Conrad 85 69 97 User manual

Version 04/10
Batterieschutz und
Energiestation Seite 3 - 12
Battery contactor and
power station Page 13 - 22
Protection par batterie et
station énergétique Page 23 - 32
Batterijbeschermer en
energiestation Pagina 33 - 42
Best.-Nr. / Item-No. / No de commande / Bestnr.: 85 69 97
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 3.
These operating instructions belong with this product. They contain important information
for putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is
passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 13.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci égale-
ment lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 23.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in
betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 33.

3
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ........................................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................4
3. Symbolerklärung ..............................................................................................................................5
4. Sicherheitshinweise..........................................................................................................................5
5. Akkuhinweise....................................................................................................................................6
6. Produktansicht..................................................................................................................................7
7. Umgang, Bedienung und Anschluss ................................................................................................8
a) Solar-Panel ..................................................................................................................................8
b) Ausrichtung und Neigung ............................................................................................................8
c) Verschattungsfreiheit....................................................................................................................9
d) Energiestation ..............................................................................................................................9
e) Anschluss eines weiteren Bleiakkus an die Energiestation........................................................10
f) Auswechseln der Sicherungen ..................................................................................................10
8. Austausch des Bleiakkus der Energiestation..................................................................................11
9. Wartung und Reinigung ..................................................................................................................11
10. Entsorgung ....................................................................................................................................11
a) Allgemein....................................................................................................................................11
b) Batterien und Akkus ..................................................................................................................12
11. Technische Daten ..........................................................................................................................12
a) Solar-Panel ................................................................................................................................12
b) Energiestation ............................................................................................................................12
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnah-
me und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.

4
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetriebnahme genau durch. Sie
zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft Ihnen gleichzeitig, alle technischen Mög-
lichkeiten des Systems voll auszunutzen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Set, bestehend aus Solar-Panel und Energiestation, dient der Erzeugung und Speicherung von
Energie und zur Entnahme von 12V/DC oder 24V/DC. Durch den in die Energiestation integrierten
12V/7Ah Bleiakku lassen sich Geräte bis max. 150 Watt betreiben. Zusätzlich besitzt die Energiestation
einen Inverter-Ausgang für den Anschluss z.B. eines Spannungswandlers. Bei Bedarf kann zusätzlich
am „Anschluss für externen 12V Bleiakku“ (7) ein weiterer Bleiakku zur Erhöhung der Kapazität (= län-
gere Betriebsdauer angeschlossener Verbraucher) angeschlossen werden.
Das Solar-Panel kann auch zum laden externer Bleiakkus (z.B. 12V, 18V oder 24V Bleiakku) verwendet
werden; hierzu liegt dem Lieferumfang ein Anschlusskabel mit Anschlussklemmen bei.
Das Solar-Panel wandelt die im Licht (in der Regel Sonnenlicht) enthaltene Strahlungsenergie in elektri-
sche Energie um. Bei optimaler Sonneneinstrahlung wird eine Leistung bis zu 13 Watt erzeugt.
Das Solarpanel ist für den Einsatz im Außenbereich geeignet (IP43). Die Energiestation darf nicht feucht
oder nass werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Die
Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umge-
baut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

5
3. Symbolerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei
Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
ᏘBei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nicht-
beachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahrt werden!
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch des Produktes bezüglich der Sicherheit,
Anschluss oder Betrieb haben, wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/Taschen usw.
können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Das Solar-Panel ist für den Einsatz im Außenbereich geeignet (IP43). Die Energiestation
darf nicht feucht oder nass werden.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Fach-
kraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
• Das Solarmodul erzeugt Strom, sobald es Licht ausgesetzt wird.

