Calira EVS 36/20-DS/IU User manual

Elektroversorgung EVS 36/20-DS/IU / 36/30-DS/IU
® Gebrauchsanweisung Seite2
Einbauanweisung
Seite
11
@ Operating instructions
Installation instructions
Page
20
Page
29
0
Mode
d'emploi
lnstructions
de
montage Page38
Page47
CD
lstruzioni per l'uso
Pagina
56
lstruzioni di montaggio
Pagina
65
1 Elektroversorgung
1:\..
Vor
Anschluss und Inbetriebnahme desGerätes
L!.l
unbedingtdie Einbau- und Gebrauchsanweisung lesen!
2 ®
~
CALIRA
~
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitshinweise...............................................3
Verwendungszweck .................................................................3
Beschreibung ........„..„..„.....„..„..„.........„..„..................„....„.4
Geräteoberseite und Sicherungen „.....„..„..„..„.....„..„..„.„.5
Sicherungsautomat230
V.„
..„..„.........„..„..................„....„.5
Verbraucherstromkreise
12
V„
..„.........„..„..................„....„.5
GerätevorderseiteI Anschlüsse „..„.....„..„..„..„.....„..„..„.„.6
12
VAusgänge......................................................................7
Ladevorgang Versorgungsbatterie (Batterie
11)
......................8
Ladevorgang Starterbatterie (Batterie
1)
..•...•...•..••..•...•...•..•...8
Technische Daten ..„„„„„„.„„„„„„„...„„„„„„.„
„„„„
...„„„„„.9
Ladekennlinie...„„„„„„„.„„„„„„„
..
„.„„„„„...
„„„„
..
„
...
„„.10
Einbauanweisung„
..
„„„„„.„
..
„„„„„
..
„.„„„„„
..
„.„„„
..
„
...
„„.11
Aufstellen
..
„.....„
..
„......„
..
„.„
..
„
..
„
..
„
..
„.„
..
„..„..„
..
„.„
..
„........
11
Zubehör.„.„..„
..
„......„
..
„.„
..
„
..
„
..
„
..
„.„
..
„..„..„
..
„.„
..
„........
11
Anschluss.„.„..„
..
„......„
..
„.„
..
„
..
„
..
„
..
„.„..„
..
„
..
„
..
„.„
..
„........
12
Leitungslängen und -querschnitte „„.„„„„„„„...„„„„.....„.12
Montage der Kontaktstifte ........„..„.....„..„..„......„.„..........
13
Anschluss der Steckverbinder „„„„.„„„„„„„„„.„„„„„„„„13
Anschluss
6--poliger
Steckverbinder.„„„„„„„„„.„„„„„„„„13
Anschluss 12-poliger Steckverbinder„.„„„„„„„.„„„„„„„„14
Anschluss an die Bedientafel„„„„„.„„„„„„„„„.„„„„„„„„15
Temperaturfühler .„„„„„„.„„„„„„...„„„„„„.„„„„„...„„„„.15
Umschalter Batterietyp „.„
..
„
..
„
..
„
..
„.„
..
„
..
„
..
„
..
„.„
..
„........16
Netzanschluss
..
„......„
..
„.„
..
„
..
„
..
„
..
„.„
..
„
..
„
..
„
..
„.„
..
„........16
Inbetriebnahme ...„......„
..
„.„
..
„
..
„
..
„
..
„.„
..
„
..
„
..
„
..
„.„
..
„........
17
Wartungshinweise.„„„„„„„.„..„..„„...„..„„„„...„..„.....„„„„.18
Instandsetzung....„„„„„„„„.„..„„„„...„..„..„„...„..„„...„„„„.19
Gewährleistung ...„„„„„„„„.„..„„„„...„„„„„„...„„„„...„„„„.19

Allgemeine Sicherheitshinweise
~
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum
Lll
Schutz vor elektrischem Schlag, Verletzung und Brand-
gefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zu
beachten. Lesen und beachten
Sie
diese Hinweise, bevor
Sie
das Gerät benutzen.
Aufstellen
Achten
Sie
darauf, dass die Geräte sicher aufgestellt werden
und nicht herabfallen oder umstürzen können. Legen Sie
Leitungen stets so, dass keine Stolpergefahr entsteht. Setzen
Sie
Elektrogeräte nicht dem Regen aus. Betreiben
Sie
Elektro-
geräte nicht
in
feuchter oder nasser Umgebung. Betreiben
Sie
Elektrogeräte nicht
in
der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen. Stellen
Sie
Ihre elektrischen Geräte
so
auf, dass
Kinder keinen Zugriff darauf haben.
Schutz vor elektrischem Schlag
Betreiben Sie nur Geräte deren Gehäuse und Leitungen un-
beschädigt sind. Achten
Sie
auf sichere Verlegung der Kabel.
Ziehen Sie nicht
an
den Kabeln.
~
Den elektrischen Anschluss der Geräte über einen
Lll
Fehlerstromschutzschalter 30
mA
Nennfehlerstrom
absichern und nur
so
betreiben. EVU-Vorschriften
beachten.
Gebrauch
Benutzen
Sie
keine elektrischen Geräte entgegen dem, vom
Hersteller angegebenen Verwendungszweck.
Bestimmungswidriger Gebrauch
~
Nicht für 6 V Batterien, oder nichtaufladbare Batterien
Lll
verwenden!
Die Elektroversorgung darf nicht zum Laden von 6 V Bleiak-
kumulatoren verwendet werden. Werden Batterien mit einer
Nennspannung von 6 V mit der Energieversorgung geladen,
so setzt die Gasung sofort ein.
Es
entsteht explosives Knallgas.
Die Energieversorgung darf nicht zum Laden von nichtauflad-
baren Batterien und
/oder
Nickel-Cadmium-Batterien verwen-
det werden. Beim Laden dieser Batteriearten,
mit
der Energie-
versorgung, kann die Hülle explosionsartig aufplatzen.
Beschreibung
Die Elektroversorgung ist ein Produkt modernster, mikro-
prozessorgesteuerter Schaltnetzteiltechnik. Diese Technik
ermöglicht hohe Leistung bei geringem Gewicht und kleinen
Abmessungen. Durch Verwendung hochwertiger Elektronik
arbeitet
sie
mit
einem hohen Wirkungsgrad.
Da~
automatische
Laden erfolgt schonend und ohne schädliches Uberladen der
Batterie.
So
wird die Lebensdauer der Batterie wesentlich
verlängert. Nach Herstellen des Batterieanschlusses und des
Netzanschlusses ist die Elektroversorgung
in
Betrieb.
Die Elektroversorgung ist für Parallel- und Pufferbetrieb konzi-
piert. Verbraucher können ständig angeschlossen bleiben, da-
zugeschaltet oder weggeschaltet werden.
Es
werden gleich-
zeitig die Verbraucher versorgt und die Batterie geladen. Der
Verbraucherstrom soll hierbei kleiner als der max. Ladestrom
sein,
da
sonst keine Ladung der Batterie erfolgt.
4 ®
Zubehör
Benutzen
Sie
nur Zubehörteile und Zusatzgeräte die vom
Hersteller geliefert oder empfohlen werden.
Verwendungszweck
Die Elektroversorgung ist eine Kombination aus einem auto-
matischen Ladegerät und einem Batterie-Trennautomaten.
Sie
dient der
12
V Stromverteilung und dem Laden von aus-
schließlich
12
V Bleiakkumulatoren, bestehend aus 6 Einzel-
zellen
(z.
B.
Autobatterie),
mit
einer Kapazität von
70 -200 Ah bei der Elektroversorgung
EVS
36/20-DS/IU
und
100 -300 Ah bei der Elektroversorgung
EVS
36/30-DS/IU.
Die Elektroversorgung ist universell einsetzbar und für Dauer-
betrieb ausgelegt. Sie ist besonders für den Gebrauch
in
Rei-
semobilen geeignet. Ihr bevorzugtes Einsatzgebiet sind AGM /
Gel-Batterien. Die Elektroversorgung darf nur
in
trockenen
Räumen betrieben werden.
® 3
Wird die Elektroversorgung zusammen
mit
einem Tempera-
turfühler für die Versorgungsbatterie (Batterie
II)
betrieben
so
regelt die Elektroversorgung die Ladespannung automatisch
in
Abhängigkeit der Batterietemperatur. Hierdurch wird eine
besonders effektive und schonende Ladung der Batterie er-
reicht. Ohne Verwendung eines Temperaturfühlers regelt die
Energieversorgung den Ladevorgang wie bei einer Batterie-
temperatur von 20
°C.
Das
Gerät ist für den Betrieb
in
einer Umgebungstemperatur
bis 35
°C
ausgelegt. Steigt die Geräteinnentemperatur durch
mangelnde Luftzirkulation oder
zu
hohe Umgebungstempera-
tur, so reduziert sich der Ladestrom automatisch stufenweise.

