Calira EVS 34/12-DS/IU User manual

Betriebsanleitung
Operating instructions
Multifunktions-
Elektroversorgung
Electric-System
EVS 34/12-DS/IU
CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
2CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitshinweise.........................4
Verwendungszweck...........................................5
Beschreibung.......................................................5
Anschlüsse und Bedienelemente.............................8
Technische Daten...................................................10
Ladekennlinie..................................................11
Abmessungen/Gewicht.........................................11
Montage............................................................12
Aufstellen..................................................................13
Anschluss...............................................................15
Flachsteckhülsen....................................................16
Hauptschalter.........................................................16
Kupplungsstecker...................................................16
Kühlschrank...........................................................17
Verbraucher.............................................................17
Batterie II......................................................18
Anschlussplan 1......................................................19
Anschlussplan 2......................................................20
Netzanschluss..........................................................21
Inbetriebnahme........................................................21
Laden einer Batterie.................................................21
Wartungshinweise...................................................22
Instandsetzung..........................................................22
Gewährleistung.........................................................23
Rücksendeschein............................................................44
Anschluss Temperaturfühler.....................................18
Technische Änderungen vorbehaltenStand 15.12.2008
Vor Anschluß und Inbetriebnahme des Gerätes
unbedingt die Betriebsanleitung lesen!
3
CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
4CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Allgemeine Sicherheitshinweise aufmerksam lesen!
Achtung!
Aufstellen
Schutz vor elektrischem Schlag
Achtung!
EVU-Vorschriften
beachten.
Gebrauch
Zubehör
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten sind zum Schutz vor elektrischem
Schlag, Verletzung und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor sie das
Gerät benutzen.
Achten Sie darauf, daß die Geräte sicher aufgestellt werden und nicht herab-
fallen oder umstürzen können. Legen Sie Leitungen stets so, daß keine Stol-
pergefahr entsteht. Setzen Sie Elektrogeräte nicht dem Regen aus. Betreiben
Sie Elektrogeräte nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Betreiben Sie
Elektrogeräte nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Stellen Sie Ihre elektrischen Geräte so auf, daß Kinder keinen Zugriff darauf
haben.
Betreiben Sie nur Geräte, deren Gehäuse und Leitungen unbeschädigt sind.
Achten Sie auf sichere Verlegung der Kabel. Ziehen Sie nicht an den Kabeln.
Den elektrischen Anschluss der Geräte über einen Fehlerstromschutzschalter
30mA Nennfehlerstrom absichern und nur so betreiben.
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte entgegen dem, vom Hersteller
angegebenen Verwendungszweck.
Benutzen Sie nur Zubehörteile und Zusatzgeräte, die vom Hersteller geliefert
oder empfohlen werden. Der Einsatz anderer Zubehöre birgt Gefahren.

