dehn DEHNcare APHO User manual

www.dehn-international.com
Publication No. 1984 Update 07.21 Mat-No. 3017573
Herstellerinformation
Störlichtbogengeprüfte Schutzhaube DEHNcare APHO
© Copyright 2021 DEHN SE + Co KG
DE GBGB FRFR ESES ITIT NLNL DKDK SESE FIFI CZCZ SKSK TRTR HUHU NONO CNCN RURU

2
Dieses Dokument enthält alle erforderlichen Informationen zur Verwendung und Wartung der
DEHNcare-Serie. Um richtig geschützt zu sein, müssen Sie diese Herstellerinformation vor der Ver-
wendung sorgfältig durchlesen! Nichtbeachtung kann zu schweren Körperverletzungen führen.
Für die Konformitätserklärung (PDF) geben Sie die Artikelnummer wie am Etikett abgebildet in das
Suchfeld auf www.dehn.de ein.
Allgemeine Hinweise:
ÂDie komplette Schutzhaube DEHNcare APHO mit Schutzschirm (Visier) darf Sonneneinstrahlung
nicht länger als nötig ausgesetzt werden.
ÂDie Schutzhaube DEHNcare APHO mit Schutzschirm (Visier) ist zum Schweißen nicht geeignet.
ÂDie Schutzhaube DEHNcare APHO mit Schutzschirm (Visier) darf nicht längere Zeit oenem Feuer
ausgesetzt werden.
ÂDie Oberäche des Schutzschirm APS HO (Visier) kann sich bei elektromagnetischer Strahlung
erhitzen.
ÂDen Schutzschirm APS HO (Visier) austauschen, wenn er mit Chemikalien, Ölen oder Fetten in
Berührung gekommen ist.
ÂDen Schutzschirm APS HO (Visier) austauschen, wenn er durch mechanische Einwirkung beschä-
digt ist.
ÂEs dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
ÂDer Arbeitsplatz muss ausreichend beleuchtet sein.
ÂDie persönliche Farbwahrnehmung in der Arbeitsumgebung ist zu berücksichtigen.
ÂVerwenden Sie die Schutzhaube DEHNcare APHO mit Schutzschirm (Visier) nicht wieder, wenn sie
einem Störlichtbogenzwischenfall ausgesetzt war oder eines oder mehrere der oben angeführten
Kriterien zum Austausch derselben erfüllt sind.
ÂDie Schutzschirme APS HO (Visier) sind aus qualitativ hochwertigem Material gefertigt und sind
somit für einen langfristigen Einsatz (5 Jahre) ausgelegt. Als Basismaterial zur Herstellung von
störlichtbogengeprüften Schutzschirmen wird Polycarbonat verwendet. Die Haltbarkeit hängt
dabei entscheidend von der Nutzung und Lagerung ab. Grundsätzlich altern Kunststoe bei
UV-Strahlung und sind empndlich gegen Öle und Schmiermittel. Deshalb muss vor jedem Ge-
brauch die Schutzhaube APHO und insbesondere der Schutzschirm APS HO (Visier) auf äußere
Schäden optisch überprüft werden und bei mechanischen Schäden, wie z.B. Rissen, Kratzern darf
der Schutzschirm APS HO (Visier) nicht zum Einsatz kommen. Daher wird empfohlen, den Schutz-
schirm APS HO (Visier) zu ersetzen, falls bereits eines der oben aufgeführten Kriterien erfüllt ist.
Aus Sicherheitsgründen wird der Anwender aufgefordert, den Überblick über die Nutzungszeit
zu behalten und einen geeigneten sicheren Zeitpunkt für den Austausch zu nden. Dies ist eine
allgemeine Sicherheitsempfehlung.
ÂDie Bewegungsfreiheit des Kopfes und die Sicht kann individuell eingeschränkt sein.
ÂWerkstoe, die in Kontakt mit der Haut des Trägers kommen können, könnten bei empndlichen
Personen allergische Reaktionen hervorrufen.
IEC 60417-6182:
Installation,
electrotechnical expertise

