Conrad 752227 User manual

Notstromversorgung
für Zutrittssysteme Seite 2 - 23
Emergency Power Supply
for Access Systems Page 24 - 45
Alimentation d’urgence en électricité
des systèmes d’accès Page 46 - 67
Noodstroomvoorziening voor
toegangssystemen Pagina 68 - 89
Version 12/10
BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI
OPERATING INSTRUCTIONS GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 75 22 27

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ....................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................... 4
3. Lieferumfang ................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung ........................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 5
a) Allgemein ................................................................................................................... 5
b) Montage und Betrieb ................................................................................................. 6
6. Akkuhinweise .................................................................................................................. 7
7. Anschlüsse und Bedienelemente .................................................................................. 8
8. Vorbereitungen zur Montage ........................................................................................ 10
9. Montage und Anschluss ............................................................................................... 11
a) Allgemein ................................................................................................................. 11
b) Montage der Notstromversorgung an der Wand ................................................... 11
c) Verkabelung der Schließanlage/Alarmanlage ....................................................... 12
d) Anschluss eines Bleiakkus ..................................................................................... 12
e) Anschluss der Netzzuleitung .................................................................................. 12
f) Verschließen/Verschrauben des Gehäuses .......................................................... 13
g) Zuschalten der Netzspannung und Funktionsprüfung .......................................... 13
h) LED-Funktionen ...................................................................................................... 13
10. Schaltungsbeispiele ..................................................................................................... 14
a) Einfache Türöffner-Schaltung ................................................................................. 14
b) Türöffner mit Codeschloss mit Relais-Ausgang,
Timerbetrieb über Codeschloss.............................................................................. 15
c) Türöffner mit Codeschloss mit NPN-Transistor
(Open-Collector-Ausgang), Timer-Betrieb über Codeschloss .............................. 17
d) Anschluss einer Alarmanlage ................................................................................. 18
11. Wartung und Reinigung................................................................................................ 19
12. Sicherungswechsel....................................................................................................... 19
13. Beseitung von Störungen ............................................................................................. 20
14. Handhabung ................................................................................................................. 21
15. Entsorgung .................................................................................................................... 22
a) Allgemein ................................................................................................................. 22
b) Batterien und Akkus ................................................................................................ 22
16. Technische Daten ......................................................................................................... 23

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch
wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient als unterbrechungsfreie Stromversorgung für elektronische Codeschlösser,
Türschließanlagen oder Alarmanlagen.
Über einen Bleiakku (nicht im Lieferumfang, muss separat bestellt werden) wird auch bei
Ausfall der Netzspannung die Stromversorgung der angeschlossenen Geräte für einen
bestimmten Zeitraum sichergestellt. Eine integrierte Ladeelektronik hält den Bleiakku immer
betriebsbereit.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsan-
leitung.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3. Lieferumfang
• Notstromversorgung
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan-
tie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern
auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich
deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb
nehmen!
a) Allgemein
Achtung! Der Anschluss an die Netzspannung darf nur durch eine qualifizier-
te Elektrofachkraft (z.B. Elektriker) erfolgen, die mit den einschlägigen Vor-
schriften (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht
nur sich selbst, sondern auch andere! Es besteht Lebensgefahr durch
einene elektrischen Schlag!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für den Anschluss und die Montage, so
nehmen Sie Anschluss und Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen
Sie einen Fachmann.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

6
b) Montage und Betrieb
• Das Produkt ist nur für geschlossene, trockene Innenräume vorgesehen, es darf
nicht feucht oder nass werden! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
• Das Produkt ist in der Schutzklasse I aufgebaut. Der Schutzleiter muss ange-
schlossen werden.
• Das Produkt darf nur ortsfest montiert betrieben werden, der Betrieb ist nur bei
vollständig geschlossenem und zugeschraubtem Gehäuse zulässig.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbe-
dingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder
vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen oder
starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Lassen Sie das Produkt anschließend von einem Fachmann prüfen.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw. Brand-
geruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt oder angren-
zenden Flächen)
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abge-
klärt werden können, so setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe
Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

7
6. Akkuhinweise
• Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Anschluss des Bleiakkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Das Produkt darf ausschließlich mit einem dafür geeigneten 12 V-Bleiakku betrieben
werden. Bauen Sie niemals Akkus mit anderer Akkutechnik (NiCd, NiMH, LiPo o.ä.) ein, es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!

