CertoClav MultiControl User manual

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 1 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com supp[email protected]
Bedienungsanleitung
CertoClav MultiControl
12/18 L
Laborautoklav
(User manual English: page 23)

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 2 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com supp[email protected]
Inhalt
Vorbemerkungen .............................................................................................................................. 3
Konformitätserklärung MultiControl................................................................................................. 4
Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................................ 5
Autoklav - Sicherheitseinrichtungen.................................................................................................. 6
Technische Daten .............................................................................................................................. 7
Übersicht – Autoklav...........................................................................................................7
Richtlinien und Normen.......................................................................................................7
Übersicht – Steuerung.........................................................................................................8
Etiketten Autoklav + Steuerung...........................................................................................8
Lieferumfang ..................................................................................................................................... 9
Aufstellung...................................................................................................................................... 10
Autoklav ...........................................................................................................................10
Steuerung .........................................................................................................................10
Bedienung ....................................................................................................................................... 11
Vor dem 1. Gebrauch ........................................................................................................11
Beladen des Gerätes .........................................................................................................11
Gerät schließen.................................................................................................................11
Programm starten ............................................................................................................12
Entlüftung.........................................................................................................................12
Sterilisieren / Autoklavieren ..............................................................................................12
Ende des Zyklus – Abkühlen...............................................................................................12
Gerät öffnen .....................................................................................................................12
Autoklav – Reinigung und Wartung................................................................................................. 13
Erneuerung der Deckeldichtung ........................................................................................14
Ersatzteile........................................................................................................................................ 14
Steuereinheit MC2........................................................................................................................... 15
Menü-Hierarchie...............................................................................................................15
Bildschirme .......................................................................................................................16
Reinigung und Wartung....................................................................................................19
Fehlermeldungen ............................................................................................................................ 19
Nutzung eines Protokolldruckers..................................................................................................... 20
Schaltplan........................................................................................................................................ 21
K
URZBEDIENUNGSANLEITUNG
................................................................................................................ 22

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 3 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Vorbemerkungen
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des CertoClav MultiControl Alu.
Der MultiControl ist mit einer mikroprozessorgesteuerten Technik und einem hoch sensiblen Sensor
ausgestattet und vereinfacht das schnelle Arbeiten im Labor. Der MultiControl Alu bietet mit freier
Wahlmöglichkeit von Zeit und Temperatur ein vielseitiges Anwendungsspektrum in der Qualitätskontrolle
und bei Materialtests.
Die PC Software (für Windows) erlaubt in der Basisversion die Visualisierung und Speicherung
Ihrer Messdaten. Die Basisversion steht Ihnen unter www.certoclav.com kostenlos als Download zur
Verfügung. Die Professional Version (Art. 8200210) der Software ermöglich zusätzlich die Erstellung
mehrstufiger Programme.
Zur Dokumentation können die Daten über die Druckerschnittstelle, auf Ihren CertoClav Protokolldrucker
(Art. 1300187) ausgedruckt werden.
Das Gerät wurde nach modernen Herstellmethoden gefertigt und von unserer Qualitätskontrolle zu 100 %
geprüft. Auf das Gerät und alle nicht dem Verschleiß unterliegenden Teile wird eine Garantie von 2 Jahren
ab Kaufdatum geleistet. Bei Langzeitzyklen ist der Verschleiß von Dichtungen erheblich höher. Ein
Austausch kann hier schon nach 6 Monaten erforderlich sein. Ablagerungen und Verfärbungen resultieren
aus den durchgeführten Testläufen. Keine Garantie wird gewährt im Falle eines unsachgemäßen
Gebrauchs z.B. wenn die Ladung ätzendes Material enthält.
Der CertoClav MultiControl ist ein technisches Gerät und erfordert gewisse Fachkenntnisse in der
Bedienung, um fehlerfreie Ergebnisse zu erzielen. Lesen Sie dieses Handbuch durch um alle Möglichkeiten
und die Handhabung kennen zu lernen.
Bitte beachten Sie die Warnhinweise.
Sollte sich Fragen ergeben stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr CertoClav Team