Elektroversorgung
Fu¨r Batterienmit
Gel-oderFlu¨ssigelektrolyt
Batteriekapazita¨t 100-300Ah
DieBetriebsanleitung ist
zubeachten!
Made in Germany
Nur fu¨r trockene Ra¨um e 10A20A20A 20A 20A 20A
230Volt~/50Hz
belastbar:10A
Schutzart:IP20
Uein
Uaus
T35/E
Jpri.
Jsec.
195-250V~/50-60Hz
12V /30A
3,15A
2,5A
30A
=
=
42 6
135
2319 27
16 20 24
17 25
18
21
22 26
〉
〉
〉
〉

12
V Ausgänge
Verbraucher
Die Ausgänge
zu
den Verbrauchern (Bild
4,
Pos.
7,
Kontakt 1
bis
3)
führen nur dann +
12
V,
wenn das Verbraucher-Relais
durchgeschaltet hat.
Das
Verbraucher-Relais schaltet erst
durch, wenn +
12
V Steuerspannung am Kontakt
Nr.
4 des
7-poligen Steckers (Bild
4,
Pos.
8)
anliegt. Die Verbraucher-
stromkreise sind
mit
je einer 20 A Sicherung abgesichert.
Heizung und Sofortlicht
Die Heizung und das Sofortlicht werden unabhängig vom Ver-
braucher-Relais versorgt.
Sie
sind am Dauerstrom (Kontakt
4)
angeschlossen und
mit
einer 20 A Sicherung abgesichert.
Wasserpumpe
Die Frischwasserpumpe (Kontakt
5)
wird über das Pumpen-
Relais versorgt. Sie ist
mit
einer 10 A Sicherung abgesichert.
Die
Steuerung dieses Stromkreises erfolgt von Ihrer Bedientafel
über den Kontakt
Nr.
7 des 7-poligen Steckers (Bild
4,
Pos.
8).
Ladevorgang
Ladevorgang Versorgungsbatterie (Batterie
11)
Die Elektroversorgung besitzt einen elektronischen Verpol-
ungsschutz. Nur wenn die Batterie richtig angeschlossen ist
und eine Mindestspannung von 1,5 V anliegt, wird der Lade-
strom freigegeben. Während des Ladevorgangs wird die Bat-
teriespannung ständig über die B+ Messleitung überwacht.
Der Ladevorgang erfolgt gemäß der Ladekennlinie unter ge-
ringster Verlustleistung. (Ladekennlinie siehe Bild
7).
Hauptladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20
°C
Batterietemperatur)
Ladung
mit
maximalem konstanten Ladestrom bis annähernd
14,4 V Batteriespannung erreicht sind. Sinkt
in
diesem Bereich
der Hauptladephase der Ladestrom bedingt durch den Batte-
rieinnenwiderstand und Leitungswiderstände unter 90 % des
Nennstromes ab, wird die Nachladephase gestartet.
Nachladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20
°C
Batterietemperatur)
Die Ladespannung wird über eine Zeitdauer von zehn Stunden
bei Gel-Batterien/AGM bzw. vier Stunden bei Flüssigelektro-
lytbatterien konstant auf 14,4 V gehalten. Nach Ablauf dieser
Zeit erfolgt eine Umschaltung
in
die Erhaltungsladephase.
Steigt während dieser Zeit der Strom auf über 90 % des
Nennstromes und sinkt dabei die Batteriespannung für einen
Zeitraum von mehr als 15 Minuten bei Flüssigelektrolytbat-
terien und mehr als zwei Stunden bei Gel- und AGM-Batte-
rien unter 13,2
V,
so erfolgt eine Umschaltung zurück
in
die
Hauptladephase.
Erhaltungsladephase
(alle Spannungswerte bezogen auf 20
°C
Batterietemperatur)
Die Ladespannung ist auf 13,8 V eingestellt. Der Ladestrom
sinkt dabei auf den für die Batterie zur Ausgleichsladung
notwendigen Wert ab. Steigt der Ladestrom bedingt durch
8 ®
Kühlschrank Absorberbetrieb
A
liJ
K Bild
5:
Umschalter (Bild 4,
Pos.
4)
in
Stellung
A-
Absorberbetrieb.
Bei
laufendem
Motor
wird der Kühlschrank über die Licht-
maschine des Fahrzeuges versorgt.
Das
Kühlschrank-Relais
trennt nach Abstellen des Motors den Kühlschrank von der
Versorgungsbatterie.
Die
Ansteuerung erfolgt über die Leitung
vom D+ der Lichtmaschine.
Ein
Betrieb des Kühlschrankes
mit
12
V ist somit nur während der Fahrt möglich.
Bei
Stand-
pausen kann der Kühlschrank nur
mit
Gas
oder Netzspannung
betrieben werden. Eine Entleerung derVersorgungsbatterie
ist somit ausgeschlossen. Dieser Stromkreis (Kontakt
6)
ist mit
einer Sicherung von 20 A abgesichert.
Kühlschrank Kompressorbetrieb
A
[il
K Bild
6:
Umschalter (Bild 4,
Pos.
4)
in
Stellung K- Kompressorbetrieb.
Der Kühlschrank wird über Dauerstrom versorgt, wenn der
Hauptschalter auf der Bedientafel eingeschaltet ist.
® 7
Verbraucher auf seinen Nennwert und sinkt die Batteriespan-
nung für mindestens zwei Minuten unter 13,2
V,
so schaltet
das Gerät wieder
in
die Hauptladephase zurück.
Parallelbetrieb
Wird während der Nachladephase oder der Erhaltungslade-
phase Verbraucherstrom entnommen,
so
wird dieser sofort
nachgeladen.
Ladevorgang Starterbatterie (Batterie
1)
-
Parallelschaltung
Fahrbetrieb
Im
Fahrbetrieb wird die Starterbatterie (Batterie
1)
von der
Lichtmaschine des Kraftfahrzeuges geladen. Solange die
Lichtmaschine läuft und Spannung am D+ Eingang der
Elektroversorgung über 13,7 V ansteigt, werden die Versor-
gungsbatterie und die Starterbatterie parallel geschaltet. Die
Versorgungsbatterie wird nun von der Lichtmaschine
mit
gela-
den. Fällt die Spannung am D+ Eingang der Elektroversorgung
unter 13,2
V,
wird die Parallelschaltung wieder aufgehoben.
Netzbetrieb
(alle Spannungswerte bezogen auf 20
°C
Batterietemperatur)
Bei
230 V Netzanschluss wird die Versorgungsbatterie vorran-
gig geladen. Erreicht die Versorgungsbatterie die Spannung
von 14,3
V,
erfolgt die Parallelschaltung
mit
der Starterbatterie.
Steigt der Ladestrom bedingt durch Verbraucher auf seinen
Nennwert und sinkt die Batteriespannung unter einen Wert
von 13,2
V,
so wird die Parallelschaltung automatisch aufge-
hoben. Die Starterbatterie bleibt somit immer startfähig.
Solarbetrieb
Bei
Anschluss externer Solarzellen wird die Starterbatterie
mitgeladen, wenn die Versorgungsbatterie eine Spannung
von 14,3 V erreicht hat. Fällt die Spannung derVersorgungs-
batterie unter 13,2 V ab, so wird die Parallelschaltung wieder
aufgehoben.

