Cosmo C2PGRAC625NN User manual

GUTES KLIMA
BESSER LEBEN
MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG
RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG DN 25 / DN 32
INSTRUCTIONS FOR USE
RETURN TEMPERATURE MAINTENANCE DN 25 / DN 32

2
2 Lieferumfang 3
2.1 Zu dieser Anleitung 3
2.2 Produktbeschreibung 3
2.3 Ausstattung 4
2.4 Funktion 4
2.4.1 Schwerkraftbremse 5
2.4.2 Pumpe [Fachmann] 5
2.4.3 Drei-Wege-Mischer [Fachmann] 6
2.5 Stellmotor 7
3 Technische Zeichnung 8
4 Vorschriften / Normen / Richtlinien 9
5 Technische Daten 9
5.1 Rücklauftemperaturanhebung 9
5.2 Differenzdruckdiagramm Pumpengruppe DN 25 10
5.3 Differenzdruckdiagramm Pumpengruppe DN 32 10
5.4 Stellmotor CKR7 11
6 Sicherheitshinweise 12
7 Montage- und Betriebsanleitung / Installation 12
7.1 Montage auf Wandhalter 13
7.2 Montage auf Stockschrauben 14
7.3 Montage Stellmotor CKR7 15
8 Inbetriebnahme / Funktionsprüfung / Außerbetriebnahme 16
8.1 Anschlussschema 17
8.2 Demontage 17
8.3 Inbetriebnahme Stellmotor CKR7 18
8.3.1 Einstellung Rücklauf-Hochhaltung 18
8.3.2 Einstellung der Temperaturen 18
8.3.3 Änderung der Grundeinstellungen 19
8.4 Entsorgung 19
9 Wartung 20
9.1 Ersatzteile 20
9.1.1 Pumpengruppe DN 25 20
9.1.2 Pumpengruppe DN 32 21
10 Pflegehinweise 22
11 Kontaktdaten 23
12 Garantie / Gewährleistung / Nachkaufgarantie 23
Art.Nr. 993x0333CSM0x-mub-ml – Version V02 – Stand 2020/05
Original-Anleitung
Technische Änderungen vorbehalten!
Printed in Germany – Copyright by COSMO GmbH
1 INHALTSVERZEICHNIS

3
RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG - DN 25 / DN 32
2 LIEFERUMFANG
Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme sorgfältig
durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Gebrauch in der Nähe
der Anlage auf.
2.1 ZU DIESER ANLEITUNG
Diese Anleitung beschreibt die Funktion, Installation, Inbetriebnahme und Bedienung der
Pumpengruppe für Rücklauftemperaturanhebung DN 25 und DN 32 und des Stellmotors CKR7.
Für andere Komponenten der Anlage, wie z. B. die Pumpe, den Regler oder den Verteiler,
beachten Sie bitte die separaten Anleitungen.
Die mit [Fachmann] bezeichneten Kapitel richten sich ausschließlich an den Fachhandwerker.
2.2 PRODUKTBESCHREIBUNG
Die Pumpengruppe ist eine vormontierte Armaturengruppe für die Kesselrücklauftemperatur-
anhebung. Der Stellantrieb des Mischers ist mit einem Konstanttemperaturregler ausgestattet.
Die Pumpe kann durch die Kugelhähne und den Mischer abgesperrt werden.
Sie kann so einfach gewartet werden, ohne dass das Wasser im Heizungskreis abgelassen
werden muss. Die Pumpengruppe wird direkt auf einen Wandhalter montiert.
Die Pumpengruppe inklusive Dämmung entspricht der EnEV.

4
A-1 Rücklauf zum Wärmeerzeuger (Kessel)
A-2 Ganzmetall-Thermometer mit Tauchhülse im Kugelhahn integriert (Rücklauf)
A-3 Temperaturfühler
B Heizungspumpe
C 3-Wege-Mischer
C-1 Rücklauf vom Verbraucherkreis (Speicher)
C-2 Vorlauf zum Verbraucherkreis (Speicher)
C-3 Stellantrieb mit Konstanttemperaturregler für Mischer
C-4 aufstellbare Schwerkraftbremse
D Rücklaufrohr
E funktionsoptimierte Design-Dämmung
F-2 Ganzmetall-Thermometer mit Tauchhülse im Kugelhahn integriert (Vorlauf)
F-1 Vorlauf vom Wärmeerzeuger (Kessel)
2.3 AUSSTATTUNG
2.4 FUNKTION
Rücklaufanhebung von Festbrennstoffkesseln, Holzfeuerungsanlagen,
Kamin- und Ofenheizungen
Mit Hilfe der Rücklaufanhebung wird eine Unterschreitung des Taupunktes und
damit die Kesselversottung verhindert.
Die Rücklaufanhebung wird an einen Pufferspeicher angeschlossen. Wenn der Kesselkreis
die eingestellte Öffnungstemperatur (gemäß den Vorgaben des Kesselherstellers) erreicht
hat, steht die Leistung der Pumpe zur Beladung des Pufferspeichers zur Verfügung.

