dehn HVI conductors light User manual

Montageanleitung
DEHNconductor-System
HVI®-Leitung light
Publication No. 1637/DE / UPDATE 10.10 / Id-No. 060231
BlitzschutzBlitzschutz

1637_MO_1010_DE_GB_060231
PVC Außenmantel Farbe Dunkelgrau ähnlich RAL 7000
äquivalenter Luft ≤45 cm
Trennungsabstand Feste Baustoffe ≤90 cm
Außendurchmesser Dunkelgrauer Mantel 20 mm
Schwarzer Mantel 17 mm
minimaler Biegeradius 200 mm
Dauertemperaturbereich (bei fester Verlegung) -30° bis +70°C
Umgebungstemperatur und Leitungstemperatur > 0°C
(bei Verlegung und Bearbeitung)
max. Zugbelastung 950 N
Innenleiter Cu 19 mm²
1. Anwendung / Aufbau
Die HVI®-Leitung light ist eine hochspannungsisolierte Leitung mit einem spannungsgesteuerten
Mantel.
Typisch ist die Anwendung als isolierte Ableitung im Blitzschutz zur Beherrschung des Trennungsabstandes
nach EN 62305-3 (VDE 0185-305-3). Zuerst ist die Berechnung des Trennungsabstandes, wie in der
Norm EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Abschnitt 6.3 erläutert, durchzuführen. Für diese Berechnung ist
der Materialfaktor km = 1 für Luft oder km = 0,5 für festen Baustoff zu berücksichtigen. Es muss geprüft
werden, ob dieser errechnete Trennungsabstand mit dem äquivalenten Trennungsabstand der
HVI®-Leitung light (siehe technische Daten, Tabelle 1) realisiert werden kann:
errechneter Trennungsabstand ≤äquivalenter Trennungsabstand.
Die Länge für die Berechnung des Trennungsabstandes “s” muss vom Kopfstück (siehe Bild 1, Seite
4) entlang der Ableitung bis zur nächsten Ebene des Blitzschutz-Potentialausgleiches, z. B.
Erdungsanlage oder Anschlusspunkt gemessen werden.
Seite 2
Das Bauteileprogramm DEHNconductor System besteht aus der HVI®-Leitung light und einem
auf diese Leitung abgestimmten Programm mit Anschluss- und Befestigungselementen.
Bei der Planung und Anwendung der HVI®-Leitung light sind besondere Kenntnisse
erforderlich.
Tabelle 1 Technische Daten HVI®-Leitung light

1637_MO_1010_DE_GB_060231
Beim Aufbau der Fangmaste sind die Windlastzonen und die jeweilige Anzahl der Betonsockel je
Dreibeinstativ nach Tabelle 2 zu berücksichtigen.
Die HVI®-Leitung light wird typisch verwendet, um eine Getrennte Fangeinrichtung auf einem
Flachdach oder auf einem Steildach mit der Erdungsanlage oder der Fangeinrichtung zu verbinden.
Die HVI®-Leitung light wird als Trommelware (100 m) geliefert und kann durch die entsprechenden
Anschlusselemente kontaktiert werden.
Bauteileprogramm:
- HVI®-Leitung light, Lieferlänge L = 100 m, Art.-Nr. 819 125
- Anschlussset, Art.-Nr. 819 299
- PA-Anschlusselement, Art.-Nr. 410 219
- Fangmast 50 Set I, Art.-Nr. 819 280 (Höhe 2900 mm)
- Fangmast 50 Set II, Art.-Nr. 819 285 (Höhe 3900 mm)
- Fangmast 30 Set I, Art.-Nr. 819 281 (Höhe 2600 mm)
- Fangmast 30 Set II, Art.-Nr. 819 286 (Höhe 3100 mm)
- Distanzhalter, Art.-Nr. 106 852 (Ø 20 GFK L = 500 mm)
- Distanzhalter, Art.-Nr. 106 812 (Ø20 GFK L = 1000 mm)
Seite 3
Windlastzone I + II III Platzbedarf /Stativ, Länge x Breite
Fangmast 50, 2,9 m 3 Stück 1180 mm x 1320 mm
Art.-Nr. 819 280
Fangmast 50, 3,9 m 6 Stück 1180 mm x 1320 mm
Art.-Nr. 819 285 3 Stück
Fangmast 30, 2,6 m 3 Stück 750 mm x 810 mm
Art.-Nr. 819 281
Fangmast 30, 3,1 m Anwendung 750 mm x 810 mm
Art.-Nr. 819 286 nicht geeignet
Tabelle 2 Anzahl der benötigten Betonsockel (Gewicht 17 Kg)
z.B. Art.-Nr. 102 010 oder 102 340