Technische Daten
Spannungsversorgung
Wechselspannung 230
VI
50
Hz,
einphasig
Bereich
ca.
195 V - 250
VI
50 -60
Hz
Ausgangsstrom (Ladestrom Batterie II)
Ladestrom
EVS
36/20-DS/IU max. 20
A.
Ladestrom
EVS
36/30-DS/IU max. 30
A.
arithmetischer Mittelwert, elektronisch geregelt entsprechend
der Ladekennlinie IUoU
Ausgangsstrom (Ladestrom Batterie
1)
Ab 14,1 V Batteriespannung der Batterie
II
erfolgt die Paral-
lelschaltung
mit
Batterie
1.
Ausgleichsstrom je nach Ladezu-
stand der Batterie 1 (Starterbatterie). Fällt die Spannung der
Batterie
II
unter 13,2
Vab,
wird die Parallelschaltung automa-
tisch aufgehoben.
Ausgangsspannung
Gleichspannung
12
V
:::
Ladevorgang
Automatisch
Schaltautomatik (Hauptladevorgang)
AUS bei Batteriespannung 14,4 V
EVS
36/20-DS/IU
Ladestrom<
18 A
EVS
36/30-DS/IU
Ladestrom<
27
A
Schaltautomatik (Nachladephase)
10 Stunden konstant 14,4 V bei Gel-Batterien I AGM.
4 Stunden konstant 14,4 V bei Flüssigelektrolytbatterien.
Schaltautomatik (Erhaltungsladung)
Erhaltungsladung konstant 13,8 V
Verwendung EVS 36/20-DS/IU
Zum Laden von Batterien
mit
12
V Nennspannung und einer
Kapazität von 70 -200 Ah und zur
12
V Stromverteilung.
Verwendung EVS 36/30-DS/IU
Zum Laden von Batterien
mit
12
V Nennspannung und einer
Kapazität von 100 -300 Ah und zur
12
V Stromverteilung.
Abmessungen I Gewicht
Gehäuse
Aluminium, blank I rot lackiert, belüftet
Länge
302
mm
(ohne Füße)
Breite
173
mm
(ohne Füße)
Höhe
145
mm
Gewicht
3,7
kg
(37
N)
10 ®
Schaltleistung
Tremat Trennrelais
Kühlschrank-Relais
Verbraucher-Relais
50A
20A
35A
Temperaturabhängige Regelung (optional)
Die Werte der Schaltautomatik beziehen sich auf eine Batte-
rietemperatur von 20
°C.
Unter Verwendung des Temperatur-
fühlers
an
der Batterie
II
variieren diese Werte
in
Abhängigkeit
von der Batterietemperatur.
Hohe Temperatur
->Absenkung
der Sehwellwerte.
Niedere Temperatur
->
höhergestellte Sehwellwerte.
Anwendung
Parallelbetrieb, Pufferbetrieb, allgemeiner Ladebetrieb.
Temperatur
Umgebungstemperatur von -25
°C
bis +35
°C.
Bei
Betrieb kann sich das Gehäuse auf
ca.
75
°C
erwärmen.
Kühlung
Durch Konvektion
Ausführung
Gemäß den Bestimmungen des VDE und des
Gerätesicherheitsgesetzes.
Aufbau
gemäß
EN
60335-1,
EN
55014-1,
EN
55014-2,
EN
61000-3-2/3
Prüfzeichen
CE:
Ladekennlinie
HL = Hauptladephase
NL = Nachladephase
EL
= Erhaltungsladung
U[V]
1[%]
100
---"'"--~
14,4
13,8
50
HL
NL
Bild
7:
Ladekennlinie (prinzipieller Verlauf)
Technische Änderungen vorbehalten.
® 9
EL t[h]

1 Einbauanweisung
Sicherheitshinweise
At..
In
diesem Gerät sind Bauteile eingebaut, die einen
Lll
Funken oder Lichtbogen erzeugen können!
Der Anschluss des Versorgungsnetzes
an
das Gerät muss
in
Übereinstimmung
mit
den jeweils geltenden Installationsvor-
schriften vorgenommen werden!
Dieses Gerät beinhaltet Bauteile, die möglicherweise Lichtbö-
gen und Funken erzeugen. Daher muss das Gerät, während
es
in
einer Garage oder einem ähnlichen Ort betrieben wird,
in
einem für diesen Zweck vorgesehenen Raum oder Gehäuse
untergebracht werden!
Bei
Verwendung des Gerätes
in
Reisemobilen, Wohnwagen
und Booten müssen Gerät und die Batterie unbedingt
in
voneinander getrennten und
gut
belüfteten Boxen installiert
werden!
Die Montage und der Anschluss von elektrischen Geräten
muss grundsätzlich durch geeignetes Fachpersonal erfolgen!
Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr getrennt ist! Netz-
stecker ziehen!
Benutzen
Sie
zum Anschluss des Gerätes nur die mitgeliefer-
ten Teile sowie die vorgeschriebenen Leitungsquerschnitte
und Sicherungen!
Benutzen
Sie
nur geeignetes und einwandfreies Werkzeug!
Schließen
Sie
das Gerät nur gemäß des mitgelieferten An-
schlussplanes an!
Das
Gerät
mit
den vier mitgelieferten Befestigungsschrauben
sicher befestigen. Die Füße des Gerätes können um 90° ge-
dreht werden. Hierzu müssen die Schrauben
an
den Füßen
gelöst werden. Danach können die Füße gedreht und wieder
fest verschraubt werden.
Wichtig
Achten
sie
darauf, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben! Der
Mindestabstand soll.rundum 100 mm betragen! Unzureichende
Belüftung kann zur Uberhitzung des Gerätes führen!
Das
Gerät ist für den Betrieb
in
einer Umgebungstemperatur
bis 35
°C
ausgelegt. Steigt die Geräteinnentemperatur durch
mangelnde Luftzirkulation oder
zu
hohe Umgebungstempera-
tur,
so
reduziert sich der Ladestrom automatisch stufenweise.
12
®
Aufstellen
Für die Erstausrüstung stehen verschiedene Beipacks zur Ver-
fügung, die gesondert
zu
bestellen sind.
Zubehör
(nicht im Beipack enthalten)
Batterieschnellverbinder „Quick Power"
(Art.-Nr. H10 432 0110 00)
Temperaturfühler für Batterie
II
(Art.-Nr. H10 012 0003 00)
Das
Gerät ist vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt aufzustel-
len. Der Aufstellungsort muss sauber, trocken und
gut
belüftet
sein.
Bei
Betrieb kann sich das Gehäuse auf
ca.
75
°C
erwär-
men. Halten
sie
daher einen Mindestabstand von 100
mm
ein und achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht
verdeckt werden.
Der für das Gerät bereitgestellte Raum darf nachfolgende Ab-
messungen nicht unterschreiten,
da
der Mindestabstand von
rundum 100
mm
gewährleistet sein muss.
Länge: 502
mm
/ Breite: 373
mm
/ Höhe: 245
mm
Das
Gerät möglichst
in
der Nähe der Batterie, aber unbedingt
in
separater Box aufstellen. Die Box für die Batterie muss mit
einer Entlüftung nach außen versehen sein.
Die separate Box für das Gerät muss oben und seitlich mit
Lüftungsöffnungen versehen sein, die eine Gesamtöffnung
von 100 cm2 ergeben.
@
11
Anschluss
At..
Vor dem Anschließen oder Trennen von Leitungen
Lll
sind die Versorgungsleitungen von Batterie und Netz
zu
trennen! Nur vorgeschriebene Leitungsquerschnitte und
Sicherungsstärken verwenden!
Leitungslängen und -querschnitte
6-poliger Steckverbinder
Stromkreis Leitungsquerschnitt
12
V Verbraucher 1 - 3
Dauerstrom
Wasserpumpe mindestens 2,50 mm2
Kühlschrank
12-poliger Steckverbinder
Stromkreis Leitungs- Leitungs-
länge querschnitt
Batterie 1 Pluspol
Ladestromleitung rot
Batterie
II
Pluspol bis
3m
6mm
2
bis
6m
10
mm
2
Ladestromleitung rot über 6 m 16
mm
2
Batterie
II
Minuspol
Ladestromleitung blau
Batterie
II
Pluspol bis
3m
10 mm2
Versorgungsstromleitung über 3 m 16
mm
2
rot
Messleitung D+ braun bis 10 m 0,75
mm
2
Messleitung B+ rot