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
Nicht für 6Volt Batterien oder
nichtaufladbare Batterien verwenden!
5
CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Verwendungszweck
Bestimmungswidriger Gebrauch
Beschreibung
Die Multifunktion-Elektroversorgung ist eine Kombination aus einem auto-
matischem Ladegerät und einem Spannungslifter. Sie dient der 12Volt Strom-
verteilung und zum Laden von 12Volt Bleiakkumulatoren, bestehend aus 6
Einzelzellen mit einer Batteriekapazität von 60Ah - 120Ah (z. B. Autobatterie).
Sie ist universell einsetzbar und für Dauerbetrieb ausgelegt.
Die EVS ist besonders für den Gebrauch im Wohnwagen geeignet. Sie ist
gleichermaßen für Batterien mit Gel- als auch mit Flüssigelektrolyt geeignet.
Die EVS darf nicht zum Laden von 6Volt Bleiakkumulatoren verwendet
werden. Werden Batterien mit einer Nennspannung von 6Volt mit der EVS
geladen, so setzt die Gasung sofort ein. Es entsteht explosives Knallgas.
Die EVS darf zum Laden von nichtaufladbaren Batterien und/oder
Nickel-Cadmium-Batterien verwendet werden.
Beim Laden dieser Batteriearten mit der EVS kann die Hülle explosionsartig
aufplatzen.
Die Multifunktion-Elektroversorgung ist ein Produkt modernster Ladetechnik.
Diese Technik ermöglicht hohe Leistung bei geringem Gewicht und kleinen
Abmessungen. Durch Verwendung hochwertiger Elektronik arbeitet sie nahezu
ohne Verlustleistung. Das automatische Laden erfolgt schonend und ohne
schädliches Überladen der Batterie. So wird die Lebensdauer der Batterie
wesentlich verlängert.
Die EVS ist mit einem Ladeausgang für die Versorgungsbatterie ausgestattet.
Bei Betrieb überwacht die Regelelektronik den Anschluss der Batterie auf
richtige Polung und die Klemmenspannung der Batterie.
Die EVS ist für Parallelbetrieb und Pufferbetrieb konzipiert. Verbraucher
können ständig angeschlossen bleiben, dazugeschaltet oder weggeschaltet
werden. Es werden gleichzeitig die Verbraucher versorgt und die Batterie
nicht

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
6CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
geladen. Aus der Batterie entnommener Verbraucherstrom wird sofort nach-
geladen. Der Verbraucherstrom soll hierbei kleiner als der maximale Ladestrom
sein, da sonst keine Ladung der Batterie erfolgt.
Die Ausgänge zu den Verbrauchern (Bild2, Pos. Nr. 7 und 8) führen nur dann
+12Volt, wenn das Verbraucher-Relais durchgeschaltet hat. Das Verbraucher-
Relais schaltet erst durch, wenn der externe Hauptschalter geschlossen ist. Um
einen größeren Bedienungskomfort zu erreichen, ist der externe Hauptschalter
auf einem CALIRA Bedienpanel oder an einer von Ihnen gewählten Position
im Wohnwagen angebracht. Den Anschluss des externen Hauptschalters finden
Sie unter “Anschluss” bzw. “Anschlussplan 2” beschrieben.
Im Fahrbetrieb des Gespannes wird die Versorgungsbatterie (Batterie II) im
Caravan, über die Starterbatterie (Batterie I) in Verbindung mit der Licht-
maschine des Zugfahrzeuges geladen und zugleich der Kühlschrank versorgt.
Um die Versorgungsbatterie in einen optimalen Ladezustand zu bringen, ist eine
Spannung von mindestens 14,2 Volt notwendig. Diese Spannung steht im
Caravan, bedingt durch Leitungsverluste, nicht zur Verfügung.
Der integrierte Spannungslifter regelt bei einer Eingangsspannung zwischen 10
und 15 Volt die Ausgangsspannung so, daß die Versorgungsbatterie mit 14,2
Volt versorgt wird. Er gleicht Spannungsschwankungen, sowie Leitungsverluste
aus und schaltet automatisch die 12 Volt Stromversorgung zum Kühlschrank.
Ist die Netzverbindung hergestellt, so arbeitet die EVS im Netzbetrieb als
Elektroversorgung. Die EVS besitzt einen elektronischen Verpolungsschutz.
Nur wenn die Batterie richtig angeschlossen ist und einen Mindestspannung
von 1,5 Volt anliegt, wird der Ladestrom freigegeben. Während des Ladevor-
ganges wird die Batteriespannung ständig überwacht.
Verbraucher-Relais
Netzbetrieb
Spannungslifter
Ladevorgang Versorgungsbatterie (Caravan)
Wird die Elektroversorgung zusammen mit einem Temperaturfühler für die
Versorgungsbatterie betrieben, so regelt die Elektroversorgung im Netzbetrieb
die Ladespannung automatisch in Abhängigkeit von der Batterietemperatur.
Hierdurch wird eine besonders effektive und schonende Ladung der Batterie
erreicht. Ohne Verwendung eines Temperaturfühlers regelt die Elektrover-
sorgung den Ladevorgang wie bei einer Batterietemperatur von 20° C.