3
Die Störlichtbogengeprüfte Schutzhaube APHO ist hinsichtlich der Anforderungen zur bedin-
gungsgemäßen Anwendung gemäß
- PSA-Verordnung (EU) 2016/425
ausgelegt und nach den folgenden Normen geprüft:
- EN 166: 2001
- EN 170: 2002
- GS-ET-29: 2011
- IEC 61482-2:2018
- IEC 61482-1-1:2010
- IEC 61482-1-2:2014
Unter https://eur-lex.europa.eu sind die vorgenannten EN-Normen aufgelistet.
Anwendung:
Die Störlichtbogengeprüfte Schutzhaube DEHNcare APHO kann in Kombination mit den Elektri-
ker-Schutzhelmen der Serie ESH U 1000 S ... verwendet werden.
Der Elektriker-Schutzhelm ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Es können auch andere am Markt bendliche Schutzhelme z.B. nach EN 397 verwendet werden.
Hierbei ist auf folgendes zu achten:
Âsicherer komfortabler Sitz des Helmes am Kopf
Âseitliche Euroslot-Aufnahme (30 mm) für die Steckclips der Schutzhaube APHO
Âhorizontaler Abstand zwischen Stirnband des Helmes und Visier - siehe Abbildung:

4
Weiterhin empfehlen wir einen Elektriker-Schutzhelm z.B. entsprechend der EN 50365.
Die komplette Schutzhaube mit Schutzschirm APS HO (Visier) zzgl. Elektriker-Schutzhelm ist für
Arbeiten an oder in der Nähe von unter Spannung (a.c. 1000 V oder d.c. 1500 V) stehenden Anlagen
zugelassen.
Die komplette Kombination Schutzhaube DEHNcare APHO mit Schutzschirm APS HO (Visier) und
Elektriker-Schutzhelm schützt den Träger vor gefährlichen Körperdurchströmungen.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch bietet die Kombination eine hohe Schutzwirkung gegen die
Gefahren eines Lichtbogens. Basierend auf einer Risikoanalyse sind auch darüber hinaus weitere
Schutzmaßnahmen wie z.B. das Tragen von Handschuhen, Schutzkleidung, etc. zu beachten!
Die Störlichtbogengeprüfte Schutzhaube DEHNcare APHO besteht aus Neopren und Leder.
Diese Kombination bietet einen zweifachen Schutz, da Neopren vor direkter Einwirkung des Stör-
lichtbogens schützt und der Ledereinsatz einen „Rundumschutz“ des Nacken- und Halsbereiches
bietet (siehe Bild 1).
Der Schutzschirm APS HO (Visier) lässt sich durch den getrennten Materialaufbau der Schutzhaube
komfortabel verstellen bzw. bewegen (siehe Bild 1).
Im Auslieferungszustand ist die Schutzhaube DEHNcare APHO mit ihren Hauptteilen, Nacken-
schutz und Halsbereichsschutz bereits komplett am Schutzschirm APS HO befestigt.
Die Befestigung erfolgt mittels Klettverschlusstechnik am Schutzschirm APS HO und den beiden
Haubenteilen (siehe Bild 1).
Bild 1
Haubenteil mit Nackenschutz
Haubenteil mit Halsbereichsschutz
Schutzschirm APS HO
Austausch Schutzschirm APS HO (Visier)

5
Der auszutauschende Schutzschirm APS HO (Visier) wird über das Lösen der Klettverschlüsse von
der Schutzhaube DEHNcare APHO herausgetrennt!
Das Zusammensetzen des neuen Schutzschirmes APS HO (Visier) mit der Schutzhaube
DEHNcare APHO erfolgt wie in den nachfolgenden Schritten beschrieben:
Schritt 1: Verbinden der Visieraufnahme mit dem Schutzschirm APS HO
Die Lochaussparungen des Schutzschir-
mes auf die entsprechenden
Arretierungsnasen der Visieraufnahme
aufsetzen.
Den Schutzschirm durch Verdrehen der
Arretierungsnasen an der Visieraufnah-
me sichern.
Schritt 2: Zusammensetzen von Schutzschrim APS HO mit dem Haubenteil Halsbereichsschutz
Das taschenförmige Ende des Hauben-
teils Halsbereichsschutz an der Ecke des
Schutzschirmes einhängen.
Das Haubenteil entlang des Klettbandes
am Schutzschirm befestigen.

