
Überprüfungspunkte Symptom Überprüfung
Innen- und Außengerät sind korrekt auf solider Unterlage installiert. Fall, Vibration, Geräusche
Kein Kältemittelgasaustritt. Mangelhafte Kühl/Heizfunktion
Kältemittelgas- und Flüssigkeitsrohre, sowie Verlängerungsablaufschlauch
innen sind thermisch isoliert. Wasseraustritt
Abussleitung richtig installiert. Wasseraustritt
Das System ist richtig geerdet. Elektrischer Leckstrom
Die angegebenen Kabel werden für Verbindungen zwischen den Geräten
verwendet. Außer Betrieb oder Brandschaden
Die Eintritts- oder Abluftöffnungen von Innen- und Außengerät sind frei. Mangelhafte Kühl/Heizfunktion
Korrekter Empfang der Fernbedienungbefehle von dem Innengerät. Außer Betrieb
INSTALLATION
2.3 Verkabelung
ACHTUNG
- Ein Trenn- oder Leistungsschalter muss installiert werden, dessen maximale Kapazität mehr als 1,5mal größer
als die des maximalen Stroms im Kreislauf sein soll.
- Ein getrennter Stromkreis und eine separate Steckdose nur für dieses Gerät müssen vorhanden sein.
- Typ des Innenstromkabels: H05VV-F oder H05V2V2-F.
- Typ des Außenstromkabels und des Verbindungskabels: H07RN-F.
- Der Leiterquerschnitt hängt von dem Nennstrom und den lokalen, staatlichen und nationalen Normen für Verka-
belung ab.
- Wenn das Netzkabel beschädigt ist, ist es vom Hersteller, dessen Kundendienst oder entsprechend geschultem
Fachpersonal zu ersetzen, um Gefahren zu vermeiden.
- Das Gerät muss an die Hauptstromversorgung über einen Leistungsschalter oder einen Trennschalter ange-
schlossen werden, der allpolig trennt und eine Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm hat. Es ist ratsam,
eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom, der die 30mA nicht überschrei-
tet, zu installieren.
Nennstrom für jedes Modell
NOTIZ:
Alle Stromkabel müssen den lokalen, staatlichen und nationa-
len Normen entsprechen. Informieren Sie sich bei besonderen
Anforderungen über die örtlichen Bauvorschriften und die
nationalen Normen für elektrische Geräte.
Verkabelung des Innengeräts
- Heben Sie die Frontplatte des Innengeräts.
- Entfernen Sie den Deckel des Schaltkastens und die Kabel-
schelle des Innengeräts, indem Sie die Schrauben lockern.
- Ziehen Sie die Verbindungskabel hinter die Rückseite des
Innengeräts durch und verbinden Sie sie mit der Klemmleiste
des Innengeräts
Verbindungsplan
QHF009/012/018/022
-
Verkabelung des Außengeräts
- Entfernen Sie den Deckel des Schaltkastens und die Kabelschelle,
indem Sie die Schrauben lockern.
- Verbinden Sie die Kabel mit der Klemmleiste des Außengeräts so,
wie Sie es für das Innengerät getan haben.
2.4 Absaug- und Probebetrieb
Luftabsaugung
- Verbinden Sie den Füllschlauch des Ansaugkrümmer-Messgeräts
mit der Wartungsöffnung des gasseitigen Stopfbuchsenventils.
- Verbinden Sie den Füllschlauch mit der Vakuumpumpe.
- Drehen Sie den Griff Lo des Ansaugkrümmer-Messgeräts ganz
auf.
- Nehmen Sie die Vakuumpumpe in Betrieb um die Luft aus dem
System bis zu 76cmHg abzusaugen.
- Drehen Sie den Griff Lo des Ansaugkrümmer-Messgeräts zu.
- Drehen Sie den Stopfbuchsenventilschaft ganz auf.
- Nehmen Sie den Füllschlauch von der Wartungsöffnung ab.
- Machen Sie die Stopfbuchsenventilkappen fest.
Letzte Überprüfung vor dem Probebetrieb
- ÜBERPRÜFUNG DER VERROHRUNG
Stellen Sie sicher, dass die werkseitig gelieferte Verrohrung
des Innen- und Außengeräts sich nicht durch den Transport
verschoben hat. Stellen Sie sicher, dass die Leitungen nicht
aneinander oder an Blechteilen reiben.
- LECKAGEÜBERPÜFUNG
Überprüfen Sie die Verbindungen der Kältemittelleitung mit einem
Gasleckdetektor oder mit Seifenwasser, besonders die Bördelmut-
terverbindungen und die Verbindungen von Ventilschaftskappe
und Wartungsöffnungskappe.
Probebetrieb
- Messen Sie die Versorgungsspannung und stellen Sie sicher, dass sie sich innerhalb
des angegebenen Bereichs bendet.
- Drücken Sie auf die ON/OFF-Taste der Fernbedienung, um mit der Überprüfung zu beginnen.
Hinweis: Eine Schutzfunktion verhindert die Einschaltung der Klimaanlage für ungefähr 3
Minuten.
- Drücken Sie auf die Taste MODE, wählen Sie COOL, HEAT, FAN um zu überprüfen,
ob alles richtig funktioniert.
- Wenn die Umgebungstemperatur niedriger als 17°C ist, kann das Gerät nicht mit
der Fernbedienung auf Kühlen eingestellt werden. Das ist durch manuellen Betrieb möglich.
a) Öffnen Sie die Frontplatte des Innengeräts;
b) Drücken Sie einmal auf die Taste für manuellen Betrieb um das Gerät zu aktivieren.
Überprüfungspunkte
D E
Frontplatte
Steckverbindung für
kabelgebundenen Betrieb der
Fernbedienung (optional)
Nach unten verkabeln, damit kein Wasser
in den Steuerkasten gerät.
Deckel des Schaltkastens
Ansaugkrümmer-Messgerät Innengerät-
Prüfpunkte
Außengerät-Prüfpunkte
AUTO/COOL
Manuell|Taste
Deckel des Schaltkastens
Innengerät Außengerät
Netzkabel
Verbindungskabel
Kombi-Manometer
-76cmHg
Griff Lo
Ladeschlauch
Stopfbuchsenventil
Manometer
Griff Hi
Ladeschlauch
Vakuumpumpe
Modell Nenn
strom (A)
Siche-
rungsnenn-
leistung
Verkabelung (mit min.
Leiterquerschnitt)
QUS009/012 9,5 16A 3*1.5mm2+ 5*1.5mm2
QUS018 12,5 20A 3*1.5mm2+ 5*1.5mm2
QUS022 13,0 20A 3*2.5mm2+ 5*2.5mm2
Zum Außengerät
Stromversorgung
Zum
Innengerät
QHF009/012/018/022
009/012/018 022
W 1(L) 2(N) S W 1(L) 2(N) S W1(L) 2(N) S L N
60mm
40mm10mm
GND
60mm
40mm10mm
GND
Zum Außengerät