8
7. Anschlüsse und Bedienelemente
A Anschluss-/Schaltkanal 1 („OUTPUT 1“), mit Spannungsausgang
Klemmen „+“ und „GND“: Stabilisierter 12 V-Ausgang (Dauerspannung)
Klemme „N.C.“: 12 V-Ausgang, solange das Relais nicht aktiviert ist
Klemme „N.O.“: 12 V-Ausgang, wenn das Relais aktiviert ist
Klemme „GND“: GND/Minus/Masse
B Anschluss-/Schaltkanal 2 „(OUTPUT 2“), mit Spannungsausgang
Klemmen „+“ und „GND“: Stabilisierter 12 V-Ausgang (Dauerspannung)
Klemme „N.C.“: 12 V-Ausgang, solange das Relais nicht aktiviert ist
Klemme „N.O.“: 12 V-Ausgang, wenn das Relais aktiviert ist
Klemme „GND“: GND/Minus/Masse
Achtung, wichtig!
Die Anschlüsse „N.C.“, „GND“ und „N.O.“ der beiden Anschluss-/Schaltkanäle sind
nicht potentialfrei! Schließen Sie hier niemals Geräte an, die einen potentialfreien
Schaltkontakt benötigen!
A
B
C
D
F
E
G
H

9
C Drehregler für Timer von Kanal 1 („TIMER1“)
Einstellung der Zeit (0,5 bis 25 Sekunden), für die das Relais von Kanal 1 aktiviert bleibt
(nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen für kürzere Zeit; nach rechts drehen für längere
Zeit)
D Drehregler für Timer von Kanal 2 („TIMER2“)
Einstellung der Zeit (0,5 bis 25 Sekunden), für die das Relais von Kanal 2 aktiviert bleibt
(nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen für kürzere Zeit; nach rechts drehen für längere
Zeit)
E Steueranschluss für Kanal 1
„Hi CONTROL 1“: Trigger-Aktivierung durch High-Potential (+12 V/DC)
„Lo CONTROL 1“: Trigger-Aktivierung durch Low-Potential (GND/Masse)
F Steueranschluss für Kanal 2
„Hi CONTROL 2“: Trigger-Aktivierung durch High-Potential (+12 V/DC)
„Lo CONTROL 2“: Trigger-Aktivierung durch Low-Potential (GND/Masse)
G Steckbrücken für Timer-Aktivierung von Kanal 1
„Hi“ = Timer-Aktivierung durch High-Potential (+12 V/DC)
„Lo“ = Timer-Aktivierung durch Low-Potential (GND/Masse)
Steckbrücken-Position „0“ = Externer Timer wird verwendet (z.B. im Codeschloss)
Steckbrücken-Position „I“ = Interner Timer wird verwendet, Zeiteinstellung an der Not-
stromversorgung mit Drehregler „C“)
H Steckbrücken für Timer-Aktivierung von Kanal 2
„Hi“ = Timer-Aktivierung durch High-Potential (+12 V/DC)
„Lo“ = Timer-Aktivierung durch Low-Potential (GND/Masse)
Steckbrücken-Position „0“ = Externer Timer wird verwendet (z.B. im Codeschloss)
Steckbrücken-Position „I“ = Interner Timer wird verwendet, Zeiteinstellung an der Not-
stromversorgung mit Drehregler „D“)

10
8. Vorbereitungen zur Montage
Beachten Sie das Kapitel „5. Sicherheitshinweise“.
Wenn das Produkt an die Netzspannung angeschlossen wird, so darf dies
nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft (z.B. Elektriker) durchgeführt
werden, die mit den einschlägigen Vorschriften (z.B. VDE) vertraut ist!
Durch unsachgemäße Arbeiten an der Netzspannung gefährden Sie nicht
nur sich selbst, sondern auch andere!
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die Montage
nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie einen Fachmann.
• Montieren Sie die Notstromversorgung nur auf einem stabilen Untergrund. Je
nach Untergrund sind passende Schrauben und Dübel zu verwenden. Das
Produkt darf nur ortsfest montiert betrieben werden.
• Der Anschluss der Notstromversorgung darf nur im spannungsfreien Zustand
vorgenommen werden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung stromlos, indem Sie die zugehörige
Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warn-
schild.
Schalten Sie den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter aus, damit die Netzzu-
leitung allpolig getrennt ist.
Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeig-
neten Messgerät.
• Montieren Sie die Notstromversorgung nicht in der Nähe von Heizkörpern,
elektrischen Geräten, Sendeanlagen, Türen oder Fenstern. Vermeiden Sie
direkte Sonneneinstrahlung, Hitze oder Kälte.
• Die Montage darf nur an einem Ort mit ausreichender Belüftung erfolgen, da es
unter ungünstigen Umständen beim Laden von Bleiakkus dazu kommen kann,
dass explosive Gase entstehen.
• Verschließen Sie zuerst das Gehäuse (Abdeckung festschrauben), bevor Sie die
Notstromversorgung in Betrieb nehmen!

