dehn HVI power long User manual

Publication No. 1851 /
Update 10.17 Mat-No. 68243 © Copyright 2017 DEHN + SÖHNE
DE
Blitzschutz/Erdung
Montageanleitung
Variabler Endverschluss
HVI®power long HVI®power vorkonfektioniert
HVI®long-Leitung HVI®Leitung vorkonfektioniert
www.dehn.de

2
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise........................................................................................... 3
2. Variabler Endverschluss bei der Anwendung mit der HVI
®
Leitung ................... 4
2.1 Variabler Endverschluss an „Getrennte Ringleitung“ / Attika................................................ 5
2.2 Auslieferungszustand „Distanzhalter mit PA-Element“.......................................................... 6
2.3 Montage „Distanzhalter mit PA-Element“.............................................................................. 7
2.4 Kürzen „Distanzhalter mit PA-Element“ ................................................................................. 7
3. Variabler Endverschluss bei der Anwendung mit der HVI
®
power-Leitung ....... 8
3.1 Variabler Endverschluss an „Getrennte Ringleitung“ / Attika................................................ 9
3.2 Auslieferungszustand „Variabler Distanzhalter mit Dreibeinstativ“.................................... 11
3.2.1 Variabler Distanzhalter mit PA-Element ...............................................................................................................12
3.3 Montage................................................................................................................................ 13
3.3.1 Montagevorbereitung.........................................................................................................................................13
3.3.2 Einstellen des variablen Distanzhalters nach Trennungsabstand ..........................................................................13
3.3.3 Zusammenbau....................................................................................................................................................14
3.3.4 Dreibeinstativ in die Betonsockel einsetzen .........................................................................................................15
3.3.5 Einsetzen des variablen Distanzhalters................................................................................................................16
3.4 Berücksichtigung der Windzone / Windgeschwindigkeit ...................................................... 17

3
IEC 60417-6182:
Installation,
electrotechnical expertise
IEC 60417-6183:
Installation,
mechanical expertise
1. Sicherheitshinweise
Die Montagearbeiten zum Aufbau des variablen Endverschlusses dürfen nur durch ein qualifiziertes,
geschultes Fachpersonal (Blitzschutz-Fachkraft) durchgeführt werden.
Anmerkung:
Ergänzend hierzu werden entsprechende Produktschulungen bei der Fa. DEHN+SÖHNE angebo-
ten! Nähere Angaben erhältlich unter: http://www.dehn.de/de/dehnacademy
Die Montage des variablen Endverschlusses ist grundsätzlich nur im Rahmen der in dieser Montage-
anleitung genannten Vorgaben und Bedingungen zulässig.
Vor der Montage des variablen Endverschlusses sind die Komponenten auf ordnungsgemäßen
Zustand zu kontrollieren. Sollte eine Beschädigung oder ein sonstiger Mangel festgestellt werden,
dürfen die Komponenten nicht montiert werden.
Die Angaben für den variablen Endverschluss gelten nicht für die Montage im Wandbereich sowie
am Einspeisepunkt in das Erdungssystem.
Bei erkennbaren bzw. herannahenden Gewittertätigkeiten sind die Montagearbeiten aus Sicherheits-
gründen zu unterbrechen.
Das Hinzufügen von fabrikat- oder typfremder Komponenten ist unzulässig und führt zum Erlöschen
des Gewährleistungsanspruches.
Bei der Montage der Komponenten auf empfindlichen Untergründen wie z.B. Foliendachbahnen
usw. ist darauf zu achten, dass keinerlei Beschädigungen entstehen.
Bei den Montagearbeiten empfiehlt es sich eine persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
Bei der Anwendung des variablen Endverschlusses in Kombination mit Stützrohr und HVI-Leitungen
müssen zusätzlich die Montagevorgaben und Bedingungen der jeweiligen bzw. nachfolgenden
Montageanleitungen beachtet werden:
HVI
®
Leitung, vorkonfektioniert Publication No. 1811
HVI
®
power, Publication No. 1829
HVI
®
power long, Publication No. 1829
HVI
®
long-Leitung Verlegung im/am Stützrohr, Publication No. 1841
Die Montageanleitungen stehen im Download-Bereich von DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG
zur Verfügung.
Bitte wenden Sie sich bei anwendungstechnischen Fragen an das für Sie zuständige Vertriebsteam
oder den Aussendienst-Mitarbeiter in Ihrer Region.
Montageanleitung beachten!