1637_MO_1010_DE_GB_060231
≤10 m
M
Um einen größeren einschlaggeschützten Bereich zu erreichen und um eine günstigere Stromaufteilung
(Verringerung des Stromaufteilungskoeffizienten kcfür die Berechnung des Trennungsabstandes “s“)
zu erhalten, ist eine Seil-Überspannung, wie im Bild 1 dargestellt oder eine Vermaschung wie im
Bild 1.1 empfehlenswert.
Die Seil-Überspannung kann nur mit den Fangmasten 50 (Art.-Nr. 819 280 + 819 285) realisiert werden.
Bei Spannlängen des Seiles bis 10 m ist das Aluminiumseil, Art.-Nr. 840 050, zu verwenden.
Der minimale Seildurchhang von ≥10 cm ist einzuhalten. Für die Ableitungen ist die HVI®-Leitung
light zu verwenden (siehe Bild 1).
Seite 4
Bild 1 Fangmast 50 mit Seil-Überspannung (je Fußpunkt 2 Betonsockel)
Seildurchhang ≥10 cm
HVI®-Leitung light

light
1637_MO_1010_DE_GB_060231
Seite 5
Detail A
Detail A
HVI-Leitung
Anmerkung:
Das vollständige Bauteileprogramm kann aus der Bildpreisliste P2 entnommen werden.
Bild 1.1 Vermaschung der Fangmaste
Fangmast
Verbindungsleitung
optional

1637_MO_1010_DE_GB_060231
s
2. Montage Stützrohrkonstruktion
Die Stützrohrkonstruktion bzw. eine Anzahl von
Stützrohrkonstruktionen müssen in der Nähe
der zu schützenden Einrichtung, oder verteilt
auf der Dachfläche, so positioniert werden, dass
sich ausgehend von der metallenen Fangspitze
für das zu schützende Objekt, oder die gesamte
Dachfläche und für den Leitungsverlauf der
HVI®-Leitung light ein einschlaggeschützter
Bereich ergibt.
Der Befestigungsring (Ankopplungspunkt) wird
entsprechend Bild 3 am Stützrohr montiert.
Die Anschlussplatte wird am oberen Ende des
Stützrohres mit Hilfe der Fangspitze und der
Kontermutter befestigt (siehe Bild 4). Nach der
Montage der Anschlusselemente (Bild 9, Seite
12) werden die Leitungen zuerst an der
Anschlussplatte mit der Mutter und dem
Federring entsprechend Bild 4 montiert.
Anschließend werden die Leitungen im unteren Teil der Stützrohrkonstruktion mit den metallenen
Leitungshaltern befestigt. Hierzu muss der graue äußere Mantel der HVI®-Leitung light im Bereich
des Leitungshalters entfernt werden, damit der schwarze Mantel kontaktiert werden kann (siehe Bild
3). Der schwarze Mantel darf nicht eingeschnitten werden.
Der im Montagematerial mitgelieferte Kabelbinder wird in der Mitte des Stützrohres zur Befestigung
der Leitungen am Stützrohr montiert (siehe Bild 2).
Ein zusätzlicher Potentialausgleichs-Anschluss an dem unteren metallenen Teil der Stützrohrkonstruktion
ist nicht notwendig (siehe Bild 3, Detail). Die Stangenklemme am Fangmast 30 (Dreibeinstativ)
hat keine Funktion - muss nicht angeschlossen werden (siehe Bild 3, Fangmast 30).
Detail
Fangmast 30
Detail
Fangmast 50
Seite 6
Bild 3 Aufbau untere Stützrohrkonstruktion
Bild 2 Dreibeinstativ mit Stützrohr und
HVI®-Leitung light
In diesem
Anpassungsbereich
(fiktive Reuse) dürfen
keine elektrischen,
leitfähigen oder
geerdeten Teile
vorhanden sein, der
Trennungsabstand
"s" ist einzuhalten!

