
6Mini OnBoardDiagnostics
SICHERHEIT
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benutzer oder nachfolgende Besitzer des Gerätes
weiter!
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
• Lebens- und Unfallgefahr für Kleinkinder und Kinder. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsich-
tigt mit dem Verpackungsmaterial allein. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Halten Sie das Produkt aus der Reichweite von Kindern fern. Kinder können die Gefahren, die
durch das Produkt entstehen, nicht erkennen!
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und dem Zubehör spielen. Einzelne Teile könnten
verschluckt werden und zum Erstickungstod führen.
Warnung!
• Lebensgefahr! Arbeiten Sie nicht an Zündspule, Zündkabel oder Zündkerzen. Diese Teile sind
stromführend und können einen elektrischen Schlag verursachen.
• Der unsachgemäße Umgang mit dem Diagnosegerät kann zu schweren Verletzungen und
Beschädigungen führen.
• Das Diagnosegerät darf nicht modifiziert (verändert) werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Spannung mit der angegebenen Eingangsspannung (8 V - 16 V)
übereinstimmt, um Geräteschäden zu vermeiden.
• Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder nassen Bedingungen aus. Vermeiden Sie es, Wasser
oder andere Flüssigkeiten darüber zu verschütten oder zu tropfen. Dringt Wasser in elektri-
sche Geräte ein, erhöht sich das Risiko eines Stromschlags.
• Beachten Sie vor der Verwendung des Geräts die Bedienungsanleitung und alle Sicherheits-
anweisungen der zu überwachenden Batterie und des Fahrzeugs.
• Führen Sie Fahrzeugtests immer in einer sicheren Umgebung aus.
• Sichern Sie das Fahrzeug immer gegen Wegrollen (Handbremse anziehen, Gang einlegen,
Unterlegkeile an die Räder setzen).
• Betreiben Sie das Fahrzeug in einer gut belüfteten Arbeitsumgebung. Auspuabgase sind
giftig und können zum Erstickungstod führen.
• Beim Anschluss des Diagnosegeräts stets darauf achten, dass die Sicherheit und Funktions-
fähigkeit anderer Systeme und Geräte im Fahrzeug nicht beeinträchtigt wird! Bitte beachten
Sie hierbei die Hinweise im Handbuch des Fahrzeugherstellers.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Stellen Sie sicher, dass die Zündung und alle Verbraucher im Fahrzeug ausgeschaltet sind,
bevor Sie das Diagnosegerät anschließen oder trennen!
• Halten Sie Kleidung, Haare, Hände, Werkzeug, Testausrüstung etc. fern von allen bewegli-
chen oder heißen Motorteilen.
• Bei unsachgemäßem Anschluss des Geräts könnten elektronische Bauteile des Fahrzeugs
beschädigt werden. Dies könnte einen Unfall oder Brand zur Folge haben. Achtung! Gefahr
von Sach- und Personenschäden!