Calira MES 250-1 / Module A User manual

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d´emploi
Modular-Electric-System
MES 250-(1-4) / Module A
MES 400-(1-4) / Module A

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
2
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise .......................................................3
Verwendungszweck.......................................................3
Beschreibung .................................................................4
Netzbetrieb...............................................................4
Fahrbetrieb (Fahrzeugbatteriebetrieb)......................4
MES Module A mit Module B.................................5
Anschlüsse und Sicherungen....................................6
Technische Daten MES 250-(1-4) / Module A..............7
Technische Daten MES 400-(1-4) / Module A..............8
Montage.........................................................................9
Sicherheitshinweise..................................................9
Aufstellen...............................................................10
Abnehmen der Klemmraumabdeckung .......................10
Montage der Flachsteckhülsen.....................................11
Handhabung der Käfigzugfederklemmen....................12
Anschluss
Anschluss 12 Volt..................................................13
Anschluss 230 Volt................................................14
Inbetriebnahme............................................................15
Wartungshinweise........................................................16
Maßnahmen bei Störungen ....................................17
Instandsetzung .............................................................18
Gewährleistung............................................................18
Stand: 10.04.2006
Technische Änderungen vorbehalten

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
3
Allgemeine Sicherheitshinweise aufmerksam lesen!
Achtung!
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum Schutz vor elektrischem
Schlag, Verletzung und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das
Gerät benutzen.
Aufstellen
Achten Sie darauf, dass die Geräte sicher aufgestellt werden und nicht herab-
fallen oder umstürzen können. Legen Sie Leitungen stets so, dass keine Stol-
pergefahr entsteht. Setzen Sie Elektrogeräte nicht dem Regen aus. Betreiben
Sie Elektrogeräte nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Betreiben Sie E-
lektrogeräte nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Stel-
len Sie Ihre elektrischen Geräte so auf, dass Kinder keinen Zugriff darauf
haben.
Schutz vor elektrischem Schlag
Betreiben Sie nur Geräte deren Gehäuse und Leitungen unbeschädigt sind.
Achten Sie auf sichere Verlegung der Kabel. Ziehen Sie nicht an den Kabeln.
Achtung!
Den elektrischen Anschluss der Geräte über einen Fehlerstromschutzschalter
30 mA Nennfehlerstrom absichern und nur so betreiben. EVU-Vorschriften
beachten.
Gebrauch
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte entgegen dem, vom Hersteller angege-
benen Verwendungszweck.
Zubehör
Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die vom Hersteller geliefert
oder empfohlen werden. Der Einsatz anderer Zubehöre birgt Gefahren.
Verwendungszweck
Das Modular-Electric-System dient zur Erzeugung von 12 Volt Gleichspan-
nung (gesiebt und stabilisiert) und zur Stromversorgung beliebiger 12 Volt
Verbraucher, sowie zur Verteilung von 230 Volt Wechselspannung.
Das Modular-Electric-System ist für den Einsatz in Wohnwagen konzipiert.

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
4
Bestimmungswidriger Gebrauch
!""##
Wichtig!
Verwenden Sie zum Laden von Batterien das Modular-Electric-System Modu-
le A in Verbindung mit Module B.
Beschreibung
Das Modular-Electric-System gehört einer neuen Generation von Vorschaltge-
räten in moderner, primärgetakteter Schaltnetztechnik an. Das Gerät liefert
gesiebte und stabilisierte 12 Volt Gleichspannung über die gesamte Ausgangs-
leistung. Das Modular-Electric-System besitzt eine Umschaltautomatik von
Netz- auf Fahrzeugbatteriebetrieb, wobei der Netzbetrieb auf Vorrang geschal-
tet ist, um die Fahrzeugbatterie zu schonen. Im Netzbetrieb werden Span-
nungsschwankungen ausgeglichen, somit behält das Modular-Electric-System
volle Leistung auch bei Unterspannung im 230 Volt Netz. Alle 12 Volt Aus-
gänge sind mit Stecksicherungen abgesichert. Der 230 Volt Eingang ist mit
Sicherungsautomaten abgesichert. Diese Generation von Vorschaltgeräten
zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad bei nur geringer Wärmeent-
wicklung aus. Das niedrige Gewicht lässt eine Montage in nahezu jeder Lage
zu (bevorzugt hängend).
Netzbetrieb
Ist das Modular-Electric-System an das 230 Volt Netz angeschlossen so schal-
tet die Umschaltautomatik auf Netzbetrieb. Im Netzbetrieb werden die 230
Volt Ausgänge und die 12 Volt Ausgänge versorgt. Die 12 Volt Ausgänge
werden mit 12 Volt gesiebter und stabilisierter Gleichspannung versorgt. Fällt
die Netzstromversorgung aus, schaltet das Modular-Electric-System automa-
tisch auf die Versorgung durch die Fahrzeugbatteriebetrieb um. Hierzu muss
die Verbindung zur Batterie des Zugfahrzeuges bestehen.
Fahrbetrieb (Fahrzeugbatteriebetrieb)
Wird die Netzversorgung unterbrochen, schaltet die Umschaltautomatik auf
Fahrzeugbatteriebetrieb. Nun wird der 12 Volt Eingang zugeschaltet. Die Ver-
sorgung der 12 Volt Ausgänge geschieht nun über den 12 Volt Eingang von
der Fahrzeugbatterie.