11
9. Montage und Anschluss
a) Allgemein
Achtung, wichtig!
Beachten Sie das Kapitel „5. Sicherheitshinweise“ und „8. Vorbereitungen zur
Montage!
Gehen Sie unbedingt in folgender Reihenfolge vor:
1. Montage der Notstromversorgung an der Wand
2. Verkabelung der Schließanlage/Alarmanlage
3. Anschluss eines Bleiakkus
4. Anschluss der Netzzuleitung
5. Verschließen/Verschrauben des Gehäuses
6. Zuschalten der Netzspannung und Funktionsprüfung
b) Montage der Notstromversorgung an der Wand
• Die Notstromversorgung ist zur Wandmontage vorgesehen, dabei ist auf die richtige
Anordnung an der Wand zu achten: Die Kabelzuführung muss von oben her erfolgen.
Ein zum Stützbetrieb eingesetzter Bleiakku kann andernfalls nicht im Gehäuse platziert
werden.
• Öffnen Sie das Gehäuse, indem Sie die beiden Schrauben an der Frontseite herausdrehen.
Anschließend kann der Gehäusedeckel vorsichtig abgenommen werden.
• Montieren Sie den Unterteil mit der Elektronik über vier Löcher an der Wand.
Verwenden Sie je nach vorhandenem Untergrund entsprechende Schrauben und
Dübel. Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden!

12
c) Verkabelung der Schließanlage/Alarmanlage
Die Notstromversorgung verfügt über zwei voneinander unabhängige Anschluss-/Schalt-
kanäle und Timer.
Achten Sie auf die Beschriftung der Platine, so dass Sie nicht versehentlich die Verkabelung
beider Anschluss-/Schaltkanäle vertauschen bzw. mischen.
Schaltungsbeispiele finden Sie im nachfolgenden Kapitel 10.
Verlegen Sie alle Niederspannung führenden Kabel und Leitungen ausschließlich durch die
rechte der beiden Gehäuseöffnungen/Gummistopfen. Die linke Gehäuseöffnung (nahe den
Schraubklemmen für die Netzspannung) ist ausschließlich für die Netzzuleitung vorgesehen.
Durchstechen Sie den Gummistopfen z.B. mit einem spitzen Messer oder Schraubendreher.
Verlegen Sie niemals die Netzzuleitung und Niederspannung führende Leitungen
gemeinsam durch eine der beiden Gehäuseöffnungen!
d) Anschluss eines Bleiakkus
Die beiden Anschlusskabel für den Bleiakku sind mit Kabelschuhen ausgestattet. Verbinden
Sie diese polungsrichtig mit dem Bleiakku (Plus/+ = rotes Kabel, Minus/- = schwarzes Kabel).
Stellen Sie den Bleiakku in das Unterteil der Notstromversorgung, so dass er nicht herausfal-
len kann. Der Bleiakku kann z.B. mit einem doppelseitigen Klebeband fixiert werden.
e) Anschluss der Netzzuleitung
An der Oberseite des Gehäuses finden Sie zwei Öffnungen, die mit einem Gummistopfen
verschlossen sind.
Eine der beiden Öffnungen dient zum Verlegen der Netzzuleitung ins Gehäuse, die andere für
die Verlegung aller Niederspannung führenden Leitungen.
A Gummistopfen, Öffnung für
Netzzuleitung
B Schraubklemmen für
Anschluss an die Netzspan-
nung
C Sicherung (250 V, 3 A, flink,
5 x 20 mm)
B
AC