Montage der Kontaktstifte
Bereiten
Sie
die Anschlusskabel vor. Achten
Sie
darauf, dass
die Kontaktstifte für den richtigen Leitungsquerschnitt fest auf
die Kabelenden gepresst werden und sicher sitzen! Lose Kon-
takte können zum Kurzschluss sowie
zu
Kontaktproblemen
führen. Kabelenden, die zur Verwendung
mit
Aderendhülsen
vorgesehen sind, dürfen nicht verlötet werden.
Entfernen
Sie
die Isolierung am Anschlusskabel auf einer
Länge von 5 mm.
Bild 8
5m~~1
=Jlj.„„„„„.
Schieben Sie den, zum Leitungsquerschnitt passenden,
Kontaktstift so über das Anschlusskabel, dass der abisolierte
Teil
in
der vorderen Klemmung liegt. Die zweite Klemmung
muss den isolierten
Teil
umschließen.
~
Bild 9
Befestigen
Sie
nun das Anschlusskabel am Kontaktstift durch
zusammendrücken der Klemmungen
mit
einer passenden
Crimpzange. Prüfen
Sie
die Anschlusskabel auf sicheren Sitz
im Kontaktstift. ++
1 0 :
tt===tl
Bild
10
++
Wichtig
Prüfen
Sie
das Anschlusskabel auf festen Sitz im Kontaktstift.
Achten
Sie
darauf, dass die Kontaktstifte fest auf die Kabel-
enden gepresst werden! Lose Kabelenden können zum Kurz-
schluss und Bränden führen.
Anschluss 12-poliger Steckverbinder
Schließen
Sie
die
Kabel
des 12-poligen Steckverbinders
(Bild
13)
lauf Anschlussplan (Bild
14)
an
die Versorgungsbatterie (Batte-
rie
II),
die Starterbatterie (Batterie
1)
und die Lichtmaschine an.
L_J
Achten Sie darauf. dass die Kontaktstifte sicher
im Steckverbinder einrasten! Lose Kontaktstifte
können
zu
Fehlfunktionen oder zum Kurz-
schluss führen. Die Sicherungen dienen dem
Leitungsschutz.
Bild 13: 12-poliger Stecker
-Die Minus-Ladestromleitung für die Batterie
II
(blau 6
mm
2)
am Gerät (Kontakte 24 und 25) und den Minuspol der
Batterie
II
anschließen.
-Die Plus-Ladestromleitung für die Batterie
II
(rot 6
mm
2) am
Gerät (Kontakte
16
und
17)
und den Pluspol der Batterie
II
anschließen.
Bei
Leitungslängen über 1 Meter ist diese Lei-
tung, nahe dem Pluspol der Batterie
II,
abzusichern!
Bei
der Elektroversorgung
EVS
36/20-DS/IU
mit einer 30 A Sicherung.
Bei
der Elektroversorgung
EVS
36/30-DS/IU
mit einer 40 A Sicherung.
-Die Plusleitung Versorgung (rot 10
mm
2) am Gerät (Kontakte
20,
21
und 22) und den Pluspol der Batterie
II
anschließen.
Diese Leitung ist unbedingt, nahe dem Pluspol der Batte-
rie
II,
mit der 40 A Sicherung abzusichern!
14 @
Anschluss der Steckverbinder
Die Steckverbinder lassen sich nur
in
der richtigen Position
in
den richtigen Anschluss einführen und verriegeln. Achten
Sie
darauf, dass die Verriegelung einrastet. Zum Ziehen der Steck-
verbinder muss die Verriegelung durch Zusammendrücken
der beiden Bügel gelöst werden.
Anschluss 6-poliger Steckverbinder
Die Abbildung (Bild 11) zeigt die im 6-poligen Steckverbinder
zur Verfügung gestellten Kontakte (Ansicht Geräteseite).
Schließen Sie den 6-poligen Steckverbinder laut Anschluss-
plan an. Achten
Sie
darauf, dass die Kontaktstifte sicher im
Steckverbinder einrasten! Lose Kontaktstifte können
zu
Fehl-
funktionen oder zum Kurzschluss führen.
Schließen Sie die Leitungen zuerst
an
Ihren
Verbrauchern, Kühlschrank, Heizung usw. an.
Erst danach stellen Sie die Verbindung zum
Gerät
her.
Stecken Sie den 6-poligen Steck-
verbinder
in
den vorgesehenen Anschluss am
Gerät (Bild 4,
Pos.
7).
Bild 11: 6-poliger Stecker
2
"'
Q)
2,5
mm'-+
12VVerbraucher1
2,5
mm'-+
12VVerbraucher2
2,5
mm'-+
12VVerbraucher3
2,5
mm2
-Dauerstrom
~-.:::
:::J
Q)
N:=
2,5
mm'
-Wasserpumpe
------
2,5
mm'
-+Kühlschrank
------
Bild 12: Anschlussplan 6-poliger Steckverbinder
~
Q)
>
@
13
-Messleitung (rot 0,75
mm
2)
an
den B+ Eingang am Gerät
(Kontakt
19)
und den Pluspol der Batterie
II
anschließen.
Diese Leitung ist unbedingt, nahe dem Pluspol der Batterie
1,
mit
der 2 A Sicherung abzusichern!
-Die Plusleitung der Batterie 1 (rot 6
mm
2) am Gerät (Kontakte
26 und
27)
und den Pluspol der Batterie 1 anschließen. Diese
Leitung ist unbedingt, nahe dem Pluspol der Batterie
1,
mit
der 40 A Sicherung abzusichern!
-Die Leitung (braun 0,75 mm2)
an
den D+ Eingang am Gerät
(Kontakt
18)
und den D+ Kontakt
an
der Lichtmaschine
anschließen. Diese Leitung ist, unbedingt nahe der Licht-
maschine, mit einer 2 A Sicherung abzusichern!
Stecken Sie den 12-poligen Steckverbinder
in
den vorgese-
henen Anschluss am Gerät (Bild 4,
Pos.
9).

✪
✪

Inbetriebnahme
Die Elektroversorgung ist
in
Betrieb sobald die Netzverbin-
dung hergestellt ist.
Vor dem Unterbrechen oder Schließen von Gleichstromver-
bindungen,
z.
B.
Ladestromkabel
an
der Batterie, ist das Gerät
netzseitig abzuschalten. Netzstecker ziehen.
~
Batterien mit Zellenschluss dürfen nicht geladen werden.
Lll
Explosionsgefahr durch Knallgasentwicklung!
Voraussetzungen
Die Batterie muss eine Nennspannung von
12
V und eine
Mindestkapazität von 70 Ah bei der
EVS
36/20-DS/IU und von
100 Ah bei der
EVS
36/30-DS/IU haben. Batterien unter dieser
Mindestkapazität werden nur unzureichend geladen. Batterien
mit einer
zu
hohen Kapazität werden
zu
langsam geladen.
Die
Spannung der Batterie darf nicht unter 1,5 V abgefallen sein.
Unter diesem Wert findet keine Ladung statt.
Ladevorgang
Das
Laden der Batterie erfolgt automatisch. Nach zwischen-
zeitlichem Netzausfall wird automatisch der Hauptladevor-
gang neu gestartet. Der Hauptladevorgang wird beendet,
wenn die Batteriespannung 14,4 V erreicht. Nach Ablauf der
Nachladephase erfolgt die Umschaltung auf Erhaltungsladung
von konstant 13,8
V.
Wartungshinweise
~
Vor allen Wartungsarbeiten am Gerät ist unbedingt die
Lll
Stromzufuhr
zu
unterbrechen!
Reinigen
Sie
das Gerät und die Lüftungsschlitze
mit
einem
trockenen, fusselfreien Tuch.
Maßnahmen bei Störungen
Das
Gerät ist wartungsfrei. Sollten dennoch Unregelmäßig-
keiten auftreten, gehen
Sie
bitte nach folgendem Schema vor.
18 ®
Parallelbetrieb
Bei
Parallelbetrieb soll der Verbraucherstrom kleiner als der
maximale Ladestrom sein:
20 A bei der
EVS
36/20-DS/IU
30 A bei der
EVS
36/30-DS/IU
Nur so ist sichergestellt, dass die Batterien aufgeladen wird,
obwohl Verbraucher versorgt werden.
Netzbetrieb
auf
Fähren
Die Netzspannung auf Fähren kann starken Schwankungen
unterworfen sein. Verbinden
Sie
daher das Gerät nicht
mit
dieser Spannung.
Generatorbetrieb
Bitte beachten Sie die
in
der Betriebsanleitung des Herstellers
vorgegebene Handhabung. Der Generator muss die 230 V
Netzanschlusswerte einhalten. Schließen
Sie
das Gerät erst
dann
an
den Generator an, wenn dieser stabil läuft und tren-
nen Sie das Gerät von diesem, bevor
Sie
ihn abschalten. Die
in
der Anlauf- und Abstellphase entstehenden Spannungsspitzen
könnten das Gerät schädigen.
Störung
Das
Gerät arbeitet
nicht.
Die Batterie wird nicht
geladen.
12
V-Stromkreise wer-
den nicht versorgt.
Die Batterie
II
wird
im Fahrbetrieb nicht
geladen.
Die Spannung der
Batterie
II
ist unter
1,5 V gesunken, der
Netzladevorgang
startet nicht.
Der maximale
Ladestrom wird nicht
erreicht.
Sie
können keine der
hier beschriebenen
Störungen feststellen.
Das
Gerät arbeitet
dennoch nicht.
@
17
Maßnahme
-Prüfen
Sie
den Sicherungsauto-
maten und den Netzanschluss.
-Prüfen
Sie
alle Anschlüsse vom
Ladeautomaten zur Batterie,
achten
Sie
dabei auf die richtige
Polung. Stecken
Sie
den Netz-
stecker des Gerätes aus und
wieder ein.
-Prüfen
Sie
die Sicherungen
und ersetzen Sie diese
gegebenenfalls.
-Prüfen
Sie
die Anschlüsse der
betroffenen Stromkreise.
-Prüfen
Sie
den Anschluss
der Leitung D+ von der Licht-
maschine und die Sicherungen.
-Starten
Sie
den
Motor
und
lassen
Sie
ihn
ca.
30 Sekunden
laufen. Die Batteriespannung
steigt über 1,5
V.
Der Ladevor-
gang beginnt selbständig.
-
Das
Gerät wird
zu
warm, sorgen
Sie
für bessere Belüftung des
Gerätes.
Wenden Sie sich direkt
an
den
Hersteller.

