Coltene CanalPro User manual

DEUTSCH
3 Gebrauchsanweisung
19 Instructions for use
35 Mode d’emploi
51 Instrucciones para el uso
67 Istruzioni per l‘uso
83 Návod k použití

2

3
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................................................................................................................... 4
1 Indikationen ...................................................................................................................................................... 5
2 Kontraindikationen......................................................................................................................................... 5
3 Warnhinweise ................................................................................................................................................... 5
4 Vorsichtsmaßnahmen.................................................................................................................................... 5
5 Nebenwirkungen ............................................................................................................................................ 6
6 Schritt-für-Schritt-Anleitung ....................................................................................................................... 6
6.1 Lieferumfang.............................................................................................................................................. 6
6.2 Aufladen des Akkus................................................................................................................................. 6
6.3 Erste Schritte.............................................................................................................................................. 6
6.4 Test der Kabelverbindung..................................................................................................................... 7
6.5 Apex-Lokalisation .................................................................................................................................... 7
6.6 Akustisches Signal.................................................................................................................................... 9
6.7 Virtueller Apex........................................................................................................................................... 9
6.8 Demo-Modus........................................................................................................................................... 10
6.9 Automatische Abschaltung ...............................................................................................................10
7 Aufladen des Akkus...................................................................................................................................... 11
7.1 Auswechseln des Akkus........................................................................................................................ 12
8 Wartung, Reinigung und Sterilisation ................................................................................................... 12
8.1 Allgemeines.............................................................................................................................................. 12
8.2 Desinfektions- und Sterilisationsverfahren ................................................................................. 13
9 Problemlösung............................................................................................................................................... 14
10 Garantie............................................................................................................................................................. 15
11 Haftungsausschluss...................................................................................................................................... 15
12 Zertifizierung .................................................................................................................................................. 15
13 Technische Daten .......................................................................................................................................... 15
14 Standardsymbole.......................................................................................................................................... 16
Anmerkungen................................................................................................................................................. 17

4
NUR FÜR DEN ZAHNÄRZTLICHEN GEBRAUCH
Gebrauchsanleitung
Einleitung
Mit dem CanalPro Apex Locator – einem des innovativsten Apex Locators auf dem Markt – haben Sie eine
gute Wahl getroffen. Dieser Apex Locator wurde auf Basis der bewährten Technologie und Messgenauig-
keit optimiert und zeichnet sich durch eine brillante farbige 3D-Benutzeroberfläche aus.
Aufgrund seines ergonomischen, anwenderfreundlichen Designs ist der CanalPro Apex Locator die be-
vorzugte Wahl in der modernen Zahnarztpraxis.

5
DEUTSCH
1 Indikationen
Der CanalPro Apex Locator ist ein elektronisches Gerät zur Apex-Lokalisation und Arbeitslängenbestim-
mung bei Wurzelkanalbehandlungen. Das Gerät ermöglicht es, in Kanälen unter verschiedenen Bedin-
gungen (nass, trocken, Blut usw.) korrekte Ergebnisse zu erzielen.
2 Kontraindikationen
Es wird davon abgeraten, den CanalPro Apex Locator bei Patienten mit einem Herzschrittmacher oder
anderen implantierten elektrischen Geräten anzuwenden.
3 Warnhinweise
• Dieses Produkt darf nur in Krankenhausumgebungen, Kliniken oder Zahnarztpraxen von entspre-
chend qualifiziertem zahnmedizinischem Fachpersonal verwendet werden.
• Nur das Original-Ladegerät verwenden.
4 Vorsichtsmaßnahmen
Der CanalPro Apex Locator darf nicht in der Nähe von Geräten verwendet werden, die elektromagneti-
sche Störungen aussenden, wie z. B. Leuchtstofflampen, Filmbetrachter, Ultraschallgeräte usw. Mobil-
telefone, Fernbedienungen oder andere, elektromagnetische Wellen erzeugende Geräte können zu
einer Fehlfunktion des CanalPro Apex Locators führen. Solche Geräte sollten ausgeschaltet werden.
Während des Betriebs ist der CanalPro Apex Locator vor dem Kontakt mit Flüssigkeiten zu schützen. Den
CanalPro Apex Locator nicht in Gegenwart von entzündlichen Materialien verwenden. Der CanalPro
Apex Locator sollte nur mit dem Original-Zubehör des Herstellers verwendet werden. Während der en-
dodontischen Behandlung sollte unbedingt ein Kofferdam angelegt sein, um die Übertragung von Infek-
tionserregern zu vermeiden.
Damit keine Kurzschlüsse die Messungen beeinträchtigen, ist bei Patienten mit Metallkronen oder -brü-
cken besonders vorsichtig vorzugehen (jeder Kontakt der Feile oder des Lippenclips mit Metallteilen ist
zu vermeiden).
• Hohe Natriumhypochlorit-Konzentrationen können zu einer geringeren Messgenauigkeit führen. Zur
Bestimmung der Arbeitslänge empfehlen wir, eine höchstens 3%ige Natriumhypochloritlösung zu ver-
wenden.
• Für eine zuverlässige Messung ist darauf zu achten, dass der Kanal feucht genug ist.
• Darauf achten, dass die Feile kein anderes Instrument berührt.
• Überschüssige Flüssigkeiten in der Zahnkavität vermeiden, damit es nicht zum Überfließen und zu un-
genauen Messungen kommt.
• Der CanalPro Apex Locator muss unter normalen Temperatur- (< 60 °C) und Luftfeuchtigkeitsbedin-
gungen gelagert werden.
• Bei Zähnen mit offenen Apizes werden ungenaue Ergebnisse erzielt.
• Ein Apex Locator kann nicht unter allen Bedingungen messen. Es wird in jedem Fall empfohlen, vor
Gebrauch des Geräts ein Röntgenbild aufzunehmen und die mit den beiden Verfahren erzielten Er-
gebnisse zu vergleichen.
• Zur eigenen Sicherheit sollten Sie eine persönliche Schutzausrüstung tragen (Handschuhe, Maske).