13
Wichtig:
Verwenden Sie die linke Öffnung, die nahe den Schraubklemmen für den
Netzanschluss liegt, ausschließlich für die Netzzuleitung!
Die rechte Öffnung steht dann für alle anderen Leitungen zur Verfügung.
Verlegen Sie niemals die Netzzuleitung und Niederspannung führende Leitungen
gemeinsam durch eine der beiden Gehäuseöffnungen!
Schneiden Sie den Gummistopfen mit einem scharfen Messer ein, oder durchstechen Sie ihn
mit einem spitzen Schraubendreher.
Schließen Sie die Netzzuleitung an den Schraubklemmen (B) an. Achten Sie dabei auf den
richtigen Anschluss, siehe Beschriftung auf den Schraubklemmen.
Der Schutzleiter muss angeschlossen werden! Wird dies nicht beachtet, so besteht
im Fehlerfall Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
f) Verschließen/Verschrauben des Gehäuses
Setzen Sie das Gehäuseoberteil richtig auf, es muss links und rechts am Gehäuseunterteil in
der Führung sitzen und die Öffnungen für die LEDs müssen oben liegen.
Drehen Sie die beiden Schrauben ein, so dass das Gehäuseoberteil fixiert ist.
g) Zuschalten der Netzspannung und Funktionsprüfung
Schalten Sie die Netzspannung wieder zu (FI-Schutzschalter einschalten und zugehörigen
Sicherungsautomat aktivieren bzw. Sicherung eindrehen).
Kontrollieren Sie anschließend die Funktion der an der Notstromversorgung angeschlosse-
nen Beschaltung bzw. Schließanlage/Alarmanlage.
h) LED-Funktionen
• Beide LEDs „AC Power“ und „12 V“ leuchten: Normalbetrieb
• LED „AC Power“ aus, LED „12 V“ leuchtet: Ausfall der Netzspannung, Akkubetrieb ist
aktiviert (sofern ein Bleiakku eingebaut wurde)
• LED „AC Power“ leuchtet, LED „12 V“ aus: Überlast auf dem 12 V-Ausgang

14
10. Schaltungsbeispiele
a) Einfache Türöffner-Schaltung
Die Notstromversorgung verfügt über zwei von einander unabhängige Anschluss-/Schalt-
kanäle. Achten Sie auf die Beschriftung der Platine, so dass Sie immer den jeweils richtigen
Kanal verwenden!
Wird der Taster für den Türöffner in
der Wohnung Haus betätigt, wird die
Haustüre elektromechanisch entrie-
gelt.
Diese Grundfunktion ist auch dann
verfügbar, wenn der Strom ausfällt,
sofern ein Bleiakku in der Not-
stromversorgung eingesetzt und
geladen ist.
ÌWelcher Anschluss („N.C.“ oder „N.O.“) verwendet wird, ist abhängig von dem verwende-
ten Türöffner.
Türöffner mit „Fail Safe“-Funktion: Wenn keine Betriebsspannung anliegt, ist der Türöffner
„offen“, d.h. die Tür kann geöffnet werden. Verwenden Sie zum Anschluss die Schraub-
klemme „N.C.“.
Türöffner mit „Fail Secure“-Funktion: Wenn keine Betriebsspannung anliegt, ist der
Türöffner „geschlossen“, d.h. die Tür kann nicht geöffnet werden. Verwenden Sie zum
Anschluss die Schraubklemme „N.O.“.
An den Schraubklemmen „Lo CONTROL“ und „GND“ (siehe Abbildung oben) sind die Taster
für den Türöffner (üblicherweise „N.O.“-Taster, Schließer) anzuschließen. Mehrere Taster
können parallel geschaltet werden.
Stellen Sie die Steckbrücke „Lo“ des jeweiligen Anschluss-/Schaltkanals in die Stellung „I“.
Über den Drehregler „TIMER“ des zugehörigen Anschluss-/Schaltkanals lässt sich die
Aktivierungsdauer des Türöffners im Bereich von 0,5 bis 25 Sekunden einstellen.

15
b) Türöffner mit Codeschloss mit Relais-Ausgang (Timerbetrieb über
Codeschloss)
Die Notstromversorgung verfügt über zwei von einander unabhängige Anschluss-/Schalt-
kanäle. Achten Sie auf die Beschriftung der Platine, so dass Sie immer den jeweils richtigen
Kanal verwenden!
Soll zusätzlich zu herkömmlichen Türöffner-Tasten („N.O.“-Taster, Schließer) im Innen-
bereich des Hauses auch ein Codeschloss im Außenbereich montiert werden, so beachten
Sie folgendes Schaltungsbeispiel:
ÌWelcher Anschluss („N.C.“ oder „N.O.“) verwendet wird, ist abhängig von dem verwende-
ten Türöffner.
Türöffner mit „Fail Safe“-Funktion: Wenn keine Betriebsspannung anliegt, ist der Türöffner
„offen“, d.h. die Tür kann geöffnet werden. Verwenden Sie zum Anschluss die Schraub-
klemme „N.C.“.
Türöffner mit „Fail Secure“-Funktion: Wenn keine Betriebsspannung anliegt, ist der
Türöffner „geschlossen“, d.h. die Tür kann nicht geöffnet werden. Verwenden Sie zum
Anschluss die Schraubklemme „N.O.“.
A
A
B
B