Instandsetzung
~
Nehmen
Sie
keine Instandsetzungsarbeiten oder Verän-
l.ll
derungen
an
dem Gerät vor!
Ein
defektes Gerät kann nur durch den Hersteller oder dessen
Service instand gesetzt werden. Beachten Sie hier die allge-
meinen Sicherheitsbestimmungen.
Service
CALIRA Electronic GmbH &
Co.
KG
Lerchenfeldstraße 9
87600 Kaufbeuren
www.calira.de
Telefon +49 (0)8341
976430
Telefax +49 (0)8341 976470
1 Power supply
~
Please
be
sure
to
read the instructions for installation
Lll
and use before attempting
to
connect and use this
device!
20
@
Gewährleistung
Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmun-
gen und beginnt am
Tag
des Kaufes.
Bitte beachten Sie Folgendes:
Sollte dieses Gerät wider Erwarten Mängel aufweisen, so wer-
den diese kostenlos beseitigt wenn:
-
Das
Gerät
an
die genannte Serviceadresse gesandt wird.
-Der Kaufbeleg beiliegt.
-
Das
Gerät bestimmungsgemäß behandelt und verwendet
wurde.
-Keine fremden Ersatzteile eingebaut oder Eingriffe vorge-
nommen wurden.
Nicht unter die Gewährleistung fallen Folgekosten und natür-
liche Abnutzung.
Wichtig
Bei
Geltendmachung von Ansprüchen aus Garantie und
Gewährleistung ist eine ausführliche Beschreibung des
Mangels unerlässlich. Detaillierte Hinweise erleichtern und
beschleunigen die Bearbeitung.
@
19
Table
of
contents
General safety instructions.....................................................
21
Purpose ..................................................................................
21
Description .............................................................................22
Device top and fuses...........................................................23
Circuit breaker 230 V...........................................................23
Consumer circuits
12
V.......................................................23
Device
front/
connections ..................................................24
12
V outputs........................................................................25
Supply battery charging process (battery
II)
.......................26
Starter battery charging process (battery
1)
........................26
Technical data.........................................................................27
Charging characteristic curve .............................................28
Installation instructions...........................................................29
Setting up ...............................................................................29
Accessories .........................................................................29
Connection .............................................................................30
Line lengths and cross-sections..........................................30
Assembling the contact pins...............................................
31
Connecting the plug connectors.........................................
31
Connecting a 6-pole plug connector...................................
31
Connecting a 12-pole plug connector.................................32
Connecting to the control panel..........................................33
Temperature sensor ............................................................33
Selector switch -battery type.............................................34
Mains connection................................................................34
Commissioning.......................................................................35
Maintenance instructions.......................................................35
Repairs....................................................................................37
Guarantee ...............................................................................37

General safety instructions
~
The
following important safety instructions must
be
Lll
observed when using electric devices,
as
protection
against electric shock, injury and fire hazard.
Please
read
and
follow these instructions before using the device.
Setting up
Please
ensure that the device
is
placed securely and cannot
fall down or tip
over.
Always position cables
so
that nobody
can
trip over them.
Do
not expose electric devices
to
rain.
Do
not operate electric devices
in
a damp or humid environment.
Do
not operate electric devices
in
the vicinity
of
flammable
liquids or gases.
Place
electric devices
so
that children do not
have access
to
them.
Protection against electric shock
Only operate devices whose housing and cables are undam-
aged. Ensure safe cable positioning.
Do
not pull cables.
~
Safeguard the electric connection
of
the devices with a
Lll
30 mA-rated leakage current circuit breaker, and only
operate it with this protection. Observe the power supply
companies regulations.
Use
Do
not use electric devices other than for the purpose speci-
fied by the manufacturer.
Accessories
Only use accessories and supplementary devices supplied or
recommended by the manufacturer.
lnappropriate use
~
Do
not
use
with 6 V batteries or with non-rechargeable
Lll
batteries!
The
power supply must not
be
used to charge 6 V
lead
batter-
ies.
Gasification starts immediately if batteries with a nominal
rating of 6 V are charged with the electrical power supply.
Explosive oxyhydrogen gas
is
generated.
The
power supply must not
be
used to charge non-recharge-
able batteries and I or nickel-cadmium batteries. When charg-
ing these battery types with the power supply, the outer cover
may rupture explosively.
Description
The
electrical power supply
is
a product
of
state-of-the-art
microprocessor-controlled switching power supply techno-
logy. This technology permits high output together with
low
weight and small dimensions. lt
is
highly efficient thanks to
the use
of
top quality electronic materials. Automatie charging
affords protection and prevents harmful battery overload. This
considerably extends the life of the battery. Once connected
to the battery and the mains, the power supply
is
ready for
operation.
The
power supply
is
designed for parallel and back-up mode.
At
all times, consumers
can
remain connected,
be
added or
switched oft. Consumers are supplied with the power and the
battery
is
charged at the same time. Consumer current should
be
lower than the maximum charging current, otherwise the
battery will not
be
charged.
22
®
Purpose
The
power supply
is
a combination
of
an
automatic charger
and
an
automatic battery separator.
lt
is
used to supply
12
V voltage and to charge exclusively
12
V
lead
accumulators, comprising 6 single cells
(e.g.
car
battery), with a capacity
of
70 -200 Ah for the power supply
EVS
36/20-DS/IU
and
100 -300 Ah for the power supply
EVS
36/30-DS/IU.
The
power supply
is
universally usable and designed for per-
manent operation.
lt
is
particularly suitable for use
in
campers.
The
recommended
use
is
with AGM
Igel
batteries.
The
power
supply must only
be
operated
in
dry spaces.
@
21
lt the electrical power supply
is
operated together with a tem-
perature sensor for the supply battery (Battery
II),
the electrical
power supply regulates the charging voltage automatically
depending on the temperature
of
the battery. This ensures a
particularly effective and gentle charging process for the bat-
tery. When not using a temperature sensor, the power supply
controls the charging process
as
if the battery temperature
was 20
°C.
The
device
is
designed for operation
in
ambient temperatures
of up
to
35
°C.
lf
the temperature inside the device rises due
to
a lack
of
air circulation or due to high ambient temperature,
the charging current
is
automatically reduced
in
steps.

Elektroversorgung
Fu¨r Batterienmit
Gel-oderFlu¨ssigelektrolyt
Batteriekapazita¨t 100-300Ah
DieBetriebsanleitung ist
zubeachten!
Made in Germany
Nur fu¨r trockene Ra¨um e 10A20A20A 20A 20A 20A
230Volt~/50Hz
belastbar:10A
Schutzart:IP20
Uein
Uaus
T35/E
Jpri.
Jsec.
195-250V~/50-60Hz
12V /30A
3,15A
2,5A
30A
=
=
42 6
13 5
2319 27
16 20 24
17 25
18
21
22 26
〉
〉
〉
〉