6
• Achten Sie darauf, dass keine mechanischen Kräfte auf das Solarmodul einwirken.
Durchbiegen, übereinander legen, betreten, Fall aus geringer Höhe sowie Druckbelas-
tungen führen zur Beschädigung des Solarmoduls.
• Die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise der Geräte, welche mit diesem Set
betrieben werden müssen beachten werden.
• Schließen Sie niemals Verbraucher über 150 Watt am „Ausgang für 12V/DC Geräte“ (6) an.
• Schalten Sie (via dem Schalter „ON/OFF“ (5)) die Energiestation stets erst auf bevor Sie
einen Verbraucher an- oder abschließen.
• Schließen Sie einen externen Inverter (Spannungswandler) ausschließlich am „Inverter-
Ausgang“ (3) an.
•
Schließen Sie niemals die Batterieanschlüsse kurz. Dies kann zu Funkenbildung und Explo-
sion führen.
• Bringen Sie den Schalter „12V/24V“ zuerst in die Position 12V bevor Sie das Solar-Panel
an die Energiestation anschließen.
5. Akkuhinweise
• Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Anschluss/Wechsel von Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haus-
tieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
•
Achten Sie darauf, dass Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wird. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie verbaute/eingelegte Akkus. Bei
Überalterung
besteht andernfalls die Gefahr, dass der Akku ausläuft, was Schäden am Produkt verur-
sacht, Verlust von Garantie/
Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsorgung".

7
6. Produktansicht
1) 10Ampere Sicherung für 12V-Ausgang
2) 10Ampere Sicherung für Inverter-Ausgang
3) Inverter-Ausgang
4) USB-Ausgang
5) Schalter „ON/OFF“
6) Ausgang für 12V/DC Geräte
7) Anschluss für externen 12V Bleiakku
8) Anschluss für Solar-Panel 12V/DC
9) Schalter „12V/24V“
10)Rotations-Platte
11)Aufwickler
12)Solarzelle
A) Status-LED „Charging“
B) Status-LED „Working“
C) Status-LED „Solar“

8
7. Umgang, Bedienung und Anschluss
Die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise der Geräte, welche mit diesem Set
betrieben werden müssen beachtet werden. Schließen Sie niemals Verbraucher über
150 Watt an. Schalten Sie (via dem Schalter „ON/OFF“ (5)) die Energiestation stets aus
bevor Sie einen Verbraucher an- oder abschließen. Schließen Sie einen externen Inverter
(Spannungswandler) ausschließlich am „Inverter-Ausgang“ (3) an.
Schließen Sie niemals die Batterieanschlüsse kurz. Dies kann zu Funkenbildung und
Explosion führen. Bringen Sie den Schalter „12V/24V“ (9) zuerst in die Position 12V bevor
Sie das Solar-Panel an die Energiestation anschließen.
a)Solar-Panel
• Klappen Sie das Solar-Panel aus und
arrettieren Sie die Standfüße. Der Aus-
richt-Winkel zur Sonne kann eingestellt
werden.
• Platzieren Sie das Solar-Panel so, dass
die Sonneneinstrahlung direkt auf die
Solarzellen fällt.
☞
Das Solar-Panel kann auch zum laden externer Bleiakkus (z.B. 12V, 18V oder 24V Bleiakku)
verwendet werden; hierzu liegt dem Lieferumfang ein Anschlusskabel mit Anschlussklem-
men bei. Achten Sie beim Anschluss auf korrekte Polung (rot = positiv / schwarz = negativ).
Bei Aufladung eines externen Akkus, muss zvor die Verbindung zur Energiestation getrennt
werden. Anhand des Schalters „12V/24V“ (9) (Position 24V gilt gleichzeitig
auch bei 18V
Bleiakkus) kann eingestellt werden, welche Spannung der zu ladende externe
Akku hat.
• Während die Solarzellen die Energie des Lichts umwandeln blinkt die Status-LED „Solar“ (C) blau.
b)Ausrichtung und Neigung
Um eine optimale Ausnutzung des Solar-Panels zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, sich über die geeig-
nete Ausrichtung und den geeigneten Neigungswinkel zu informieren.
Eine optimale Ausrichtung (und somit eine optimale Ausnutzung) besteht dann, wenn die Sonnenstrah-
len senkrecht auf die Oberfläche des Solarmoduls treffen.