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 4 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Konformitätserklärung MultiControl
Hiermit wird bescheinigt, dass die CERTOCLAV Produktreihe MultiControl folgenden Richtlinien
der EU entspricht:
2014/35/EU Low Voltage Directive / Niederspannungsrichtlinie
Zugehörige Normen:
EN 61010-2-040:2015 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel und
Laborgeräte — Teil 2-040: Besondere Anforderungen an Sterilisatoren und Reinigungs-
Desinfektionsgeräte für die Behandlung medizinischen Materials
EN 61010-1:2010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel und Laborgeräte
— Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Das Certoclav Druckgerät ist konstruiert nach der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU:
2014/30/EU Electromagnetic compatibility / EMV Richtlinie
Zugehörige Normen:
EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte — EMV-Anforderungen — Teil 1:
Allgemeine Anforderungen (Vorgesehener Ersatz: EDIN EN 61326-1:2018)
EN 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) — Teil 3- 2:
Grenzwerte — Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter)
EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) — Teil 3- 3: Grenzwerte — Begrenzung von
Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen
NiederspannungsVersorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter, die keiner
Sonderanschlussbedingung unterliegen
2011/65/EU Restriction of the use of certain hazardous substances (RoHS) Directive / Richtlinie zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronicgeräten
Zugehörige Normen:
EN 50581:2012 Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der
Beschränkung gefährlicher Stoffe.
Fertigungsqualität:
CertoClav fertigt nach modernen Herstellmethoden unter Verwendung hochwertiger Materialien.
Jahrzehntelange Erfahrung und bewährte Mitarbeiter gewährleisten hohe Qualität der Produkte und
maximalen Kundenservice. Alle Geräte unterliegen zu 100 % einer Prüfung auf Funktion und Qualität.
Certoclav Produkte werden ausschließlich in Österreich gefertigt.
Hersteller:
CERTOCLAV Sterilizer GmbH
A-4060 Leonding / Austria
Michael Dirix Leonding, Januar 2019
Geschäftsführer

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 5 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Allgemeine Sicherheitshinweise
Geräte nur entsprechend der Bedienungsanleitung verwenden. Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung an einem Ort auf, der allen Benützern des Gerätes zugänglich ist.
Verwenden Sie die Autoklavenkammer nur mit dem MultiControl 2 Controller. Nicht direkt an den
Strom anschließen! Der Autoklav würde unkontrolliert heizen.
Niemals an Sicherheitseinrichtungen manipulieren. Immer Autoklav und Controller der gleichen
Serie verwenden. Nicht Deckel und Kammer verschiedener Serien zusammen verwenden.
Die Oberfläche des Gerätes (Metall und Kunststoff) wird im Betrieb heiß. Geeignete
Schutzhandschuhe sind zu verwenden.
Dieses Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Montieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hochleistungselektronik.
Die Montage der Steuerung darf nicht näher als 30cm zu einem CertoClav Autoklaven erfolgen
(Hitzeschutz).
Verwenden Sie zur Wandmontage nur geeignetes Befestigungsmaterial.
Vor Öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen.
Betreiben Sie die Steuerung nur als vollständigen Regelkreis mit angeschlossene PT100 Fühler, der
die Heizleistung der angeschlossenen Heizung messen kann.
Gerät nur mit der vorgesehenen Netzspannung verwenden.
Nur für den Einsatz im Laborbereich durch fachlich geschultes Personal vorgesehen. Nicht im
Haushalt verwenden.
Gerät nie ohne Wasser in Betrieb nehmen.
Füllstand Soll:1 – 1,5 Liter (min. 0,7 L max. 2,5 L).
Ätzende Ladungen oder salzhaltige Lösungen nicht autoklavieren. Dies verursacht die Korrosion
des Geräts, welches aus einer Aluminiumlegierung besteht.
Keine fest verschlossenen Gefäße (besonders Glasflaschen) erhitzen, da kein Druckausgleich
vorhanden ist.
Zur Dampferzeugung nur Wasser verwenden. Wir empfehlen destilliertes Wasser. KEIN
demineralisiertes Wasser aus einem Ionen-Tauscher verwenden, dies verursacht Lochfraß. Sollte
nur demineralisiertes Wasser vorhanden sein, unbedingt mit Leitungswasser (ca. 1/3) mischen!
Dampfablassen nicht in Personenrichtung - Verbrennungsgefahr. Montieren Sie einen
Temperaturbeständigen Schlauch (ø innen 10 mm) an den Abdampfhahn, damit kann der heiße
Dampf direkt in ein Spülbecken/Gefäß abgeleitet werden. Artikel Nr. 8582016 - Schlauch 1,0m.