12
Voutputs
Consumer
The
output to the consumers (fig.
4,
pos.
7,
contact 1 to
3)
only carry +
12
V,
if the user relay
has
switched on.
The
consu-
mer relay only switches
if
there
is
a control current of +
12
V
on the contact no. 4
of
the 7-pin plug (fig.
4,
pos.
8).
The
con-
sumer circuits are each fitted with a 20 A fuse.
Heating and immediate light
Heating and immediate light are supplied independently of the
consumer
relay.
They are connected to the continuous current
(contact
4)
and fitted with a 20 A fuse.
Water pump
The
freshwater pump (contact
5)
is
supplied via the pump
relay.
lt
is
protected with a 10 A fuse. This circuit
is
regulated
from the control panel
via
contact no. 7 of the 7-pole plug
(fig
4,
pos
8).
Charging process
Supply battery charging process {battery
II)
The
power supply
has
electronic protection against polarity
inversion.
The
charging current
is
only released once the bat-
tery
is
correctly connected and a minimum voltage of 1.5 V
is
applied. While it
is
being charged, the battery voltage
is
monitored constantly by way of the B+ measuring line.
The
charging process follows the charging characteristic
curve, with minimal energy loss (for the charging characteris-
tic curve, fig.
7).
Bulk phase
(all
voltage values with respect to a battery temperature of
20
°C)
Charging with maximum constant charging current until the
battery reaches 14.4
V.
lf
the charging current drops below
90 %
of
the rated current during this phase due
to
the internal
resistance
of
the battery and cable resistance, the absorption
phase
is
started.
Absorption phase
(all
voltage values with respect to a battery temperature of
20
°C)
The
charging voltage
is
held at a constant 14.4 V for ten
hours for gel or AGM batteries; for liquid electrolyte batteries,
this voltage
is
held for four hours. After this time, the device
switches to the charge phase.
lf
during this period the current
rises
to
more than 90 % of the nominal current while the bat-
tery voltage falls
to
below 13.2 V for a period of
15
minutes
with liquid-electrolyte types or more than
two
hours with gel
or AGM batteries, the unit will automatically switch back
to
the main charging phase.
Float phase
(all
voltage values with respect to a battery temperature of
20
°C)
The
charging voltage
is
set to 13.8
V.
At
the same time, the
charging current drops
to
the value necessary for the equalis-
26 @
Refrigerator absorber operation
A
liJ
K
Fig.
5:
Changeover switch (fig.
4,
pos.
4)
in
A-Absorber
operation position.
When the engine
is
running, the refrigerator
is
supplied with
power
via
the generator of the vehicle. After the engine
is
switched oft, the refrigerator relay disconnects the refrigera-
tor from the supply battery.
The
control action
is
via the cable
from the D+ of the generator. Thus, operating the refrigerator
at
12
V
is
only possible during journeys. When the vehicle
is
parked, the refrigerator
can
only
be
run on gas or mains
voltage. This prevents the supply battery running down. This
circuit (contact
6)
is
protected by a 20 A fuse.
Refrigerator compressor operation
A
[il
K
Fig.
6:
Changeover switch (fig.
4,
pos.
4)
in
K- compressor operation position.
The
refrigerator
is
supplied with continuous current if the main
switch on the operating panel
is
switched on.
@25
ing charge of the battery.
lf
the charging current rises to its
rated value due to a user and the battery voltage remains
below 13.2 V for at least
two
minutes, then the device switch-
es
back
to
the bulk phase.
Parallel operation
lf during the absorption or float phase, current
is
consumed, it
is
recharged immediately.
Starter battery charging process {battery
1)
-
Parallel circuit
Driving operation
During driving operation, the starter battery (battery
1)
is
charged by the generator of the vehicle. As long
as
the alter-
nator
is
running and the voltage at D+ input
of
the electrical
power supply rises above
13.
7
V,
the supply battery and the
starter battery are switched
in
parallel.
The
supply battery
is
now
charged by the generator. lf the voltage at D+ input
of
the electrical power supply falls below 13.2
V,
the parallel
switching
is
stopped again.
Mains operation
(all
voltage values with respect to a battery temperature of 20
°C)
When connecting
to
the mains
of
230
V,
the supply battery
is
charged first. Once the supply battery reaches a voltage of
14.3
V,
it
is
switched
in
parallel with the starter battery. lf the
charging current rises to its rated value due to a user and the
battery voltage falls below 13.2
V,
then the parallel connection
is
automatically disconnected.
The
starter battery thus always
remains ready
to
start.
Solar operation
When connecting external solar cells, the starter battery
is
also charged provided that the voltage of the supply battery
has
reached 14.3
V.
lf
the voltage of the supply battery drops
below 13.2
V,
the parallel circuit
is
disconnected again.

Technical data
Power supply
Alternating voltage 230
V/
50
Hz,
single-phase
Range approx. 195 V - 250
V/
50 -60
Hz
Output eurrent (Battery II eharging eurrent)
Charging current
EVS
36/20-DS/IU max. 20
A.
Charging current
EVS
36/30-DS/IU max. 30
A.
arithmetic average, electronically regulated according
to
the
charging characteristic curve IUoU.
Output eurrent (Battery 1eharging eurrent)
When the battery potential of battery
11
reaches
14.1
V,
a par-
allel connection
is
established with battery
1.
Compensating
current dependent on the charge state of battery 1(starter
battery).
lf
the voltage of the battery
II
drops below 13.2
V,
the
parallel circuit
is
automatically disconnected.
Output voltage
Direct voltage
12
V
:::
Charging proeess
Automatie
Automatie switehing (Bulk phase)
OFF
when battery voltage reached 14.4 V
EVS
36/20-DS/IU charging current < 18 A
EVS
36/30-DS/IU charging current <
27
A
Automatie switehing (Absorption phase)
Ten
hours at a constant 14.4 V for gel orAGM batteries.
Four hours at a constant 14.4 V for liquid electrolyte batteries.
Automatie switehing (Float phase)
Float phase, constant at 13.8 V
Use EVS 36/20-DS/IU
For
charging batteries with
12
V rated voltage and a capacity
of 70 -200 Ah and for distribution of
12
V current.
Use EVS 36/30-DS/IU
For
charging batteries with
12
V rated voltage and a capacity
of 100 -300 Ah and for distribution of
12
V current.
Dimensions I
weight
Housing
Aluminium, polished / painted red, ventilated
Length
302
mm
(without feet)
Width
173
mm
(without feet)
Height
145
mm
Weight
3,7
kg
(37
N)
28 @
Switehing output
Tremat cut-off relay
Refrigerator-relay
Consumer-relay
50A
20A
35A
Temperature dependent eontrol (optional)
The
values of the automatic switching refer
to
a battery
temperature of 20
°C.
When using a temperature sensor at
the battery
II,
these values vary
as
a function of the battery
temperature.
High temperature
->
Lowering of the threshold values.
Low temperature
->
Higher threshold values.
Applieation
Parallel
operation, buffer operation, general charging operation.
Temperature
Ambient temperature of -25
°C
to +35
°C.
During operation, the housing may heat up
to
approx. 75
°C.
Cooling
By
convection.
Implementation
According to Association of German Electrotechnical Engineers
regulations and the provisions of the Instrument Safety Act.
Designed aeeording
to
EN
60335-1,
EN
55014-1,
EN
55014-2,
EN
61000-3-2/3
Test labelling
CE:
Charging characteristic curve
HL = Bulk phase
NL = Absorption phase
EL
= Float phase
U[V]
1[%]
1
00
+--------.
14,4
13,8
50
HL
NL
EL
t[h]
Fig.
7:
Charging characteristic curve (schematic diagram)
The
right
to
make technical modifications
is
reserved.
@27

1 Installation instructions
Safety instructions
A+...
This device contains components that may generate
Lll
sparks or electric arcing!
Connecting the device
to
the power supply must comply with
the applicable national installation regulations!
This device contains components that may generate electric
arcing and sparks. Therefore when operating the device
in
a
garage or a similar location, it must
be
contained
in
a room or
housing designed for this purpose!
lf
the device
is
used
in
campers, caravans and boats, the
device and the battery must
be
installed apart
in
separate and
well-ventilated boxes!
The
installation and connection of electrical apparatus must
always
be
performed by appropriately trained personnel!
Always make sure that the power supply
is
disconnected!
Pull
out the mains plug!
When connecting the device, use only the supplied parts and
the specified cable cross-sections and fuses!
Only use suitable and undamaged tools!
Only connect the device according
to
the supplied connection
diagram!
Setting up
There are various accessory kits available that need
to
be
ordered separately.
Accessories
(not included)
Quick connector for battery "Quick power"
(part no. H10 432 0110
00)
Temperature sensor for battery
II
(part no. H10 012 0003
00)
The
device should
be
set up
in
a location not exposed
to
hu-
midity and damp.
The
setting up location must
be
clean, dry
and well-ventilated. During operation, the housing may heat
up
to
approx. 75
°C.
Therefore maintain a minimum clear dis-
tance of 100
mm
and make sure that the ventilation slots
are
not covered.
The
installation space for the charger must
be
no
less
than
the dimensions given
as
follows, to ensure that a minimum
all-round distance of 100
mm
is
maintained.
Length: 502
mm/
Width: 373
mm/
Height: 245
mm
The
device should
be
placed
as
close
as
possible to the bat-
tery, but always
in
a separate box.
The
box for the battery
must have a ventilation hole facing towards the outside.
The
separate box for the device must
be
provided with ventila-
tion holes at the top and sides, with a total area of 100 cm2.
@29
Attach the device securely with the four fastening screws sup- Line lengths and cross-sections
plied.
The
feet of the device
can
be
turned 90°.
To
do this, the
screws on the feet need to
be
unscrewed, then the feet can 6-pin connector
be
turned and tightened again when they are
in
position.
lmportant
Make sure that the ventilation slots remain unobstructed!
The
minimum clear distance must
be
100
mm
all around! lnsuffi-
cient ventilation can cause overheating of the device!
The
device
is
designed for operation
in
ambient temperatures
of up to 35
°C.
lf
the temperature inside the device rises due
to a lack of air circulation or due
to
high ambient temperature,
the charging current
is
automatically reduced
in
steps.
Connection
A+...
Disconnect the power cables from the battery and from
Lll
the mains before connecting or disconnecting any ca-
bles! Only use the specified cross-sections and fuses with the
correct rated current!
30 @
Circuit
12
V Consumer 1- 3
Continuous current
Water pump
Refrigerator
12-pin connector
Circuit
Battery 1 positive terminal
Charging current line
red
Battery
II
positive terminal
Charging current line
red
Battery
II
negative terminal
Charging current line blue
Battery
II
positive terminal
Supply line
red
Measuring line D+ brown
Measuring line B+
red
Wire
cross-section
2.50
mm
2 min.
Line length
Wire
cross-
section
up
to
3 m
6mm
2
up
to
6 m 10
mm
2
over 6 m 16
mm
2
up
to
3 m 10 mm2
over 3 m 16
mm
2
up
to
10 m 0.75
mm
2