6
Das gegenüberliegende taschenförmige
Ende des Haubenteils an der entge-
gengesetzten Ecke des Schutzschirmes
einhängen.
Schutzschirm mit fertig montiertem Hau-
benteil Halsbereichsschutz.
Schritt 3: Verbinden des Haubenteils mit Nackenschutz mit dem Schutzschirm APS HO
Das Haubenteil mit Nackenschutz mittig
am Schutzschirm ansetzen und am Klett-
band andrücken.
Das Haubenteil nach und nach entlang
des Klettbandes befestigen.
Die kreisförmige Durchführung im Hau-
benteil über die Arretierungsschraube
(beidseitig) des Schutzschirmes stülpen.

7
Schritt 4: Den vormontierten Schutzschirm APS HO mit dem Helm beidseitig verbinden
Komplette Schutzhaube mit den beiden
am Schutzschirm angebrachten Steck-
clips an die dafür vorgesehene Euro-
slot-Aufnamen am Helm heranführen.
Beide Steckclips des Schutzschirmes
müssen in den Euroslot-Aufnahmen vom
Helm einrasten.
Hinweis:
Bei der Demontage des Schutzschirms vom Helm muss die innenliegende Steckclip-Arretierung
mittels eines Schraubendrehers entriegelt werden!
Ersatzteile
Type Beschreibung
VH SC APS Visieraufnahme mit Steckclip für
Schutzschirme APS ...
APS HO Störlichtbogen-Schutzschirm
Zubehör
Typ Beschreibung
ESH U 1000 S... Elektriker-Schutzhelm in mehreren
Farben erhältlich.
Steckclip
Euroslot-Aufnahme

8
Marking - Schutzschirm APS HO
2-2 DEHN 1 8-2-2 CE 1883
Marking Schutzschirm APS
HO
ATPV 37,2 cal/
cm2
Arc protective hood
1883
Nicht waschbar! Not washable!
Nur zu verwenden mit Störlichtbogen-
Schutzschirm DEHNcare® APS HO!
Shall only be used in combination with arc
fault protective shield DEHNcare® APS HO!
ATPV: 37.2 cal/cm² HRC 3
GS-ET-29:2011
Class 2
Typ / Type: APHO
Art.-Nr. / No.: 785 760
Textilkomponenten geprü nach:
IEC --:-
IEC --:-
DEHN
Postfach 1640
92306 Neumarkt/Opf.
Germany
Username
Ultraviolettschutzlter 2
UV-Schutzstufe 2
Lichttransmissionsgrad
(Bei Lichttransmissionsgrad unter 74,4% ist eine zusätzliche
Beleuchtungsquelle erforderlich.)
VLT: 29,1% - 43,2%
Optische Klasse 1
Stoß mit mittlerer Energie bei
Auftregeschwindigkeit von 120 m/s bei
Raumtemperatur
B
Schutz gegen Störlichtbögen 8
Box-Test Klasse 2 nach GS-ET-29 2
Lichttransmissionsklasse nach GS-ET-29 2
CE-Zeichen CE
Nummer der benannten Stelle (erforderlich
für CAT. lll-Produkte gemäß Anhang ll der
PSA-Verordnung (EU) 2016/425)
1883
Prüf- und Zertizierungsstelle:
ECS GmbH - European Certication Service
Augenschutz und Persönliche Schutzausrüstung
Laserschutz und Optische Messtechnik
Hüttfeldstraße 50
7340 Aalen, Germany
Herstelldatum:
In der Schutzhaube APHO bendet sich im Lederteil ein Einnähetikett
mit den Produkt- und Pegeinformationen. Weiterhin ist noch ein
kleines Etikett mit Chargen-Nummer und Herstelldatum eingenäht -
siehe Abbildung.
Chargennummer | Order number
21920
Monat / Jahr | Month / Year
08/2020
Kennzeichnung -
Schutzhaube
(komplett)