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
7
CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Der Ladestrom wird über einen Trenntransformator und eine Zweiweg-
Thyristor-Gleichrichterschaltung erzeugt.
Die Elektroversorgung lädt im Hauptladevorgang mit einem auf 12 A begrenz-
tem Strom, bis die Batterie eine Spannung von 14 Volt erreicht hat. Ab einer
Batteriespannung von 14 Volt wird mit sinkendem Strom bis zu einer Batterie-
spannung von 14,4 Volt geladen. Nun wird automatisch ein Zeitglied aktiviert
und die Elektroversorgung hält die Batteriespannung für die Dauer von 6
Stunden konstant auf 14,4 Volt. Nach Ablauf dieser 6 Stunden schaltet die
Elektroversorgung auf Erhaltungsladung mit einer konstanten Spannung von
13,8 Volt um. Der Ladevorgang erfolgt gemäß der Ladekennlinie IUoU (Bild 3)
unter geringster Verlustleistung.
Wird die Batterie durch Verbraucher über den Nennstrom belastet und sinkt
hierdurch die Batteriespannung unter einen vorgegebenen Wert, so setzt der
Hauptladevorgang automatisch ein. Dies geschieht auch während der sechs-
stündigen Dauer des Zeitgliedes. Nach Beendigung des Hauptladevorganges
wird auch das Zeitglied neu aktiviert.
Im Fahrbetrieb registriert die EVS über die Leitung vom geschaltetem Kontakt
Nr. 10 am Kupplungsstecker, ob Spannung anliegt und somit die Lichtmaschine
läuft. Liegt Spannung an, regelt der Spannungslifter die Ausgangsspannung zur
Versorgungsbatterie auf 14,2 Volt und der Kühlschrankausgang wird freige-
geben.
Liegt nach abstellen des Motors vom Zugfahrzeug keine Spannung mehr am
Kontakt 10 an, stellt der Spannungslifter seinen Betrieb ein und der Kühl-
schrank wird abgeschaltet. Hierdurch wird eine Entladung der Starterbatterie
durch die Versorgungsbatterie und den Kühlschrank verhindert. Die Start-
fähigkeit der Starterbatterie bleibt erhalten. Wird der Kupplungsstecker vom
Zugfahrzeug getrennt, wird durch den Aufbau der EVS dafür gesorgt, daß die
Kontakte des Steckers keine Spannung von der Caravanbatterie führen können.
Fahrbetrieb

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
8CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Anschlüsse und Bedienelemente
1 Eingang vom Zugfahrzeug
Plusleitung von Kontakt 9
Minusleitung von Kontakt 13
2 Ausgang zum Kühlschrank
3 Anschlüsse Minusverteilung
4 Anschluss Temperaturfühler
Bild 1: Seitenansicht
+
+
(9)
_
(13)
Minusverteilung (12x) Temp.-Fühler Batt.
Zugfahrzeug
vom
Kühlschrank
zum
Multifunktions-Elektroversorgung
EVS 34 12-
/
DS IU
/
12 3 4

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
9
CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Anschlüsse und Bedienelemente
Bild 2: Vorderansicht
Eingang 12V
230V~/50Hz
+
Si 40A
1234563 Ausgang Batt.II 15A
2 Eingang Batt.I 15A
1 Kühlschrank 15A
3
2
1
10A 15A 15A
Hauptschalter
12V-Ausgänge
ltg. B+
Meß-
Dauer-
10A
ausgang
2A +
Batt.I
Eingang
Hauptsch.
12V
67
543 2 1
91210 11 13
14
15
8
1
2
3
4
5
6
7
8
Sicherung 2A Meßleitung B+
Sicherung 10A Dauerausgang
Sicherung 15A Verbraucher *
Sicherung 10A Verbraucher *
Eingang + 12V Batterie II mit
Streifensicherung 40A
Eingang 230V Netzanschluß
Ausgang +12V für 3 Verbraucher *
Ausgang +12V für 6 Verbraucher *
9
10
11
12
13
14
15
*
Dauerausgang +12V für 2 Verbraucher
Anschluß +12V Meßleitung B+
Eingang +12V von Batterie (Kontakt 10)
Anschluß für externen Hauptschalter
Sicherung 15A Ausgang Batterie II
Sicherung 15A Eingang Batterie I
Sicherung 15A Kühlschrank
EIN/AUS über externen Hauptschalter

