CertoClav CV-EL 12L User manual

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 1 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Bedienungsanleitung
CertoClav CV-EL
12/18 L
Laborautoklav
(User manual English: page 15)

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 2 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Inhalt
Inhalt ..............................................................................................................................................2
Vorbemerkungen ............................................................................................................................3
Konformitätserklärung MultiControl ...............................................................................................4
Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................................................................................5
Autoklav - Sicherheitseinrichtungen ................................................................................................6
Technische Daten ............................................................................................................................7
Übersicht – Autoklav............................................................................................................... 7
Richtlinien und Normen .......................................................................................................... 7
Etiketten Autoklav .................................................................................................................. 8
Lieferumfang...................................................................................................................................9
Aufstellung......................................................................................................................................9
Autoklav.................................................................................................................................. 9
Bedienung.....................................................................................................................................10
Vor dem 1. Gebrauch............................................................................................................ 10
Beladen des Gerätes ............................................................................................................. 10
Gerät schließen..................................................................................................................... 10
Sterilisieren / Autoklavieren ................................................................................................. 11
Ende des Zyklus – Abkühlen.................................................................................................. 11
Gerät öffnen.......................................................................................................................... 11
GESAMTE CHARGENZEIT ...............................................................................................................12
Autoklav – Reinigung und Wartung ...............................................................................................12
Erneuerung der Deckeldichtung ........................................................................................... 13
Ersatzteile .....................................................................................................................................13
Schaltplan .....................................................................................................................................14

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 3 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Vorbemerkungen
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des CertoClav CV-EL.
Der CV-EL ist ein Klassiker unter unseren Laborautoklaven. Es besticht durch seine robuste Bauweise und
einfache Bedienung. Er gehört zu den Dampfsterilisatoren der Klasse N. Die Entlüftung erfolgt über ein
Strömungsverfahren.
Das Gerät wird über ein Ventil gesteuert. Diese Ventil ist in zwei Ausführungen, mit je zwei
Temperaturstufen, erhältlich. Sie können zwischen 115/121°C oder 125/140°C wählen. Die
Temperaturstufen werden mit dem Steuerventil in der Mitte des Deckels eingestellt. Die Ventile können
nicht untereinander getauscht werden, da das Thermostat des Gerätes auf das jeweilige Ventil abgestimmt
und justiert wird.
Das Gerät wurde nach modernen Herstellmethoden gefertigt und von unserer Qualitätskontrolle zu 100 %
geprüft. Auf das Gerät und alle nicht dem Verschleiß unterliegenden Teile wird eine Garantie von 2 Jahren
ab Kaufdatum geleistet. Ablagerungen und Verfärbungen resultieren aus den durchgeführten Testläufen.
Keine Garantie wird gewährt im Falle eines unsachgemäßen Gebrauchs z.B. wenn die Ladung ätzendes
Material enthält.
Der CertoClav CV-EL ist ein technisches Gerät und erfordert gewisse Fachkenntnisse in der Bedienung, um
fehlerfreie Ergebnisse zu erzielen. Lesen Sie dieses Handbuch durch um alle Möglichkeiten und die
Handhabung kennen zu lernen.
Bitte beachten Sie die Warnhinweise.
Sollte sich Fragen ergeben stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Per E-Mail: office@certoclav.com oder Telefon: +43 732 674 278-0.
Ihr CertoClav Team