1637_MO_1010_DE_GB_060231
Seite 7
Für den Anschluss der HVI®-Leitung light an die Stützrohrkonstruktion (Anschlussplatte) und an die
Fangeinrichtung/Attika werden die Bauteile des Anschlusssets, Art.-Nr. 819 299, benötigt (siehe Bild 4
und Bild 9, Seite 12).
Zum Aufbau der Stützrohrkonstruktion (Fangmast 50) kann als Montagehilfe die Montageanleitung
Publications No. 1475 "Getrennte Fangeinrichtung, DEHNiso-Combi" herangezogen werden.
3. Leitungsverlegung
Die HVI
®
-Leitung light muss in ihrem gesamten Leitungsverlauf im Schutzbereich der Fangeinrichtung
des Äußeren Blitzschutzes verlegt werden.
Eine Verbindung mit blitzspannungsbehafteten Teilen der Fangeinrichtung, Ableitung oder
Gebäudekonstruktionsteilen ist nicht zulässig.
Von dieser Festlegung kann abgewichen werden, wenn der Trennungsabstand "s" am Kreuzungspunkt
der HVI®-Leitung light mit dem blitzspannungsbehafteten Teil (Fangeinrichtung, Attika oder Ableitung)
≤35 cm (in Luft) oder ≤70 cm (im festen Baustoff) ist. In diesem Fall ist eine Verbindung / Berührung
zwischen der HVI®-Leitung light und dem blitzspannungsbehafteten Teil zulässig (rückwärtige
Spannungsfestigkeit).
Die HVI®-Leitung light muss bei der Verlegung z.B. auf der Dachfläche in Abständen von ca. 1 m
befestigt werden, z.B. mit Dachleitungshalter FB, Art.-Nr. 253 015 mit Adapter, Art.-Nr. 253 026.
Die Befestigungsschrauben der metallenen Leitungshalter sind mit max. 5 Nm anzuziehen, die
Befestigungsschrauben der Kunststoff-Leitungshalter mit max. 2 Nm.
Bild 4 Anschluss HVI®-Leitung light an Anschlussplatte

1637_MO_1010_DE_GB_060231
1
2
r ≥45 cm 120 cm l ≥45 cm
1 2
r ≥45 cm
4. Anschluss Leitungsende
Nachfolgend werden einige Varianten von möglichen Anschlüssen an eine Fangeinrichtung/Attika
gezeigt.
Im Bereich des Anschlusses (Anpassungsbereich) ist entsprechend der jeweiligen Variante (Bilder 5-8)
ein Anpassungsbereich um die HVI®-Leitung light zu berücksichtigen. In diesem Bereich dürfen keine
elektrischen, leitfähigen oder geerdeten Teile sein.Dies ist notwendig um den Blitzstrom sicher in die
Leitung einzukoppeln.
Variante 1
Bei dieser Variante 1 wird kein Anschluss an den Potentialausgleich benötigt. Nach 1200 mm
(vom Anschlusselement aus gemessen) wird ein Distanzhalter mit einer Isolierstrecke von 910 mm
(Art.-Nr. 106 812) montiert.
Der im Bild 5 gezeigte Anpassungsbereich ist dabei einzuhalten.
Der äquivalente Trennungsabstand für diese Variante 1 ist "s" ≤45 cm (in Luft).
- Distanzhalter GFK, Art.-Nr. 106 812
GFK Länge= 1000 mm, Buchse Kunststoff,
mit Leitungshalter Kunststoff Ø20 mm
- Betonsockel z.B. Art.-Nr. 102 340
- Dachleitungshalter FB, Art-Nr. 253 015
- Adapter Ø20 mm, Art.-Nr. 253 026
Trennungsabstand s≤45 cm
Isolierstrecke = 91 cm
In diesem Anpassungsbereich
(fiktive Reuse) dürfen keine
elektrischen, leitfähigen oder
geerdeten Teile vorhanden sein,
der Trennungsabstand "s" ist
einzuhalten!
HVI®-Leitung light
Attika
Bild 5 Variante 1 ohne PA-Anschluss (s ≤45 cm)
Seite 8