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
5
Sobald die Netzstromversorgung erneut aufgenommen wird, schaltet das Mo-
dular-Electric-System zurück in den Netzbetrieb um die Fahrzeugbatterie zu
schonen.
MES Module A mit Module B
Durch Anschließen des MES Module B (optional) an das MES Module A wird
das Module A um die Funktionen eines Ladeautomaten erweitert. Dies ist
empfehlenswert, wenn der Wohnwagen autark betrieben werden soll und eine
eigene Versorgungsbatterie (Batterie II) erhält. Darüber hinaus bietet das Mo-
dule B durch den eingebauten Solarregler die Option auf Anschluss von zwei
Solar-Panelen a 85 Watt, eine Unterspannungsüberwachung für die Versor-
gungsbatterie und einen Spannungslifter. Der Spannungslifter regelt bei einer
Eingangsspannung von der Fahrzeugbatterie zwischen 10 und 15 Volt so, dass
die Versorgungsbatterie immer optimal versorgt wird. Er gleicht Spannungs-
schwankungen und Leitungsverluste aus.
Ein Module B kann auf einfache Weise an das Module A angeschlossen wer-
den. Neue Verkabelungen sind nur für die Versorgungsbatterie und / oder die
Solaranlage erforderlich. Die bestehende Verkabelung für das Module A kann
unverändert bestehen bleiben.

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
6
Anschlüsse und Sicherungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1 Hinterer Gehäusedeckel.
2 Klemmraumabdeckung.
3 Sicherungsautomat für 230 Volt Netzanschluss.
4 Zweiter Sicherungsautomat für 230 Volt Netzanschluss bei
MES 250-2/4 und MES 400-2/4.
5 230 Volt Eingang zum Sicherungsautomat,
Schutzleiteranschluss und Potentialausgleich.
6 230 Volt Ausgänge zu den Verbrauchern.
7 Verriegelung der Klemmraumabdeckung.
8 12 Volt Eingang von der Fahrzeugbatterie.
9 12 Volt Ausgänge zu den Verbrauchern.
10 Stecksicherungen für 12 Volt Ausgang.
11 Anschlussleiste für Module B.

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
7
Technische Daten MES 250-(1-4) / Module A
Leistung: 250 VA (Watt), Dauerbetrieb
Netzeingang: Wechselspannung 230 V / 50 Hz, einphasig
Bereich ca. 160 V - 265 V / 50 – 60 Hz.
230 Volt
Sicherung: MES 250-1
MES 250-2
MES 250-
3
MES 250-4
13 A Sicherungsautomat
13 A Sicherungsautomat und
16 A Sicherungsautomat für den
Ausgang Klimaanlage
13 A Sicherungsautomat und
Fehlerstromschutzschalter 30 mA
13 A Sicherungsautomat und Fehler-
stromschutzschalter 30 mA und
16 A Sicherungsautomat für den Aus
gang
Klimaanlage
230 Volt Aus-
gänge: MES 250-1
MES 250-2/4
MES 250-3
7 Ausgänge N / L1 / PE
7 Ausgänge N / L1 / PE
+ 1 Ausgang Klimaanlage
7 Ausgänge N / L1 / PE
12 Volt Eingang: Gleichspannung 12 V von der Fahrzeugbatterie
Ausgang: Gleichspannung 12 V ; Restwelligkeit < 1%
12Volt Ausgänge: 1 bis 3
4 und 5 Stromkreis 1
Stromkreis 2 15 A Stecksicherung
10 A Stecksicherung
Temperatur: Umgebungstemperatur von –25° C bis +35° C. Bei Be-
trieb kann sich das Gehäuse auf ca. 80° C erwärmen.
Kühlung: durch Konvektion
Ausführung: Gemäß den Bestimmungen des VDE und des Gerätesi-
cherheitsgesetzes.
Aufbau gemäß: EN 55081-1 / EN 55082-1 / EN 55022 /
EN 61 000-3-2 / EN 6100-4-4
Prüfzeichen:
Gehäuse: Aluminium, belüftet
Abmessungen: Länge = 295 mm / Breite = 340 mm / Höhe = 100 mm