Assembling the contact pins
Prepare the connecting cable.
Please
ensure that the contact
pins for the correct cable cross-section
are
pressed tightly
onto the cable ends and sit securely! Loose contacts may
lead
to short circuiting and
to
poor connection. Cable ends
designed for
use
with cable end sleeves must not
be
soldered.
Remove a length of 5
mm
of insulation from the connecting
cable.
Fig.
8
5m~~1
=-1.„„„„„.
Push
the contact pin that fits the cross-section of the cable over
the connecting cable,
so
that the bared part sits
in
the front
clamp.
The
second clamp must enclose the insulated part.
___..
Fig.
9
Now
attach the connecting cable
to
the contact pin by
pressing the clamps together, using suitable crimping pliers.
Check that the connecting cable
is
firmly attached to the
contact pin. ++
10
:
E3I
Fig.
10
++
lmportant
Check that the connecting cable
is
firmly attached to the con-
tact pin. Ensure that the contact pins
are
firmly pressed
to
the
cable ends! Loose cable ends
can
cause short circuits and fires.
Connecting a 12-pole plug connector
Connect the cable of the 12-pin connector (fig.
13)
according
to the circuit diagram (fig.
14)
to the supply battery (battery
11),
the starter battery (battery
1)
and the dynamo.
Make sure that the contact pins engage secure-
ly with the plug connector! Loose contact pins
can
lead
to
malfunctions or short-circuiting.
The
fuses protect the circuits.
Fig.
13:
12-pole connector
-Connect the negative charging current line for the battery
II
(blue 6
mm
2) on the device (contacts 24 and
25)
and the
negative terminal of the battery
II.
-Connect the positive charging current line for the battery
II
(red 6
mm
2) on the device (contacts 16 and
17)
and the
positive terminal of the battery
II.
lt
the lines
are
over 1 m
in
length, this line needs
to
be
equipped with a fuse near the
positive terminal of the battery
II!
For the power supply
EVS
36/20-DS/IU with a 30 A fuse.
For the power supply
EVS
36/30-DS/IU with a 40 A fuse.
-Connect the positive line (red 10 mm2) on the device
(contacts 20,
21
and
22)
and the positive terminal
of
the
battery
II.
This line must
be
fitted with a 40 Afuse near the
positive terminal of the battery
II!
32 @
Connecting the plug connectors
The
plug connectors
can
only
be
inserted and locked into the
correct socket and
in
the correct position. Make sure that the
locking engages securely.
To
withdraw the connector plug, the
locking must
be
released by pressing the
two
wings together.
Connecting a 6-pole plug connector
Fig.
11
shows the contacts available
in
the 6-pole plug con-
nector (view of device side). Connect the 6-pole plug connec-
tor according to the connection diagram. Make sure that the
contact pins engage securely with the plug connector! Loose
contact pins can
lead
to malfunctions or short-circuiting.
First connect the cables
to
your users,
refrigerator, heating etc. Only then make the
connection
to
the device. Insert the 6-pole
plug connector into the socket provided on
the device (fig.
4,
pos.
7).
Fig.
11:
6-pole connector
2.5
mm'
- + 12VConsumer1
-----
2.5mm
2
-+12VConsumer2
-----
2.5mm'-+12VConsumer3
-----
2.5
mm2
-Permanent current
-----
2.5
mm'
-water
pump
-------
2.5
mm'
- + Refrigerator
------
Fig.
12:
Connection diagram 6-pole plug connector
.8
::>
.0
·;:
-
"'
"O
„
..c
-
.8
@
31
-Connect the measuring line
(red
0.75
mm
2) to the B+ input
on the device (contact
19)
and the positive terminal of the
battery
II.
This line must
be
fitted with a 2 A fuse near the
positive terminal
of
the battery
I!
-Connect the positive line of the battery 1
(red
6
mm
2) on the
device (contacts 26 and
27)
and the positive terminal of the
battery
1.
This line must
be
fitted with a 40 A fuse near the
positive terminal
of
the battery
I!
-Connect the line (brown 0.75
mm
2) to the D+ input on the
device (contact
18)
and the D+ contact
to
the dynamo. This
line must
be
fitted with a 2 A fuse near the dynamo!
Insert the 12-pole plug connector into the socket provided on
the device (fig.
4,
pos.
9).

✪
✪

Commissioning
The
power supply
is
operational
as
soon
as
it
is
connected to
the mains.
Disconnect the power cables from the battery and from the
mains before connecting or disconnecting any cables.
At...
Batteries with short-circuited cells must not
be
charged.
LU
Explosion hazard due
to
the generation of oxyhydrogen
gas!
Prerequisites
The
battery must have a rated voltage of
12
V and a minimum
capacity of 70 Ah on the
EVS
36/20-DS/IU and
of
100 Ah on
the
EVS
36/30-DS/IU. lnsufficient charging takes place if the
battery
is
below this value. Batteries with a capacity that
is
too
high are charged too slowly.
The
voltage of the battery may
not have fallen below 1.5
V.
No charging takes place below
this value.
Charging process
Battery charging proceeds automatically. After a mains failure,
the bulk phase
is
automatically started again.
The
bulk phase
ends when a battery voltage of 14.4 V
is
reached. After the
absorption phase, the device switches into the float phase
with constant 13.8
V.
Parallel operation
In
parallel mode the consumer current should
be
less
than the
maximum charging current:
20 A on the
EVS
36/20-DS/IU
30 A on the
EVS
36/30-DS/IU
This
is
the only way
to
ensure that the battery
is
being
charged even though consumers are being supplied.
Procedures
in
the event
of
faults
The
device
is
maintenance-free. However, if any faults do
occur, please proceed according
to
the following table:
36 @
Mains
supplies on board ferries
Power supplies on board ferries may
be
subject
to
strong
fluctuations.
You
should therefore not connect the charger
to
such a power supply.
Generator operation
Please
consult the manufacturer's operating instructions for
the right procedure.
The
generator must comply with the
230 V mains connection values. Only connect the charger to
the generator once the latter
has
achieved running stability,
and disconnect the charger before switching off the genera-
tor. Otherwise, the peak voltages obtained
in
the power-up
and power-down phases could damage the charger.
Maintenance
instructions
At...
The
device must always
be
disconnected from the
LU
mains before any maintenance!
Clean the device and the ventilation slots with a dry, lint-free
cloth.
Fault
The
device
is
not
working.
The
battery
is
not being
charged.
12
V circuits are not
being supplied.
The
battery
II
is
not
charged
in
driving mode.
The
voltage
of
the
battery
II
has
dropped to
below 1.5
V;
the mains
charging process does
not start.
The
maximum charging
current
is
not reached.
None of the faults
described here seems to
apply. But the device still
does not work.
@35
Action
-Check the circuit breaker and
the mains connection.
-Check
all
connections from
the charger to the battery.
Pay
attention to the correct polarity.
Unplug the mains plug of the
device and reinsert it.
-Check the fuses and replace
them if necessary.
-Check the connections
to
the
affected circuits.
-Check the connection of the
line D+ from the dynamo and
the fuses.
-Start the motor and let it run
for approx. 30 seconds. battery
voltage rises above 1.5
V.
The
charging process starts
automatically.
-
The
device overheats. Ensure
better ventilation of the device.
Please
contact the manufacturer.