1637_MO_1010_DE_GB_060231
120 cm
l ≥45 cm
r ≥30 cm
r ≥30 cm
1 2
1
Variante 2
Wie die Variante 1 wird auch diese Variante 2 ohne PA-Anschlusselement und damit ohne Anschluss
an den Potentialausgleich ausgeführt. Nach 120 cm (vom Anschlusselement aus gemessen) wird hier
ein Distanzhalter mit einer Isolierstrecke von 41 cm (Art.-Nr. 106 852) montiert. Der in Bild 6
eingezeichnete Anpassungsbereich ist einzuhalten.
Der äquivalente Trennungsabstand für diese Variante 2 ist "s" ≤30 cm (in Luft).
- Distanzhalter GFK, Art.-Nr. 106 852
GFK Länge= 500 mm, Buchse Kunststoff,
mit Leitungshalter Kunststoff Ø20 mm
- Betonsockel z.B. Art.-Nr. 102 075
- Dachleitungshalter FB, Art-Nr. 253 015
- Adapter Ø20 mm, Art.-Nr. 253 026
Trennungsabstand s≤30 cm
1
2
Isolierstrecke
= 41 cm
HVI®-Leitung light
Attika
Bild 6 Variante 2 ohne PA-Anschluss (s ≤30 cm)
Seite 9
In diesem Anpassungsbereich
(fiktive Reuse) dürfen keine
elektrischen, leitfähigen oder
geerdeten Teile vorhanden sein,
der Trennungsabstand "s" ist
einzuhalten!

1637_MO_1010_DE_GB_060231
120 cm
r ≥45 cm
1 2
2
1
3
3
Variante 3
Bei dieser Variante 3 wird nach 120 cm (vom Anschlusselement aus gemessen) das PA-Anschlusselement
montiert und mit dem Potentialausgleich verbunden. Hierzu muss der äußere graue Mantel der
HVI®-Leitung light entfernt werden, damit das PA-Anschlusselement den darunter liegenden schwarzen
Mantel kontaktiert. Der schwarze Mantel darf nicht eingeschnitten werden. Das PA-Anschlusselement
ist an den Potentialausgleich des Gebäudes mit einem Leiterquerschnitt ≥4 mm2Cu oder leitwertgleich
anzuschließen.
Der äquivalente Trennungsabstand für diese Variante 3 ist "s" ≤45 cm (in Luft).
- Distanzhalter GFK, Art.-Nr. 106 852
GFK Länge= 500mm, Buchse Kunststoff,
mit Leitungshalter Kunststoff Ø20 mm
- Betonsockel z.B. Art.-Nr. 102 075
- Unterlegplatte, Art.-Nr. 102 060
- Dachleitungshalter FB, Art-Nr. 253 015
- Adapter Ø20 mm, Art.-Nr. 253 026
- PA-Anschlusselement Ø 17 mm,
Art-Nr. 410 219
In diesem Anpassungsbereich
(fiktive Reuse) dürfen keine
elektrischen, leitfähigen oder
geerdeten Teile vorhanden sein,
der Trennungsabstand "s" ist
einzuhalten!
Trennungsabstand s≤45 cm
Bild 7 Variante 3 mit PA-Anschluss (s ≤45 cm)
HVI®-Leitung light
Isolierstrecke
= 41 cm
Attika
Seite 10