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 6 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Warten Sie mit dem Öffnen des Gerätes bis das Programm beendet wurde, er ertönt ein
akustisches Signal. Danach ist der Autoklav auf 80°C abgekühlt und kann geöffnet werden.
Beim Autoklavieren von Flüssigkeiten besteht die Möglichkeit des Kochens der Flüssigkeit
(Siedeverzug), sofern der Dampf rasch manuell abgelassen wird. Um dies zu vermeiden sollte der
Autoklav bei Zimmertemperatur ohne Öffnen eines Ventils bis 70°C abgekühlt werden.
Bei Verwendung für Langzeitzyklen von über zwei Stunden besteht die Gefahr von Trockenkochen
und Überhitzung. Der Autoklav wird beschädigt. Regelmäßig Wasserstand prüfen. Abdampfhahn
schließen – Plombe entfernen.
Gerät nicht in gefülltem Zustand transportieren.
Bei Nichtgebrauch unbedingt das Wasser aus der Kammer entfernen (zur Vermeidung von
Ablagerungen und Lochfraß!)
Das Gerät darf nur durch die Firma CertoClav Sterilizer GmbH oder durch, von dieser autorisierten,
Personen (Fachbetrieb oder Kundendienst) unter Verwendung von Originalersatzteilen und unter
Beachtung der Serviceanweisung instandgesetzt werden.
Autoklav - Sicherheitseinrichtungen
Verriegelungsmechanismus und Abdampfventil im Griff
Gegen Öffnen unter Druck, sowie Druckaufbau bei nicht richtig verschlossenem Gerät.
Mit dem Drehen des roten Knopfes auf Position „OPEN“ wird automatisch das Abdampfventil geöffnet
und Dampf abgelassen. Solange das Gerät nicht richtig verriegelt ist, bleibt das Abdampfventil offen und
verhindert einen Druckaufbau.
Druckbegrenzungsventil:
Bei Überschreiten des höchsten Arbeitsdruckes von 2,7 bar um max. 10 % öffnet dieses
Druckbegrenzungsventil.
Sicherheitsventil:
Sollte das Druckbegrenzungsventil versagen öffnet das Sicherheitsventil bei einem Druck von 3,6 bis 4 bar
(und schließt nach Erreichen des Betriebsdruckes wieder).
Sicherheitsausnehmung im Kammer-Rand
Am Kammer-Rand, links vom Topfgriff, befindet sich eine Vertiefung. Ab 4,7 bar Überdruck wird die
Deckeldichtung bei der Vertiefung herausgedrückt und dabei zerstört.
ACHTUNG: In diesem Fall Gerät unbedingt zur Überprüfung einsenden.

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 7 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Technische Daten
Übersicht – Autoklav
Umgebungstemperatur
-10°...+40°C
Volumen der Autoklavenkammer 12 L oder 18 L
Maximum Ladung
9 kg mit max. davon 3 L Wasser
Sterilisationszyklus
wie programmiert
Entlüftung
Strömungsverfahren mit Fraktionierung
Max. Arbeitsdruck
2,7 Bar
Prüfdruck
4,1 Bar
Kammer konstruiert gemäß Low-voltage-directive 2014/35/EU
Spannung 230V ~10% 50 Hz
Leistung
Controller: 5,5 W, Heizung: 1900 W
Entstörungs-Klassifizierung
N
Richtlinien und Normen
•EG-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Das CERTOCLAV MultiControl Alu Druckgerät ist konstruiert nach der EG - Niederspannungsrichtlinie (NSR)
2014/35/EU.
Getestet gemäß:
EN 61010-1:2001, (IEC 1010-1:2001) Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte, Allgemeine Anforderungen und
EN 61010-2-040:2005 (IEC 1010-2-040:2005) Besondere Anforderungen an Sterilisatoren und Reinigungs-
Desinfektionsgeräte für die Behandlung medizinischen Materials.
•Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit Richtlinie 2014/30/EU
Zugehörige Normen:
EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte — EMV-Anforderungen — Teil 1:
Allgemeine Anforderungen EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
— Teil 3- 2: Grenzwerte — Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter)
EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) — Teil 3- 3: Grenzwerte — Begrenzung von
Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-
Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter, die keiner
Sonderanschlussbedingung unterliegen
EN 61010-1:2010
•Richtlinie der Verwendung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten RoHS 2011/65/EU
Gutachten auf keimtötende Wirksamkeit und Entlüftungsleistung erstellt durch die Österreichische
Bundesstaatliche Bakteriologisch-Serologische Untersuchungsanstalt in Wien, Institut für angewandte Hygiene
in Graz und ANAWA in München.
Der CERTOCLAV MultiControl Alu ist nicht für die Erhitzung von fest verschlossenen Flaschen sowie säurehaltigen
ätzenden Materialien geeignet. Weiter wird der CERTOCLAV MultiControl nicht empfohlen für poröse Güter,
kleinere Mengen an Textilien, die locker gelegt werden, können erhitzt werden.
Die Verwendung von Sterilisationsindikatoren wird empfohlen.