Repairs
~
Do not undertake any repairs
or
modifications
to
the
Lll
device!
A faulty device can only be repaired
by
the manufacturer or by
its service personnel. Please note the relevant general safety
regulations.
Service
CALIRA Electronic GmbH &
Co.
KG
Lerchenfeldstraße 9
87600 Kaufbeuren
www.calira.de
Telephone +49 (0)8341
976430
Telefax +49 (0)83
41
97 6470
1 Alimentation electrique
~
Veuillez imperativement lire les instructions de montage
Lll
et d'utilisation avant de brancher et de mettre en ser-
vice l'appareil !
38
CD
Guarantee
The guarantee
is
in
accorddance
with
statutory provisions,
and starts on the day
of
purchase.
Please note the following points:
lf
the device
is
faulty and does not meet expectations, the
fault will be rectified free
of
charge provided:
-The device
is
sent
to
the service address given.
-Proof
of
purchase
is
enclosed.
-The device has been handled and used according
to
its
specified purpose.
-No foreign spare parts were installed and the device has
not
been interfered with.
Consequential costs, and normal wear and tear, are not cov-
ered by the quarantee.
lmportant
Claims made under warranty should be accompanied by a
detailed description
of
the fault. This facilitates and expedites
the processing.
@37
Table des matieres
Consignes de securite generales............................................39
Usage prevu ...........................................................................39
Description .............................................................................40
Partie superieure de l'appareil et fusibles...........................
.41
Coupe-circuit automatique 230 V ......................................
.41
Circuits de consommateurs 12 V........................................
41
Face
avant de l'appareil / Raccords.....................................42
Sorties 12 V.........................................................................43
Processus de chargement de
la
batterie d'alimentation
(batterie
II)
...........................................................................44
Processus de chargement de
la
batterie de demarrage
(batterie
1)
............................................................................44
Caracteristiques techniques ...................................................45
Courbe caracteristique de chargement...............................46
lnstructions de montage ........................................................47
Installation ..............................................................................47
Accessoires .........................................................................47
Raccordement........................................................................48
Longueurs et sections des cäbles.......................................48
Montage des broches de contact .......................................49
Raccordement des connecteurs .........................................49
Raccordement du connecteur multibroches a6 pöles .......49
Raccordement du connecteur multibroches a12 pöles .....50
Raccordement
au
tableau de commande...........................
51
Capteur de temperature......................................................
51
Commutateur de batterie....................................................52
Raccordement
au
reseau ....................................................52
Mise en service.......................................................................53
Consignes d'entretien ............................................................54
Reparation ..............................................................................55
Garantie ..................................................................................55

Consignes de securite generales
~
Pour
se
proteger des risques de choc electrique, de
Lll
blessure et d'incendie, lies al'utilisation d'appareils
electriques,
il
est necessaire de respecter les mesures de
securite essentielles suivantes. Veuillez lire et observer ces
indications avant d'utiliser votre appareil.
Installation
Veillez ace que
les
appareils aient une assise stable et qu'ils
ne
puissent
ni
tomber,
ni
se
renverser.
Posez
toujours
les
cables de maniere ace qu'il
n'y
ait aucun risque de trebucher
dessus. N'exposez
pas
les appareils electriques a
la
pluie.
Ne
faites pas fonctionner vos appareils electriques dans un envi-
ronnement humide ou mouille.
Ne
faites
pas
fonctionner vos
appareils electriques aproximite de liquides ou de gaz inflam-
mables. lnstallez vos appareils electriques de teile maniere
que
les
enfants ne puissent pas y acceder.
Protection contre des chocs electriques
Ne
faites fonctionner que des appareils
dont
le
boltier et
les
cables
ne
sont pas endommages. Prenez garde ace que les
cables soient correctement poses.
Ne
tirez
pas
sur
les
cables.
~
Protegez
le
raccordement electrique des appareils par
Lll
l'intermediaire d'un disjoncteur differentiel, defini pour
un courant de fuite nominal de 30 mA, et
ne
faites fonctionner
vos appareils que dans cette configuration. Respectez les
prescriptions definies par la societe distributrice
d'
electricite.
Utilisation
N'utilisez pas
les
appareils electriques pour un autre usage
que celui pour lequel ils
ont
ete
conc;:us
par
le
fabricant.
Accessoires
N'utilisez que des pieces accessoires et des appareils auxiliai-
res
fournis ou recommandes par
le
fabricant.
Usage contraire aux prescriptions
~
Ne
pas utiliser pour des batteries 6 V ou des batteries
Lll
non rechargeables !
Cette alimentation electrique
ne
doit
pas
etre utilisee pour
effectuer
le
char-gement de batteries
au
plomb 6
V.
Si
les
batteries sont chargees electriquement avec une tension
nominale de 6
V,
le
degagement gazeux commence immedi-
atement.
Cela
donne naissance aun gaz oxhydrique.
Cette alimentation electrique ne peut pas etre utilisee pour
effectuer
le
chargement de batteries non rechargeables
et/
ou
de batteries de type Nickel-Cadmium.
Si
des batteries de ce
type sont chargees avec cette alimentation electrique, leur
enveloppe peut eclater.
Description
L'alimentation electrique est un produit de
la
technologie des
blocs d'alimentation secteur acommande par microproces-
seur
la
plus moderne. Cette technologie permet d'obtenir un
rendement eleve avec
un
faible poids et de faibles dimen-
sions.
Elle
travaille aun haut rendement grace al'emploi
d'un
systeme electronique de qualite superieure.
Le
chargement
automatique est realise avec menagement et sans surcharge
dommageable pour les batteries.
Cela
permet ainsi de pro-
longer considerablement
la
duree de vie des batteries. Apres
avoir realise
le
raccordement de
la
batterie et celui
au
reseau,
l'alimentation electrique est
en
Service.
40
CD
Usage prevu
Cette alimentation electrique est
la
combinaison d'un chargeur
automatique et d'un automate de decouplage des batteries.
Elle sert aeffectuer
la
distribution du courant
12
V et
le
char-
gement de batteries
au
plomb
12
V exclusivement, compo-
sees de 6 elements individuels
(p.
ex.
batterie de voiture).
d'une capacite de
70 -200 Ah pour l'alimentation electrique
EVS
36/20-DS/IU
et
100 -300 Ah pour l'alimentation electrique
EVS
36/30-DS/IU.
Cette alimentation electrique peut etre utilisee de maniere
universelle et eile a ete
conc;:ue
pour un fonctionnement
en
continu. Elle est surtout appropriee a
un
emploi dans des
camping-cars.
Son
domaine d'application favori concerne les
batteries AGM
/au
gel. Cette alimentation electrique ne
doit
etre utilisee que dans des locaux secs.
CD
39
L'alimentation electrique est
conc;:ue
pour un mode de fonc-
tionnement parallele et pour
un
mode de fonctionnement
en
tampon.
Les
consommateurs peuvent rester raccordes
en
permanence, etre connectes ou deconnectes.
Les
consom-
mateurs sont alimentes et
la
batterie est rechargee simulta-
nement.
Le
courant consomme doit alors etre inferieur
au
courant de charge maximum,
car,
sinon,
la
batterie n'est pas
rechargee.
Si
l'alimentation electrique est exploitee avec un capteur
de temperature pour
la
batterie d'alimentation (batterie
II),
l'alimentation electrique regle automatiquement
la
tension de
charge
en
fonction de
la
temperature de
la
batterie.
Cela
per-
met d'obtenir un chargement de
la
batterie particulierement
efficace et
en
douceur. Sans emploi
d'un
capteur de tempe-
rature, l'alimentation electrique regle
le
processus de charge-
ment
comme
pour une temperature de batterie de 20
°C.
L'appareil a ete
conc;:u
pour une utilisation aune temperature
ambiante de maximum 35
°C.
Si
la
temperature interne de
l'appareil augmente du fait d'une circulation d'air insuffisante
ou
en
raison d'une temperature ambiante trop elevee,
le
cou-
rant de charge est reduit automatiquement par etapes.
Other manuals for EVS 36/20-DS/IU
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Calira Power Supply manuals

Calira
Calira EVS 36/20-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 38/20-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 17/07-DS/IU User manual

Calira
Calira MES 250-1 / Module A User manual

Calira
Calira VS 50ph User manual

Calira
Calira EVS 17/16-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 30/20-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 17/07-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 34/12-DS/IU User manual