1637_MO_1010_DE_GB_060231
1
2
1
2
3
2
1
3
Variante 4
Der Fangmast wird bei der Variante 4 mit der isolierten Ableitung über die Erdeinführung direkt mit der
Erdungsanlage verbunden.
Seite 11
Bild 8 Variante 4 - Anschluss Erdeinführung
Dachleitungshalter
- Metall
Art.-Nr. 275 120
Dachleitungshalter
- Kunststoff
Art.-Nr. 275 220
- Dachleitungshalter FB,
Art.-Nr. 253 015
- Adapter Ø20 mm,
Art.-Nr. 253 026
HVI®-Leitung light I
Attika
Anschluss
Erdeinführungsstange
- Anschlusselement
Art.-Nr. 819 299
grau

1637_MO_1010_DE_GB_060231
30 mm
15 mm
Ø10 mm
5. Kontaktierung Leitungsende
Das Anschlusselement wird sowohl zum Anschluss an die Anschlussplatte des Stützrohres als auch zum
Anschluss an die Fangeinrichtung / Attika verwendet.
Entsprechend der benötigten Leitungslänge ist diese vor Ort abzulängen. Für die Kontaktierung mit dem
Anschlusselement ist die HVI®-Leitung light entsprechend Bild 9 vorzubereiten.
Das Abschneiden der HVI®-Leitung light und das Absetzen der Ummantelung kann mit einer Kabelschere
erfolgen. Die gesamte Ummantelung ist um 30 mm abzusetzen. Der dunkelgraue Mantel der
HVI®-Leitung light ist zusätzlich um 15 mm abzusetzen, damit der darunter liegende halbleitende
schwarze Mantel kontaktiert werden kann (siehe Bild 9). Der schwarze Mantel darf nicht eingeschnitten
werden.
Die HVI®-Leitung light ist durch Drehbewegung des Anschlusselementes in das Anschlusselement
einzuführen. Die sichere elektrische Kontaktierung erfolgt durch die 2 Gewindestifte (Anzugsdrehmoment
5 Nm). Anschließend wird der Schrumpfschlauch aufgeschrumpft (siehe Bild 9 rechts).
Seite 12
dunkelgrauer Mantel
schwarzer Mantel Anzugsdrehmoment 5 Nm
Gewindestifte
Federring
Mutter M12
Schrumpfschlauch
Federring
Mutter M12
Bild 9 Montage des Anschlusselementes /-Sets Art.-Nr. 819 299

1637_MO_1010_DE_GB_060231
6. Sicherheitshinweise
Der schwarze Mantel der HVI®-Leitung light darf nicht beschädigt, z. B. eingeschnitten werden.
Die HVI®-Leitung light ist geeignet für Außenverlegung, z. B. auf Dächern, in Wänden, unter Putz, im
Beton, oder auf und in Fassaden/Fassenkonstruktionen. Die Leitung ist jedoch nicht für dauernde
Wassereinwirkung geeignet. Die HVI®-Leitung light kann auch im Erdreich verlegt werden.
Durch den speziellen Aufbau des Außenmantels der HVI®-Leitung light ist ein Anstrich im
Anpassungsbereich / Endverschluss unzulässig. Im weiteren Leitungsverlauf ist eine farbliche Anpassung
unter nachfolgenden Bedingungen möglich:
Die Lacke und Farben müssen PVC-verträglich sein. Die Farben und Lacke könnten wasserlöslich, aber
auch lösemittelhaltig sein.
Anmerkung:
Die Lösungsmittel in Farben und Lacken verdunsten bei einem kurzzeitigen dünnen Auftrag schnell und
führen nicht zu einer Beschädigung des Kunststoffes.
Bei der Anwendung in Ex-gefährdeten Bereichen oder weich gedeckten Dächern / feuergefährdeten
Betriebsstätten ist ausschließlich die HVI®-Leitung, z.B. Art.-Nr. 819 323 im Stützrohr zulässig.
Bitte wenden Sie sich an das für Sie zuständige Vertriebsteam oder den Außendienstmitarbeiter in Ihrer
Region.
Wird das Stützrohr oder die HVI-Leitung durch ein Dach eingeführt, ist für eine fachgerechte Abdichtung
und bei einem Warmdach zusätzlich eine fachgerechte Dämmung zu realisieren.
7. Hinweis
Ergänzende Hinweise über das Bauteileprogramm des DEHNconductor-Systems können in unserer
Druckschrift DS Nr. 151 oder unserem Blitzschutz Hauptkatalog entnehmen.
Das DEHNconductor-System ist eine abgestimmte Systemlösung. Daher dürfen nur Bauteile unseres
Lieferprogramms verwendet werden.
Die Gewährleistung von DEHN + SÖHNE ist gegeben, wenn für das System nur Bauteile unseres
Lieferprogramms eingesetzt werden und die Anweisungen in dieser Montageanleitung eingehalten
werden.
Bei Verschmutzung der HVI®-Leitung light kann diese durch einen mit dem Spezialreiniger,
Art.-Nr. 297 199, getränkten Lappen gereinigt werden. Aus gefahrgutrechtlichen Gründen ist ein Versand
nur in Deutschland und Österreich möglich. Alternativ ist ISOPROPYLALCOHOL 99,1 bis 99,9 % (CSA-Nr.
67-63.0) zu verwenden!
Seite 13

