
Deutsch
DEUTSCHLAND • Kundenservice
Unsere Homepage www.clasohlson.de besuchen und auf Kundenservice klicken.
Ver. 20131211
Flüssiggas
Max 4 m
Max 5 m
Max 30 cm
Max 30 cm
Erdgas
Gasmelder
Art.Nr. 18-2447, 32-8624
Aufwärmzeit: Unbedingt beachten, dass der Gasmelder bei jedem Start (d. h. bei Anschluss an eine
Stromquelle) eine 2–3 minütige Aufwärmzeit benötigt. In dieser Zeit reagiert das Gerät weder auf Gas
noch auf die Testtaste.
Installationsort
Es empfiehlt sich, den Gasmelder in derNähe derStelle anzubringen, ander ggf. damit zu rechnen ist,
dass ein Gasleck entsteht. Dies kann in derNähe von anGas angeschlossenen Geräten, in derNähe
derGasleitung, eines Gasbehälters usw. sein. Oftmals kann dieInstallation mehrerer Gasmelder dieSicher-
heit erhöhen. Dieser Gasmelder ist in erster Linie für dieEntdeckung von Flüssiggas (z. B. Propan, Butan
usw.) kalibriert. Diese Gase sind schwerer als Luft. Bei solchen Gasen ist es wichtig, denGasmelder in
geringer Höhe, in derNähe des niedrigsten Punkts, anzubringen. Der Gasmelder reagiert jedoch auch auf
andere Gasarten z. B. Leuchtgas/Erdgas. Diese Gastypen sind leichter als Luft. Bei derartigen Gasen ist es
wichtig, denGasmelder hoch oben ander Wand anzubringen.
Montage
Der Gasmelder wird komplett mit dem erforderlichen Befestigungsmaterial geliefert. Den runden
Montagesockel anschrauben. Anschließend den Gasmelder auf dem Sockel festschrauben
(zur Erleichterung sind zwei Passmarkierungen angebracht). Anschließend eine Leitung zu einem
ausgewählten Stromversorgungspunkt verlegen. Eine erforderliche Verlängerung des Kabels kann ohne
Weiteres ausgeführt werden (die Polarität spielt keine Rolle). Das Kabel mit den Schnell-
kontakten anden Gasmelder sowie an12 VDC bzw. 220 VAC (über das mitgelieferte Netzteil) anschließen.
Tipp: Bei begrenzter Batteriekapazität ist zur Stromersparnis derEinbau eines Strom-schalters am
Anschlusskabel möglich. Auf diese Weise lässt sich derGasmelder leicht ein- und ausschalten. Bei
korrekt angeschlossener Stromversorgung leuchtet diegrüne LED auf. 2–3 Minuten warten und
anschließend durch Drücken derTesttaste für 5–10 Sekunden den Gasmelder ausprobieren. Ertönt
dasAlarmsignal ist derGasmelder betriebsbereit.
Regelmässige tests und pflege
Der Gasmelder muss regelmäßig getestet werden, vor allem nach längerer Abwesenheit. In diesem
Fall muss überprüft werden, ob diegrüne LED durch dieAbdeckung hindurch leuchtet. Dies zeigt an,
dass dieStromversorgung intakt ist. Darüber hinaus sicherstellen, dass dierote LED ungefähr alle
40 Sekunden blinkt. Anschließend auf dieTesttaste drücken und warten, bis dasAlarmsignal ertönt.
In Ausnahmefällen kann derGasmelder auch durch Entweichenlassen von etwas Gas aus einem
Feuerzeug in derNähe des Gasmelders geprüft werden. Anschließend sehr gründlich lüften.
Der Gasmelder muss regelmäßig abgewischt und mit dem Staubsauger abgesaugt werden.
Bei derVerwendung in Booten, Wohnwagen usw. ist es empfehlenswert, den Gasmelder während
derWintermonate bei normaler Zimmertemperatur aufzubewahren, da sich hierdurch dieLebensdauer
verlängert. Ein Gasmelder sollte ca. alle 5 Jahre ausgetauscht werden. Nach dieser Zeit verändert
sich allmählich dieEmpfindlichkeit derGassensoren. Bei Entdeckung einer technischen Störung, gibt
derGasmelder 2 kurze Pieptöne ab und blinkt alle 10 Sekunden gelb. Hierdurch wird angezeigt, dass
dasGerät nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Einige sicherheitshinweise
Wird ein Alarm am Gasmelder ausgelöst, sofort sämtliche Belüftungsöffnungen, wie Türen usw. öffnen.
Unter keinen Umständen elektrische Maschinen/Geräte, Lampen usw. ein- oder ausschalten, da Funken-
bildung in Schaltern ggf. zu Explosionen führen können. Sofort jedes offene Feuer, einschl. Zigaretten usw.
löschen. Gaszufuhr schließen und dasangeschlossene Gerät sowie ggf. Rohre und Schläuche überprüfen.
Bei akuter Gefahr den Rettungsdienst stets von draußen verständigen. In anderen Fällen den Lieferanten
des Gasgeräts oder den Rettungsdienst, wenn derFehler nicht auszumachen ist, verständigen.
• Beim Verlassen eines Raums, in dem Gas verwendet wird, immer das mit gas betriebeneGerät und
dieGaszufuhr ausschalten.
• Ohne ausreichende Qualifikation dürfen keine Änderungen ander Gasinstallation vorgenommen werden.
• Gasinstallationen in regelmäßigen Abständen von einem Fachmann überprüfen lassen.
• Schlafen in unmittelbarer Nähe von Gasinstallationen vermeiden.
Garantie
Für diesen Gasmelder werden 2 Jahre Garantie gewährt. Die Haftung aus derGarantie ist auf dieRepa-
ratur oder den Austausch eines ggf. defekten Gasmelders beschränkt. Sie gilt unter derVoraussetzung,
dass derGasmelder nicht geöffnet und oder außergewöhnlichen Zimmertemperaturen ausgesetzt war.
Alt.
12 V DC
Primärspannung: 100–240 V AC ~ 50–60Hz
Sekundärspannung: 12 V DC (=), 200 mA
Montagehalterung mit nach
oben zeigendem pfeil befestigen
Den CO-Melder
im Uhrzeigersinn
drehen.
Zwei bohr-
löcher an
der wand
markieren
Plug in