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
8
Gewicht: 3,5 kg (35 N)
Technische Daten MES 400-(1-4) / ModuleA
Leistung: 400 VA (Watt), Dauerbetrieb
Netzeingang: Wechselspannung 230 V / 50 Hz, einphasig
Bereich ca. 160 V – 265 V / 50 – 60 Hz.
230 Volt
Sicherung: MES 400-1
MES 400-2
MES 400-3
MES 400-4
13 A Sicherungsautomat
13 A Sicherungsautomat und
16 A Sicherungsautomat für den
Ausgang Klimaanlage
13 A Sicherungsautomat und
Fehlerstromschutzschalter 30 mA
13 A Sicherungsautomat und Fehler-
stromschutzschalter 30 mA und 16 A
Sicherungsautomat für den Ausgang
Klimaanlage
230 Volt Aus-
gänge: MES 400-1
MES 400-2/4
MES 400-3
7 Ausgänge N / L1 / PE
7 Ausgänge N / L1 / PE
+ 1 Ausgang Klimaanlage
7 Ausgänge N / L1 / PE
12 Volt Eingang: Gleichspannung 12 V von der Fahrzeugbatterie
Ausgang: Gleichspannung 12 V ; Restwelligkeit < 1%
12Volt Ausgänge: 1 und 2
3 und 4
5 und 6
Stromkreis 1
Stromkreis 2
Stromkreis 3
15 A Stecksicherung
15 A Stecksicherung
10 A Stecksicherung
Temperatur: Umgebungstemperatur von –25° C bis +35° C. Bei Be-
trieb kann sich das Gehäuse auf ca. 80° C erwärmen.
Kühlung: durch Konvektion
Ausführung: Gemäß den Bestimmungen des VDE und des Gerätesi-
cherheitsgesetzes.
Aufbau gemäß: EN 55081-1 / EN 55082-1 / EN 55022 /
EN 61 000-3-2 / EN 6100-4-4
Prüfzeichen:

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
9
Gehäuse: Aluminium, belüftet
Abmessungen: Länge = 295 mm / Breite = 340 mm / Höhe = 100 mm
Gewicht: 3,7 kg (37 N)
Montage
Sicherheitshinweise
$
%&! &'
Der Anschluss des Geräts an das Versorgungsnetzes muss in Überein-
stimmung mit den jeweils geltenden nationalen Installationsvorschriften
vorgenommen werden.
Dieses Gerät beinhaltet Bauteile, die möglicherweise Lichtbögen und
Funken erzeugen. Daher muss das Gerät, während es in einer Garage oder
einem ähnlichen Ort betrieben wird, in einem für diesen Zweck vorgesehe-
nen Raum oder Gehäuse untergebracht werden!
Bei Verwendung des Gerätes in Wohnwagen müssen Gerät und die Batte-
rie unbedingt in voneinander getrennten und gut belüfteten Boxen instal-
liert werden!
Die Montage und der Anschluss von elektrischen Geräten sollte grund-
sätzlich durch geeignetes Fachpersonal erfolgen!
Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr getrennt ist!
Netzstecker ziehen!
Benutzen Sie zum Anschluss des Gerätes nur die mitgelieferten Teile
sowie die vorgeschriebenen Leitungsquerschnitte und Sicherungen!
Benutzen Sie nur geeignetes und einwandfreies Werkzeug.
Schließen Sie das Gerät nur gemäß des mitgelieferten Anschlussplanes an!