6
5 Nebenwirkungen
Keine.
6 Schritt-für-Schritt-Anleitung
6.1 Lieferumfang
Vor Gebrauch bitte den Lieferumfang des Geräts auf Vollständigkeit prüfen:
• CanalPro Apex Locator - 1Stk
• Ladegerät - 1Stk
• Messkabel - 1Stk
• Lippenclip - 2Stk
• Feilenclip - 2Stk
• Tastsonde - 1Stk
• Gebrauchsanweisung - 1Stk
6.2 Aufladen des Akkus
Vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer Lagerung muss der CanalPro Apex Locator wieder aufgela-
den werden. Anweisungen zum Aufladen des Akkus sind Abschnitt 7 zu entnehmen.
6.3 Erste Schritte
Vor dem ersten Gebrauch wird empfohlen, den Lippenclip, die Tastsonde und den Feilenclip zu sterilisie-
ren. Weitere Informationen zur Wartung des CanalPro Apex Locators finden Sie in Abschnitt 8.
6.3.1 Das Ladegerät ggf. vom Gerät trennen.
6.3.2 Das Gerät durch Drücken der Ein/Aus-Taste einschalten. Nach
einer kurzen Logo-Präsentation wird der Hauptbildschirm ange-
zeigt. Im oberen Teil der Anzeige befindet sich die Statusleiste mit
Kabel-, Akku- und Lautstärkeanzeigen.
6.3.3 Das Messkabel an das Gerät anschließen und darauf achten, dass
das Kabelsymbol auf der Statusleiste angezeigt wird (Abb. 1).
6.3.4 Den Lippenclip und den Feilenclip/die Tastsonde an das Messka-
bel anschließen.
6.3.5 Den Lippenclip am Patienten anbringen.
Abbildung 1