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 4 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Konformitätserklärung CV-EL
Hiermit wird bescheinigt, dass die CERTOCLAV Produktreihe CV-EL folgenden Richtlinien der EU entspricht:
2014/35/EU Low Voltage Directive / Niederspannungsrichtlinie
Zugehörige Normen:
EN 61010-2-040:2015 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel und Laborgeräte — Teil 2-040: Besondere
Anforderungen an Sterilisatoren und Reinigungsdesinfektionsgeräte für die Behandlung medizinischen Materials
EN 61010-1:2010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel und Laborgeräte — Teil 1: Allgemeine
Anforderungen
Das Certoclav Druckgerät ist konstruiert nach der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU.
2014/30/EU Electromagnetic compatibility / EMV Richtlinie
Zugehörige Normen:
EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte — EMV-Anforderungen — Teil 1: Allgemeine
Anforderungen (Vorgesehener Ersatz: EDIN EN 61326-1:2018)
EN 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) — Teil 3- 2:
Grenzwerte — Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom ≤ 16 A je Leiter)
EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) — Teil 3- 3: Grenzwerte — Begrenzung von
Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungsversorgungsnetzen für Geräte
mit einem Bemessungsstrom ≤ 16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen
2011/65/EU Restriction of the use of certain hazardous substances (RoHS) Directive / Richtlinie zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
Zugehörige Normen:
EN 50581:2012 Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung
gefährlicher Stoffe.
Fertigungsqualität:
CertoClav fertigt nach modernen Herstellmethoden unter Verwendung hochwertiger Materialien. Jahrzehntelange Erfahrung und
bewährte Mitarbeiter gewährleisten hohe Qualität der Produkte und maximalen Kundenservice. Alle Geräte unterliegen zu 100 %
einer Prüfung auf Funktion und Qualität. Certoclav Produkte werden ausschließlich in Österreich gefertigt.
Hersteller:
CERTOCLAV Sterilizer GmbH
A-4060 Leonding / Austria
Michael Dirix Leonding, März 2020
Geschäftsführer

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 5 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Allgemeine Sicherheitshinweise
Geräte nur entsprechend dieser Bedienungsanleitung verwenden. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung an einem Ort auf, der allen Benützern des Gerätes zugänglich ist.
Niemals an Sicherheitseinrichtungen manipulieren. Nicht Deckel und Kammer verschiedener
Serien zusammen verwenden.
Die Oberfläche des Gerätes (Metall und Kunststoff) wird im Betrieb heiß. Geeignete
Schutzhandschuhe sind zu verwenden.
Dieses Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Gerät nur mit der vorgesehenen Netzspannung verwenden.
Nur für den Einsatz im Laborbereich durch fachlich geschultes Personal vorgesehen. Nicht im
Haushalt verwenden.
Gerät nie ohne Wasser in Betrieb nehmen.
Füllstand bei 12 Liter-Gerät: min. 1 Liter (max. 1,5l); bei 18 Liter-Gerät: min. 1 Liter (max. 2l).
Ätzende Ladungen oder salzhaltige Lösungen nicht autoklavieren. Dies verursacht die Korrosion
des Geräts, welches aus einer Aluminiumlegierung besteht.
Durch demineralisiertes Wasser kann Lochfraß verursacht werden (zur Vermeidung mit
Leitungswasser mischen).
Bei Nichtgebrauch unbedingt das Wasser aus der Kammer entfernen (zur Vermeidung von
Ablagerungen und Lochfraß!)
Keine fest verschlossenen Gefäße (besonders Glasflaschen) erhitzen, da kein Druckausgleich
vorhanden ist.
Zur Dampferzeugung nur Wasser verwenden. Wir empfehlen destilliertes Wasser. KEIN
demineralisiertes Wasser aus einem Ionentauscher verwenden, dies verursacht Lochfraß. Sollte
nur demineralisiertes Wasser vorhanden sein, unbedingt mit Leitungswasser (ca. 1/3) mischen!
Dampfablassen NICHT in Personenrichtung - Verbrennungsgefahr. Montieren Sie einen
Temperaturbeständigen Schlauch (ø innen 10 mm) an den Abdampfhahn, damit kann der heiße
Dampf direkt und sicher in ein Spülbecken/Gefäß abgeleitet werden. Artikel Nr. 8582016 -
Schlauch 1,0m.
Beim Autoklavieren von Flüssigkeiten besteht die Möglichkeit des Kochens der Flüssigkeit
(Siedeverzug), sofern der Dampf rasch manuell abgelassen wird. Um dies zu vermeiden, sollte der
Autoklav bei Zimmertemperatur, ohne Öffnen eines Ventils, bis 70°C abgekühlt werden.