4
35
90
70
45
17.5 75
150
10
Durch den variablen Endverschluss und der daraus resultierenden kürzeren Länge des Endverschlusses,
kann auf die Montage des zusätzlichen Distanzhalters verzichtet werden (siehe hierzu auch Bild 6 der
Montageanleitung Publication No. 1811).
Die Länge des variablen Endverschlusses ergibt sich aus dem errechneten Trennungsabstand in sLuft
multipliziert mit dem Faktor 2
Achtung:
Der variable Endverschluss kann nur bei einer schwarzen HVI®Leitung angewandt werden.
Bei Verwendung einer grauen HVI®Leitung ist der graue Mantel im Endverschlussbereich
abzusetzen!
Länge „L“ Endverschluss = Trennungsabstand in sLuft x 2
2. Variabler Endverschluss bei der Anwendung mit der HVI®Leitung
Wird die HVI®Leitung nicht bis zur Erdungsanlage, sondern an Blitzspannung behaftete Teile, (z.B. Attika,
Ringleitung) angeschlossen, ist für die effektive Länge des Endverschlusses nachfolgende Fig. 2 ausschlag-
gebend (siehe auch Fig. 2.1a, Seite 5 und Fig. 2.1b, Seite 6).
Im Bereich unterhalb des Trennungsabstandes "s" 17,5 cm (in Luft) am Erdanschlusselement sind keine
besonderen Montageanforderungen (direkter Anschluss) relevant (siehe Fig. 2).
Fig. 2 Variabler Endverschluss
ÄquivalenterTrennungs-
abstand "s" (in Luft)
max. variabler
Endverschluss
HVI®Leitung
Maximum
HVI®Leitung
Länge L
Variabler Endverschluss (cm)

5
Fig. 2.1a Variabler Endverschluss an „Getrennte Ringleitung“
2.1 Variabler Endverschluss an "Getrennte Ringleitung" / Attika
Bei mehreren zu schützenden Anlagenteilen ist es sinvoll, die HVI®Leitung nicht einzeln von jeder Fang-
einrichtung zur Erdungsanlage zu führen. Die von der Fangeinrichtung kommenden
HVI®Leitungen können z.B. an eine "Getrennte Ringleitung oder Attika"angeschlossen werden.
Von dieser "Getrennten Ringleitung (Attika)" können dann mehrere Ableitungen zur Erdungsanlage
geführt werden. Dies bewirkt eine Reduzierung des Stromaufteilungskoeffizienten kcab der Höhe der
"Getrennten Ringleitung". Der Trennungsabstand "s" wird dadurch kleiner. Für diese Anwendung ist die
HVI®Leitung (Trommelware) vorgesehen (siehe auch Fig. 2.1a, Seite 5 und Fig. 2.1b, Seite 6).
Die "Getrennte Ringleitung" muss z.B. auf der Dachebene unter Berücksichtigung des errechneten Tren-
nungsabstandes "s" auf Distanzhaltern und Betonsockel verlegt werden.
Anschlusselement
Getrennte Ringleitung
Distanzhalter
Variabler Endverschluss
35 cm - max. 90 cm (Standard)
L= sLuft x 2
sLuft
min. Länge, L = sLuft
Potentialausgleich
des Gebäudes
Distanzhalter
mit PA-Element und
MV-Klemme,
17 kg, Art.-Nr. 102 010
Leitungshalter
Verbindung zum
Werkstoff Al
Art.-Nr. 105 275
Betonsockel z.B. Art.-Nr. 253 239
oder 275 229
HVI®Leitung