7
DEUTSCH
6.3.6 Die endodontische Feile in den Kanal einführen und den Feilenclip an der Feile befestigen (die
Feilengröße sollte an den Kanaldurchmesser angepasst sein, damit genaue Messergebnisse er-
zielt werden). Alternativ kann die Tastsonde verwendet werden, um einen elektrischen Kontakt
zur endodontischen Feile herzustellen.
Das Bild der Feile im Zahn wird angezeigt (zusammen mit einem doppelten Signalton). Wenn
das Bild der Feile nicht angezeigt wird und kein Signalton ertönt, deutet dies auf eine fehlerhaf-
te Verbindung hin. Prüfen Sie in diesem Fall die Verbindungen, reinigen Sie den Feilenclip/Tast-
sonden-Kontakt, befeuchten Sie ggf. den Kanal und beginnen Sie von Neuem.
Ansonsten sind vor Beginn der Messungen keine anderen Einstellungen erforderlich.
6.4 Test der Kabelverbindung
Der CanalPro Apex Locator verfügt über eine Funktion zur Prüfung der
Kabelverbindung:
• Den Feilenclip-Kontakt mit dem Lippenclip verbinden.
• Das auf eine ordnungsgemäße Verbindung hinweisende Verbindungs-
symbol sollte auf der Statusleiste erscheinen (Abb. 2).
• Wenn kein Symbol angezeigt wird, sollten das Messkabel oder der Feilen-
clip ausgewechselt werden.
6.5 Apex-Lokalisation
6.5.1 Koronaler und mittlerer Bereich
Die Feile langsam in den Kanal einführen.
Im Zahnbild auf der linken Seite der Anzeige wird angezeigt, wie weit die Feile im Kanal vorge-
drungen ist (Abb. 3 bis Abb. 5).
Abbildung 2
Abbildung 3 Abbildung 4 Abbildung 5

8
Im präapikalen Bereich wird das Vordringen der Feile im Kanal auch im vergrößerten Wurzel-
bild auf der rechten Displayseite angezeigt; auf der linken Displayseite unter dem Zahnbild
wird der Zahlenwert angegeben.
Der CanalPro Apex Locator bietet ein akustisches Feedback zur Vorwärtsbewegung der Feile in
Form einer Serie von Signaltönen mit ansteigender Frequenz .
6.5.2 Apikaler Bereich
Der apikale Bereich ist in 11 von 1.0 bis 0 (Apex) eingeteilte Segmente unterteilt; er dient als vi-
suelle Information für das Vordringen der Feile.
Bei Erreichen des Apex (roter Balken an der Markierung »0« und Anzeige des Wortes »APEX«)
ertönt ein Dauerton.
Um für die Aufbereitung die Arbeitslänge zu bestimmen, wird empfohlen, 0,5 mm von der
apikalen Länge abzuziehen.
Abbildung 6
Abbildung 9
Anfang
des apikalen Bereichs
Abbildung 7
Abbildung 10
Mitte
des apikalen Bereichs
Abbildung 8
Abbildung 11
Apex

9
DEUTSCH
6.5.3 Überinstrumentierung
Ein roter »Blutstropfen« und ein akustisches Warnsignal weisen darauf hin, dass die Feile den
Apex überschritten hat. Die sich von +0.1 bis +0.5 (Abb. 12 und Abb. 13) ändernden Zahlen-
werte geben die relative Tiefe der Überinstrumentierung an; anschließend wird »OVER« ange-
zeigt (Abb. 14).
6.6 Akustisches Signal
Der CanalPro Apex Locator enthält eine akustisch unterstützte Anzeige, die es ermöglicht, im apikalen
Bereich die Vorwärtsbewegung der Feile im Kanal zu überwachen.
Diese Funktion wird parallel zur Anzeige des apikalen Zooms aktiviert. Sie ermöglicht es, die Vorwärtsbe-
wegung der Feile im apikalen Bereich auch ohne Sicht auf die Anzeige zu kontrollieren.
Die Lautstärke ist durch sukzessives Drücken der Lautstärke-Taste auf vier Stufen (stumm, niedrig,
normal und hoch) einstellbar.
6.7 Virtueller Apex
Mit dem virtuellen Apex ist es möglich, eine zuvor bestimmte Position im erforderlichen Abstand zum
Apex zu markieren. Wenn die Funktion „Virtueller Apex“ aktiviert ist, erhält der Zahnarzt einen eindeuti-
gen visuellen und akustischen Hinweis, dass die Feilenspitze die gewählte Position in Apexnähe erreicht
hat.
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Funktion »Virtueller Apex« zu aktivieren oder die Markie-
rungsposition zu modifizieren:
6.7.1 Die Taste »MODE« ungefähr 1 Sekunde lang gedrückt halten, bis der Signalton ertönt und die
virtuelle Apexmarkierung auf dem Bildschirm blinkt. (Blinken die Markierung »0« und die zuge-
hörige rote Linie innerhalb des Kanals, deutet dies darauf hin, dass die Funktion »Virtueller
Apex« zuvor deaktiviert wurde).
6.7.2 Die Taste »MODE« drücken, um die virtuelle Apexposition auszuwählen (Markierungen 0,1 bis
1,0 auf der Skala). Zur Bestätigung Ihrer Auswahl die Taste »MODE« ungefähr 1 Sekunde lang
gedrückt halten, bis der Signalton ertönt und die virtuelle Apexmarkierung zu blinken aufhört.
6.7.3 Zur Deaktivierung der Funktion »Virtueller Apex« die Taste »MODE« ungefähr 1 Sekunde lang ge-
drückt halten, zur Markierung »0« gehen und die Taste »MODE« dann erneut gedrückt halten.
Abbildung 12 Abbildung 13 Abbildung 14