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 6 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Gerät nicht in gefülltem Zustand transportieren.
Das Gerät darf nur durch die Firma CertoClav Sterilizer GmbH oder durch, von dieser autorisierte,
Personen (Fachbetrieb oder Kundendienst) unter Verwendung von Originalersatzteilen und unter
Beachtung der Serviceanweisung instandgesetzt werden.
Kontakt der Aluminium-Kammer mit Edelstahl aufgrund chemischer Prozesse vermeiden.
Autoklav - Sicherheitseinrichtungen
Verriegelungsmechanismus und Abdampfventil im Griff
Gegen Öffnen unter Druck, sowie Druckaufbau bei nicht richtig verschlossenem Gerät.
Mit dem Drehen des roten Knopfes auf Position „OPEN“ wird automatisch das Abdampfventil geöffnet
und Dampf abgelassen. Solange das Gerät nicht richtig verriegelt ist, bleibt das Abdampfventil offen und
verhindert einen Druckaufbau.
Druckbegrenzungsventil:
Bei Überschreiten des höchsten Arbeitsdruckes von 2,7 bar um max. 10 % öffnet dieses
Druckbegrenzungsventil.
Sicherheitsventil:
Sollte das Druckbegrenzungsventil versagen öffnet das Sicherheitsventil bei einem Druck von 3,6 bis 4 bar
(und schließt nach Erreichen des Betriebsdruckes wieder). Das Sicherheitsventil
Sicherheitsausnehmung im Kammer-Rand
Am Kammer-Rand, links vom Topfgriff, befindet sich eine Vertiefung. Ab 4,7 bar Überdruck wird die
Deckeldichtung bei der Vertiefung herausgedrückt und dabei zerstört.
ACHTUNG: In diesem Fall Gerät unbedingt zur Überprüfung einsenden.

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 7 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Technische Daten
Übersicht – Autoklav
CV-EL 12L
CV-EL 18L
Umgebungstemperatur
-10°...+40°C
Volumen der Autoklavenkammer
12 Liter
18 Liter
Temperatur- / Druckstufen
140°C; 2,7 bar / 125°C; 1,4 bar / 121°C; 1,2 bar / 115°C; 0,7 bar
Kammermaße
Ø 24cm, 26 cm hoch
Ø 24cm, 39 cm hoch
Diagonale
35 cm
46,5 cm
Max. Arbeitsdruck
2,7 Bar
Prüfdruck
4,1 Bar
Gewicht
7 kg
9 kg
Material
Aluminium No. 3103 nach DIN1725
Spannung
230V ~10% 50 Hz
Leistung
Heizung: 1900 W
Druckgerät konstruiert nach
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Richtlinien und Normen
•EG-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Das CERTOCLAV CV-EL Druckgerät ist konstruiert nach der EG - Niederspannungsrichtlinie (NSR) 2014/35/EU.
Getestet gemäß:
EN 61010-1:2001, (IEC 1010-1:2001) Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte, Allgemeine Anforderungen und
EN 61010-2-040:2005 (IEC 1010-2-040:2005) Besondere Anforderungen an Sterilisatoren und Reinigungs-
Desinfektionsgeräte für die Behandlung medizinischen Materials.
•Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit Richtlinie 2014/30/EU
Zugehörige Normen:
EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte — EMV-Anforderungen — Teil 1:
Allgemeine Anforderungen EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
— Teil 3- 2: Grenzwerte — Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter)
EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) — Teil 3- 3: Grenzwerte — Begrenzung von
Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-
Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter, die keiner
Sonderanschlussbedingung unterliegen
EN 61010-1:2010
•Richtlinie der Verwendung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten RoHS 2011/65/EU
Gutachten auf keimtötende Wirksamkeit und Entlüftungsleistung erstellt durch die Österreichische
Bundesstaatliche Bakteriologisch-Serologische Untersuchungsanstalt in Wien, Institut für angewandte Hygiene
in Graz und ANAWA in München.
Der CERTOCLAV CV-EL ist nicht für die Erhitzung von fest verschlossenen Flaschen sowie säurehaltigen ätzenden
Materialien geeignet. Weiter wird der CERTOCLAV CV-EL nicht empfohlen für poröse Güter, kleinere Mengen an
Textilien, die locker gelegt werden, können erhitzt werden.
Die Verwendung von Sterilisationsindikatoren wird empfohlen.

