
1910000000048 R_077 Rev. 01/2018
BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN
Komfort-Modus:
Ist die normale Betriebsart des Heizkörpers für die Aufrechterhaltung
der Raumtemperatur auf dem eingegebenen Wert.
1. Die Funktionstaste so lange drücken, bis am Display das Symbol
erscheint.
2. Über die Tasten + und - die gewünschte Temperatur wählen.
Hinweis: Die Komforttemperatur wird immer um 0,5 °C höher als die
Temperatur im Nachtbetrieb sein.
Daher ist es nicht möglich, eine Komforttemperatur einzustellen, die
geringer als die im Nachtbetrieb oder dieser gleich ist.
Eco-Modus (Nachtbetrieb):
Wird dieser Betriebsmodus gewählt, hält das Gerät den Raum auf der
eingestellten Nachttemperatur.
Die Einstellung der gewünschten Nachttemperatur erfolgt in der
folgenden Weise:
1. Die Funktionstaste so lange drücken, bis am Display das Symbol
erscheint.
2. Über die Tasten + und - die Temperatur des Nachtniveaus wählen.
Hinweis: Die Temperatur im Nachtbetrieb wird immer um 0,5 °C
niedriger als die Komforttemperatur sein. Daher ist es nicht möglich,
eine Temperatur im Nachtbetrieb einzustellen, die höher als die
Komforttemperatur oder dieser gleich ist.
Boost-Modus:
Der Heizkörper läuft 2 Stunden lang, unabhängig vom Raumtemperatur,
auf Höchstleistung. Nach Ablauf der zwei Stunden kehrt der Heizkörper
in den zuvor gewählten Betriebszustand zurück.
Nützlicher Modus für eine schnelle Erwärmung der Räume.
Zum Aufruf dieses Modus die Funktionstaste so lange drücken, bis am
Display das Symbol „2h“ erscheint.
Programmiermodus:
In diesem Modus funktioniert der Heizkörper, indem er auf den Komfort-
oder Nachtbetriebsmodus unter Einhaltung der vom Benutzer
eingestellten, täglichen/wöchentlichen Programmiereinstellungen
automatisch schaltet.
Zum Aufruf dieses Modus die Funktionstaste so lange drücken, bis am
Display das entsprechende Symbol erscheint.
Zur wöchentlichen Programmierung ist Bezug auf den entsprechenden
Abschnitt im Handbuch zu nehmen.
Frostschutz-Modus:
Nach Wahl dieses Modus wird die Raumtemperatur auf 7 °C eingestellt.
Die Funktionstaste so lange drücken, bis am Display das Symbol
erscheint.
Stand-by-Modus:
Zum Einschalten des Geräts oder zur Aktivierung des „Stand-by“-Modus
die Taste C drücken.
Im „Stand-by“-Modus ist der Heizkörper ausgeschaltet, in Erwartung
weiterer Steuerbefehle.
HINWEIS: Schaltet die Vorrichtung auf den „Stand-by“-Modus, werden 2
Tonsignale mit einer Dauer von 0,5 Sekunden abgegeben. Wird die
Vorrichtung eingeschaltet, gibt sie ein Tonsignal mit einer Dauer
von einer Sekunde ab.
Befindet sich die Vorrichtung im Stand-by-Modus, erscheint am Display
die Angabe „Stb“, die aktuelle Uhrzeit und der Wochentag.
Achtung: In dieser Position wird der Heizkörper auf jeden Fall noch
gespeist.
Fil-Pilote-Modus - Steuerdraht (bei diesem Modell nicht aktiv).
Hierbei handelt es sich um den Modus, in dem der Heizkörper über eine
Fernbedienung gesteuert werden kann.
Funktion - Geöffnetes Fenster
Der Heizkörper ist in der Lage, zu erkennen, ob ein Fenster geöffnet
wurde, dies erfolgt anhand der Erfassung eines schnellen Abfalls der
Raumtemperatur (mindestens 1,5 °C). Solle dies vorkommen,
schaltet sich der Heizkörper 30 Minuten lang ab und wird nach deren
Ablauf seinen Betrieb wieder im vorher eingestellten Zustand
aufnehmen.
Bei aktivierter Funktion leuchtet das Fenster-Symbol am Display auf.
Bei aktiver Funktion und sobald ein geöffnetes Fenster erfasst wurde,
blinkt das Fenster am Display auf.
Bei ausgeschalteter Funktion erscheint das Fenster-Symbol nicht am
Display.
Der Benutzer kann diese Funktion in der folgenden Verfahrensweise
aktivieren oder deaktivieren:
1. Den Heizkörper in den Stand-by-Zustand versetzen.
2. Die Taste „+” länger als 3 Sekunden drücken.
3. Das Fenster-Symbol blinkt. Die Taste „+“ drücken, um die Funktion
zu aktivieren (On) oder zu deaktivieren (Off).
4. Die Taste Funktion drücken und so die erfolgte Wahl bestätigen,
dann in den Stand-by-Zustand zurückkehren.
Funktion „Geöffnetes Fenster”
aktiviert:
Funktion „Geöffnetes Fenster”
deaktiviert:
Hinweis: Die korrekte Betriebsweise dieser Funktion wird von der
Postion des Heizkörpers beeinflusst.
Befindet sich der Heizkörper in einer Position, in der er die
Temperaturminderung nicht erfassen kann oder unter dem Einfluss
anderer Wärmequellen steht, kann die Fensteröffnung nicht ermittelt
werden.
Funktion –Tastensperre
Die Vorrichtung kann gesperrt werden, um eine unsachgemäße oder
unbeabsichtigte Anwendung zu vermeiden, z.B. zum Schutz vor einer
Betätigung durch Kinder oder in einem öffentlichen Lokal.
Zum Ein-/Ausschalten der Tastensperre ist die Taste „Funktion” B drei
Sekunden lang zu drücken. Die Tastatur wird daraufhin in der
gewünschten Position gesperrt/entriegelt resultieren.
Bei aktivierter Tastensperre sind die Tasten „+”, „-” und „Funktion” nicht
aktiv. Es ist trotzdem möglich vom On-Zustand auf den Stand-by-
Zustand und umgekehrt, auch bei gesperrter Tastatur, zu schalten.
Die Tastensperre hat keinen Einfluss auf die Ein-/Stand-by-Taste.
EINSTELLUNG VON TAG UND UHRZEIT
1. Den Heizkörper in den Stand-by-Zustand versetzen.
2. Die Taste „-” länger als 3 Sekunden gedrückt halten. Am Display
erscheint die Angabe „Set”.
3. Über die Taste „+” die Angabe „tEd” wählen.
4. Erscheint die Angabe „tEd”, die Taste „Funktion” drücken und die
Wahl so
bestätigen.
5. Über die Tasten „+” und „-“ den Wochentag zwischen 1 (Montag), 2
(Dienstag), …… und 7 (Sonntag) wählen
6. Die Taste „Funktion” drücken und so die erfolgte Wahl bestätigen.
7. Am Display wird nun die aktuelle Uhrzeit angegeben, die für die
Stunde stehenden Ziffern blinken und über die Tasten „+” und „-“ kann
nun die Uhrzeit eingestellt werden.