© Copyright 2010 DEHN + SÖHNE
Blitzschutz
Überspannungsschutz
Arbeitsschutz
DEHN + SÖHNE
GmbH + Co.KG
Hans-Dehn-Straße 1
Postfach 1640
92306 Neumarkt
Tel. 0 91 81 / 9 06 - 0
Fax 0 91 81 / 9 06 - 100
www.dehn.de

Installation instructions
DEHNconductor system
HVI®conductor light
Publication No. 1637/GB / UPDATE 10.10 / Id-No. 060231
Lightning Protection

1637_MO_1010_DE_GB_060231
PVC outer coating Colour Dark-grey similar to RAL 7000
Equivalent Air ≤45 cm
separation distance Solid materials ≤90 cm
Outer diameter Dark-grey coating 20 mm
Black coating 17 mm
Minimum bending radius 200 mm
Permanent temperature range (for permanent installation) -30° to +70°C
Ambient temperature and conductor temperature > 0°C
(during installation and processing)
Maximum tensile load 950 N
Inner conductor Cu 19 mm²
1. Application / structure
HVI®conductors light are high-voltage-resistant conductors with a voltage controlled coating.
HVI®conductors light are typically used as insulated down conductors in lightning protection systems
to maintain the separation distance in accordance with EN 62305-3. At first, the separation distance
has to be calculated as described in EN 62305-3 standard, Section 6.3. This calculation is based on a
material factor km = 1 for air or km = 0,5 for solid materials. The separation distance calculated has to
be compared with the equivalent separation distance of the
HVI®conductor light (see technical data, Table 1):
Separation distance calculated ≤equivalent separation distance.
The length required for the calculation of the separation distance shas to be measured from the head
piece (see Fig. 1, page 4) to the down-conductor to the next lightning equipotential bonding level, e.g.
earth-termination system or connection point.
Page 2
Table 1 Technical data of HVI®conductor light
The DEHNconductor system programme consists of a HVI®conductor light and a programme
comprising connection and fixing elements suitable for this conductor.
Special skills are required to design and use HVI® conductors light .

1637_MO_1010_DE_GB_060231
Page 3
When installing the air-termination masts, observe the wind load zones and the relevant number of
concrete bases per tripod (see table 2).
HVI®conductors light are typically used to connect an isolated air-termination system on a flat or
steep roof to the earth-termination system or air-termination system.
HVI
®
conductors light are supplied on drums (100 m) and can be contacted by means of the appropriate
connection elements.
Component range:
- HVI®conductor light, delivered length L = 100 m, Part No. 819 125
- Connection set, Part No. 819 299
- Equipotential bonding connection element, Part No. 410 219
- Air-termination mast 50 set I, Part No. 819 280 (Höhe 2900 mm)
- Air-termination mast 50 set II, Part No. 819 285 (Höhe 3900 mm)
- Air-termination mast 30 set II, Part No. 819 281 (Höhe 2600 mm)
- Air-termination mast 30 set II, Part No. 819 286 (Höhe 3100 mm)
- Spacer, Part No. 106 852 (Ø20 GRP L = 500 mm)
- Spacer, Part No. 106 812 (Ø20 GRP L = 1000 mm)
Wind load zone I / II III Space requirements / tripod,
length x width
Air-termination mast 50, 2,9 m 3 pieces 1180 mm x 1320 mm
Part No. 819 280
Air-termination mast 50, 3,9 m 6 pieces 1180 mm x 1320 mm
Part No. 819 285 3 pieces
Air-termination mast 30, 2,6 m 3 pieces 750 mm x 810 mm
Part No. 819 281
Air-termination mast 30, 3,1 m not 750 mm x 810 mm
Part No. 819 286 suitable
Table 2 Number of concrete bases (weight 17 kg)
e.g. Part No. 102 010 or 102 340