16
• Abhängig vom Signal am Ausgangskontakt des Codeschlosses ist die Beschaltung unter-
schiedlich:
Möglichkeit A: Codeschloss liefert am Ausgangskontakt +12 V
Verbinden Sie den „N.O.“-Ausgangskontakt des Codeschlosses mit dem Anschluss „Hi-
CONTROL“. Bringen Sie die Steckbrücke „Hi“ in die Position „0“ (dies bedeutet, den
externen Timer des Codeschlosses zu verwenden, um den Türöffner für die eingestellte
Timerzeit zu aktivieren).
Möglichkeit B: Codeschloss liefert am Ausgang GND/-
Verbinden Sie den „N.O.“-Ausgangskontakt des Codeschlosses mit dem Anschluss „Lo-
CONTROL“. Bringen Sie die Steckbrücke „Lo“ in die Position „0“ (dies bedeutet, den
externen Timer des Codeschlosses zu verwenden).
• Schließen Sie den Türöffner an der Notstromversorgung an. Beachten Sie die Information
zum „Fail Safe“- bzw. „Fail Secure“-Türöffner auf der vorangegangenen Seite unterhalb der
Abbildung.
• Die Taster für den Türöffner (üblicherweise „N.O.“-Taster, Schließer) sind am Codeschloss
anzuschließen. Mehrere Taster können parallel geschaltet werden. Beachten Sie die
Bedienungsanleitung zu dem von Ihnen verwendeten Codeschloss.
• Wie lange der Türöffner ausgelöst werden soll, muss an dem von Ihnen verwendeten
Codeschloss eingestellt werden! Der Timer in der Notstromversorgung ist deaktiviert.
• Verbinden Sie den 12 V-Ausgang der Notstromversorgung („+“ und „GND“) mit dem 12 V-
Eingang des Codeschlosses.

17
c) Türöffner mit Codeschloss mit NPN-Transistor (Open-Collector-
Ausgang), Timer-Betrieb über Codeschloss
Die Notstromversorgung verfügt über zwei von einander unabhängige Anschluss-/Schalt-
kanäle. Achten Sie auf die Beschriftung der Platine, so dass Sie immer den jeweils richtigen
Kanal verwenden!
Soll zusätzlich zu herkömmlichen Türöffner-Tasten („N.O.“-Taster, Schließer) im Innen-
bereich des Hauses auch ein Codeschloss im Außenbereich montiert werden, so beachten
Sie folgendes Schaltungsbeispiel:
ÌWelcher Anschluss („N.C.“ oder „N.O.“) verwendet wird, ist abhängig von dem verwende-
ten Türöffner.
Türöffner mit „Fail Safe“-Funktion: Wenn keine Betriebsspannung anliegt, ist der Türöffner
„offen“, d.h. die Tür kann geöffnet werden. Verwenden Sie zum Anschluss die Schraub-
klemme „N.C.“.
Türöffner mit „Fail Secure“-Funktion: Wenn keine Betriebsspannung anliegt, ist der
Türöffner „geschlossen“, d.h. die Tür kann nicht geöffnet werden. Verwenden Sie zum
Anschluss die Schraubklemme „N.O.“.

18
• Verbinden Sie den Open-Collector-Ausgang des Transistors des Codeschlosses mit dem
Anschluss „Lo-CONTROL“. Bringen Sie die Steckbrücke „Lo“ in die Position „0“ (dies
bedeutet, den externen Timer des Codeschlosses zu verwenden, um den Türöffner für die
eingestellte Timerzeit zu aktivieren).
• Schließen Sie den Türöffner an der Notstromversorgung an. Beachten Sie die Information
zum „Fail Safe“- bzw. „Fail Secure“-Türöffner auf der vorangegangenen Seite unterhalb der
Abbildung.
• Die Taster für den Türöffner (üblicherweise „N.O.“-Taster, Schließer) sind am Codeschloss
anzuschließen. Mehrere Taster können parallel geschaltet werden. Beachten Sie die
Bedienungsanleitung zu dem von Ihnen verwendeten Codeschloss.
• Wie lange der Türöffner ausgelöst werden soll, muss an dem von Ihnen verwendeten
Codeschloss eingestellt werden! Der Timer in der Notstromversorgung ist deaktiviert.
• Verbinden Sie den 12 V-Ausgang der Notstromversorgung („+“ und „GND“) mit dem 12 V-
Eingang des Codeschlosses.
d) Anschluss einer Alarmanlage
Der 12 V-Ausgang eines Anschluss-/Schaltkanals lässt sich selbstverständlich auch für ein
anderes Gerät mit einer Betriebsspannung von 12 V/DC verwenden.
Dies kann eine Alarmanlage sein, aber auch z.B. ein Notlicht.