5
RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG - DN 25 / DN 32
2.4.1 SCHWERKRAFTBREMSE
2.4.2 PUMPE [FACHMANN]
Die Pumpe ist vollständig absperrbar. Sie kann gewechselt und gewartet werden,
ohne dass das Wasser des Heizkreises abgelassen werden muss.
Absperren der Pumpe:
1. Schließen Sie die Kugelhähne im Vor- und Rücklauf (A-1, F-1).
2. Trennen Sie das Ausdehnungsgefäß von der Anlage und machen Sie die Anlage drucklos.
3. Ziehen Sie den Stellmotor vom Mischer ab.
4. Drehen Sie die Nase des Mischerkükens auf Position „VL zu“, so dass der Mischer
verschlossen ist. Der Mischer ist nun tropfdicht verschlossen.
#
Die Pumpengruppe ist im Mischer (C-4) mit einer aufstellbaren Schwerkraftbremse
ausgestattet.
Betrieb
Im Betrieb muss die Markierung auf „Z“ zeigen.
Die Schwerkraftbremse ist geschlossen.
Durchfluss nur in Pfeilrichtung.
Befüllen, Entleeren, Entlüften
Zum Befüllen, Entleeren und Entlüften muss die Markierung auf „A“ zeigen.
Die Schwerkraftbremse ist geöffnet.
Durchfluss in beide Richtungen.

6
2.4.3 DREI-WEGE-MISCHER
[FACHMANN]
Der motorbetriebene 3-Wege-Mischer (C) regelt mittels Vorlauffühler (A-3) und
Stellmotorregler (C-3) die Rücklauftemperatur des Kessels auf den geforderten Wert.
Die erforderliche Rücklauftemperatur (gemäß den Vorgaben des Kesselherstellers)
wird am Stellmotorregler eingestellt.
10
0
ACHTUNG
Funktionsstörung!
Für den Betrieb der Pumpengruppe ist es zwingend erforderlich,
dass der Bypass geschlossen bleibt!
Der Bypass ist geschlossen, wenn der Schlitz der Bypass-Schraube
in einer Linie mit den Markierungen steht.
Position 10: Durchgangsstellung,
keine Beimischung
Vorlauftemperatur Verbraucher =
Vorlauftemperatur Wärmeerzeuger
Position 0: 100% Beimischung
Vorlauftemperatur Verbraucher =
Rücklauftemperatur Verbraucher

7
RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG - DN 25 / DN 32
2.5 STELLMOTOR
Montage des Stellmotors:
1. Drehen Sie den Stellknopf des
Mischers in die Position 0
(siehe Abbildung links).
2. Stellen Sie den Wahlschalter am
Stellmotor auf Handbetrieb.
3. Drehen Sie den Stellknopf des
Stellmotors nach links
(siehe Abbildung links).
4. Rasten Sie den Stellmotor erst nach
Montage der inneren Dämmelemente
(siehe Seite 14) auf den Stellknopf des
Mischers auf.
5. Verbinden Sie den Vorlauffühler und
den Stellmotor miteinander.
6. Stellen Sie am Stellmotor den
Automatikbetrieb und die gewünschte
Vorlauftemperatur ein.
Verdrehsicherung
0
Wahl-
schalter
Skala: klein Skala: groß

8
Maßzeichnung Pumpengruppe DN 25
Maßzeichnung Pumpengruppe DN 32
3 TECHNISCHE ZEICHNUNG
Alle Angaben in mm
Alle Angaben in mm