6
2
1
3
1
2
3
min. Länge, L = sLuft sLuft
L= sLuft x 2
HVI®Leitung
2.2 Auslieferungszustand „Distanzhalter mit PA-Element“
Im Auslieferungszustand ist der Distanzhalter in Schlauchfolie verpackt.
Die MV-Klemme ist dem Distanzhalter lose beigepackt (siehe Fig.2.2).
PA-Element, Ø 20 mm (Leitungshalter)
Alu-Stab, Ø 16 mm
MV-Klemme, Alu, Rd 8-10 / Rd 16 mm,
für den Anschluss an den Funktionspotentialausgleich
Fig. 2.2 Distanzhalter mit PA-Element
Verbindung zum
Potentialausgleich
des Gebäudes
35 cm - max. 90 cm (Standard)
Variabler Endverschluss
Attika
Anschlusselement
Fig. 2.1b Variabler Endverschluss an „Attika“
Leitungshalter
z.B. Art.-Nr. 253 239

7
25 Nm
5 Nm
35
90
70
45
17.5 75
150
10
2.3 Montage
Die Montage des Distanzhalters mit PA-Element erfolgt in einem 17 kg Betonsockel. Der Distanz-
halter wird in die Betonsockelaussparung eingesteckt. Zur mechanischen Befestigung wird der
Distanzhalter mit einem Befestigungskeil eingekeilt. Die MV-Klemme wird im unteren Bereich des
Distanzhalters montiert. Die angegebenen Anzugsdrehmomente sind zu beachten (siehe Fig. 2.3).
2.4 Kürzen des Distanzhalters mit PA-Element entsprechend des Trennungsabstandes
„
sLuft
“
Der Distanzhalter kann entsprechend des errechneten Trennungsabstandes gekürzt werden! Die
Länge L des Distanzhalters muss mindestens dem Trennungsabstand „
sLuft
“
entsprechen. L ist die
Länge von der Unterkante des PA-Elementes bis zur Oberkante des Betonsockels (siehe Fig. 2.3).
Anmerkung:
Zum Schutz von Dachbahnen oder empfindlichen Dachoberflächen wird bei der Montage der Beton-
sockel die Verwendung von Unterlegplatten Art.-Nr. 102 050 empfohlen (siehe Fig. 2.3).
Betonsockel-
aussparrung
MV-Klemme, Alu,
Rd 8-10 / Rd 16 mm
Distanzhalter
(Alu-Stab)
PA-Element, Ø 20 mm
(Leitungshalter)
Betonsockel
Art.-Nr. 102 010
Unterlegplatte
Art.-Nr. 102 050
Befestigungskeil
ÄquivalenterTrennungs
abstand "s" (in Luft)
max. variabler
Endverschluss
HVI®Leitung
Leitung
Länge L
Variabler Endverschluss (cm)
Länge, L = sLuft
Länge, L = sLuft
Maximum
®
HVI
Fig. 2.3 Distanzhalter mit PA-Element

8
75
150
35
100
200
180
5010 90
17.5
Die Länge des variablen Endverschlusses ergibt sich aus dem errechneten Trennungsabstand in sLuft
multipliziert mit dem Faktor 2.
Länge „L“ Endverschluss = Trennungsabstand in sLuft x 2
3. Variabler Endverschluss bei der Anwendung mit der HVI®power-Leitung
Wird die HVI®power-Leitung nicht bis zur Erdungsanlage, sondern an Blitzspannung behaftete Teile,
(z.B. Attika, Ringleitung) angeschlossen, ist für die effektive Länge des Endverschlusses nachfolgende Fig.
3) ausschlaggebend (siehe auch Fig. 3.1a, Seite 9 und Fig. 3.1b, Seite 10).
Im Bereich unterhalb des Trennungsabstandes "s" 17,5 cm (in Luft) am Erdanschlusselement sind keine
besonderen Montageanforderungen (direkter Anschluss) relevant (siehe Fig. 3).
ÄquivalenterTrennungs
abstand "s" (in Luft)
Länge
Variabler Endverschluss (cm)
Fig. 3 Variabler Endverschluss
max. variabler
Endverschluss
HVI®power-
Leitung
maximum
HVI®Leitung