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 8 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Übersicht – Steuerung
Schutzart IP 20
Gehäusematerial ABS
Netzanschluss 230V 50/60Hz
Heizungsanschluss 230V 50/60Hz
Max. Leistung 2000W
Regelalgorithmus PID
Temperatursensoreingang PT 100 Klasse 1
Etiketten Autoklav + Steuerung
EAG Richtlinie 2012/19/EU: Elektroaltgerät wird vom Hersteller
zurückgenommen oder kann bei örtlichen Sammelstellen abgegeben werden
HINWEIS – Gebrauchsanweisung beachten
HINWEIS - „Achtung Heiß“ Oberfläche nicht berühren.
Das CE-Kennzeichen bestätigt die Konformität des Geräts zu den Richtlinien
NSR 2014/35 EU + EMC 2014/30 EU, sowie EN 61010-1:2010.

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 9 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Lieferumfang
Nach dem Sie die Verpackung geöffnet haben, überprüfen Sie bitte das Produkt auf Transportschäden.
Falls Sie einen Schaden feststellen, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler und nehmen Sie das Gerät aus
Sicherheitsgründen nicht in Betrieb. Überprüfen Sie bitte auch, ob der volle Lieferumfang enthalten ist.
Im Lieferumfang ist enthalten:
•Autoklav MC Alu inkl. Deckel
•Steuerung MC 2
•Manometer mit Dichtung und Befestigungsmutter
•Abdampfhahn mit Entlüftungsdüse, Dichtung und Befestigungsmutter (mit Plombe)
•Instrumentenplatte mit Wasserstand-Indikator
•Reinigungsnadel für die Entlüftungsdüse – hängt beim Abdampfhahn
•Die PC Software Basisversion ist als Download auf www.certoclav.com erhältlich oder kontaktieren
Sie uns via E-Mail an support@certoclav.com
•Netzkabel
•Verbindungsnetzkabel zu Autoklav/Heizeinheit
•Bedienungsanleitung, Garantiezertifikat
Sollte eines dieser Teile fehlen kontaktieren Sie bitte Certoclav Sterilizer GmbH.
Zusätzlich bieten wir folgendes Zubehör an:
•Art. Nr. 8583010 Drahtkorb mit Henkel, ø 23 cm, Edelstahl.
•Art. Nr. 8582010 Abluftfilter (0,01 Mikron) komplett mit Behälter (5L) und Schlauch (1,0m)
•Art. Nr. 8582011 Filterkartusche für Abluftfilter
•Art. Nr. 8582020 Abdampfbehälter (5L) mit Schlauch (1,0m)
•Art. Nr. 8582016 Abdampfschlauch (1,0m) zur Montage an den Abdampfhahn (ø 10mm)
•Art. Nr. 1250499 Service Set 1 mit allen Dichtungen
•Art. Nr. 8500482 Wasser Destillator.
•Art. Nr. 1300187 Protokolldrucker, mit Anschlussstecker.
•Art. Nr. 8500496 Thermopapier für Protokolldrucker.
•Art. Nr. 8500210 PC Software Professional Version.
Für weitere Informationen über unser Sortiment besuchen Sie bitte: www.certoclav.com

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 10 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Aufstellung
Autoklav
•Die Aufstellung erfolgt unkompliziert, entweder auf einem Tisch oder am Boden,
sodass eine ideale Arbeitshöhe gegeben ist.
•Das Manometer und den Abdampfhahn auspacken, mit der Dichtung durch die Öffnung links und
rechts am Deckel stecken und mit der Mutter von der Deckelinnenseite fixieren.
•Wir empfehlen an den Abdampfhahn einen temperaturbeständigen Schlauch zu montieren
(Art. Nr. 8582016), Innendurchmesser 10 mm.
•Das Verbindungskabel vom Controller an die Steckdose am Gerätesockel anstecken.
Steuerung
1) USB Anschluss für PC
2)
Anschluss für
Certoclav Protokoll Drucker
3) Anschluss für PT100
Temperatursensor
4) Anschluss für Verbindung zu
Autoklav/Heizung (220V)
5) Anschluss für Netzkabel mit
Schalter Ein/Aus
1. Verbinden Sie den Controller (Anschluss 4) mit dem Autoklav/Heizung mittels des
Verbindungskabels.
2. Schließen Sie den Controller (Anschluss 5) mit dem Netzkabel an die Steckdose an.
3. Bei Anschluss 3 schrauben Sie das Kabel des PT 100 Sensor an.
4. Für den CertoClav Protokolldrucker ist Anschluss 2 vorgesehen.
5. Die Steuerung kann mittels der seitlichen Laschen an der Wand befestigt werden.