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
10
Aufstellen
Den im Umkarton befindlichen Beipack (Zubehör) entnehmen und auf Voll-
ständigkeit prüfen.
4 Befestigungsschrauben mit Unterlegscheiben.
1 Betriebsanleitung.
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt aufzustellen. Der Aufstel-
lungsort muss sauber, trocken und gut belüftet sein. Bei Betrieb kann sich das
Gehäuse auf ca. 80° C erwärmen. Halten sie daher einen Mindestabstand von
100 mm ein und achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt
werden. Das Gerät mit den vier mitgelieferten Befestigungsschrauben sicher
befestigen.
Wichtig
Achten sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben! Der Mindestabstand
soll rundum 100 mm betragen! Unzureichende Belüftung kann zur Überhit-
zung des Gerätes führen! Das Gerät ist für den Betrieb in einer Umgebungs-
temperatur bis 35° C ausgelegt. Steigt die Geräteinnentemperatur durch man-
gelnde Luftzirkulation oder zu hohe Umgebungstemperatur, so regelt das
Netzteil die Spannung zurück.
Abnehmen der Klemmraumabdeckung
Um eine der Flachstecksicherungen auszuwechseln oder um Kabel anzuklem-
men oder abzuklemmen muss die Klemmraumabdeckung abgenommen wer-
den. Drücken Sie die Verriegelung 7 (siehe Bild 1) nach innen bis sie entrie-
gelt. Heben Sie die Klemmraumabdeckung an bis sie sich nach vorne heraus-
ziehen lässt. Ziehen Sie die Klemmraumabdeckung heraus.
Das Anbringen der Klemmraumabdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfol-
ge. Achten Sie hierbei darauf, dass die Zapfen der Klemmraumabdeckung in
die Schlitze des hinteren Gehäusedeckels geschoben werden und die Verriege-
lung an der Vorderseite einrastet.

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
11
Montage der Flachsteckhülsen
Bereiten Sie die Anschlusskabel vor. Achten Sie darauf, dass die Flachsteck-
hülsen fest auf die Kabelenden gepresst werden und sicher sitzen! Lose Kon-
takte können zum Kurzschluss sowie zu Kontaktproblemen führen. Kabelen-
den, die zur Verwendung mit Aderendhülsen vorgesehen sind, dürfen nicht
verlötet werden.
Entfernen Sie die Isolierung am Anschlusskabel auf einer Länge von 5 mm
(Bild 2).
Schieben Sie die Flachsteckhülse so über das Anschlusskabel, dass der abiso-
lierte Teil in der vorderen Klemmung liegt. Die zweite Klemmung muss den
isolierten Teil umschließen (Bild 3).
Befestigen Sie nun das Anschlusskabel an der Flachsteckhülse durch Zusam-
mendrücken der Klemmungen mit einer passenden Crimpzange (Bild 4). Prü-
fen Sie das Anschlusskabel auf festen Sitz in der Flachsteckhülse.

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
12
Handhabung der Käfigzugfederklemmen
Bereiten Sie die Anschlusskabel für die 230 Volt Verbraucher vor. Das Kabel-
ende muss auf 11 mm abisoliert sein. Aderendhülsen sind nicht erforderlich.
Folgende Abbildungen zeigen die grundsätzliche Handhabung von Käfig-
zugfederklemmen, die im Gerät eingebaute Version kann äußerlich von
den Abbildungen abweichen, die grundsätzliche Handhabung bleibt aber
gleich. Die Käfigzugfederklemme kann mit Hilfe eines passenden Flach-
schraubendrehers geöffnet werden.
Führen Sie hierzu den Flachschraubendreher in die quadratische Öffnung (Bild
5) und drücken Sie die Käfigzugfederklemme auf (Bild 6). Der Klemmteil der
Feder in der runden Öffnung schwenkt dabei auf.
Führen Sie das Kabel bis zur Isolierung in die Käfigzugfederklemme (runde
Öffnung, Bild 6) ein und ziehen Sie den Flachschraubendreher heraus (Bild 7).
Die Käfigzugfederklemme schließt sich wieder und das Kabel ist sicher ge-
klemmt.
Wiederholen Sie den Vorgang für alle Anschlüsse.
Achten Sie darauf, dass die Kabelenden fest in den Käfigzugfederklemmen
sitzen!
Käfigzugfederklemme Flachschraubendreher Kabel