9
RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG - DN 25 / DN 32
4 VORSCHRIFTEN /
NORMEN / RICHTLINIEN
Die Pumpengruppe darf nur in Heizungskreisen unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung
angegebenen technischen Grenzwerte verwendet werden. Die Pumpengruppe darf nicht in
Trinkwasseranwendungen eingesetzt werden. Die bestimmungswidrige Verwendung der
Pumpengruppe führt zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche.
Die Verpackungsmaterialien bestehen aus recycelbaren Materialien und können dem normalen
Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden.
5 TECHNISCHE DATEN
ABMESSUNGEN DN 25 DN 32
Achsabstand 125 mm 125 mm
Breite Dämmung 250 mm 250 mm
Höhe Dämmung 385 mm 443 mm
Einbaulänge 340 mm 398 mm
ANSCHLÜSSE
Verbraucher (VL/RL) 1" IG 1¼" IG
Wärmeerzeuger (VL/RL) 1½" AG 1½" AG
TECHNISCHE DATEN
Öffnungsdruck Schwerkraftbremse (C-4) 4,9 mbar, aufstellbar
HYDRAULIK
Maximaler Druck 6 bar
Maximale Temperatur 110 °C
KVS-Wert [m3/h] 5,6 7,4
WERKSTOFFE
Armaturen Messing / Stahl
Dichtungen EPDM
Dämmung EPP
ENERGIE-EFFIZIENZ-INDEX
COSMO CPH 2.0 6-25 bzw. 6-30 < 0,18
5.1 RÜCKLAUFTEMPERATUR-
ANHEBUNG

10
Druck [mbar]
Druck [kPa]
Volumenstrom [l/h]
5.2 DIFFERENZDRUCKDIAGRAMM
PUMPENGRUPPE DN 25
5.3 DIFFERENZDRUCKDIAGRAMM
PUMPENGRUPPE DN 32
Druck [mbar]
Druck [kPa]
Volumenstrom [l/h]

11
RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG - DN 25 / DN 32
5.4 STELLMOTOR CKR7
TECHNISCHE DATEN STELLMOTOR
Abmessungen 95 x 80.3 x 91.2 mm
Spannungsversorgung 230 V~, 50 Hz
Eigenverbrauch max. 1.5 VA
Schutzstufe IP42 gem. EN 60529
Schutzklasse I gem. EN 60730-1
Zulässige Umgebungstemperatur 0-50 °C
Zulässige relative Feuchtigkeit max. 85 % rH bei 25 °C
Programmklasse A
Datenaufbewahrung ohne Stromversorgung min. 10 Jahre
TECHNISCHE DATEN FÜHLER
Zulässiger Temperaturfühler-Typ Pt1000
Fühlerwiderstand 1078 Ohm bei 20 °C
Verwendungstemperaturbereich Fühler -25÷150 °C
Min. Leiterquerschnitt für Fühler 0.3 mm²
Max. Länge der Leiter für Fühler max. 10 m

12
6 SICHERHEITSHINWEISE
Die Installation und Inbetriebnahme sowie der Anschluss der elektrischen Komponenten setzen
Fachkenntnisse voraus, die einem anerkannten Berufsabschluss als Anlagenmechaniker/in
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bzw. einem Beruf mit vergleichbarem Kenntnisstand
entsprechen [Fachmann].
Bei der Installation und Inbetriebnahme muss folgendes beachtet werden:
Einschlägige regionale und überregionale Vorschriften
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft
Anweisungen und Sicherheitshinweise dieser Anleitung
VORSICHT
Personen- und Sachschaden!
Die Pumpengruppe ist nur geeignet für den Einsatz in Heizungskreisen
mit Heizungswasser gemäß VDI 2035 / Ö-Norm H 5195-1.
Die Pumpengruppe darf nicht in Trinkwasseranwendungen eingesetzt werden.
ACHTUNG
Sachschaden durch Mineralöle!
Mineralölprodukte beschädigen die EPDM-Dichtungselemente nachhaltig, wodurch
die Dichteigenschaften verloren gehen. Für Schäden, die durch derartig beschädigte
Dichtungen entstehen, übernehmen wir weder eine Haftung noch leisten wir Garantie-
ersatz.
Vermeiden Sie unbedingt, dass EPDM mit mineralölhaltigen Substanzen in Kontakt
kommt.
Verwenden Sie geeignetes Silikonspray.
7 MONTAGE- UND BETRIEBS-
ANLEITUNG / INSTALLATION
ACHTUNG
Sachschaden!
Um Schäden an der Anlage zu verhindern, muss der Montageort trocken, tragsicher,
frostfrei und vor UV-Strahlung geschützt sein.
Die Rücklauftemperaturanhebung kann auf einer Wandhalterung oder auf Stockschrauben
montiert werden. Die Premium Wandhalterung (KBN: C2PWH) für die Pumpengruppe ist nicht
im Lieferumfang enthalten.
Der Anschluss der Stellmotoren darf nur vom qualifizierten Fachpersonal oder einem bevoll-
mächtigten Industriebetrieb durchgeführt werden. Bevor in die Verdrahtung eingegriffen wird,
sicherstellen, dass der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Beachten Sie die Vorschriften für Nieder-
spannungs-installationen IEC 60364 und VDE 0100, sowie gesetzliche Regeln und Vorschrften zur
Verhütung vor Berufsunfällen, gesetzliche Vorschriften.