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 8 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Etiketten Autoklav
EAG Richtlinie 2012/19/EU: Elektroaltgerät wird vom Hersteller
zurückgenommen oder kann bei örtlichen Sammelstellen abgegeben werden
HINWEIS – Gebrauchsanweisung beachten
HINWEIS - „Achtung Heiß“ Oberfläche nicht berühren.
Das CE-Kennzeichen bestätigt die Konformität des Geräts zu den Richtlinien
NSR 2014/35 EU + EMC 2014/30 EU, sowie EN 61010-1:2010.
Kurzzeitbetrieb: 30 min
S2 30 min

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 9 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Lieferumfang
Nach dem Sie die Verpackung geöffnet haben, überprüfen Sie bitte das Produkt auf Transportschäden.
Falls Sie einen Schaden feststellen, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler und nehmen Sie das Gerät aus
Sicherheitsgründen nicht in Betrieb. Überprüfen Sie bitte auch, ob der volle Lieferumfang enthalten ist.
Im Lieferumfang enthalten ist:
•Autoklav CV-EL inkl. Deckel
•Instrumentenplatte mit Wasserstand-Indikator
•Manometer mit Dichtung und Befestigungsmutter
•Abdampfhahn mit Dichtung und Befestigungsmutter
•Netzkabel
•Bedienungsanleitung, Garantiezertifikat
Sollte eines dieser Teile fehlen kontaktieren Sie bitte Certoclav Sterilizer GmbH.
Zusätzlich bieten wir folgendes Zubehör an:
•Art. Nr. 8583010 Drahtkorb mit Henkel, ø 23 cm, Edelstahl.
•Art. Nr. 8582020 Abdampfbehälter (5L) mit Schlauch (1,0m)
•Art. Nr. 8582016 Abdampfschlauch (1,0m) zur Montage an den Abdampfhahn (ø 10mm)
•Art. Nr. 1250499 Service Set 1 mit allen Dichtungen
•Art. Nr. 8500482 Wasser Destillator.
Für weitere Informationen über unser Sortiment besuchen Sie bitte: www.certoclav.com
Aufstellung
Autoklav
•Die Aufstellung erfolgt unkompliziert, entweder auf einem Tisch oder am Boden,
sodass eine ideale Arbeitshöhe gegeben ist.
•Das Manometer und den Abdampfhahn auspacken, mit der Dichtung durch die Öffnung links und
rechts am Deckel stecken und mit der Mutter von der Deckelinnenseite fixieren.
•Wir empfehlen an den Abdampfhahn einen temperaturbeständigen Schlauch zu montieren
(Art. Nr. 8582016), Innendurchmesser 10 mm.
•Das Netzkabel in die Steckdose am Gerätesockel anstecken. Der Ein/Aus-Schalter befindet sich an der
Vorderseite.