10
Ist die Funktion »Virtueller Apex« aktiviert, erscheint die virtuelle
Apexmarkierung auf der linken Seite des apikalen Zoombildes.
Wenn die Feilenspitze die virtuelle Apexposition erreicht und
beim weiteren Vordringen der Feile ertönen besondere Signaltö-
ne, die sich deutlich von normalen Signaltönen unterscheiden.
Wenn der reale „APEX“ erreicht wird, ertönt wie gewohnt der Dau-
erton und ein akustisches Warnsignal wird aktiviert, wenn die Fei-
le den Apex überschreitet.
6.8 Demo-Modus
Der integrierte Demo-Modus veranschaulicht die Funktionsweise des Geräts und ermöglicht es, die Lern-
kurve des Bedieners zu verbessern.
6.8.1 Messkabel bzw. Ladegerät vom Gerät trennen, falls angeschlos-
sen, und das Gerät ausschalten.
6.8.2 Zum Starten des Demo-Modus die Ein/Aus-Taste ca. 1 Sekunde
gedrückt halten, bis der zweite Signalton ertönt und auf der Sta-
tusleiste »Demo« angezeigt wird.
6.8.3 In einem Demo-Zyklus wird der Bedienablauf des Geräts auf dem
Display gezeigt. Zum Anhalten der Simulation die Taste drücken.
Durch erneutes Drücken der Taste wird die Simulation fortgesetzt.
6.8.4 Wenn ein Demo-Zyklus abgeschlossen ist, wird er automatisch
wiederholt, bis er vom Bediener unterbrochen wird.
6.8.5 Zum Beenden des Demo-Modus die Taste ca. 1 Sekunde ge-
drückt halten, bis ein Signalton zu hören ist.
Hinweis: Wird das Messkabel während des Demo-Zyklus an den CanalPro Apex Locator ange-
schlossen, schaltet das Gerät automatisch in den Betriebsmodus um.
6.9 Automatische Abschaltung
Der CanalPro Apex Locator schaltet sich automatisch ab, wenn er 5 Minuten lang nicht benutzt wird. Es ist
jedoch ratsam, das Gerät nach der Messung mit der Ein/Aus-Taste auszuschalten, damit der Akku nicht
zu schnell leer wird.
Abbildung 15
Abbildung 16

11
DEUTSCH
7 Aufladen des Akkus
Im Lieferumfang des CanalPro Apex Locators ist ein aufladbarer Akku enthalten.
Die Akkuanzeige auf der Statusleiste gibt den Ladezustand des Akkus an. Wenn das Symbol blinkt, muss
der Akku wieder aufgeladen werden. Es sind dann aber noch mehrere Behandlungen möglich, bevor sich
das Gerät abschaltet.
Vorgehen beim Aufladen des Akkus:
• Messkabel vom Gerät trennen.
• Ladegerät an das Stromnetz anschließen.
• Ladekabel an den CanalPro Apex Locator anschließen.
Während des Aufladens wird der Ladebildschirm angezeigt. Das Abspielen der Akkusymbol-Animation
zeigt an, dass der Akku aufgeladen wird. Wenn die Animation auf dem Bildschirm anhält und das Akku-
symbol ganz grün ist, ist der Ladevorgang abgeschlossen.
Ladedauer: ca. 12 Stunden (24 Stunden, wenn das Gerät länger nicht benutzt wurde)
Hinweis: Der CanalPro Apex Locator ist während des Aufladens nicht verwendbar.
Warnung: Nur den Original-Akku Ihres Anbieters verwenden!
Abbildung 17
Aufladung
Abbildung 18
Aufladung abgeschlossen