9
Reinigung und Pege vor erstmaligem Gebrauch und zwischen aufeinanderfolgenden Be-
nutzungen
ÂGrundsätzlich ist die komplette störlichtbogengeprüfte Schutzhaube DEHNcare APHO peglich zu
behandeln.
Schutzschirm APS HO
ÂIst der Schutzschirm APS HO (Visier) verschmutzt so ist er vor und nach der Benutzung mit einem
fusselfreien, feuchten Tuch (warmes Leitungswasser) zu reinigen. Bei starker Verschmutzung darf
auch Seifenlauge (mild) verwendet werden. Im Handel erhältliche Lösungsmittel oder organische
Verbindungen werden nicht erlaubt, da sie die Oberäche aufweichen und die Materialspannung
abbauen können.
Schutzhaube DEHNcare APHO (ohne Schutzschirm)
ÂVor jedem Gebrauch ist die Schutzhaube DEHNcare APHO auf seinen ordnungsgemäßen Zu-
stand, auf mechanische Schäden und Verunreinigungen der Oberäche zu überprüfen.
ÂDirekter Kontakt mit Wasser, Öl, Schmiersto, Reinigungsmittel, ist zu vermeiden.
ÂBei mechanischen Schäden (Löcher, Risse, oene Nähte, ...) und/oder bei starker Verschmutzung
(Reinigungsmittel-, Öle- und Schmiermittel-Rückstände) ist die Schutzhaube DEHNcare APHO
einer Weiterverwendung als Schutzhaube gegen thermische Risiken zu entziehen.
ÂDie Leder und Neoprenoberächen der Schutzhaube DEHNcare APHO dürfen nur im getrock-
neten Zustand mit einer weichen Bürste gereinigt werden. Eine Komplettreinigung der Schutz-
hauben DEHNcare APHO in Waschlauge ist nicht zulässig.
ÂDefekte oder verschmutzte Schutzhauben DEHNcare APHO sind durch Entfernen des Typen-
schildes (ausschneiden) kenntlich zu machen.
Die komplette Schutzhaube DEHNcare APHO darf nur im sauberen und trockenen Zustand be-
nutzt werden.
Transport und Aufbewahrung
ÂDer Transport und die Aufbewahrung der Schutzhaube DEHNcare APHO hat so zu erfolgen,
dass keine Minderung der Gebrauchseigenschaft eintritt.
ÂDer Transport der Schutzhaube DEHNcare APHO sollte zweckmäßigerweise in der dafür vorge-
sehenen Aufbewahrungstasche erfolgen.
ÂAufbewahrung der Schutzhauben DEHNcare APHO in geschlossenen Räumen oder Fahrzeugen
in einem geeigneten Behälter.
ÂLagertemparatur: +5°C bis +30°C bei einer maximalen relativen Luftfeuchte von <85%
ÂKeine direkte Sonneneinstrahlung oder Wärmequelle.
ÂDruck vermeiden.