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
10 CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Technische Daten
Stromversorgung
Netzbetrieb: Wechselspannung 215V - 245V/50Hz, einphasig
Fahrbetrieb: Gleichspannung 10 - 15V von Batterie I
Ausgangsstrom Ladestrom Batterie II maximal 12A, arithmetischer
Netzbetrieb: Mittelwert, elektronisch geregelt entsprechend der
Ladekennlinie IUoU
Fahrbetrieb: Ladestrom Batterie II maximal 7A
Ausgangsspannung
Netzbetrieb: Gleichspannung 12V ---
Fahrbetrieb: Ausgang Batterie II, Gleichspannung geregelt 14,2V.
Ausgang Kühlschrank, 12V von Batterie I.
Ladevorgang: automatisch
Schaltautomatik Hauptladevorgang EIN bei Batteriespannung 13,5V
Netzbetrieb: Hauptladevorgang AUS bei Batteriespannung 14,4V
Zeitglied sechs Stunden konstant 14,4V
Erhaltungsladung konstant 13,8V
Fahrbetrieb: EIN, bei Spannung an Kontakt 10
Anwendung: Parallelbetrieb, Pufferbetrieb, allgemeiner Ladebetrieb
Temperatur: Umgebungstemperatur von -25°C bis +25°C. Bei Be-
trieb kann sich das Gehäuse auf ca. 70°C erwärmen.
Kühlung: durch Konvektion
Ausführung: gemäß den Bestimmungen des VDE und des Gerätesi-
cherheitsgesetzes.
Temperaturabhängi- Die Werte der Schaltautomatik beziehen sich auf eine
Regelung : Batterietemperatur von 20° C. Unter Verwendung eines
Temperaturfühlers an der Versorgungsbatterie variieren
diese Werte in Abhängigkeit von der Batterietemperatur.
Hohe Temperatur ==> Absenkung der Schwellwerte
Niedere Temperatur ==> Anhebung der Schwellwerte.
(optional)

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
11
CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Prüfzeichen:
Verwendung: Zur Stromverteilung im Caravan und zum Laden von
Batterien mit einer Nennspannung von 12V und einer
Kapazität von 60 bis 120Ah (Mindestspannung 1,5V).
Schaltleistung: Verbraucherrelais 40A
(Verbraucher-
stromkreis)
Ladekennlinie
U
6h
50
t [h]
U [V]
13.8
14.4
0
I [%]
100
0
t
I
U
=
=
=
Zeit
Ladestrom
Batteriespannung
I
Bild 3: Ladekennlinie (prinzipieller Verlauf)
Abmessungen/Gewicht
Gehäuse: Aluminium, rot lackiert, belüftet
Länge/Breite/Höhe: 320 / 210 / 110mm (*340 / 173 / 110 mm siehe Bild 4)
Gewicht: 5,1kg (51N)