12
7.1 Auswechseln des Akkus
Das Akkufach befindet sich auf der Unterseite des CanalPro Apex Locators. Seine Abdeckung ist mit einer
Schraube befestigt.
7.1.1 Die Schraube lösen und die Abdeckung des Akkufachs abnehmen (Abb. 19).
7.1.2 Den Akku aus dem Akkufach nehmen und den Akkukabelstecker vom Akkuanschluss des
CanalPro Apex Locators trennen (Abb. 20).
7.1.3 Den Kabelstecker des neuen Akkus in den Akkuanschluss einstecken.
7.1.4 Den Akku in das Akkufach einsetzen.
7.1.5 Das Akkufach schließen und die Abdeckung mit der Schraube befestigen.
8 Wartung, Reinigung und Sterilisation
8.1 Allgemeines
• Das Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Wartung und Reparaturen sollten nur von
betrieblich geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.
• Nach jeder Verwendung sollten alle Teile, die mit Infektionserregern in Kontakt waren, gereinigt wer-
den:
Lippenclip, Feilenclip und Tastsonde sollten zwischen den Behandlungen desinfiziert und im Auto-
klaven sterilisiert werden. Bitte halten Sie sich an das in Abschnitt 8.2 beschriebene »Desinfektions-
und Sterilisationsverfahren«.
Das Messkabel, das Gerät und seine Halterung sollten mit einem mit aldehydfreier (bakterizider
und fungizider) Desinfektions- und Reinigungslösung getränkten Papiertuch oder weichen Lappen
gereinigt werden.
Das Messkabel kann nicht autoklaviert werden.
Durch die Verwendung von anderen, oben nicht genannten Mitteln können das Gerät und sein
Zubehör beschädigt werden.
Abbildung 19 Abbildung 20

13
DEUTSCH
8.2 Desinfektions- und Sterilisationsverfahren
Vorgang Hinweise Details und Warnhinweise
1Vorbereitung am Arbeitsplatz vor
der Aufbereitung
Keine besonderen
Anforderungen.
2Vorbereitung zur Dekontamination/
Vorbereitung vor der Reinigung
Keine besonderen
Anforderungen.
3Reinigung: automatisiert Das Zubehör darf nicht
automatisch gereinigt werden.
4Reinigung: manuell • Das Zubehör mit einer geeigneten
Bürste oder einem in Desinfek-
tionslösung getränkten Tuch reini-
gen.
• Der Feilenclip sollte während des
Reinigungsvorgangs aktiviert
(d. h. mehrmals gedrückt und los-
gelassen) werden.
• Nach der Reinigung sollten keine
sichtbaren Verunreinigungen auf
dem Zubehör verbleiben.
5Desinfektion • Das erforderliche Zubehör nach
Möglichkeit in einer Desinfektions-
und proteolytischen Enzymlösung
eintauchen.
• Das Zubehör unter fließendem
Wasser gut abspülen.
• Die Anweisungen des Desinfek-
tionsmittelherstellers beachten
(Konzentration, Eintauchzeit usw.).
• Keine Desinfektionslösung ver-
wenden, die Aldehyde, Phenole
oder andere Produkte enthält, die
die Teile beschädigen können.
6Trocknung Keine besonderen
Anforderungen.
7Wartung, Kontrolle und
Prüfung des Zubehörs
Keine besonderen
Anforderungen.
8Verpackung Die Geräte in Sterilisations-
beutel einpacken.
• Das vom Hersteller angegebene
Ablaufdatum des Beutels und
damit die Haltbarkeit überprüfen.
• Verpackung verwenden, die einer
Temperatur von 141°C (286 °F)
standhält.
9Sterilisation • 10-minütige Dampfsterilisation bei
135 °C (275°F) im Autoklaven mit
Gravitationsverfahren. (Tischgerät,
Typ N)
• Trocknungszeit nach der
Sterilisation – 30 Minuten.
• Die vom Hersteller angegebenen
Wartungs- und Bedienungsver-
fahren des Autoklaven beachten.
• Es dürfen nur validierte und dem
Anwender in dieser Gebrauchsan-
weisung vorgegebene Sterilisa-
tionsparameter verwendet werden.
10 Lagerung • Instrumente in Sterilisations-
beuteln in einer trockenen und
sauberen Umgebung lagern.
• Bei offener oder beschädigter
Verpackung kann die Sterilität
nicht gewährleistet werden
(Verpackung vor dem Gebrauch
der Instrumente kontrollieren).