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 10 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Bedienung
Vor dem 1. Gebrauch
VOR DEM 1. GEBRAUCH BEDIENUNGSANLEITUNG DURCHLESEN!
Den ersten Zyklus ohne Beladung durchführen (nur mit Wasser).
Beladen des Gerätes
•Die Kammer mit 1 bis 1,5 Liter destilliertem Wasser füllen. (wenn demineralisiert mit Leitungswasser
mischen)
ACHTUNG: Kein demineralisiertes Wasser aus einem lonen-Tauscher, es verursacht Lochfraß, wenn
nur dieses verfügbar, mit Leitungswasser (ca.1/3) mischen!
•Instrumentenplatte, Behälter oder Korb in die Kammer stellen und das Ladegut einlegen. Es ist wichtig
dass der Dampf frei zirkulieren kann.
•ACHTUNG: Es dürfen keine Edelstahl-Teile in direkten Kontakt mit der Kammer kommen - verursacht
Lochfraß!
Keine dicht verschlossenen Gefäße autoklavieren, da kein Druckausgleich stattfindet.
Gerät schließen
•Den orangen Drehknopf beim Deckelgriff auf Stellung „offen" drehen.
•Abdampfhahn öffnen (schwarzen Knopf gegen Uhrzeigersinn drehen).
•Schlauch anschließen um eine Gefährdung durch heißen Dampf oder Wasser zu verhindern.
•Den Deckel so auf die Kammer aufsetzen, dass die Pfeile am Deckel und in der Mitte der Griffe
übereinander stehen. Dann den Deckel im Uhrzeigersinn drehen bis die Deckel- und Kammergriffe
übereinander stehen.
•Orangen Knopf auf „geschlossen" drehen (= verriegeln).
•Den roten Schleppzeiger am Manometer auf „ O" stellen.
•Das Druckregelventil auf die gewünschte Temperatur durch Drehen der Ventilkappe bis zum Anschlag
einstellen. Je nach Ventil drehen: für 125°C / 115°C gegen den Uhrzeigersinn, für 140° C / 121°C im
Uhrzeigersinn drehen. Auf keinen Fall die kleine Schraube öffnen!
•Die Temperatur beim Reglerknopf entsprechend dem Ventil einstellen.
•Gerät mit dem grünen Ein/Aus-Schalter einschalten .
ACHTUNG: Bei Langzeitzyklen von über zwei Stunden besteht die Gefahr von Trockenkochen und
Überhitzung. Der Autoklav wird beschädigt.

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 11 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Sterilisieren / Autoklavieren
Aufheizen
6 bis 8 Minuten nach dem Einschalten beginnt aus dem geöffneten Abdampfhahn Dampf auszuströmen.
Um die Luft wirksam zu entfernen 3 Minuten entlüften, dann Abdampfhahn schließen (Drehknopf im
Uhrzeigersinn drehen). ACHTUNG: Ohne Schlauchanschluss Gefährdung durch heißen Dampf!
Nach ca. 3 Minuten sind Druck und gewünschte Temperatur erreicht.
Die Druckregelung erfolgt über das zentrale Druckregelventil, Dampf wird regelmäßig abgeblasen. Die
Energiezufuhr wird bei CV-EL Geräten durch ein Thermostat gesteuert. Um ein Zusammenspiel zu
ermöglichen, gleiche Temperatur bei Ventil und Thermostat einstellen.
Sterilisation/Haltezeit
Der Beginn wird durch das erstmalige Austreten von Dampf aus dem Druckregelventil angezeigt. Die
eingestellte Temperatur sollte erreicht sein, der Druckanzeiger am Manometer sollte in der roten oder
blauen Markierung stehen. Eventuell Zeitschaltuhr einstellen.
Nach Ablauf der Sterilisationszeit mit dem grünen Ein/Aus-Schalter ausschalten.
ACHTUNG: Bei zu langen Zeiten Gefahr von Trockenkochen und Überhitzung . Der Autoklav wird
beschädigt.
Ende des Zyklus – Abkühlen
Vergewissern Sie sich, dass der Zeiger des Manometers auf Null zeigt, Kontrollblick auf das Thermometer
und Indikator-Etikette auf der Kammer.
Bei der Erhitzung von Glasflaschen vor dem Öffnen warten bis die Temperatur unter 80°C, bei
Medien oder Flüssigkeiten unter 70°C gefallen ist (nach ca. 40 Minuten). Da sonst Gefahr von
Siedeverzug . Nach Absinken der Temperatur den Abdampfhahn öffnen.
Gerät öffnen
Abdampfhahn öffnen: Orangen Knopf auf „offen" drehen, dadurch wird das Abdampfventil geöffnet,
Dampf entweicht. Den Deckel gegen den Uhrzeiger drehen und abnehmen. Um die Trocknung zu
verbessern, den Korb aus der Kammer nehmen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen, bevor Ladegut
entnommen wird.
UNVOLLSTÄNDIGER ZYKLUS: Sollte, aus welchen Gründen auch immer, der Zyklus abgebrochen
werden (durch Ausschalten oder Stromausfall) ist die Sterilisation nicht ordnungsgemäß
durchgeführt und muss wiederholt werden. Vor dem Öffnen sind die Sicherheitshinweise für
Abkühlen zu beachten.

