Careline GH-610 User manual

CARELINE.de
GEBRAUCHSANWEISUNG
USER MANUAL
GEBRUIKSAANWIJZING
GH-61 0
PATIENT WALKER | LOOPREK
GEHWAGEN
CARELAUF

GH-61 0

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden
haben. Wenn Sie das Produkt gemäß dieser Bedienungsanlei-
tung verwenden hält es viele Jahre und erleichtert Ihnen den
Alltag. Lesen Sie daher diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf. Beachten sie unbedingt die
nachfolgenden Sicherheitshinweise.
INHALT
Der Gehwagen wird in einem Karton geliefert. Der Karton dient
zur Aufbewahrung/Wiedereinlagerung und darf nicht entsorgt
werden. Prüfen Sie den Inhalt zuerst auf Vollständigkeit und
Unversehrtheit. Beschädigungen sind umgehend nach Erhalt
des Produkts zu melden. Spätere Reklamationen können nicht
angenommen werden.
- Aufbewahrungskarton
- Armauflage (A)
- Zwei Stellstangen (B)
- Fahrgestell (C)
- Verbindungsmaterial: 8 Imbusschrauben, 2 Stellschrauben
zur Einstellung der Gehwagenhöhe und Werkzeug für den
Zusammenbau und die Wartung
- Diese Gebrauchsanweisung
ANWENDUNGSBEREICH
Dieser Gehwagen ist für Personen mit verringerter Beweg-
lichkeit bestimmt. Er hilft bei der Erhaltung der Stabilität und
entlastet die Beine. Der Gehwagen ist nur für die Benutzung
in Innenräumen vorgesehen.
BITTE BEACHEN
Ob dieser Gehwagen geeignet ist, muss der behandelnde Arzt
unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands des Nutzers
beurteilen.
SICHERHEITSHINWEISE
Der Gehwagen darf nicht auf Neigungen von mehr als 3,5°,
auf Rampen oder im Treppenhaus verwendet werden. Er darf
nicht für den Transport von Personen, Lasten o.ä. benutzt
werden. Maximale Belastbarkeit: 130 kg.
AUFBAU
Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und legen Sie
sie vorsichtig auf den Boden, um eine Beschädigung der Ober-
fläche zu vermeiden.
Stellen Sie das Fahrgestell (C) auf die Räder und betätigen
Sie die Feststellfunktion der Hinterräder. Schrauben Sie die
Stellstangen (B) auf das Fahrgestell. Dabei bitte beachten,
GEHWAGEN CARELAUF
A
B
C
Stellschraube zur Einstellung
der Gehwagenhöhe
Aufkleber
(L-L oder R-R)
auf Stellstange
und Fahrgestell,
zur sicheren
Montage

