und den 6-poligen Steckverbinder
Stromkreis Leitungsquerschnitt
12 Volt Verbraucher 1 mindestens 1,50 mm²
12 Volt Verbraucher 2 mindestens 1,50 mm²
12 Volt Verbraucher 3 mindestens 1,50 mm²
Dauerstrom (Heizung/Sofortlicht) mindestens 1,50 mm²
Wasserpumpe mindestens 1,50 mm²
Kühlschrank 2,50 mm²
Kabel für den 12-poligen Steckverbinder
Stromkreis Leitungsquerschnitt
Ladestromleitung Batterie 2 4,00 mm²
Messleitung D+ 0,75 mm²
Messleitung B+ (Batt. 2) 0,75 mm²
Plusleitung Batterie 2 6,00 mm²
Minusleitung Batterie 2 4,00 mm²
Plusleitung Batterie 1 6,00 mm²

$%&'&(#)%*+
16
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
Montage der Kontaktstifte
Bereiten Sie die Anschlusskabel vor. Achten Sie darauf, dass die Flachsteck-
hülsen für den richtigen Leitungsquerschnitt fest auf die Kabelenden gepresst
werden und sicher sitzen! Lose Kontakte können zum Kurzschluss sowie zu
Kontaktproblemen führen. Kabelenden, die zur Verwendung mit Aderendhül-
sen vorgesehen sind, dürfen nicht verlötet werden.
Entfernen Sie die Isolierung am Anschlusskabel auf einer Länge von 5 mm.
Bild 6
Schieben Sie den, zum Leitungsquerschnitt passenden, Kontaktstift so über das
Anschlusskabel, dass der abisolierte Teil in der vorderen Klemmung liegt. Die
zweite Klemmung muss den isolierten Teil umschließen.
Bild 7
Befestigen Sie nun das Anschlusskabel am Kontaktstift durch Zusammendrü-
cken der Klemmungen mit einer passenden Crimpzange. Prüfen Sie die An-
schlusskabel auf sicheren Sitz im Kontaktstift.
Bild 8
Wichtig
Prüfen Sie das Anschlusskabel auf festen Sitz im Kontaktstift. Achten Sie dar-
auf, dass die Kontaktstifte fest auf die Kabelenden gepresst werden! Lose Ka-
belenden können zum Kurzschluss und Bränden führen.

$%&'&(#)%*+
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
17
Anschluss der Steckverbinder
Bei Leitungslängen über 3 m kann es ratsam sein, die Leitungsquerschnitte um
eine Stufe zu erhöhen. Die Steckverbinder lassen sich nur in der richtigen Posi-
tion in den richtigen Anschluss einführen und verriegeln. Achten Sie darauf,
dass die Verriegelung einrastet. Zum Ziehen der Steckverbinder muss die Ver-
riegelung durch Zusammendrücken der beiden Bügel gelöst werden.
Anschluss 6-poliger Steckverbinder
Die Abbildung (Bild 9) zeigt die im 6-poligen Steckver-
binder zur Verfügung gestellten Kontakte (Ansicht Gerä-
teseite). Schließen Sie den 6-
poligen Steckverbinder laut
Anschlussplan an.
Achten Sie darauf, dass die Kontaktstifte sicher im Steck-
verbinder einrasten! Lose Kontaktstifte können zu Fehl-
funktionen oder zum Kurzschluss führen.
Bild 9: 6-poliger Stecker
Schließen Sie die Leitungen zuerst an Ihren Verbrauchern, Kühlschrank, Hei-
zung usw. an. Erst danach stellen Sie die Verbindung zum Gerät her. Stecken
Sie den 6-poligen Steckverbinder in den vorgesehenen Anschluss am Gerät
(Bild 4, Pos 8).
,
!"#$%&
'
'
'
'
'
'
,
($
,
($
,
($
)
*
#
#
*
Bild 10: Anschlussplan 6-poliger Steckverbinder

