
12
6 SICHERHEITSHINWEISE
Die Installation und Inbetriebnahme sowie der Anschluss der elektrischen Komponenten setzen
Fachkenntnisse voraus, die einem anerkannten Berufsabschluss als Anlagenmechaniker/in
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bzw. einem Beruf mit vergleichbarem Kenntnisstand
entsprechen [Fachmann].
Bei der Installation und Inbetriebnahme muss folgendes beachtet werden:
Einschlägige regionale und überregionale Vorschriften
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft
Anweisungen und Sicherheitshinweise dieser Anleitung
VORSICHT
Personen- und Sachschaden!
Die Pumpengruppe ist nur geeignet für den Einsatz in Heizungskreisen
mit Heizungswasser gemäß VDI 2035 / Ö-Norm H 5195-1.
Die Pumpengruppe darf nicht in Trinkwasseranwendungen eingesetzt werden.
ACHTUNG
Sachschaden durch Mineralöle!
Mineralölprodukte beschädigen die EPDM-Dichtungselemente nachhaltig, wodurch
die Dichteigenschaften verloren gehen. Für Schäden, die durch derartig beschädigte
Dichtungen entstehen, übernehmen wir weder eine Haftung noch leisten wir Garantie-
ersatz.
Vermeiden Sie unbedingt, dass EPDM mit mineralölhaltigen Substanzen in Kontakt
kommt.
Verwenden Sie geeignetes Silikonspray.
7 MONTAGE- UND BETRIEBS-
ANLEITUNG / INSTALLATION
ACHTUNG
Sachschaden!
Um Schäden an der Anlage zu verhindern, muss der Montageort trocken, tragsicher,
frostfrei und vor UV-Strahlung geschützt sein.
Die Rücklauftemperaturanhebung kann auf einer Wandhalterung oder auf Stockschrauben
montiert werden. Die Premium Wandhalterung (KBN: C2PWH) für die Pumpengruppe ist nicht
im Lieferumfang enthalten.
Der Anschluss der Stellmotoren darf nur vom qualifizierten Fachpersonal oder einem bevoll-
mächtigten Industriebetrieb durchgeführt werden. Bevor in die Verdrahtung eingegriffen wird,
sicherstellen, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Beachten Sie die Vorschriften für Nieder-
spannungs-installationen IEC 60364 und VDE 0100, sowie gesetzliche Regeln und Vorschrften zur
Verhütung vor Berufsunfällen, gesetzliche Vorschriften.