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
13
Anschluss 12 Volt
()*"!
"+
Schließen Sie die 12 Volt Verbraucher und dann die Fahrzeugbatterie laut
Anschlussplan 12 Volt an (Bild 8).
1
2
3
1 Anschluss für Fahrzeugbatterie.
Einspeisestecker von Fahrzeugbatterie:
+an Pol Nr. 9 (Dauerplus) des Kupplungssteckers anschließen.
-an Pol Nr. 13 des Kupplungssteckers anschließen.
2 12 Volt Ausgänge zu den Verbrauchern.
5 Ausgänge bei MES 250-(1-4).
6 Ausgänge bei MES 400-(1-4).
3 Kabelklemmleiste geeignet für:
3x 0.75 mm² Leitungsquerschnitt
3x 1,5 mm² Leitungsquerschnitt
4x 2,5 mm² Leitungsquerschnitt

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
14
Anschluss 230 Volt
()*"!
"+
Schließen Sie die 230 Volt Verbraucher und dann den Sicherungsautomaten
laut Anschlussplan 230 Volt (Bild 9) an.
1
2
3
4
5
6
1 Schutzleiteranschluss grün/gelb und Potentialausgleich. Leitungs-
querschnitte 4 mm². Die Leitungen ohne Aderendhülsen an die
Käfigzugfederklemmen anschließen.
2 Sicherungsautomat 13 A. Leitungsquerschnitt 1,5 mm². Alle Module
A. Die Leitungen mit Aderendhülsen direkt an den Sicherungsau-
tomaten anschließen.
3 Bei MES 250-2/4 und MES 400-2/4: Sicherungsautomat 16 A. Lei-
tungsquerschnitt 2,5 mm².
Bei MES 250-3 und MES 400-3: Fehlerstromschutzschalter 30 mA.
Leitungsquerschnitt 1,5 mm². N beachten!

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
15
Die Leitungen mit Aderendhülsen direkt an den Sicherungsautoma-
ten anschließen.
4 Nur bei MES 250-2/4 und MES 400-2/4: Leitungsquerschnitt 2,5
mm². Anschluss für Klimaanlage. Die Leitung ohne Aderendhülsen
an die Käfigzugfederklemme anschließen. Grün/gelb = Schutzleiter
(PE).
5 Anschluss für 230 Volt Verbraucher: Leitungsquerschnitt 1,5 mm²
bis 2,5 mm². Die Leitungen ohne Aderendhülsen an die Käfigzugfe-
derklemmen anschließen. Grün/gelb = Schutzleiter (PE).
6 Kabelklemmleiste geeignet für:
2x 4 mm² Leitungsquerschnitt
2x 2,5 mm² Leitungsquerschnitt
1x 1,5 mm² Leitungsquerschnitt
6x 1,5 mm² Leitungsquerschnitt
für Potentialausgleich
für Sicherungsautomat und Kli-
maanlage
für Sicherungsautomat
für 230 Volt Verbraucher
Prüfen Sie alle Anschlüsse auf sicheren Sitz. Schließen Sie das Netzkabel an
die Netzverteilung Ihres Wohnwagens an. Grün/gelbe Leitung an Schutzerde!
Inbetriebnahme
Das MES ist in Betrieb sobald die Netzverbindung (Netzbetrieb) oder die
Verbindung zur Fahrzeugbatterie im Zugfahrzeug (Fahrbetrieb) hergestellt ist.
Netzbetrieb auf Fähren
Die Netzspannung auf Fähren kann starken Schwankungen unterworfen sein.
Verbinden Sie daher das Gerät nicht mit dieser Spannung.
Generatorbetrieb
Bitte beachten Sie die in der Betriebsanleitung des Herstellers vorgegebene
Handhabung. Der Generator muss die 230V Netzanschlusswerte einhalten.
Schließen Sie das Gerät erst dann an den Generator an, wenn dieser stabil läuft
und trennen Sie das Gerät von diesem, bevor Sie ihn abschalten. Die in der
Anlauf- und Abstellphase entstehenden Spannungsspitzen könnten das Gerät
schädigen.