9
☞Eine optimale Ausrichtung ist abhängig vom Standort (Breitengrad) sowie dem
gewünschten Zweck.
Innerhalb Deutschlands bestehen geringfügige Abweichungen.
Zwischen Norwegen und Italien bestehen jedoch bemerkbare Unterschiede.
Grundsätzlich gilt: Je weiter man nach Süden kommt, desto höhere Erträge ernten
horizontale Flächen.
In Berlin erhalten 30° geneigte nach Süden ausgerichtete Flächen in der Jahressumme
die höchste Einstrahlung, also etwas 100% der in diesem Breitengrad möglichen Aus-
beute.
c)Verschattungsfreiheit
Die vollständige Verschattungsfreiheit des Solarmoduls hat höchste Priorität. Wird das Solarmodul
beschattet wird kein Strom produziert. Auch Teilbeschattung des Solarmoduls führt bereits zu erheblicher
Leistungsminderung.
Beachten Sie daher folgende Punkte:
• Solarflächen von Vorsprüngen und Balkonen freihalten
• Verschattungsumstände durch Bäume und Gebäude vermeiden
☞Häufigste Schattenquellen sind:
- Schornsteine, Entlüftungsstutzen
- Baumbepflanzung
- Dachfenstervorsprünge
d)Energiestation
☞Die Aufladung des internen Bleiakkus beträgt bei Erstinbetriebnahme ca. 3 Tage bei
optimaler Sonneneinstrahlung. Die sonstige Aufladedauer beträgt 2 Tage bei optimaler
Sonneneinstrahlung (abhängig von der Restkapazität des Bleiakkus).
• Stellen Sie den Schalter „12V/24V“ (9) auf die Position 12V und schließen Sie das Haupt-
Anschlusskabel, welches an das Solar-Panel fest angeschlossen ist, am „Anschluss für
Solar-Panel 12V/DC“ (8) an.
• Bei Bedarf kann zusätzlich am „Anschluss für externen 12V Bleiakku“ (7) ein weiterer Blei-
akku zur Erhöhung der Kapazität (= längere Betriebsdauer angeschlossener Verbraucher)
angeschlossen werden. Der zusätzliche Bleiakku muss die gleiche Spannung + Kapazität
aufweisen um einen ordnungsgemäße Betrieb und eine ordnungsgemäße Aufladung zu
ermöglichen.
• Schalten Sie die Energiestation ein vie dem Schalter „ON/OFF“ (5).
• Während der Aufladung leuchtet die LED „Charging“ (A).
• Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist erlischt die LED „Charging“ (12).
•
Sofern das System ordnungsgemäß arbeitet und angeschlossen ist, so leuchtet die
Status-LED „Working“ (B). Sobald der Akku eine zu geringe Akkuspannung aufweist um
angeschlossene Verbraucher versorgen zu können, erlischt die Status-LED „Working“ (B).