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
12 CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Montage
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät beinhaltet Bauteile, die möglicherweise Lichtbögen oder
Funken erzeugen. Daher muß dasGerät, während es in einer Garage oder
einem ähnlichem Ort betrieben wird, in einem für diesen Zweck vor-
gesehenen Raum oder Gehäuse untergebracht werden!
Der Anschluss des Versorgungsnetzes an das Gerät muß in Überein-
stimmung mit den jeweils geltenden nationalen Installationsvorschriften
vorgenommen werden!
Bei Verwendung des Gerätes im Wohnwagen müssen Gerät und Batterie
unbedingt in voneinander getrennten Boxen installiert werden!
Die Montage und der Anschluss von elektrischen Geräten sollte
grundsätzlich durch geeignetes Fachpersonal erfolgen!
Stellen Sie sicher, daß die Stromzufuhr getrennt ist! Netzstecker ziehen!
Benutzen Sie zum Anschluss des Gerätes nur die mitgelieferten Teile,
sowie die vorgeschriebenen Leitungsquerschnitte und Sicherungen!
Benutzen Sie nur geeignetes und einwandfreies Werkzeug!
Schließen Sie das Gerät nur gemäß des mitgelieferten Anschlussplanes
an!
In diesem Gerät sind Bauteile eingebaut, die einen
Funken oder Lichtbogen erzeugen können!

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
13
CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Aufstellen
Für die Erstausrüstung stehen verschiedene Beipacks zur Verfügung, die
gesondert zu bestellen sind.
Sonderzubehör
Batterieschnellverbinder “Quick Power” Art.-Nr. H10 432 0110 00
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt aufzustellen. Der Aufstellort
muß sauber, trocken und gut belüftet sein. Bei Betrieb kann sich das Gehäuse
auf ca. 70°C erwärmen. Halten Sie daher einen Mindestabstand von rundum
100mm ein. Achten Sie darauf, daß die Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden.
Der für das Gerät bereitgestellte Raum darf folgende Abmessungen unter-
schreiten, da der Mindestabstand von rundum 100mm gewährleistet sein muß.
Länge: 500mm / Breite: 380mm / Höhe: 210mm
Das Gerät nahe der Batterie, aber unbedingt in separater Box aufstellen. Die
Zuleitung sollte nicht länger als 1m sein. Die separate Box für das Gerät muß
oben und seitlich mit Lüftungsöffnungen versehen sein, die eine Gesamtöff-
nung von 8000mm² ergeben. Die Box für die Batterie muß mit einer Ent-
lüftung nach außen versehen sein.
Das Gerät mit den vier mitgelieferten Befestigungsschrauben sicher befestigen.
Siehe Befestigungsschema (Bild 4). Die Füße können auch in der mit einem
Stern gekennzeichneten Position angebracht werden. Hierzu müssen die
Schrauben an den Füßen gelöst werden. Danach können die Füße gedreht und
in der neuen Position wieder fest angeschraubt werden
(nicht im Beipack enthalten)
nicht
Temperaturfühler für Batterie, Art.-Nr. H10 012 0003 00

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
14 CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
190
Mindestabstand
rundum 100mm
259
*131,5
*319
Bild 4: Aufstellen.

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
15
CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Anschluss
Vor dem Anschließen oder Trennen von Leitungen
sind die Versorgungsleitungen von der Batterie
und dem Netz zu trennen!
In diesem Gerät sind Bauteile eingebaut, die einen
Funken oder Lichtbogen erzeugen können!
Bereiten Sie die Anschlusskabel vor. Achten Sie darauf, daß die Flachsteck-
hülsen für den richtigen Querschnitt fest auf die Kabelenden gepresst werden
und sicher sitzen! Lose Kontakte können zum Kurzschluss sowie zu Kontakt-
problemen führen. Kabelenden, die zur Verwendung mit Aderendhülsen
vorgesehen sind, dürfen nicht verlötet werden.
Leitungsquerschnitte:
Ladeleitung +Batt. II
Ladeleitungen -Batt. II
Ladeleitung Batt. I
Meßleitung Batt. II
Kühlschrank
Verbraucher bis 10A
Verbraucher bis 15A
Hauptschalterleitung
10 mm²
2 x 6 mm²
2,5 mm²
0,75 mm²
2,5 mm²
1,5 mm²
2,5mm²
2,5mm²
4mm²
0,75mm²
Max. 1 m Länge
Max. 1 m Länge
Bis 3 m Länge
Über 3 m Länge
Bis 3 m Länge
Über 3 m Länge