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 12 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
GESAMTE CHARGENZEIT
Ein vollständiger Arbeitszyklus besteht aus:
Aufheizzeit: je nach Beladung und Größe des Gerätes 6 - 8 Minuten
Entlüftungszeit: als Minimum 3 Minuten
Druckaufbau: ungefähr 3 Minuten
Sterilisation/Haltezeit und Temperatur: Abhängig von Anwendungsbereich und Beladung
Beachten Sie die Angaben der Hersteller z.B. 140°C - 5 Min, 125°C - 15 Min, 121°C - mind. 15-20 Minuten
Abkühlzeit und Trocknung: Vollkörper können nach Druckabbau entnommen werden
Glas bei 80°C: nach ca. 30 Minuten,
Flüssigkeiten bei 70°C: nach ca. 40 Minuten.
Autoklav – Reinigung und Wartung
Zur Reinigung einfach mit feuchtem Tuch innen und außen abwischen. Deckel und Kammer nicht in
Wasser eintauchen. Vor der Reinigung/ Desinfektion den Netzstecker ziehen und das Gerät nur im kalten
Zustand reinigen/desinfizieren.
Für eine Desinfektion der Gehäuse-Oberfläche sind Desinfektionsmittel mit folgenden Inhaltsstoffen
geeignet: Ethanol, Propanol, Isopropa- nol, Glutaraldehyd, quaternäre Ammoniumverb indungen. Die
Anwendungshinweise der Hersteller von Reinigungs- und Desinfektionsmittel unbedingt befolgen.
Ablagerungen und Verfärbungen werden durch normales Wasser verursacht. Diese Ablagerungen können
das Druckregelventil verstopfen. Daher immer destilliertes Wasser (wenn demineralisiert mit ca. 1/3
Leitungswasser mischen) verwenden.
Um Verfärbungen zu entfernen, dem Wasser in der Kammer etwas Zitronensäure zusetzen und für etwa
10 Minuten kochen, ohne den Deckel aufzusetzen. Dann sofort entleeren.
Wartung nur mit Originalersatzteilen durchführen! Instandsetzungen dürfen nur durch den Hersteller
oder durch eine ausdrücklich autorisierte Stelle vorgenommen werden.
Es wird empfohlen das Gerät in einem Intervall von 2 Jahren bei Ihrem Händler oder dem Hersteller
überprüfen zu lassen.
Bei Nichtgebrauch des Gerätes ist das Wasser unbedingt aus der Kammer zu entfernen um
Ablagerungen und Lochfraß zu vermeiden!

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 13 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Erneuerung der Deckeldichtung
1. Entfernen Sie die alte Dichtung und reinigen Sie die Nut.
2. Etwas Speiseöl in die Nut streichen
3. Drücken Sie die gerippte Seite der Dichtung mit den Rippen zur Deckelmitte in die Nut bis die Rippen
nur mehr ca. 2 mm sichtbar sind. Stauchen Sie beim Hineindrücken die Dichtung zum bereits
eingesetzten Teil.
Ersatzteile
1250334
Manometer mit Schleppzeiger, komplett
Manometer with maximum indicator
1250332
Thermometer
Thermometer
1250437
Thermometerdichtung
Gasket for thermometer
1250304
Druckregelventil 125/140°C
Pressure control valve 125/140°C
1250302
Druckregelventil 115/121°C
Pressure control valve 115/121°C
1250433
Ventildichtung
Gasket for valve
1250148
Abdampfhahn komplett
Steam release cock complete
1250235
Deckelgriff mit Verriegelung, Schraube und Mutter
Lid handle with lock, screw and nut
1250242
Abdampfventil
Steam release valve
1250237
Griff mit Schraube für Gerätekammer
Handle with screw for chamber
1250324
Sockel mit Steckdose
Base with socket
1250408
Dichtung für Sockel
Gasket for base
1260404
Deckeldichtung Silikon 24 cm
Lid gasket Silicon 24 cm
1250236
Deckelgriff mit Schraube und Mutter
Lid handle with screw + nut
1250451
Dichtung für Manometer und Abdampfhahn
Gasket for manometer and steam release cock
1250310
Sicherheitsventil mit 0-Ring
Safety valve with 0-ring
1240325
Heißgerätesteckdose
Socket
1250335
Bimetall-Sicherung
Bimetal fuse
1250357
Kabelsatz für CV-EL
Cable set for CV-EL
1250338
Thermostat
Thermostat
1250337
Netzkabel
Main cable
1250347
Grüner Wippschalter mit Abdeckung
Green rocker switch with cover
1250329
Reglerknopf für Thermostat
Button for temperature adjustment CV-EL
Art. Nr. 1250499 Service Set 1 – Das Service Set 1 beinhaltet alle Dichtungen und Ventile, welche für die
Wartung Ihres Autoklavendeckels erforderlich sind. Dichtungen sind regelmäßig zu erneuern. Bei
Langzeitzyklen ist der Verschleiß von Dichtungen erheblich höher. Ein Austausch kann hier schon nach 6
Monaten erforderlich sein.