10
e)Anschluss eines weiteren Bleiakkus an die Energiestation
Bei Bedarf kann zusätzlich am „Anschluss für externen 12V Bleiakku“ (7) ein weiterer Bleiakku zur Erhö-
hung der Gesamt-Kapazität (= längere Betriebsdauer angeschlossener Verbraucher) angeschlossen
werden. Achten Sie beim Anschluss auf die korrekte Polarität.
Die Energiestation besitzt drei Ausgänge:
„Anschluss für 12V/DC Geräte“ (6)
An diesen Anschluss können 12V/DC Verbraucher bis maximal 150 Watt angeschlossen werden. Der
Ausgang besitzt eine Gummi-Abdeckung um das Eindringen von Schmutz zu verhindern. Achten Sie
also darauf, dass bei Nicht-Gebrauch der Ausgang ordnungsgemäß via der Abdeckung verschlossen ist.
„Inverter-Ausgang“ (2)
Am Inverter-Ausgang kann ein Spannungswandler angeschlossen werden um eine Wechselspannung
(110V/AC oder 230V/AC, je nach Spannungswandler) zu ermöglichen. Es wird empfohlen diesen Aus-
gang mit maximal 100 Watt zu belasten.
Der Ausgang besitzt eine Gummi-Abdeckung um das Eindringen von Schmutz zu verhindern. Achten Sie
also darauf, dass bei Nicht-Gebrauch der Ausgang ordnungsgemäß via der Abdeckung verschlossen ist.
ᏘSchließen Sie einen Inverter niemals „Anschluss für 12V/DC Geräte“ (6) an. Dies kann zu
Brand des internen Ladecontrollers führen.
Schalten Sie den Inverter aus bevor Sie diesen an den „Inverter-Ausgang“ (2) anschließen.
USB-Ausgang
Dient zum Anschluss von USB-Geräten bzw. zur Aufladung mobiler Endgeräte via USB (z.B. Mobilfunk-
telefon etc.).
f) Auswechseln der Sicherungen
Die Energiestation besitzt für den „Ausgang für 12V/DC Geräte“ (6) und dem „Inverter-Ausgang“ (3)
jeweils eine 10 Ampere-Sicherung (herkömmliche 10 Ampere KFZ-Sicherung). Gehen Sie beim Aus-
tausch dieser Sicherungen wie folgt vor:
• Entfernen Sie die 10 Gehäuseschrauben auf der Rückseite der Energiestationn.
• Nehmen Sie die rückseitige Gehäuse-Abdeckung ab.
• Nehmen Sie die defekte Sicherung heraus und ersetzen Sie diese durch eine neue 10Ampere
KFZ-Sicherung.
•
Setzen Sie die rückseitige Gehäuse-Abdeckung wieder auf und befestigen Sie die zuvor entnommenen
Gehäuseschrauben wieder.

11
8. Austausch des Bleiakkus der Energiestation
Gehen Sie bei einem Austausch des Bleiakkus wie folgt vor:
• Entfernen Sie die 10 Gehäuseschrauben auf der Rückseite der Energiestation.
• Nehmen Sie die rückseitige Gehäuse-Abdeckung ab.
• Nehmen Sie den Bleiakku heraus und trennen Sie die Anschlussleitungen ab.
• Ersetzen Sie den Bleiakku durch einen neuen Bleiakku (empfohlen 12V, 7Ah).
• Schließen Sie die Anschlussleitungen wieder an. Achten Sie dabei auf die korrekte Polarität (rot=plus,
schwarz=minus).
•
Setzen Sie die rückseitige Gehäuse-Abdeckung wieder auf und befestigen Sie die zuvor entnommenen
Gehäuseschrauben wieder.
9. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist bis auf einen Akkuwechsel wartungsfrei.
Zur Reinigung der Gehäuse-Außenseite der Komponenten genügt ein sauberes, trockenes und weiches
Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen des Solar-Panels kann das Tuch mit warmen Wasser angefeuchtet
werden.
Benutzen Sie in keinem Fall aggressive Reinigungsmittel.
10. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.

12
b) Batterien und Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien, Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Verbrauchte Batterien, Akkus sowie Knopfzellen können Sie unentgeltlich bei den Sam-
melstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/
Akkus/Knopfzellen verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
11. Technische Daten
a) Solar-Panel
Leistung: max. 13 Watt
Schutzart: IP43
Gewicht: ca. 4,71 kg
Abmessungen: ca. 770 x 525 x 39 mm
Arbeitstemperaturbereich: -35°C bis +60°C
b) Energiestation
Jeweils 10 Ampere Sicherung für den „Ausgang für 12V/DC Geräte“ (6) und dem „Inverter-Ausgang“ (3).
Max. Ausgangsleistung: 150 Watt
Abmessungen: ca. 255 x 109 x 240 mm
Bleiakku: 12V/7Ah (Akkugewicht: ca. 2,2 kg,
Akku-Abmessungen: ca. 152 x 65 x 94 mm)
Arbeitstemperaturbereich: -25°C bis +50°C
Beachten Sie, dass während der Aufladung des internen Bleiakkus
eine Umgebungstemperatur von 0°C bis 40°C empfohlen wird.