$%&'&(#)%*+
18
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
Anschluss 4-poliger Steckverbinder
Bild 11:
4-poliger Stecker
Die Abbildung (Bild 11) zeigt die im 4-poligen Steckver-
binder zur Verfügung gestellten Kontakte (Ansicht Gerä-
teseite). Schließen Sie den 4-
poligen Steckverbinder laut
Anschlussplan an.
Achten Sie darauf, dass die Kontaktstifte sicher im Steck-
verbinder einrasten! Lose Kontaktstifte können zu Fehl-
funktionen oder zum Kurzschluss führen.
Schließen Sie die Leitungen zuerst an Ihren Verbrauchern an. Erst danach
stellen Sie die Verbindung zum Gerät her. Stecken Sie den 4-poligen Steck-
verbinder in den vorgesehenen Anschluss am Gerät (Bild 4, Pos. 4).
+
,
'
'
'
'
,
($
,
($
,
($
-
*
#
#
*
Bild 12: Anschlussplan 4-poliger Steckverbinder

$%&'&(#)%*+
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
19
Anschluss 12-poliger Steckverbinder
Die Abbildung (Bild 13) zeigt die im 12-poligen Steck-
verbinder zur Verfügung gestellten Kontakte (Ansicht
Geräteseite). Schließen Sie den 12-poligen Steckverbin-
der laut Anschlussplan an die Starterbatterie und Versor-
gungsbatterie an. Achten Sie darauf, dass die Kontaktstif-
te sicher im Steckverbinder einrasten! Lose Kontaktstifte
können zu Fehlfunktionen oder zum Kurzschluss führen.
Die Sicherungen die
nen dem Leitungsschutz. Bringen Sie
die Sicherungen nahe an den Pluspolen der Batterien an.
Bild 13:12-poliger Stecker
"'
(!
Stecken Sie den 12-poligen Steckverbinder in den vorgesehenen Anschluss am
Gerät (Bild 4, Pos. 10).
()*
+
,
+
.
.
.
.
.
,
/%/
'+
'+
0123#*%/45
,
6
*% (#
1*$$*% (%
0*
78 /%9
0*
7%9
Bild 14: Anschlussplan 12-poliger Steckverbinder

$%&'&(#)%*+
20
!"
#
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tél. : +49(0)8341 / 9764-0 Fax : +49(0)8341 / 67806
Anschluss an die Bedientafel
Schließen Sie das 7-polige Flachbandkabel an Ihrer Bedientafel an. Die Bele-
gung den Kontakte finden Sie in den folgenden Aufstellung.
Kontakt 1
Kontakt 2
Kontakt 3
Kontakt 4
Kontakt 5
Minus Anschluss
Plus Testanschluss für Batterie 2
Plus Testanschluss für Batterie 1
Steueranschluss für Verbraucher-Relais
Ausgang für Ladekontrolle
Bild 15:
7-poliger Stecker Kontakt 6
Kontakt 7
Ausgang für Trematsignal
Steueranschluss für Pumpen-Relais
Stecken Sie das 7-polige Flachbandkabel in den vorgesehenen Anschluss am
Gerät (Bild 4, Pos. 9). Das Flachbandkabel lässt sich nur in der richtigen Posi-
tion in den richtigen Anschluss am Gerät einführen. Wenden Sie keine Gewalt
an.
Anschluss des Temperaturfühlers
Falls Sie einen Temperaturfühler für die Batterie 2
verwenden, stecken Sie das Kabel des Temperaturfüh-
lers an den Temperaturfühleranschluss (Bild 4, Pos. 7)
des Gerätes an (2-poliger Anschluss).
Bild 16: Temperaturfühler
Other manuals for EVS 17/07-DS/IU
1
Table of contents
Languages:
Other Calira Power Supply manuals

Calira
Calira EVS 36/20-DS/IU User manual

Calira
Calira MES 250-1 / Module A User manual

Calira
Calira EVS 38/20-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 36/20-DS/IU User manual

Calira
Calira VS 50ph User manual

Calira
Calira EVS 34/12-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 30/20-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 17/16-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 17/07-DS/IU User manual