13
RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG - DN 25 / DN 32
7.1 MONTAGE AUF WANDHALTER
Die Premium Wandhalterung für
Pumpengruppen ist nicht im
Lieferumfang enthalten (KBN: C2PWH).
1. Bestimmen Sie den Montageort.
2. Eine Bohrschablone finden Sie auf der Pappe neben der Pumpengruppe
(siehe Abbildung links).
3. Bohren Sie die Löcher und setzen Sie geeignete Dübel ein. Beachten Sie,
dass die beiliegenden Dübel nur für Vollstein-Mauerwerk geeignet sind.
4. Befestigen Sie den Wandhalter mit geeigneten Schrauben und den
Unterlegscheiben an der Wand.
5. Nehmen Sie die Pumpengruppe aus der hinteren Dämmschale.
6. Ziehen Sie die Clip-Federn mit einem Schraubendreher seitlich
aus den Kugelhähnen heraus.
7. Entnehmen Sie die Schallentkopplungen aus den Kugelhähnen.
8. Schrauben Sie beide Schallentkopplungen auf die Bolzen des Wandhalters.
9. Schieben Sie die Clip-Federn wieder seitlich auf die Kugelhähne.
Rückansicht hintere Dämmschale
10. Stanzen Sie die zwei vorgefrästen Löcher der hinteren Dämmschale aus
(siehe Abbildung links).
11. Schieben Sie die hintere Dämmschale durch die gestanzten Löcher auf den Wandhalter.
12. Rasten Sie die Pumpengruppe auf den Wandhalter auf.
13. Nehmen Sie die Pumpengruppe in Betrieb, wie in Kapitel „8 Inbetriebnahme“ beschrieben.
Alle Angaben
in mm

14
7.2 MONTAGE AUF
STOCKSCHRAUBEN
Für die Montage empfehlen wir die Verwendung von zwei Stockschrauben M8x160.
Die Stockschrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten.
1. Bestimmen Sie den Montageort.
2. Eine Bohrschablone finden Sie auf der Pappe neben der Pumpengruppe
(siehe Abbildung links).
3. Bohren Sie die Löcher und setzen Sie geeignete Dübel ein.
4. Drehen Sie die Stockschrauben so weit ein, dass sie genau 96 mm aus
der Wand heraus stehen.
5. Nehmen Sie die Pumpengruppe aus der hinteren Dämmschale.
6. Ziehen Sie die Clip-Federn mit einem Schraubendreher seitlich
aus den Kugelhähnen heraus.
7. Entnehmen Sie die Schallentkopplungen aus den Kugelhähnen.
8. Schrauben Sie beide Schallentkopplungen auf die Stockschrauben.
9. Schieben Sie die Clip-Federn wieder seitlich auf die Kugelhähne.
Rückansicht hintere Dämmschale
10. Stanzen Sie die zwei vorgefrästen Löcher der hinteren Dämmschale aus
(siehe Abbildung links).
11. Schieben Sie die hintere Dämmschale durch die gestanzten Löcher auf den Wandhalter.
12. Rasten Sie die Pumpengruppe auf die Stockschrauben auf.
13. Nehmen Sie die Pumpengruppe in Betrieb, wie in Kapitel „8 Inbetriebnahme“ beschrieben.
Alle Angaben
in mm

15
RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG - DN 25 / DN 32
Rastbolzen
7.3 MONTAGE STELLMOTOR CKR7

16
8 INBETRIEBNAHME /
FUNKTIONSPRÜFUNG /
AUSSERBETRIEBNAHME
1. Verrohren Sie die Pumpengruppe mit der Anlage. Die Montage an die Rohrleitung
muss spannungsfrei erfolgen.
2. Schließen Sie die Pumpe an.
3. Führen Sie eine Druckprobe durch und prüfen Sie alle Verschraubungen.
4. Montieren Sie das EPP-Element (2) in die hintere Dämmschale (1).
5. Montieren Sie das untere Dämmelement (3) der Pumpengruppe.
6. Montieren Sie den Stellmotor (4), siehe Seite 7.
7. Verlegen Sie die Kabel des Stellmotors, der Pumpe und des Temperaturfühlers im
Kabelkanal der hinteren Dämmschale (1). Der Temperaturfühler befindet sich im
Vorlaufkugelhahn.
8. Montieren Sie das obere Dämmelement (5) der Pumpengruppe und die
Thermometergriffe (6). Drücken Sie die hintere Dämmschale (1) dafür
leicht nach hinten.
9. Montieren Sie die vordere Dämmschale (7).
10. Stellen Sie am Stellmotor den Automatikbetrieb und die gewünschte Vorlauftemperatur ein.
Beachten Sie dazu die separate Anleitung des Stellmotors.