10
Schutz vor UV-Strahlung
Verschiedene Kunststoe sind empndlich gegen ultraviolette-Strahlung. Die Schutzhaube
DEHNcare APHO sollte deshalb nicht länger als nötig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wer-
den.
Diese Herstellerinformation der Störlichtbogengeprüften Schutzhaube DEHNcare APHO ist
aufzubewahren!
Piktogramme Bezeichnung
Herstellerinformation
Herstelldatum
z.B.: 02/21 = Februar 2021
Nicht waschen
Nicht bleichen
Nicht im Trockner trocknen
Nicht bügeln
Nicht chemisch reinigen
Piktogramme Norm Bezeichnung
IEC 61482-2:2018
GS-ET-29:2011
Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren
eines elektrischen Lichtbogens
Box-Test: APC 2
ATPV: 37,2 cal/cm²
Zusatzanforderungen für die Prüfung und Zertizie-
rung von Elektriker-Gesichtsschutz
Class 2

11
CE_APHO 26.07.2021 1 of 9
EU Declaration of Conformity
1)
EU Konformitätserklärung
Document:
2)
Dokument:
CE-APHO
Manufacturer:
3)
Hersteller:
DEHN SE + Co KG
Hans-Dehn-Straße 1
92318 Neumarkt, Germany
We declare that the designated product(s)
4)
Wir erklären, dass das/die folgende(n) Produkt(e)
Product Type
5)
Produktbezeichnung
Article No.
6)
Artikel-Nr.
Standard
7)
Norm
Certificate
8)
Prüfbericht/Zertifikat
APHO 785760 EN 166:2001
EN 170:2002
GS-ET-29:2011
C2195.4DEHN
ECS GmbH – European Certification Service
Notified body number: 1883
20)
conform(s) with the European Regulation:
24)
der Europäischen Verordnung entspricht/entsprechen:
11)
(EU) 2016/425 PPE Regulation of 09 March 2016
(EU) 2016/425 PSA Verordnung vom 09. März 2016
The PPE is subject to the conformity assessment procedure:
Conformity to type based on internal production control plus supervised product checks at random
intervals (Module C2) under surveillance of the notified body ECS GmbH – European Certification
Service
23)
Notified body number: 1883
20)
Die PSA unterliegt folgendem Konformitätsbewertungsverfahren:
Konformität mit dem Baumuster auf der Grundlage einer internen Fertigungskontrolle mit überwachten
Produktprüfungen in unregelmäßigen Abständen (Modul C2) unter Überwachung der notifizierten Stelle
ECS GmbH – European Certification Service
Kennnummer: 1883
This declaration certifies compliance with the indicated regulation but implies no warranty of
properties. The safety instructions of the accompanying documentation shall be observed.
This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer.
12)
Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit der genannten Verordnung enthält jedoch
keine Zusicherung von Eigenschaften. Es gelten die Sicherheitshinweise in der mitgelieferten
Produktdokumentation.
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.

12
CE_APHO 26.07.2021 2 of 9
EU Declaration of Conformity
1)
EU Konformitätserklärung
Issuer:
13)
Aussteller:
DEHN SE + Co KG
Hans-Dehn-Straße 1, 92318 Neumarkt, Germany
14)
Place, date:
15)
Neumarkt, 26.07.2021
Ort und Datum:
Legally binding signature
:
16)
Rechtskräftige Unterschrift:
Christian Hoehler i. V. Dominik Donauer
Chief Technology Officer
17)
Director Series Development
18)

www.dehn-international.com
Publication No. 1984 Update 07.21 Mat-No. 3017573
Manufacturer information
Arc-fault-tested protective hood DEHNcare APHO
© Copyright 2021 DEHN SE + Co KG
GB FRFR ESES ITIT NLNL DKDK SESE FIFI CZCZ SKSK TRTR HUHU NONO CNCN RURUDEDE