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 14 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Schaltplan
Heizung Heizung
Nr. 5: 1240335 Nr. 5: 1240335
Bi-Metall Thermostat Bi-Metall
Nr. 3: 1240337 Nr.4: 1240363a Nr. 3:1240337
Hauptschalter Erdung Hauptschalter
Nr. 3: 1240337 Nr.3: 1240337
Steckdose Steckdose
Nr. 4: 1240363b
Erdung

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 15 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 16 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
User Manual
CertoClav CV-EL
12/18L
Laboratory autoclave
(German version: page 1)

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 17 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Content
Content .........................................................................................................................................17
Declaration of conformity CV-EL....................................................................................................19
Safety instructions ........................................................................................................................20
Autoclave – Safety devices ............................................................................................................21
Technical Data...............................................................................................................................22
Overview – Autoclave ........................................................................................................... 22
Directives .............................................................................................................................. 22
Stickers.................................................................................................................................. 23
Scope of Delivery ..........................................................................................................................24
Setup ............................................................................................................................................24
Autoclave .............................................................................................................................. 24
Operation......................................................................................................................................25
Before first use...................................................................................................................... 25
Loading the autoclave .......................................................................................................... 25
Close and Locking ................................................................................................................. 25
Sterilization / Autoclaving .................................................................................................... 26
End of cycle – Cooling down ................................................................................................. 26
Make sure that the pointer of the pressure gauge points to zero, check the thermometer and
the indicator label on the chamber. ..................................................................................... 26
Opening................................................................................................................................. 26
TOTAL BATCH TIME .......................................................................................................................27
Autoclave - cleaning and maintenance ..........................................................................................27
Replacement of the lid gasket .............................................................................................. 28
Spare parts............................................................................................................................ 28
Electric schematic..........................................................................................................................29

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 18 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Introduction
Congratulations on the purchase of the CertoClav CV-EL.
The CV-EL is a classic among our laboratory autoclaves. It impresses with its sturdy construction and
simple operation. It belongs to the class N steam sterilizers; the venting is done by a flow process.
The device is controlled by a valve. It is available in two versions, each with two temperature levels. You
can choose between 115/121°C or 125/140°C. These are set with the control valve in the middle of the
lid. The valves cannot be interchanged, as the thermostat of the unit is adjusted and set to suit the valve
in question.
The device has been manufactured using modern manufacturing methods and has been 100% tested by
our quality control department. The device and all parts not subject to wear and tear are guaranteed for 2
years from the date of purchase. Deposits and discolorations result from the test runs carried out. No
warranty is given in case of improper use, e.g. if the charge contains corrosive material.
The CertoClav CV-EL is a technical device and requires certain expertise in operation to achieve error-free
results. Please read this manual to learn about all possibilities and handling.
Please follow the safety warnings.
Should you have any questions, please do not hesitate to contact us.
By e-mail: office@certoclav.com or phone: +43 732 674 278-0.
Your CertoClav Team

