
DEUTSCHLAND •
KUNDENSERVICE
Unsere Homepage www.clasohlson.de besuchen und
auf Kundenservice klicken.
Deutsch
Ver. 20140909
Laserpointer
Art.Nr. 31-2571 Modell TI-306
Vor Inbetriebnahme diekomplette Bedienungsanleitung durchlesen und aufbewahren. Irrtümer, Abweichungen und
Änderungen behalten wir uns vor. Bei technischen Problemen oder anderen Fragen freut sich unser Kundenservice
über eine Kontaktaufnahme.
Technische Daten
Wellenlänge 630–660 nm
Max. Leistung <1 mW (Produkt der Laserklasse II)
Gewicht 44 g
Abmessungen 11,5×146 mm
Batterien 2×AAA/LR03, 1,5 V
Batterien einlegen
Der Laserpointer wird mit 2 LR03-Microzellen (AAA-Batterien)
betrieben. Wir empfehlen dieVerwendung von Alkali-Batterien.
• Den Deckel abschrauben und dieBatterien mit dem
Pluspol (+) nach außen einsetzen.
• Den Deckel wieder anschrauben.
Bedienung
Der Laserpointer wird durch Gedrückthalten des ON/OFF-Knopfes aktiviert. Durch Loslassen des Knopfes wird
er ausgeschaltet.
Warnung:
• Kein Kinderspielzeug. Außer der Reichweite von Kindern aufbewahren
(Für Kinder unter 18 Jahren nicht geeignet.).
• Bei aktiviertem Laserstrahl immer Vorsicht walten lassen. Nicht direkt in den Strahl
sehen. Laserlicht kann dieAugen verletzen.
• Den Laserstrahl nicht auf dieeigenen Augen richten, auch nicht auf dieAugen Dritter
bzw. von Tieren.
• Beim Richten des Laserpunkts auf reflektierende Flächen vorsichtig sein.
Der reflektierte Laserstrahl kann dieeigenen Augen treffen.
• Der Laserpointer darf nicht demontiert oder anderweitig verändert werden, da der
Benutzer hierdurch schädlicher Laserstrahlung ausgesetzt werden kann.
Pflege des Produkts
• Funktioniert der Laserpointer nicht, überprüfen, ob dieBatterien falsch herum eingesetzt sind. Den Laser-
pointer sicher aufbewahren, sodass er nicht versehentlich aktiviert werden kann (Letzteres ist z. B. in der
Hosen- oder Handtasche der Fall).
• Den Laserpointer gegen Wasser, Staub, Hitze und direktes Sonnenlicht schützen. Wie alle Elektronikgeräte
vorsichtig behandeln. Keinen Stößen oder Erschütterungen aussetzen.
• Bitte beachten: Der Laserpointer kann bei falscher Handhabung Verletzungen verursachen.
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
Laser Klasse 2
EN60825-1:2007
Warnung: Wird dasProdukt auf eine andere
als diein dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Weise eingesetzt, kann der
Verwender gefährlicher Laserstrahlung
ausgesetzt werden.