2
This document contains all information required for the use and maintenance of the DEHNcare
series. Read this manufacturer information carefully before use to ensure proper protection! Failure
to take this information into account may result in serious injury. The declaration of conformity (pdf)
can be found on www.dehn-international.com by entering the Part No. shown on the label in the
search box.
General notes:
ÂThe complete protective hood DEHNcare APHO with face shield (visor) must not be exposed to
direct sunlight for any longer than necessary.
ÂThe protective hood DEHNcare APHO with face shield (visor) is not suitable for welding.
ÂThe protective hood DEHNcare APHO with face shield (visor) must not be subjected to open re
for long periods.
ÂThe surface of the face shield APS HO (visor) can heat up under electromagnetic radiation.
ÂReplace the face shield APS HO (visor) if it has come into contact with chemicals, oils or greases.
ÂReplace the face shield APS HO (visor) if it is damaged by mechanical force.
ÂOnly original spare parts may be used.
ÂThe work area must be adequately illuminated.
ÂPersonal colour recognition in the work environment must be taken into account.
ÂDo not use the protective hood DEHNcare APHO with face shield (visor) again if it was subjected
to an arc fault event or one or more of the aforementioned criteria for its replacement are met.
ÂThe face shields APS HO (visor) are made from a high-quality material and are therefore designed
for long-term use (5 years). Polycarbonate is used as a base material for the manufacture of arc-
fault-tested face shields. Service life largely depends on use and storage. As a general rule, plas-
tics age under UV radiation and are sensitive to oils and lubricants. This is why the protective hood
APHO, and especially the face shield APS HO (visor), must undergo a visual inspection for external
damage prior to each instance of use and, in the event of mechanical damage – such as cracks,
scratches, etc. – the face shield APS HO (visor) must not be used. Replacing the face shield APS HO
(visor) is therefore recommended if one of the aforementioned criteria is already met. For safety
reasons, the user is encouraged to keep an eye on the duration of use and to nd a suitable, safe
point in time for replacement. This is a general safety recommendation.
ÂThe extent to which freedom of movement for one's head and the visibility is reduced will dier
individually.
ÂMaterials that could come into contact with the skin of the wearer could cause allergic reactions
in susceptible individuals.
IEC 60417-6182:
Installation,
electrotechnical expertise

3
The arc-fault-tested protective hood APHO has been designed in accordance with the require-
ments for intended use pursuant to
- PPE regulation (EU) 2016/425
and inspected according to the following standards:
- EN 166: 2001
- EN 170: 2002
- GS-ET-29: 2011
- IEC 61482-2:2018
- IEC 61482-1-1:2010
- IEC 61482-1-2:2014
The aforementioned EN standards are listed at https://eur-lex.europa.eu.
Use:
The arc-fault-tested protective hood DEHNcare APHO can be used in conjunction with the safety
helmet for electricians series ESH U 1000 S ....
The safety helmet for electricians is not included!
Other safety helmets available on the market can be used; e.g. to EN 397. The following must be
ensured in this case:
ÂSecure, comfortable t of the helmet on the head
ÂSlots (30 mm) at the side for the clips of the protective hood APHO
ÂA horizontal space between the headband of the helmet and the visor – see illustration:

4
We also recommend a safety helmet for electricians; e.g. in line with EN 50365.
The complete protective hood with face shield APS HO (visor) plus safety helmet for electricians is
permitted for work with or in the vicinity of live installations (1,000 V AC or 1,500 V DC).
The complete combination protective hood DEHNcare APHO with face shield APS HO (visor) and
safety helmet for electricians protects the wearer against dangerous electric shocks.
With normal use, the combination provides highly eective protection against the dangers of arcs.
Based on a risk analysis, additional protection measures must also be observed, such as the wear-
ing of gloves, protective clothing, etc.
The arc-fault-tested protective hood DEHNcare APHO is made of neoprene and leather.
This combination provides double protection, because neoprene protects against the direct impact
of an arc fault, and the leather insert oers all-round protection for the nape and throat area (see
Figure 1).
The face shield APS HO (visor) is easy to adjust/move thanks to the separated material structure of
the protective hood (see Figure 1).
When delivered from the factory, the protective hood DEHNcare APHO is fully xed to the face
shield APS HO with its main parts, nape protection and throat protection.
Fixing is performed using hook-and-loop fasteners on the face shield APS HO and the two hood
sections (see Figure 1).
Figure 1
Hood section with nape protection
Hood section with throat protection
Face shield APS HO
Face shield APS HO (visor) replacement

5
The face shield APS HO (visor) to be replaced is separated from the protective hood DEHNcare
APHO by releasing the hook-and-loop fasteners.
The new face shield APS HO (visor) is assembled with the protective hood DEHNcare APHO as
described in the steps below:
Step 1: Connecting the visor holder with the face shield APS HO
Align the notches of the face shield over
the corresponding xing lugs of the
visor holder.
Secure the face shield to the visor holder
by turning the xing lugs.
Step 2: Assembling the face shield APS HO with the throat protection hood section
Attach the pocket-shaped end of the
throat protection hood section to the
corner of the face shield.
Fix the hood section along the hook and
loop fastener on the face shield.