GEHWAGEN CARELAUF
dass es eine rechte und eine linke Stange gibt, beide sind mit
Aufklebern, jeweils mit „L“ und „R“ gekennzeichnet, ebenso
wie die dazugehörige Position auf dem Fahrgestell. Die Stell-
stangen werden mit der Verstärkung in Richtung Vorderseite
des Fahrgestells angebracht. Achtung: Bei fehlerhaftem Auf-
bau ist die Stabilität des Gehwagens nicht gewährleistet!
Verwenden Sie die beiliegenden Schrauben, um die Stell-
stangen festzuschrauben und ziehen Sie mit dem Schlüssel
nach. Der Zusammenbau des Gehwagens sollte durch zwei
Personen erfolgen. Legen Sie die Armauflage von oben auf
die Stellstangen, schrauben Sie sie mit den beiliegenden
Schrauben fest und ziehen Sie die Schrauben mit dem richti-
gen Schlüssel nach. Mit Hilfe der Stellschraube können Sie
die Höhe der Armauflage einstellen.
ACHTUNG
Die Armauflage sollte sich immer in horizontaler Position be-
finden und fest arretiert sein. Sollte die Armauflage geneigt
sein oder die Räder des Fahrgestells nicht stabil auf dem Bo-
den stehen, darf der Gehwagen nicht benutzt werden und Sie
sollten die Höheneinstellung der Armauflage überprüfen.
MATERIAL
Das Gehgestell besteht aus geschlossenen Vierkant-Stahl-
profilen mit Pulverbeschichtung.
Die Stell- und Einstellstan-
gen mit Halter sind rostfrei. Die
U-förmige Armauflage ist
aus beidseitig gepolsterter Holzplatte. Die Polsternähte sind
HF-geschweißt.
TECHNISCHE DATEN
Gesamtmaße: B 67 x H 84–131 x T 75 cm
Innenbreite Armauflage: 40 cm
Räder: 4x 12,5 cm, 2 davon mit Feststellfunktion
Gewicht: 11,5 kg
Gewicht mit Verpackung: 13,5 kg
Max. Belastbarkeit: 130 kg
ANWENDUNG
Bitte stellen Sie vor jeder Benutzung sicher:
• dass alle Räder fest auf dem Fahrgestell befestigt sind,
stabil auf dem Boden stehen, sich fei drehen können und
keinen Abrieb aufweisen
• dass alle Schrauben fest angezogen sind
• dass alle Stellschrauben fest angezogen sind
• dass die Haltegriffe fest angezogen sind
• dass der Rahmen des Gehwagens unbeschädigt ist
Falls einer der oben aufgeführten Punkte nicht zutrifft, darf
der Gehwagen nicht benutzt werden. Defekte Teile müssen
ersetzt, lose Schrauben festgezogen und die Einstellung der
Stellschrauben überprüft werden. Bei Reparaturen dürfen
nur Originalersatzteile verwendet werden, sonst kann die
Tragfähigkeit und Sicherheit des Gehwagens nicht ge
währ-
leistet werden.
Die Höhe der Armauflage können Sie einstellen, indem Sie die
Stellschrauben (1) an der linken und rechten Stellstange lösen
,
die gewünsche Höhe rechts und links einstellen und beide
Stellschrauben wieder festziehen. Mit den Stellschrauben (2)
können Sie den Abstand der Haltegriffe zur Armauflage regu-
lieren. Die Neigung der Haltegriffe lässt sich bei Bedarf durch
Lösen der Schrauben (3) mit den Griffen einstellen. Nach jeder
Einstellung bitte sicherstellen, dass die Armauflage sich in
waagerechter Position befindet.
Stellen Sie den Patienten so in den Gehwagen, dass er sich
mit dem Unterarm auf die Armauflage lehnen kann, seine
Brust sich innerhalb des U-Ausschnitts der Armauflage be-
findet und seine Hände die Haltegriffe festhalten.
Achtung: Stellen Sie Höhe des Gewagens nicht ein, während
ein Patient den Gehwagen nutzt, es besteht Verletzungs-
gefahr!
GARANTIE
Wir gewähren auf Fabrikations- und Materialfehler 2 Jahre
Garantie. Nicht von der Garantie betroffen sind Produkte,
die einer unzweckmäßigen Verwendung, Nachlässigkeit,
schlechter Wartung oder schlechten Lagerungsbedingungen
unterworfen sind. Bei Durchführung von Reparaturen oder
Schraube (3) zur
Einstellung der
Neigung der
Haltegriffe Stellschraube (2)
zur Einstellung des
Abstands von den
Haltegriffen zur
Armauflage
Stellschraube (1)
(rechts-links) zur
Höheneinstellung
der Armauflage

Ände
rungen am Gehwagen bzw. an dessen Bestandteilen
durch nicht autorisierte Personen erlischt die Garantie.
Jede Pro
dukthaftung seitens des Herstellers wird in diesen
Fällen im Voraus ausgeschlossen.
Für Schäden an Personen, Sachen oder Tieren kann der Her-
steller in folgenden Fällen keinerlei Haftung übernehmen:
• Missbräuchlicher Einsatz des Gerätes
• Benutzung durch untaugliche Personen
• Unsachgemäßes Anbringen von Teilen bzw. von
Zubehörteilen
• Änderung oder Eingriffe ohne vorherige Zustimmung des
Herstellers
• Nichtverwenden von Originalersatzteilen oder Original-
zubehörteilen
• Nichtbeachtung der Vorschriften dieser Betriebs- und
Montageanleitung
• Außergewöhnliche Vorkommnisse
REINIGUNG UND DESINFEKTION
Alle Teile des Gehwagens sollten regelmäßig gereinigt und
desinfiziert werden. Zur Reinigung ein feuchtes Tuch verwen-
den, bei stärkeren Verschmutzungen milde Reinigungsmittel
einsetzen. Zur Desinfektion verwenden Sie ein handelsübli-
ches
Flächendesinfektionsmittel, bitte beachten Sie dabei die
Gebrauchsvorschriften des Herstellers. Bitte benutzen Sie
keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel, die
mechanisch oder chemisch die Oberfläche des Rahmens
oder der Polsterplatte beschädigen könnten.
HINWEIS ZUR ENTSORGUNG
Bitte entsorgen Sie den Gehwagen auf eine umweltgerechte
Art über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder Ihre
kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie dabei die
aktuell geltenden Vorschriften.
GEHWAGEN CARELAUF
NOTIZEN
Table of contents
Languages:
Other Careline Mobility Aid manuals
Popular Mobility Aid manuals by other brands

Decon wheel
Decon wheel TNS Notos Assembly instructions

ExoAtlet
ExoAtlet ExoAtlet-II user manual

Invacare
Invacare Storm Series parts catalog

Rhythm Healthcare
Rhythm Healthcare B3800F manual

AMF-BRUNS
AMF-BRUNS PROTEKTOR installation manual

Drive DeVilbiss Healthcare
Drive DeVilbiss Healthcare OTTER Instructions for use