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 11 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Bedienung
Vor dem 1. Gebrauch
VOR DEM 1. GEBRAUCH BEDIENUNGSANLEITUNG DURCHLESEN!
Den ersten Zyklus ohne Beladung durchführen (nur mit Wasser).
Beladen des Gerätes
•Die Kammer mit 1,5 Liter Wasser füllen.
•Das Gerät kann auch mit einer großen Menge Flüssigkeit gefüllt werden. Dies führt allerdings zu
langen Aufheizzeiten und einer sehr langsamen Abkühlung.
•Um die Verkalkung Ihres Gerätes zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen destilliertes Wasser zu
verwenden und das Gerät regelmäßig zu entkalken.
•Instrumentenplatte in die Kammer legen und das Ladegut in die Kammer einlegen. Es ist wichtig, dass
der Dampf frei zirkulieren kann, daher soll das Ladegut einen Abstand zur Autoklavenkammer haben!
Keine dicht verschlossenen Gefäße autoklavieren, da kein Druckausgleich stattfindet.
Gerät schließen
•Überprüfen Sie, ob die weiße Deckeldichtung im Deckel eingelegt ist.
•Nehmen Sie den Deckel und versichern Sie sich, dass der orange Knopf auf “OPEN” steht.
•Es wird empfohlen einen temperaturbeständigen Schlauch am Abdampfhahn anzuschließen, um eine
Gefährdung durch heißen Dampf oder Wasser zu verhindern. (Artikelnr.: 8582016).
•Deckel auf die Kammer aufsetzen, so dass die Pfeile übereinander zeigen.
Den Deckel drehen bis die Griffe übereinanderstehen.
•Den orangen Knopf auf “Locked/Geschlossen” drehen = verriegeln.
•Das Stromversorgungskabel und Heizungskabel in die Steuereinheit stecken. Das
Temperatursensorkabel in die Steuereinheit schrauben.
ACHTUNG: Bei Langzeitzyklen von über zwei Stunden besteht die Gefahr von Trockenkochen und
Überhitzung. Der Autoklav wird beschädigt. Regelmäßig Wasserstand prüfen. Abdampfhahn
schließen – Plombe entfernen.

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 12 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Programm starten
Wählen Sie in der Steuereinheit Ihr gewünschtes Sterilisationsprogramm aus und drücken Sie auf Start.
Für eine detaillierte Beschreibung der Bedienung der Steuerung blättern Sie zu Kapitel „Steuerung MC2“.
Entlüftung
Bei aktivierter Programmoption „Entlüftung“ wird der Kessel bei 115°C für 10 Minuten entlüftet. Die
Entlüftung des Autoklaven ist notwenig um eine gleichmäßige Temperaturverteilung und in der
Sterilisationskammer und um eine optimale Temperaturübertragung zu erreichen.
Sterilisieren / Autoklavieren
Für Langzeitzyklen den Abdampfhahn schließen. Hierzu muss gegebenenfalls die Plombe entfernt werden.
(Dies führt NICHT zu einem Garantieverlust). Die Plombe dient lediglich der Prozesssicherung bei
Sterilisationsvorgängen. Bei Sterilisationsvorgängen muss der Abdampfhahn zur Entlüftung offenbleiben,
weil sich sonst kein Reindampf in der Kammer befindet.
Ende des Zyklus – Abkühlen
•Als letzten Schritt vollzieht die Steuerung ein Abkühlen auf 80°C. Danach erfolgt ein akustisches Signal
und die Steuerung zeigt „Programm beendet“. Der Autoklav kann nun geöffnet werden.
Gerät öffnen
•Orangen Knopf auf „OPEN“ drehen, dadurch wird das Abdampfventil geöffnet. Eventueller Restdampf
entweicht.
•Den Deckel gegen den Uhrzeiger drehen, abnehmen und leicht schwenken, um Restwasser ablaufen
zu lassen.
•Um die Trocknung zu verbessern, den Korb aus der Kammer nehmen und auf Raumtemperatur
abkühlen lassen, bevor Ladegut entnommen wird.
UNVOLLSTÄNDIGER ZYKLUS: Sollte, aus welchen Gründen auch immer, der Zyklus abgebrochen
werden (durch Ausschalten oder Stromausfall) ist die Sterilisation nicht ordnungsgemäß
durchgeführt und muss wiederholt werden. Vor dem Öffnen sind die Sicherheitshinweise für
Abkühlen zu beachten.