19
11. Wartung und Reinigung
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig.
Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträch-
tigt werden kann.
12. Sicherungswechsel
• Schalten Sie zuerst die Netzspannungsversorgung ab, so dass die Notstromversorgung
allpolig von der Netzspannung getrennt ist. Schalten Sie dazu zuerst den zugehörigen
Sicherungsautomaten ab bzw. drehen Sie die Stromkreissicherung heraus. Schalten Sie
anschließend den zugehörigen FI-Schutzschalter ab.
• Prüfen Sie, ob eine evtl. Überlast am Ausgang der Notstromversorgung verantwortlich für
den Defekt der Sicherung ist.
• Öffnen Sie die Notstromversorgung, indem die beiden Gehäuseschrauben herausgedreht
werden.
• Wechseln Sie die Sicherung gegen eine baugleiche aus. Es handelt sich hier um eine
Glasrohrsicherung (5 x 20mm), 250 V, 3 A, flinke Auslösecharakteristik.
Verwenden Sie niemals eine andere Sicherung, überbrücken Sie eine defekte
Sicherung niemals! Es besteht Brandgefahr!
• Verschließen Sie das Gehäuse wieder.
• Schalten Sie die Netzspannung zu und überprüfen Sie, ob die LED „AC Power“ leuchtet.
• Sollte die Sicherung nach dem Zuschalten der Netzspannung sofort erneut auslösen, so
nehmen Sie die Notstromversorgung außer Betrieb (Netzspannungsversorgung allpolig
abschalten, anschließend Bleiakku abstecken).
Lassen Sie das Gerät anschließend von einem Fachmann prüfen.

20
13. Beseitung von Störungen
LED „12 V“ leuchtet nicht
• Der 12 V-Ausgang der Notstromversorgung ist überlastet (zu hohe Stromaufnahme eines
angeschlossenen Geräts) oder Kurzschluss vorhanden.
• Prüfen Sie, ob der Stecker der LEDs richtig auf der Hauptplatine der Notstromversorgung
angesteckt ist.
LED „AC Power“ leuchtet nicht
• Überprüfen Sie mit einem geeigneten Messgerät, ob die Netzspannung vorhanden ist, um
die Notstromversorgung zu betreiben.
• Tauschen Sie testweise die Sicherung der Notstromversorgung aus, siehe Kapitel 12.
• Prüfen Sie, ob der Stecker der LEDs richtig auf der Hauptplatine der Notstromversorgung
angesteckt ist.
Stützzeit über Bleiakku zu kurz
• Die erreichbare Stützzeit ist abhängig von der Kapazität des eingesetzten Bleiakkus und der
Stromaufnahme der angeschlossenen Verbraucher.
• Überprüfen Sie den eingesetzten Bleiakku, laden Sie ihn testweise mit einem herkömmli-
chen Bleiakku-Ladegerät vollständig auf. Trennen Sie den Bleiakku unbedingt von der
Notstromversorgung, wenn Sie ihn mit einem anderen Ladegerät aufladen!
Türöffner funktioniert nicht richtig
• Überprüfen Sie, ob die Verkabelung mit dem richtigen Anschluss-/Schaltkanal verbunden
ist.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Power Supply manuals

Conrad
Conrad 85 69 97 User manual

Conrad
Conrad 1285306 User manual

Conrad
Conrad FSP550-80GLC User manual

Conrad
Conrad SPS 1525 PFC User manual

Conrad
Conrad BaseTech BT-3010 User manual

Conrad
Conrad 200116 User manual

Conrad
Conrad PSW160-7.2 User manual

Conrad
Conrad 97 34 53 User manual

Conrad
Conrad 1233682 User manual