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
16 CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Entfernen Sie die Isolierung am Anschlußkabel auf einer Länge von 5mm (Bild
5).
Schieben Sie die Flachsteckhülse so über das Anschlusskabel, daß der abiso-
lierte Teil in der vorderen Klemmung liegt. Die zweite Klemmung muß den
isolierten Teil umschließen (Bild 6).
Befestigen Sie nun das Anschlußkabel an der Flachsteckhülse durch Zusam-
mendrücken der Klemmung mit einer passenden Crimpzange (Bild 7)
Prüfen Sie das Anschlusskabel auf festen Sitz in der Flach steckhülse.
Der Hauptschalter ist auf dem Calira Bedienpanel angebracht. Sollten Sie kein
Calira Bedienpanel verwenden, bringen Sie den Hauptschalter an einer für Sie
gut erreichbaren Stelle im Caravan an.
Schließen Sie den Hauptschalter gemäß Anschlussplan (Bild 10) an die EVS an.
Verbinden Sie das Gerät gemäß Anschlussplan (Bild 9 und 10) mit dem
Kupplungsstecker (Bild 8) auf der Caravanseite. Achten Sie auf den richtigen
Anschluss der Pole.
Anbringen der Flachsteckhülsen
Hauptschalter
Anschluss des Kupplungssteckers
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8: 13-poliger Kupplungsstecker
5mm
Die Anschlußbelegung des Kupplungssteckers
muß normgerecht sein!
1
2
3
4
13
5
6
7
8
9
10
11
12

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
17
CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Plusleitung (rot 2,5 mm²) von Batterie I über Kontakt 10 des Kupplungssteckers
mit Flachsteckhülse an den Eingang der EVS anschließen (Bild 10).
Die Verkabelung des Zugfahrzeuges ist unbedingt normgerecht gemäß ISO
11446:1995 vorzunehmen. Diese Leitungen müssen einen Querschnitt von 2,5
mm² besitzen und dem Leitungsquerschnitt entsprechend abgesichert werden.
Minuseingangsstromleitung (blau 2,5 mm²) von der Batterie I über Kontakt 13
des Kupplungssteckers mit Flachsteckhülse an den Minuseingang der EVS
anschließen (Bild 9).
Eingangsstromleitung (rot 2,5 mm²) von Batterie I über Kontakt 9 des Kupp-
lungssteckers mit Flachsteckhülse an den Pluseingang der EVS anschließen
(Bild 9).
Die Minusleitung für den Kühlschrank (blau 2,5mm²) mittels Flachsteckhülse
an den Minusausgang Kühlschrank der EVS anschließen (Bild 9).
Plusleitung für den Kühlschrank (rot 2,5 mm²), mit Flachsteckhülse an den
Plusausgang Kühlschrank der EVS anschließen (Bild 9)
.
Schließen Sie die Plusleitungen der Verbraucher an die Plusverteilung an (Bild
10). Verbraucher, die ständig Spannung benötigen (außer Kühlschrank) werden
an den Dauerausgang (Dauerplus) angeschlossen.
Schließen Sie die Minusleitungen der Verbraucher an die Minusverteilung an
(Bild 9). Es wird empfohlen, die Minusleitungen der Verbraucher in der selben
Reihenfolge, von links nach rechts, an die Minusverteilung anzuschließen, wie
sie an den Plusausgängen angeschlossen sind.
Anschluss Kühlschrank
Anschluss Verbraucher