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 13 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Autoklav – Reinigung und Wartung
Zur Reinigung den Deckel und das Unterteil keinesfalls in Wasser tauchen. Innen und außen feucht
abwischen und trocken polieren.
Vor der Reinigung/Desinfektion Netzstecker ziehen und das Gerät nur im kalten Zustand
reinigen/desinfizieren. Für eine Desinfektion der Gehäuse-Oberfläche sind Desinfektionsmittel mit
folgenden Inhaltsstoffen geeignet Ethanol, Propanol, Isopropanol, Glutaraldehyd, quaternäre
Ammoniumverbindungen. Die Anwendungshinweise der Hersteller von Reinigungs- und
Desinfektionsmittel unbedingt befolgen.
Bei Verwendung von Leitungswasser treten Verfärbungen auf, bzw. kann durch die entstehende
Kalkschicht die Regelgenauigkeit abnehmen. Außerdem könnte die Entlüftungsdüse verstopft werden. Mit
der Reinigungsnadel die verstopfte Entlüftungsdüse von der Deckelinnenseite freimachen, auch
vorbeugend durchführen.
Bei stärkerer Verkalkung zum Entkalken einen kompletten Zyklus mit Wasser und Zitronensäure
durchführen, gefolgt von einem Zyklus mit destilliertem Wasser (ohne Beladung).
Wir empfehlen immer mit destilliertem Wasser zu arbeiten!
Wartung nur mit Originalersatzteilen durchführen! Instandsetzungen dürfen nur durch den Hersteller
oder durch eine ausdrücklich autorisierte Stelle vorgenommen werden.
Es wird empfohlen das Gerät in einem Intervall von 2 Jahren bei Ihrem Händler oder dem Hersteller
überprüfen zu lassen.

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 14 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Erneuerung der Deckeldichtung
1. Entfernen Sie die alte Dichtung und reinigen Sie die Nut.
2. Etwas Speiseöl in die Nut streichen
3. Drücken Sie die gerippte Seite der Dichtung mit den Rippen zur Deckelmitte in die Nut bis die Rippen
nur mehr ca. 2 mm sichtbar sind. Stauchen Sie beim Hineindrücken die Dichtung zum bereits
eingesetzten Teil.
Wir empfehlen das CERTOCLAV SERVICE SET ART. Nr.: 1250499. Das Set enthält alle Teile, die dem
Verschleiß unterliegen.
Ersatzteile
1250334 Manometer mit Schleppzeiger, komplett Manometer with maximum indicator
1250320 Druckbegrenzungsventil Pressure control valve
1250433
Ventildichtung
Gasket for valve
1250208 Abdampfhahn komplett mit Entlüftungsdüse Steam release cock complete with venting
nozzle new
1250235 Deckelgriff mit Verriegelung, Schraube und Mutter Lid handle with lock, screw and nut
1250242 Abdampfventil Steam release valve
1250237 Griff mit Schraube für Gerätekammer Handle with screw for chamber
1251324
Sockel mit Steckdose
Base with socket
1250408 Dichtung für Sockel Gasket for base
1260404 Deckeldichtung Silikon 24 cm Lid gasket Silicon 24 cm
1250236 Deckelgriff mit Schraube und Mutter Lid handle with screw + nut
1250451 Dichtung für Manometer und Abdampfhahn Gasket for manometer and steam release cock
1250310 Sicherheitsventil mit 0-Ring Safety valve with 0-ring
1300188A Sensorkabel mit Einschraubfühler PT100 Heat probe cable with PT100
1250335
Bimetall
-
Sicherung
Bimetal fuse
1250356 Kabelsatz für Essential/MC Cable set for Essential/MC
1300198 Geräteverbindungskabel zu Steuerung Connection cable to controller
1300197 Netzkabel Steuerung Main cable controller
1250380 Reinigungsnadel für Düse Needle for cleaning venting nozzle
Art. Nr. 1250499 Service Set 1 – Das Service Set 1 beinhaltet alle Dichtungen und Ventile, welche für die
Wartung Ihres Autoklavendeckels erforderlich sind.
Dichtungen sind regelmäßig zu erneuern. Bei Langzeitzyklen ist der Verschleiß von Dichtungen erheblich
höher. Ein Austausch kann hier schon nach 6 Monaten erforderlich sein.