13
Table of Contents
1. Introduction ....................................................................................................................................13
2. Intended Use ..................................................................................................................................14
3. Explanation of Symbols..................................................................................................................15
4. Safety Instructions..........................................................................................................................15
5. Notes on Rechargeable Batteries ..................................................................................................16
6. Product View ..................................................................................................................................17
7. Handling, Operation and Connection ............................................................................................18
a) Solar Panel ................................................................................................................................18
b) Alignment and Inclination ..........................................................................................................18
c) Freeness from Shadows ............................................................................................................19
d) Energy Station............................................................................................................................19
e) Connection of another Lead Accumulator to the Power Station ................................................20
f) Replacing the Fuses ..................................................................................................................20
8. Replacing the Power Station Lead Accumulator ............................................................................21
9. Maintenance and Cleaning ............................................................................................................21
10. Disposal..........................................................................................................................................21
a) General Information....................................................................................................................21
b) Batteries and Rechargeable Batteries........................................................................................22
11. Specifications ................................................................................................................................22
a) Solar Panel ................................................................................................................................22
b) Energy Station............................................................................................................................22
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the applicable national and European requirements. To maintain this status
and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important information concerning ope-
ration and handling. Please bear this in mind in case you pass on the product to any third party. There-
fore, keep these operating instructions for future reference!
All company names and product names are trademarks of the respective owners. All rights reserved.

14
In case of technical questions please contact us:
Germany: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-mail: Please use our contact form in the Internet:
www.conrad.de in the category "Contact"
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm Fri 8.00am to 2.00pm
Read through the following operating instructions thoroughly before connecting or commissioning the
device. They explain not only the correct operating procedure but also help to exploit all technical possi-
bilities of the system.
2. Intended Use
This set, consisting of a solar panel and power station, is intended for generating and storing energy and
for drawing 12V/DC or 24V/DC power. The 12V/7Ah lead accumulator integrated into the power station
can operate devices of up to 150 watt. Additionally, the power station has an inverter output for con-
nection of, e.g., a voltage transformer. Where required, an additional lead accumulator can be connected
to the “connection for external 12V lead accumulator” for increased capacity (=longer operational time of
connected consumers).
The solar panel can also be used for charging external lead accumulators (e.g. 12V, 18V or 24V lead
accumulator) a connection cable with terminal clamps is included in the delivery.
The solar panel transforms the radiation energy in light (usually sunlight) into electrical power. With best
sun radiation, the performance can reach 13 watt.
The solar panel is suitable for outdoor use (IP43). The power station must not get damp or wet.
Use other than that described above will lead to damage of the product and may also involve additional
risks such as short circuits, fire, electric shocks etc. The safety instructions must be adhered to! No part
of this product may be modified or rebuilt.
Observe the safety instructions under all circumstances!