9
Art.-Nr. 253 333 od.
253 334
Verbindung zum
des Gebäudes
min. Länge, L = sLuft
HVI
®
power-Leitung
Leitungshalter
Getrennte Ringleitung
Distanzhalter
Anschlusselement 35 cm - max. 150 cm (Standard)
Variabler Endverschluss
L= sLuft x 2
Fig. 3.1a Variabler Endverschluss an „Getrennte Ringleitung“
Potentialausgleich
Variabler Distanzhalter
mit Dreibeinstativ sowie
PA-Element, Art.-Nr.105 279
3.1 Variabler Endverschluss an "Getrennte Ringleitung" / Attika
Bei mehreren zu schützenden Anlagenteilen ist es sinvoll, die HVI®power-Leitung nicht einzeln von jeder
Fangeinrichtung zur Erdungsanlage zu führen. Die von der Fangeinrichtung kommenden
HVI®power-Leitungen können z.B. an eine "Getrennte Ringleitung oder Attika" angeschlossen werden.
Von dieser "Getrennten Ringleitung (Attika)" können dann mehrere Ableitungen zur Erdungsanlage
geführt werden. Dies bewirkt eine Reduzierung des Stromaufteilungskoeffizienten kcab der Höhe der
"Getrennten Ringleitung". Der Trennungsabstand "s" wird dadurch kleiner. Für diese Anwendung ist die
HVI®power-Leitung (Trommelware) vorgesehen (siehe auch Fig. 3.1a, Seite 9 und Fig. 3.1b, Seite 10)
Die "Getrennte Ringleitung" muss z.B. auf der Dachebene unter Berücksichtigung des errechneten Tren-
nungsabstandes "s" auf Distanzhaltern und Betonsockel verlegt werden.
sLuft

10
Variabler Distanzhalter
mit Dreibeinstativ sowie
PA-Element, Art.-Nr.105 279
35 cm - max. 150 cm (Standard)
L= sLuft x 2
Variabler Endverschluss
Verbindung zum
Potentialausgleich
des Gebäudes
Attika
Leitungshalter
Art.-Nr. 253 333 od.
253 334
Anschlusselement
Fig. 3.1b Variabler Endverschluss an „Attika“
HVI
®
power-Leitung
min. Länge, L = sLuft SLuft

11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
89
16
7
2
3
4
5
3.2 Auslieferungszustand „Variabler Distanzhalter mit Dreibeinstativ
Im Auslieferungszustand ist das Dreibeinstativ zusammengeklappt (siehe Fig. 3.2).
Der variable Distanzhalter ist separat beigelegt. (siehe Fig.3.2.1, Seite 12).
Für die Anwendung mit der
HVI®power- Leitung
Aufnahme (Anpassung an die Dachneigung max. 10°)
Sechskantmutter M8
Sechskantschraube M8
Sechskant-Sicherungsmutter M8
Hammerkopfschraube M8 x 20
Hammerkopfschraube M8 x 30
Doppelüberleger NIRO Rd 8 -10 (für Funktionspotentialausgleich)
Standfuss NIRO
Standfuss NIRO, vormontiert
Fig. 3.2 Dreibeinstativ