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 15 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Steuereinheit MC2
1) Abwärts / Minus – Taste
2) OK / Auswahl – Taste
3) Aufwärts / Plus – Taste
•Mittels der Pfeiltasten (1 und 3) wird der gewünschte Menüpunkt ausgewählt oder ein Wert
eingestellt.
•Mittels der OK- Taste (2) wird die Eingabe bestätigt (= Ausführen des Menüpunktes oder
Übernahme des Werts)
Menü-Hierarchie

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 16 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Bildschirme
Hauptmenü
Programme: Zugriff auf die Programme
Einstellungen: Zugriff auf die Einstellungen
Programme
Zeigt alle verfügbaren Programme an. Werkseitig sind folgende Programme voreingestellt:
Standard 121°C / 15 min. mit 10min Entlüftung bei 115°C, Abkühlung auf 90°C
Prionen 134°C / 20 min. mit 10min Entlüftung bei 115°C, Abkühlung auf 80°C
Liquids 121°C / 32 min. Abkühlung auf 80°C
Quick 134°C / 4 min. mit 10min Entlüftung bei 115°C, Abkühlung auf 80°C
Soft 115°C / 32 min. mit 10min Entlüftung bei 115°C, Abkühlung auf 80°C
Boil 105°C / 32 min., Abkühlung auf 80°C
Beispielhafter Temperaturverlauf des Standard 121°C Programmes mit Entlüftung.

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 17 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Wiederkehrende Menüpunkte in den Programmen:
•Start Startet das gewählte Programm
•Info Anzeige der Programmschritte
•Neues Programm Überschreiben des bestehenden Programms
•Zurück Zurück zur nächsthöheren Menüebene
Einstellungen
•Zyklen Anzahl der absolvierten Zyklen
•Version Version der Firmware
•Serial Seriennummer der Steuerung
•Kontrast Von Stufe 1 bis Stufe 5 einstellbar
•Werkszustand Zurücksetzen der Steuerung
•Sprache Auswahl der Sprache
•Zurück Zurück zur nächsthöheren Menüebene
Programmieren eines neuen Programms
Dazu muss ein voreingestelltes Programm überschrieben werden.
Die spezifisch eingestellten Programme werden danach mit Temperatur/Zeit (zB.: 125deg16d18h08m)
Es kann kein eigener name vergeben werden.
•Gehen Sie mit den Λ/V – Tasten auf Programme und bestätigen Sie mit OK.
•Wählen Sie mit den Λ/V – Tasten ein Programm aus, das Sie überschreiben/neu programmieren
möchten und bestätigen Sie mit OK.
•Wählen Sie mit den Λ/V – Tasten ‚Neues Programm‘aus und bestätigen Sie mit OK.

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 18 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
•Wählen Sie beim Entlüften (Entl.) mit der OK-Taste zwischen JA/NEIN aus.
•Gehen Sie mit den Λ/V – Tasten weiter zur Temperatur.
Mit der OK-Taste kommen Sie zum Einstellen der Temperatur.
Mit den Λ/V – Tasten können Sie die gewünschte Temperatur einstellen und mit der OK-Taste fixieren.
•Gehen Sie weiter mit den Λ/V – Tasten zum Einstellen der Zeit (Tage/Stunden/Minuten). Mit der OK-
Taste kommen Sie zum Einstellen der Tage / Stunden / Minuten. Mit den Λ/V – Tasten können Sie den
jeweiligen Wert auswählen und mit der OK-Taste bestätigen.
•Danach gehen Sie mit den Λ/V – Tasten auf Speichern und bestätigen mit der OK-Taste.
Sie kommen automatisch wieder ins Hauptmenü.
Statusanzeige während Programmablauf:
•1 Ziel xxx.x deg Aktuelle Schrittnummer und dessen Beschreibung
•Zeit Vergangene Zeit seit Start [hh:mm:ss] beziehungsweise [dd:hh]
•Temperatur Aktuelle Temperatur
•Stop Menüpunkt „Stop“