15
3. Symbols
ᏘA lightning-bolt symbol in a triangle indicates a health hazard, e.g. danger of an electric
shock.
The exclamation mark in a triangle indicates particular risks in handling, operating and con-
trol.
☞The hand symbol indicates special tips and operating information.
4. Safety Notices
The guarantee will be void if damage is incurred resulting from non-compliance with
these operating instructions! We will not assume any responsibility for consequential
damage!
ᏘWe do not assume any liability for personal injury or damage to property caused by
incorrect handling or non-observance of the safety instructions. In such cases the
warranty/guarantee is void.
• Electronic devices are no toys and should be kept out of the reach of children!
• Please contact qualified personnel if you are unsure about the safety, connection or the
correct operation of the product.
• Never let the packaging material lie around unattended. Plastic foils/bags etc. can become
dangerous toys for children, there is risk of suffocation.
• If you have reason to assume that safe operation is no longer possible, disconnect the
appliance immediately and secure it against inadvertent operation.
• It must be assumed that the safe operation is no longer possible, if:
- the device shows visible damage
- the device no longer functions
- the device was stored under unfavourable conditions over a long period of time or
- following considerable stress during transportation.
• On industrial sites, the accident prevention regulations of the association of the industrial
workers’ society for electrical equipment and utilities must be followed.
• The solar panel is suitable for outdoor use (IP43). The power station must not get damp
or wet.
• Maintenance, adjustments and repairs may only be carried out by a qualified specialist or
a specialised repair shop.
• In case you have questions which are not answered in this manual, please contact our tech-
nical service or other specialists.
• The solar module generates electricity when exposed to light.
• Ensure that no mechanic forces impact the solar module. Solar modules can be damaged
by bending, putting them on top of each other, stepping on them, falls from a low height or
pressure

16
• The operating instructions and safety notes of the devices to be operated with this set
must be observed.
• Never connect consumers for more than 150 watt at the “output for 12V/DC devices” (6).
• Switch off the power station (with the “ON/OFF” switch (5)) before connecting or discon-
necting a consumer.
• Connect an external inverter (voltage transformer) to the “inverter output” (3) only.
•
Never short-circuit the battery contacts. This may cause sparks and explosions.
• Put the “12V/24V” into the 12V position before connecting the solar panel to the power
station.
5. Notes on Rechargeable Batteries
• Keep batteries out of reach of children.
• Please observe correct polarity (plus/+ and minus/-) when connecting/changing the rechargeable
battery.
• Do not leave batteries lying around openly; there is a risk of them being swallowed by children or pets.
If swallowed, consult a doctor immediately.
• If your skin comes into contact with leaking or damaged batteries, you may suffer burns. For this reason
you should use suitable protective gloves.
•
Make sure that batteries are not short-circuited, disassembled or thrown into fire. There is a danger of
explosion!
• If not used for longer periods (e.g. storage), remove the installed/inserted rechargeable batteries. If
batteries are too old,
they may leak and cause damage to the product, which leads to the cancellation
of the warranty/
guarantee!
• For the environmentally friendly disposal of batteries and rechargeable batteries, please read the
chapter on “Disposal”.

17
6. Product View
1) 10Ampere fuse for the12V output
2) 10Ampere fuse for the inverter output
3) Inverter output
4) USB output
5) “ON/OFF” Switch
6) Output for 12V/DC devices
7) Connections for external 12V
lead accumulator
8) Connections for the super panel 12V/DC
9) “12V / 24V” switch
10)Rotation plate
11)Winder
12)Solar cell
A) “Charging” status LED
B) “Working” status LED
C) “Solar” status LED

18
7. Handling, Operation and Connection
The operating instructions and safety notes of the devices to be operated with this set must
be observed. Never connect any consumers above 150 watt. Switch off the power station
(with the “ON/OFF” switch (5)) before connecting or disconnecting a consumer. Connect an
external inverter (voltage transformer) to the “inverter output” (3) only.
Never short-circuit the battery contacts. This may cause sparks and explosions. Put the
“12V/24V” into the 12V position before connecting the solar panel to the power station.
a)Solar panel
• Fold out the solar panel and arrest the
bases. The alignment angle to the sun
can be adjusted.
• Place the solar panel so that the sun irra-
diation directly hits the solar cells.
☞
The solar panel can also be used for charging external lead accumulators (e.g. 12V, 18V or
24V lead accumulator)
a connection cable with terminal clamps is included in the delivery.
Be sure to use the correct polarity (red = positive / black = negative). When charging an
external rechargeable battery, the power station must first be disconnected. The switch
“12V/24V” (9) (position 24V also applies for
18V lead accumulators) can be used to set the
voltage for the external rechargeable battery
to be charged.
• When the solar cells convert light energy, the “Solar” status LED (C) flashes blue.
b)Alignment and Inclination
For the solar panel to operate at peak capacity, we recommend that you learn about suitable alignment
and inclination.
Best alignment (and thus best capacity) is achieved when sunlight meets the solar module surface at a
right angle.