14
9 Problemlösung
Bitte zuerst die vorgeschlagenen Lösungen durchgehen, bevor Sie den Kundendienst verständigen.
Problem Mögliche Ursache Lösung
1 Beim Aufladen wird das folgende
Bild angezeigt:
Der Akku ist nicht angeschlossen. Das Akkufach öffnen und den Akku
wie in Abschnitt 7.1 der Gebrauchs-
anweisung beschrieben anschließen.
Warnung: Nur den Original-Akku
Ihres Anbieters verwenden!
2 Das Gerät lässt sich mit der
Ein/Aus-Taste nicht einschalten.
1. Die Taste funktioniert eventuell
nicht richtig.
2. Der Akku ist eventuell leer.
3. Funktionsstörung der Elektronik.
1. Ein/Aus-Taste mehrmals drücken.
2. Akku aufladen.
3. Den Kundendienst kontaktieren.
3 Das Gerät schaltet sich während
des Messvorgangs ab.
Der Akku ist leer. Akku aufladen.
4 Kein Signalton während des
Messvorgangs.
Der Ton ist auf »stumm« eingestellt. Ton mit Lautstärke-Taste einstellen.
5Die Feilenbewegung im Kanal
wird nicht angezeigt.
1. Fehlerhafter elektrischer Kontakt.
2. Funktionsstörung der Elektronik.
1. Kabelverbindungstest gemäß
Abschnitt 6.4 der Gebrauchsan-
weisung durchführen.
2. Den Kundendienst kontaktieren.
6Inkorrekte Messungen 1. Trockener/kalzifizierter Kanal.
2. Die leitende Verbindung ist durch
die Restaurationsbehandlung
unterbrochen.
3. Ausgetretenes Blut oder ver-
schüttete Spülflüssigkeit schaffen
einen Leitungspfad außerhalb
des Kanals.
4. Tiefe Karies schafft einen Lei-
tungspfad außerhalb des Kanals.
5. Metallkrone oder Metallfüllung
schafft einen Leitungspfad außer-
halb des Kanals.
6. Perforation.
7. Großer lateraler Kanal.
1. Den Kanal spülen.
2. Bestehende Restaurationsfüllung
zum Öffnen des Pfades ent-
fernen, den Kanal spülen.
3. Überschüssige Flüssigkeit
trocknen.
4. Den externen Leitungspfad
blockieren.
5. Kontakt der Feile mit der Metall-
krone/-füllung vermeiden.
6. Die Feile entfernen, die Perfora-
tion schließen und die Messun-
gen wiederholen, dabei die Feile
vorsichtig in den Kanal einführen.
7. Versuchen, die Messungen fortzu-
setzen (die Feile vorsichtig nach
apikal vorschieben, bis normale
Messwerte angezeigt werden).

15
DEUTSCH
10 Garantie
Für den CanalPro Apex Locator wird eine 24-monatige Garantie ab Kaufdatum übernommen. Für das Zu-
behör (Kabel, Akku usw.) beträgt die Garantiefrist 6 Monate ab Kaufdatum.
Die Garantie gilt für normale Verwendungsbedingungen. Alle durch Unfall, Missbrauch, falsche Verwen-
dung oder durch Wartungen oder Modifizierung durch eine nicht vom Hersteller autorisierte Person ver-
ursachte Schäden führen zum Erlöschen der Garantie. Die Garantie gilt anstelle jeglicher anderer aus-
drücklichen oder stillschweigenden Garantie.
11 Haftungsausschluss
Der Hersteller, seine Vertreter und Händler sind Kunden oder anderen natürlichen oder juristischen Per-
sonen gegenüber nicht haftbar oder verantwortlich für Verluste oder Schäden, die tatsächlich oder an-
geblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenen oder gelieferten Geräte verursacht worden
sind. Dies gilt insbesondere für Betriebsausfall, nicht erreichte Geschäftsabschlüsse, Verlust erwarteter
Gewinne oder Folgeschäden, die aus dem Einsatz oder der Bedienung des Geräts entstanden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Produkt jederzeit zu ändern oder zu modifizieren, diese Ver-
öffentlichung zu überarbeiten und ihren Inhalt zu verändern, ohne verpflichtet zu sein, jemanden über
solche Änderungen, Modifizierungen oder Überarbeitungen zu benachrichtigen.
12 Zertifizierung
Der CanalPro Apex Locator erfüllt die folgenden Normen: IEC 60601-1 (Sicherheit) und IEC 60601-1-2
(elektromagnetische Verträglichkeit), einschließlich Prüfung auf Störfestigkeit gegen leitungsgeführte
und gestrahlte Störgrößen, wie für Geräte der Gruppe 1, Klasse B spezifiziert.
Der CanalPro Apex Locator ist mit der CE-Konformitätskennzeichnung versehen und trägt die folgende
CE-Identifikationsnummer:
13 Technische Daten
Der CanalPro Apex Locator gehört zur folgenden Medizinproduktkategorie:
• Gerät mit interner Stromversorgung (2,4-V-NiMH-Akku)
• Anwendungsteil des Typs BF
• Nicht geeignet zur Verwendung in Gegenwart von explosionsfähigen Gemischen von Anästhesiemit-
teln mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas.
• Dauerbetrieb
• Eindringen von Flüssigkeiten – nicht geschützt
• Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen verwendet werden.
• Umgebungsbedingungen beim Transport: Temperatur: -20°C bis +60 °C (0 bis 140°F); relative Luft-
feuchtigkeit: 10% bis 90 %, nicht kondensierend