6
Attach the opposing pocket-shaped end
of the hood section to the facing corner
of the face shield.
Face shield with fully installed throat
protection hood section.
Step 3: Connecting the hood section with nape protection with the face shield APS HO
Place the hood section with nape pro-
tection centrally on the face shield and
press onto the hook and loop fastener.
Press along the hook and loop fastener
bit by bit to fasten the hood section.
Put the circular hole in the hood section
over the locking screw (on both sides) of
the face shield.

7
Step 4: Connect the pre-assembled face shield APS HO with the helmet on both sides
Guide the complete protective hood with
the two clips attached to the face shield
into the slots provided for this purpose
on the helmet.
Both clips of the face shield must engage
in the slots on the helmet.
Note:
When detaching the face shield from the helmet, the internal clip lock must be unlocked using a
screwdriver.
Spare parts
Type Description
VH SC APS Visor holder with clip for APS … face
shields
APS HO Arc fault face shield
Accessories
Type Description
ESH U 1000 S... Safety helmet for electricians avail-
able in several colours.
Clip
Slot

8
Face shield APS HO markings
2-2 DEHN 1 8-2-2 CE 1883
Marking Face shield APS
HO
ATPV 37.2 cal/
cm2
Arc protective hood
1883
Nicht waschbar! Not washable!
Nur zu verwenden mit Störlichtbogen-
Schutzschirm DEHNcare® APS HO!
Shall only be used in combination with arc
fault protective shield DEHNcare® APS HO!
ATPV: 37.2 cal/cm² HRC 3
GS-ET-29:2011
Class 2
Typ / Type: APHO
Art.-Nr. / No.: 785 760
Textilkomponenten geprü nach:
IEC --:-
IEC --:-
DEHN
Postfach 1640
92306 Neumarkt/Opf.
Germany
Username
Ultraviolet lter 2
UV protection level 2
Visible light transmittance
(With a visible light transmittance of below 74.4%,
an additional light source is required.)
VLT: 29.1% - 43.2%
Optical class 1
Medium-impact energy with
impact velocity of 120 m/s at room
temperature
B
Protection against arc faults 8
Box test class 2 as per GS-ET-29 2
Light transmittance class as per GS-ET-29 2
CE mark CE
Number of the notied body (required for
CAT. III products as per Annex II of the EU
PPE regulation [2016/425])
1883
Inspection and certication body:
ECS GmbH - European Certication Service
Eye protection and personal protective equipment
Laser protection and optical measurement technology
Hüttfeldstraße 50
7340A, Germany
Date of manufacture:
There is a sewn-in label with product and care information in the
leather part of the protective hood APHO. Furthermore, there is also a
small label with the batch number and date of manufacture sewn in –
see illustration.
Chargennummer | Order number
21920
Monat / Jahr | Month / Year
08/2020
Protective hood
markings (complete)
Other manuals for DEHNcare APHO
1
Table of contents
Languages:
Other dehn Protection Device manuals

dehn
dehn HVI Conductor User manual

dehn
dehn DEHNcare APS Series Operation manual

dehn
dehn DCU YPV SCI 1000 1M User manual

dehn
dehn HVI power User manual

dehn
dehn HVI conductors light User manual

dehn
dehn HVI power User manual

dehn
dehn HVI power long User manual

dehn
dehn EXFS L 100 User manual

dehn
dehn HVI Conductor User manual