1637_MO_1010_DE_GB_060231
≤10 m
M
It is advisable to use spanned cables (see Fig. 1) to ensure that a larger area is protected against lightning
strikes and current is distributed more efficiently (reduction of the partitioning coefficient kcfor calculating
the separation distance “s“).
This can only be achieved if air-termination masts 50 (Part No. 819 280 + 819 285) are used. An
aluminium cable, Part No. 840 050, has to be used for spanned cable lengths up to 10 m. The minimum
cable sag of ≥10 cm has to be observed. HVI
®
conductors light have to be used for the down conductors
(see Fig. 1).
Page 4
Fig. 1 Air-termination mast 50 with spanned cables
(two concrete bases per base point)
HVI®conductor light
cable sag ≥10 cm

light
1637_MO_1010_DE_GB_060231
Page 5
Fig 1.1 Intermeshing of the air-termination masts
detailA
air-termination mast HVI conductor light
optional connecting
cable
detailA
Note:
For the complete component range please refer to our condensed catalogue P2.

1637_MO_1010_DE_GB_060231
s
2. Installation of the supporting tube
construction
The supporting tube construction or supporting
tube pipe constructions have to be positioned
adjacent to the structure to be protected or
scattered over the roof area so that the object
to be protected or the entire roof area and the
HVI®conductor light are protected against
lightning strikes from the metal air-termination
tip.
The fixing ring (coupling point) is installed at
the supporting tube as shown in Fig. 3.
Subsequently, the connecting plate is attached
to the top end of the supporting tube by means
of the air-termination tip and the counter nut
(see Fig. 4). After the assembly of the connection
elements (Fig. 9, page 12), the conductors are
connected to the connecting plate using the nut
and the spring washer (see Fig. 4).
Fig. 2 Tripod with supporting tube
and HVI®conductors light
No electric,
conductive or
earthed parts may
be located in this
adjustment range
(fictitious area),
the separation
distance s has to
be maintained!
Subsequently, the conductors at the lower part of the supporting tube construction are inserted into
metal conductor holders. For this purpose, the grey outer coating of the HVI®conductor light has to
be removed where the conductor is inserted in the conductor holder so that the black coating can be
contacted (see Fig. 3). The black coating may not be damaged.
In order to fix the conductors on the supporting tube, the cable tie included in delivery is attached in
the centre of the supporting tube (see Fig. 2).
Additional connection to the equipotential bonding structure at the lower metal end of the supporting
tube construction is not required (see Fig. 3, detail). The rod clamp at the air-termination mast 30 has
no specific function an does not have to be connected (see Fig. 3, air-termination mast 30).
Fig. 3 Installation of the lower supporting tube construction
Air-termination mast 50 Detail Air-termination mast 30 Detail
Page 6
Table of contents
Languages:
Other dehn Protection Device manuals

dehn
dehn HVI Conductor User manual

dehn
dehn HVI power long User manual

dehn
dehn HVI power User manual

dehn
dehn EXFS L 100 User manual

dehn
dehn HVI power User manual

dehn
dehn DEHNcare APHO User manual

dehn
dehn DCU YPV SCI 1000 1M User manual

dehn
dehn DEHNcare APS Series Operation manual

dehn
dehn HVI Conductor User manual