16
Der CanalPro Apex Locator ist für den Betrieb in einer für Geräte der Gruppe 1, Klasse B spezifizierten
elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Spezifikationen:
Abmessungen: 120 × 74 × 70mm
Gewicht: 300 g
Bildschirmtyp: grafisches TFT-Farbdisplay
Bildschirmabmessungen: 3,5”
Stromversorgung: 2,4-V-NiMH-Akku
Externes Ladegerät: Eingang: 100-240 V / 50-60 Hz
Ausgang: 6V Gleichstrom
14 Standardsymbole
Auf dem Typenschild des Geräts sind die folgenden Symbole angegeben:
Gerät der Schutzklasse II
Anwendungsteil des Types BF
Gleichstrom
Hersteller
Gebrauchsanweisung beachten
Recycling: NICHT DEM MÜLL ZUFÜHREN! Dieses Produkt und alle seine Bestandteile
müssen über Ihren Anbieter recycelt werden.

17
DEUTSCH
Anmerkungen:

18

19
ENGLISH
Table of contents
Introduction ....................................................................................................................................................20
1. Indications for use......................................................................................................................................... 21
2. Contraindications..........................................................................................................................................21
3. Warnings........................................................................................................................................................... 21
4. Precautions ...................................................................................................................................................... 21
5. Adverse Reactions.........................................................................................................................................22
6. Step-by-Step Instructions...........................................................................................................................22
6.1. Packaging Box Content .......................................................................................................................22
6.2. Recharging the Battery.......................................................................................................................22
6.3. Getting Started ......................................................................................................................................22
6.4. Cable connection test..........................................................................................................................23
6.5. Apex localization...................................................................................................................................23
6.6. Audio feedback......................................................................................................................................25
6.7. Virtual Apex .............................................................................................................................................25
6.8. Demo mode ............................................................................................................................................26
6.9. Automatic Shutdown ..........................................................................................................................26
7. Battery Charging ...........................................................................................................................................27
7.1. Battery Replacement ............................................................................................................................28
8. Maintenance, cleaning and sterilization...............................................................................................28
8.1. General ......................................................................................................................................................28
8.2. Disinfection and sterilization procedure .....................................................................................29
9. Troubleshooting ............................................................................................................................................30
10. Warranty ........................................................................................................................................................... 31
11. Disclaimer........................................................................................................................................................ 31
12. Certification .................................................................................................................................................... 31
13. Technical Specifications.............................................................................................................................. 31
14. Standard symbols..........................................................................................................................................32
Notes:.................................................................................................................................................................33

20
FOR DENTAL USE ONLY
Directions for use
Introduction
You have made a good choice with CanalPro Apex Locator – the most innovative apex locator on the mar-
ket. This apex locator has been optimized inheriting proven technology and measurement precision and
implementing unique full color 3D user interface.
Ergonomic user-friendly design of CanalPro Apex Locator makes it a choice of preference in modern
dental clinic.
Other manuals for CanalPro
1
Table of contents
Languages:
Other Coltene Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Gentherm
Gentherm CSZ Blanketrol II 222S Operation and technical manual

Seers Medical
Seers Medical CLINNOVA Gynae Pro Instructions for use

Care of Sweden
Care of Sweden CuroCell AREA Zone Instructions for use

Spencer
Spencer Davis Instructions for use

Otto Bock
Otto Bock 8K18 Instructions for use

inbody
inbody 270 user manual