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
16
()*"!
"+
Vor dem Unterbrechen oder Schließen von Stromverbindungen ist das Gerät
netzseitig abzuschalten! Netzstecker ziehen!
Wartungshinweise
,
Das Gerät ist wartungsfrei. Reinigen Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze
mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
17
Maßnahmen bei Störungen
Das Gerät ist wartungsfrei. Sollten jedoch Unregelmäßigkeiten auftreten, ge-
hen Sie bitte wie folgt vor.
Störung Maßnahme
Alle 12Volt Ausgänge werden
im Netzbetrieb nicht versorgt. Prüfen Sie den Netzanschluss, prüfen Sie
die Sicherungen.
Alle 12Volt Ausgänge werden
im Batteriebetrieb nicht ver-
sorgt.
Prüfen Sie die Sicherungen. Prüfen Sie den
Einspeisestecker und die Kabel
am 12Volt
Eingang auf sicheren Sitz. Prüfen Sie den
Ladezustand der Fahrzeugbatterie.
Ein oder mehrere 12Volt Aus-
gänge werden nicht versorgt. Prüfen Sie die Stecksicherung am betroffe-
nen 12Volt Ausgang. Prüfen Sie die Flach-
stecker und Kabel am betroffene
n 12Volt
Ausgang auf sicheren Sitz.
Bei Überlast regelt das Gerät
automatisch zurück. Die Span-
nung an den 12Volt Ausgängen
sinkt unter 12Volt. Verbraucher
werden nicht mehr korrekt ver-
sorgt.
Lokalisieren Sie die Ursache der Überlast.
Beseitigen Sie die Ursache der Überlast.
Das Gerät wird zu warm. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze.
Sie können keine der hier be-
schriebenen Störungen feststel-
len. Das Gerät arbeitet dennoch
nicht.
Wenden Sie sich direkt an den Hersteller:
Trautmann GmbH & Co. KG
CALIRA-Apparatebau
Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Telefon: +49(0)8341 976430
Fax: +49(0)8341 976470
Homepage: www.calira.de
E-Mail: service@calira.de

!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
18
Instandsetzung
+&
"
Ein defektes Gerät kann nur durch den Hersteller oder dessen Service instand
gesetzt werden. Beachten Sie hier die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.
Gewährleistung
Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen und beginnt
am Tag des Kaufes.
Bitte beachten Sie Folgendes:
Sollte dieses Gerät wider Erwarten Mängel aufweisen, so werden diese kosten-
los beseitigt wenn:
Das Gerät an die unten genannte Serviceadresse gesandt wird
Der Kaufbeleg beiliegt
Das Gerät bestimmungsgemäß behandelt und verwendet wurde.
Keine fremden Ersatzteile eingebaut oder Eingriffe vorgenommen wurden.
Nicht unter die Gewährleistung fallen Folgekosten und natürliche Abnutzung.
Wichtig
Bei Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen ist eine ausführliche
Beschreibung des Mangels unerlässlich. Detaillierte Hinweise erleichtern und
beschleunigen die Bearbeitung.
Service:
Trautmann GmbH & Co. KG
CALIRA-Apparatebau
Lerchenfeldstrasse 9
D-87600 Kaufbeuren
Telefon: +49(0)8341 976430 Fax: +49(0)8341 976470
Internet: www.calira.de
E-Mail: service@calira.de

Lerchenfeldstr. 9
87600 Kaufbeuren
Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
Operating Instructions
Modular-Electric-System
MES 250-(1-4) / Module A
MES 400-(1-4) / Module A

+
!"#$%&'() ** !'$$%&'( *)
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.: +49(0)8341 / 9764-0 Fax: +49(0)8341 / 67806
20
-
"
Table of contents
Safety instructions .......................................................21
Purpose........................................................................21
Description...................................................................22
Mains operation......................................................22
Driving operation (vehicle battery operation)........22
MES Module A with Module B.............................23
Connections and fuses............................................24
Technical data for the MES 250-(1-4) / Module A......25
Technical data for the MES 400-(1-4) / Module A......26
Assembly.....................................................................27
Safety instructions..................................................27
Setting up ...............................................................28
Removing the cover of the terminal area.....................28
Assembling the flat sleeves..........................................29
Handling of the cage tension spring clamps ...............30
Connection
12 Volt connection.................................................31
230 Volt connection...............................................32
Commissioning............................................................33
Maintenance instructions.............................................34
Procedures in the event of faults............................35
Repairs.........................................................................36
Guarantee.....................................................................36
Version: 10.04.2006
The right to make technical modifications is reserved.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Calira Power Supply manuals

Calira
Calira EVS 34/12-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 17/07-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 36/20-DS/IU User manual

Calira
Calira VS 50ph User manual

Calira
Calira EVS 30/20-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 17/07-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 38/20-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 36/20-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 17/16-DS/IU User manual