
3
1. Sicherheitshinweise
Â
ÂDie Montage der HVI®power-Leitung ist grundsätzlich nur im Rahmen der in dieser Montagean-
leitung genannten Vorgaben und Bedingungen in Ex-Zonen 1/21 zulässig.
ÂDie Montagearbeiten zur Verlegung der HVI®power-Leitung dürfen nur durch ein
qualiziertes, geschultes Fachpersonal (Blitzschutz-Fachkraft) durchgeführt werden. Wir
empfehlen eine spezielle Schulung zu den HVI®Produkten bei DEHN+SÖHNE (zu nden unter
http://www.dehn.de/de/dehnacademy) durchzuführen.
ÂDiese Montageanleitung für die spezielle Anwendung der HVI®power-Leitung in explosionsgefähr-
deten Bereichen ist eine Ergänzung zur Montageanleitung der HVI®power-Leitung, Publication
No. 1892. Die Leitungshalter sind mit Schrauben incl. Kleberbeschichtung zur Schraubensicherung
ausgerüstet. Die Schrauben M6 sind mit einem Anzugsmoment von 5 Nm zu montieren. Typisch ist
die Ver wen dung der schwar zen HVI®power-Leitung. Die Haltereinheit kann durch das Lösen der
mittleren Schraube (M8) um 90° gedreht werden und ist anschließend mit einem Anzugsdrehmo-
ment von 10 Nm wieder festzuziehen.
ÂDie Getrennte Fangeinrichtung einschließlich der Fan g s pi t ze und des Endverschlus ses der
HVI®power-Leitung kann in den Ex-Zonen 2/22 positioniert werden.
ÂDer Raum zwischen HVI®power-Leitung und Montageäche (Dach oder Wand) darf nicht mit
Ablagerungen gefüllt sein. Abhilfemaßnahmen sind die Reinigung der Montageäche oder eine
ausreichend hohe Aufständerung der HVI®power-Leitung.
ÂDie HVI®power-Leitung besitzt einen leitfähigen Kunststoffmantel. Wenn durch besondere Gase
oder Stoffe die Möglichkeit besteht, dass der Mantelwerkstoff angegriffen wird (Zerstörung) darf die
HVI®power-Leitung nicht eingesetzt werden.
ÂInnerhalb der Ex Zonen ist der konsequente Blitzschutz-Potentialausgleich zu beachten. Fremde,
leitfähige Systeme, z.B. elektrische Leitungen, Rohrsysteme, Kabelpritschen, usw. müssen an der Nä-
herungsstelle mit dem halbleitenden Mantel der HVI®power-Leitung verbunden werden (PA-Klem-
me, Art.-Nr. 410 239), oder es ist der Trennungsabstand s nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3),
Blitzschutz Teil 3, Abschnitt 6.3 einzuhalten.
ÂWenn zu diesen fremden, leitfähigen Systemen der notwendige Trennungsabstand nicht eingehalten
werden kann, muss eine Anbindung zum Zwecke des Potentialausgleiches in den Abständen ent-
sprechend der Verlegevarianten realisiert werden.
ÂEine Veränderung der Bauteile ist nicht zulässig. Vor der Montage ist sicher zu stellen, dass keine
explosionsfähige Atmosphäre im Arbeitsbereich vorherrscht!
IEC 60417-6182:
Installation,
electrotechnical expertise