19
☞Best alignment depends on the site (latitude) and the desired purpose.
Within Germany, deviations are small.
However, there are large differences between Norway and Italy.
Principally, the following rules apply: The farther South you are, the higher the yield
of horizontal surfaces.
In Berlin, a surface inclined by 30° and facing South will have the highest radiation
over the year, which generates about 100% of the yield possible for this latitude.
c)Freeness from Shadows
No shadow must fall on the solar module. If there is any shadow on the solar module, no power will be
generated. Even partial shadow will lead to a considerable decrease of performance.
Please observe the following.
• Keep the solar panels away from protrusions and balconies
• Avoid shadows cast by trees and buildings
☞The most frequent sources of shadow are:
- Chimneys, vent connections
- Trees
- Skylight protrusions
d)Power Station
☞The internal lead accumulator is charged over approx. 3 days at best sun irradiation
at first commissioning. Apart from this, charging time is 2 days at best sun irradiation
(depending on the remaining battery capacity).
• Put the “12V/24V” (9) switch into the 12V position and connect the main connection cable
permanently attached to the solar panel to the “solar panel connection for 12V/DC” (8).
• Where required, an additional lead accumulator can be connected to the “connection for
external 12V lead accumulator” for increased capacity (=longer operational time of con-
nected consumers). The additional lead accumulator must have the same voltage + capa-
city for proper operation and charging.
• Switch on the power station using the “ON/OFF” (5) switch.
• During charging, the “charging” LED is lit (A).
• When the battery is fully charged, the “Charging” LED (12) goes out.
•
When the system is working and connected properly, the status LED “Working” is lit (B).
When the battery voltage is too low to supply connected consumers, the status LED
“Working” (B) goes out.

20
e)Connection of another Lead Accumulator to the Power Station
Where required, an additional lead accumulator can be connected to the “connection for external 12V
lead accumulator” for increased total capacity (=longer operational time of connected consumers). Con-
nect it with the correct polarity.
The power station has three outputs:
“Connection for DC 12V devices” (6)
This is where 12V/DC consumers with up to 150 watt can be connected. The output has a rubber cover
to prevent dirt from getting into it. Ensure that the output is properly closed with this cover when not in
use.
“Inverter output” (2)
At the inverter output, you can connect a voltage transformer for alternate current (110V/AC or 230V/AC,
depending on the transformer). We recommend not connecting more than 100 watt to this output.
The output has a rubber cover to prevent dirt from getting into it. Ensure that the output is properly closed
with this cover when not in use.
ᏘNever connect an inverter to the “connection for 12V/DC devices“ (6). This may cause fire
in the internal charging controller.
Switch off the inverter before connecting it to the “inverter output” (2).
USB output
For connecting USB devices and charging mobile end devices though USB (e.g. mobile phone, etc.).
f) Replacing the Fuses
The power station has one 10 ampere fuse each for the “output for 12V/DC devices” (6) and the “inver-
ter output” (3) (conventional 10 ampere car fuse). Proceed as follows to replace the fuses:
• Remove the 10 casing screws on the back of the power station.
• Take off the back cover of the casing.
• Remove the defective fuse and replace it with a new 10 ampere car fuse
•
Close the back of the casing again and attach it with the casing screws removed
previously.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Power Supply manuals

Conrad
Conrad FSP550-80GLC User manual

Conrad
Conrad PSW160-7.2 User manual

Conrad
Conrad 1285306 User manual

Conrad
Conrad 1233682 User manual

Conrad
Conrad SPS 1525 PFC User manual

Conrad
Conrad 97 34 53 User manual

Conrad
Conrad 200116 User manual

Conrad
Conrad BaseTech BT-3010 User manual

Conrad
Conrad 752227 User manual