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 19 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Declaration of conformity CV-EL
This is to certify, that the CERTOCLAV Product Range CV-EL complies with the following regulations of the
European Community:
2014/35/EU Low Voltage Directive
Associated Standards:
EN 61010-2-040:2015 Safety requirements for electrical equipment for measurements, control and laboratory Part 2-040:
Particular requirements for sterilizers and washer-disinfectors used to treat medical materials.
EN 61010-1:2010 Safety requirements for electrical equipment for measurements, control and laboratory use – Part 1: General
requirements
The Certoclav pressure equipment is constructed according Low Voltage Directive. 2014/30/EU
Electromagnetic compatibility
Associated Standards:
EN 61326-1:2013 Electrical Equipment for measurements, control and laboratory use - EMC
Requirements-
Part 1: General requirements (provided replacement: EDIN EN 61326-1:2018)
EN 61000-3-2:2014 Electromagnetic Compatibility (EMC) — Part 3- 2: Limits —
Limits for harmonic current emissions (equipment input current equal to or less than 16 A per phase)
EN 61000-3-3:2013 Electromagnetic compatibility — Part 3- 3: Limits — Limits for voltage fluctuation and flicker on the public
low-voltage system (equipment having an input current equal to or less 16 A per phase) and not subject to conditional
connection.
2011/65/EU Restriction of the use of certain hazardous substances (RoHS) Directive
Associated Standards:
EN 50581:2012 Technical documentation for the assessment of electrical and electronic products with respect to the restriction
of hazardous substances
Manufacturing quality:
CertoClav manufactures according to modern manufacturing methods using high-quality materials. Decades of experience and
proven employees guarantee high product quality and maximum customer service. All devices are 100% tested for function and
quality. Certoclav products are manufactured exclusively in Austria.
Manufacturer:
CERTOCLAV Sterilizer GmbH
A-4060 Leonding / Austria
Michael Dirix CEO Leonding, January 2019

Bedienungsanleitung_CV-EL_DE_EN_REV03.docx Page 20 of 30
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com suppor[email protected]
Safety instructions
Only use the devices in accordance with the operating instructions. Keep the operating
instructions in a place accessible to all users of the device.
Never tamper with safety devices. Do not use the lid and chamber of different series together.
The surface of the appliance (metal and plastic) becomes hot during operation. Use suitable
protective gloves.
This device must not be used in potentially explosive areas.
Only use the device with the intended mains voltage.
Only intended for use in laboratories by technically trained personnel. Do not use in the
household.
Never operate the unit without water.
Filling level for 12-litre unit: min:1 litre (max. 1.5l); for 18-litre unit: min. 1 litre (max. 2l).
Do not autoclave caustic charges or saline solutions. This will cause corrosion of the unit, which is
made of an aluminum alloy.
Demineralized water can cause pitting (mix with tap water to avoid this).
When not in use, be sure to remove the water from the chamber (to avoid deposits and pitting!).
Do not heat any tightly closed vessels (especially glass bottles), as there is no pressure
compensation.
Use only water to generate steam. We recommend distilled water. DO NOT use demineralized
water from an ion exchanger, this will cause pitting corrosion. If only demineralized water is
available, mix with tap water (approx. 1/3)!
Do not discharge steam in the direction of persons - risk of burns. Fit a temperature-resistant
hose (ø inside 10 mm) to the exhaust steam tap so that the hot steam can be discharged directly
into a sink/vessel. Article no. 8582016 - Hose 1.0m.
When autoclaving liquids, there is the possibility of boiling the liquid (boiling delay), provided the
steam is quickly drained manually. To avoid this, the autoclave should be cooled down to 70°C at
room temperature without opening a valve.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CertoClav Laboratory Equipment manuals

CertoClav
CertoClav Connect User manual

CertoClav
CertoClav Classic 125 Degrees User manual

CertoClav
CertoClav MultiControl User manual

CertoClav
CertoClav Classic User manual

CertoClav
CertoClav MultiControl 2 User manual

CertoClav
CertoClav Vacuum Pro 8-22L User manual

CertoClav
CertoClav MultiControl 2 User manual

CertoClav
CertoClav Vacuum Pro 12L Quick start guide

CertoClav
CertoClav Vacuum Pro Series User manual

CertoClav
CertoClav Vacuum Pro Series User manual