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 19 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Reinigung und Wartung
•Falls notwendig, kann die Steuerbox feucht (nicht nass!) abgewischt werden. Instandsetzungen
dürfen nur durch den Hersteller oder durch eine von ihm ausdrücklich autorisierte Stelle
durchgeführt werden. Es ist keine regelmäßige Wartung erforderlich.
Fehlermeldungen
Fehlermeldungen werden auf dem
Display der Steuerung wie folgt angezeigt.
Displayanzeige Möglicher Grund Lösungsvorschlag
„Programm gestoppt“
Programm wurde manuell
gestoppt. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es wieder
in Betrieb nehmen.
„Stromausfall“
Das Program wurde
aufgrund eines
Stromausfalles abgebrochen.
Überprüfen Sie die Anschlüsse und lassen Sie das
Gerät vor dem nächsten Start abkühlen.
„Delta-T Fehler“
Die Temperatur konnte
während der Haltephase
nicht konstant gehalten
werden. Das zulässige
Temperaturband während
der Haltephase beträgt -
1/+2°C.
Temperatursensorkabel auf Kabelbruch prüfen.
Temperatursensorstecker auf ordnungsgemäße
Anbringung prüfen.
Überprüfen Sie, ob sich noch Wasser in der
Autoklavenkammer befindet. Bei Langzeitzyklen
muss der Abdampfhahn während der Haltephase
verschlossen sein.
„Sensorfehler“ Temperatursensor defekt. Temperatursensorkabel auf Kabelbruch prüfen.
Temperatursensorstecker auf ordnungsgemäße
Anbringung prüfen.
„Heizungsfehler”
Maximum zulässige
Temperatur beim aufheizen
überschritten. ODER
Timeout beim
Aufheizvorgang.
Temperatursensorstecker auf ordnungsgemäße
Anbringung prüfen.
Überprüfen Sie, ob sich noch Wasser in der
Autoklavenkammer befindet. Bei Langzeitzyklen
muss der Abdampfhahn während der Haltephase
verschlossen sein.
„Profil Fehler” Möglicher Softwarefehler Steuerung auf Werkszustand zurücksetzen.
Display ist dauerhaft
abgeschaltet
Sicherungen defekt
Überprüfen Sie, ob der Netzschalter eingeschalten
ist. Falls ja, stecken Sie das Stromkabel ab und
ersetzen Sie die beiden trägen 5mm 10A
Sicherungen im Schubladenhalter des Netzsteckers.

Bedienungsanleitung_MC_ALU_DE_EN_RevD.docx Page 20 of 44
CertoClav Sterilizer GmbH
Peintner Strasse 10
A-4060 Leonding / Austria
www.certoclav.com support@certoclav.com
Fehler in der Anzeige
und unbekannte
Fehler
Möglicher Softwarefehler Steuerung auf Werkszustand zurücksetzen.
Schlechter
Displaykontrast
Anpassen des Kontrastes im Menüpunkt
Einstellungen / Kontrast.
Beschreibung Grund Lösungsvorschlag
Autoklav ist während
der Sterilisation
leergekocht
Deckeldichtung defekt
Deckeldichtung falsch
eingelegt.
Verriegelung nicht
geschlossen
Abdampfhahn offen
Korrekte Position der Deckeldichtung prüfen.
Der Text “Place This Side Fasing Down” muss nach
dem einlegen lesbar sein.
Verriegelung prüfen.
Für Zylken mit einer Sterilisationszeit von über 60
Minuten muss der Abdampfhahn geschlossen sein.
Es tropft aus der
Deckeldichtung
Beim Druckaufbau wird die
Deckeldichtung an den
Deckel gepresst. Dies kann
bei einer nassen Dichtung zu
vereinzelten Tropfen führen.
Falls das Tropfen nach kurzer Zeit nicht aufhört,
entnehmen Sie bitte die Dichtung und reinigen Sie
die Dichtung mit destilliertem Wasser. Falls es
weiter zu Tropfenbildung kommt, ist die Dichtung zu
tauschen.
Falls der aufgetretene Fehler nicht behoben werden kann, kontaktieren Sie Ihren Händler oder
Hersteller (Email: support@certoclav.com oder Tel: +43 (0) 732 / 674 278).
Nutzung eines Protokolldruckers
Nach Anschluss eines CertoClav Protokolldruckers (Art. Nr. 1300187) wird während eines
Sterilisationsprozesses folgendes Protokoll ausgegeben:
Kopf
10 Typ des Autoklaven
15 Programmname
30 Zyklus Nummer
Programmschritte
SxxA Aufheizen
SxxH Halten
SxxC Trocknung
SxxE Ende
Abschluss
40 Kontrollnachricht ob Prozess
erfolgreich abgeschlossen wurde
Beispiel Protokollausdruck
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other CertoClav Laboratory Equipment manuals

CertoClav
CertoClav Classic 125 Degrees User manual

CertoClav
CertoClav Vacuum Pro Series User manual

CertoClav
CertoClav Connect User manual

CertoClav
CertoClav Vacuum Pro 8-22L User manual

CertoClav
CertoClav MultiControl 2 User manual

CertoClav
CertoClav Vacuum Pro Series User manual

CertoClav
CertoClav CV-EL 12L User manual

CertoClav
CertoClav Classic User manual

CertoClav
CertoClav Vacuum Pro 12L Quick start guide

CertoClav
CertoClav MultiControl 2 User manual