17
RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG - DN 25 / DN 32
8.2 DEMONTAGE
1. Entleeren Sie die Heizungsanlage.
2. Trennen Sie die Rohrverbindung zwischen Pumpengruppe und Heizungsanlage.
3. Ziehen Sie die Clip-Federn mit einem Schraubendreher seitlich heraus, um die
Pumpengruppe von der Wandhalterung oder den Stockschrauben abzunehmen.
4. Ziehen Sie die Pumpengruppe nach vorn ab.
8.1 ANSCHLUSSSCHEMA
COSMO Pufferspeicher Typ CPS
MAG
wasserführender Kaminofen
oder Holzkessel
KW

18
8.3 INBETRIEBNAHME
STELLMOTOR CKR7
8.3.1 EINSTELLUNG RÜCKLAUF-
HOCHHALTUNG
5 s
8.3.2 EINSTELLUNG DER
TEMPERATUREN

19
RÜCKLAUFTEMPERATURANHEBUNG - DN 25 / DN 32
8.4 ENTSORGUNG
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (Anzuwenden in den
Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese Geräte).
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht
als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling
von eletrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und
die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen
gefährdet. Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den
kommunalen Entsorgungsbetrieben, oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
8.3.3 ÄNDERUNG DER GRUND-
EINSTELLUNGEN

20
9.1 ERSATZTEILE
HINWEIS
Reklamationen werden ausschließlich unter Angabe der Seriennummer bearbeitet!
Die Seriennummer befindet sich auf dem Rücklaufrohr der Pumpengruppe und dem
Stellmotor.
9.1.1 PUMPENGRUPPE DN 25
POSITION KBN BESCHREIBUNG
1 YCOQ00001 Kugelhahn DN 25, 2x Stopfen, mit Thermometeraufnahme
3 YCOQ00003 Dichtung für G1½", EPDM, Ø 44,0 x Ø 32,0 x 2,0
4 YCOQ00004 Kugelhahngriff für Thermometer Ø 50 mm
5 YCOQ00005 Zeigerthermometer rot, 0-120 °C, Ø 50 mm
6 YCOQ00006 Zeigerthermometer blau, 0-120 °C, Ø 50 mm
15 YCOQ00015 Mischerdrehknopf für Stellmotor CKR7 + CWR6 + CKR6
16 YCOQ00016 Dämmung f. Pumpengruppe DN 25 mit CKR6 + CWR6 +CKR7, Komplettsatz
205 YCOQ00205 Stellmotor CKR7, 6 Nm, 230 V, 120 s / 90°, inkl. Drehknopf und Schraube
18 YCOQ00018 Temperaturfühler Pt1000-B, G¼", AL 290 mm, C-Grid/SL
45 YCOQ00045 3-Wege-T-Mischer DN 25, Bypass geschlossen, mit Mischerdrehknopf, 1" F x 1½" AG
48 YCOQ00048 Ersatzteilset für Kugelhahn DN 25
49 YCOQ00049 Ersatzteilset 3-Wege-T-Mischer DN 25
68 YCOQ00068 COSMO 2.0 Überwurfmutter G1½“
105 YCOQ00105 COSMO 2.0 Rücklaufrohr Stahl, 1½“ AG
59 YCOQ00059 Pumpeneinleger für Dämmung, notwendig bei Ersatz COSMO CPH durch CPH 2.0
* / Pumpe DN 25, 1½" AG x 180 mm
C2WSPG Winkelstecker mit 2 m Kabel, passend für Grundfos / Wilo-Pumpen und COSMO CPH 2.0
9 WARTUNG
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Cosmo Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Fimco
Fimco HIGH-FLO HFP-24000-214 owner's manual

Robin America
Robin America PKX Series Robin Pump 201 Instructions for use

yellow jacket
yellow jacket 93530 Operation and maintenance manual

BRINKMANN PUMPS
BRINKMANN PUMPS SBA401-V operating instructions

Interpump
Interpump General Pump EV Series Repair manual

HALE
HALE AP Technical manual

Elektro Maschinen
Elektro Maschinen basic Series operating instructions

Sentry
Sentry STWB140 manual

Power-flo
Power-flo PFUT06 Series Installation, service & parts manual

Masdaf
Masdaf UKM-S Series operating manual

Danfoss
Danfoss MSV-F DN 15-400 instructions

Flotec
Flotec SUB 6S Plus Use and maintenance manual