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
18 CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Anschluss Batterie II
Anschluss Temperaturfühler
Schließen Sie die Minusleitungen der Batterie II mittels Flachsteckhülse an den
4. und 11. Flachstecker von links der Minusverteilung an der EVS an (Bild 9).
Meßleitung B+ (rot 0,75 mm²) von Batterie II an den Meßeingang B+ der EVS
anschließen (Bild 10). Bei Längen über 1 m ist die Leitung nahe der Versorg-
ungsbatterie mit einer 2A Sicherung abzusichern. Diese Sicherung dient
ausschließlich dem Leitungsschutz.
Schließen Sie die Plusleitung von der Batterie II an den Pluseingang Batt. II an
der EVS an (Bild 10).
Falls Sie einen Temperaturfühler für die Batterie II verwenden, bringen Sie den
Temperaturfühler an der Stirnseite der Batterie II (Versorgungsbatterie) an.
Hierzu entfernen Sie die Schutzfolie vom Klettband der Temperaturfühler-
befestigung und drücken dieses kräftig auf die gewünschte Position an der
Batterie II (siehe Beschreibung Temperaturfühler). Stecken Sie das Kabel
des Temperaturfühlers an den Temperaturfühleranschluss (Bild 9) des Gerätes
an.
Die Plusleitungen von Batterie II zum Gerät müssen
so verlegt sein, daß mechanische Beschädigung
und Kurzschluß ausgeschlossen sind!

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
19
CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Anschlussplan 1
Bild 9: Anschlussplan Minusverteilung
+
+
(9)
_
(13)
Minusverteilung (12x) Temp.-Fühler Batt.
Zugfahrzeug
vom
Kühlschrank
zum
Multifunktions-Elektroversorgung
EVS 34 12-
/
DS IU
/
9
13
10
11
13-poliger
Kupplungsstecker
Die Plusleitungen von Batterie II zur
EVS müssen so verlegt sein, daß
mechanische Beschädigung und
Kurzschluß ausgeschlossen sind!
Batterie 12 Volt
(Caravan)
II
- Verbraucher
Plusleitung 2,5mm²
Minusleitung 2,5mm²
Minusleitung Kühlschrank (blau 2,5mm²)
Plusleitung Kühlschrank (rot 2,5mm²)
Eingangsstromleitung (rot 2,5mm²)
zum Eingang Batt. I (siehe Anschlußplan 2)
- Verbraucher
- Verbraucher
- Verbraucher
rot 0,75mm²
rot 10mm²
schwarz 6mm²
Minusleitung 2,5mm²
schwarz 6mm²

Betriebsanleitung
Multifunktions-EVS 34/12-DS/IU
20 CALIRA Electronic GmbH & Co. KG
Lerchenfeldstr. 9 87600 Kaufbeuren Tel.+49(0)8341/9764-0 Fax +49(0)8341/67806
Anschlussplan 2
Bild 10: Anschlussplan Plusverteilung
Eingang 12V
230V~/50Hz
+
Si 40A
1234563 Ausgang Batt.II 15A
2 Eingang Batt.I 15A
1 Kühlschrank 15A
3
2
1
10A 15A 15A
Hauptschalter
12V-Ausgänge
ltg. B+
Meß-
Dauer-
10A
ausgang
2A +
Batt.I
Eingang
Hauptsch.
12V
230V~ / 50Hz
Batterie 12 Volt
(Caravan)
II
+ Verbraucher
rot 10mm²
schwarz 6mm²
schwarz 6mm²
Hauptschalter
rot 0,75mm²
+ Verbraucher
+ Verbraucher
Dauer + Verbraucher
Eingangsstromleitung v. Kontakt 10
Minus-Verteilung
2,5mm²
0,75mm²
0,75mm²
Die Plusleitungen von Batterie II zur
EVS müssen so verlegt sein, daß
mechanische Beschädigung und
Kurzschluß ausgeschlossen sind!
Table of contents
Languages:
Other Calira Power Supply manuals

Calira
Calira EVS 17/07-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 36/20-DS/IU User manual

Calira
Calira VS 50ph User manual

Calira
Calira EVS 30/20-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 36/20-DS/IU User manual

Calira
Calira MES 250-1 / Module A User manual

Calira
Calira EVS 17/07-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 17/16-DS/IU User manual

Calira
Calira EVS 38/20-DS/IU User manual