12
1
2
3
4
1
2
3
4
15 Nm
5 Nm
610 mm 1095 mm
PA-Element, Ø 27 - 30 mm, (Leitungshalter)
NIRO-Stab verstellbar Ø 13 mm
Arretierungsschraube,
Sechskantschraube M8 x10
Abstandsrohr Ø 22 mm, NIRO L = 610 mm
Verstellbereich:
610 - 1095 mm
Fig. 3.2.1 Variabler Distanzhalter mit PA-Element

13
75
150
35
100
200
180
5010 90
17.5
3.3. Montage
3.3.1 Montagevorbereitung, Platzierung der Betonsockel
In Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten (siehe auch Fig. 3.1a, Seite 9 und Fig. 3.1b, Seite 10)
muss für jeden Standfuss des Dreibeinstatives ein Betonsockel aufgestellt werden.
Die Montageabstände der 17 kg Betonsockel resultieren aus dem Radius des Dreibeinstatives
(siehe Fig. 3.3.1).
3.3.2Einstellen des variablen Distanzhalters entsprechend des Trennungsabstandes „
sLuft
“
Der variable Distanzhalter wird entsprechend des errechneten Trennungsabstandes in der Höhe
(mittels der beiden Arretierungsschrauben) eingestellt.
Die einzustellende Länge L des Distanzhalter muss mindestens dem Trennungsabstand „
sLuft
“
entsprechen. L ist die Länge von der Unterkante des Leitungshalter bis zur Oberkante der Aufnah-
me des Statives (siehe Fig. 3.3.1).
Anmerkung:
Zum Schutz von Dachbahnen oder empfindlichen Dachoberflächen, wird bei der Montage der
Betonsockel die Verwendung von Unterlegplatten Art.-Nr. 102 050 empfohlen (siehe Fig. 3.3.1).
ÄquivalenterTrennungs
abstand "s" (in Luft)
Länge
Variabler Endverschluss (cm)
max. variabler
Endverschluss
HVI®power-
Leitung
maximum
HVI®Leitung
Radius 320 mm
Fig. 3.3.1 Platzierung der Betonsockel
Betonsockel
Art.-Nr. 102 010
Betonsockel-
aussparrung
Unterlegplatte
Art.-Nr. 102 050
Anzugsdrehmoment
15 Nm beachten!
Befestigungskeil
Länge, L = sLuft

14
1
2
3
4
5
6
13
1
2
3
2
4
4
1
1
4
4
6
4
4
5
2
1
3
3
1
2
2
3.3.3 Zusammenbau
Zum Zusammenbau des variablen Dreibeinstatives müssen die beiden äußeren
Sechskant-Sicherungsmuttern M8 aufgeschraubt und mit den beiden Hammerkopfschrauben M8 x
20 vom Stativ abgenommen werden. Die innenliegende Sechskant-Sicherungsmutter M8 an den
beiden klappbaren Standfüßen werden nur gelockert. Danach werden die beiden Standfüße nach
außen aufgeklappt und mittels der Sechskant-Sicherungsmuttern M8 und der
Hammerkopfschrauben wieder verschraubt. Die angegebenen Anzugsdrehmomente sind dabei zu
beachten (siehe Fig. 3.3.3).
Äußere Sechskant-Sicherungsmutter M8
Hammerkopfschraube M8 x 20
Innenliegende Sechskant-Sicherungsmutter M8
Standfuss NIRO, L = 299 mm
Standfuss NIRO, L = 320 mm
Hammerkopfschraube M8 x 20
(vormontiert; Anzugsdrehmoment
15 Nm prüfen!)
Fig. 3.3.3 Variables Dreibeinstativ
Anzugsdrehmoment
15 Nm beachten!

15
3.3.4 Dreibeinstativ in die Betonsockel einsetzen
Nach dem Zusammenbau wird das Dreibeinstativ von oben an die Betonsockel herangeführt und
mit den drei Standfüßen in die jeweilige Bohrung der Betonsockel eingesetzt.
Die drei Standfüße sind mit je einem Befestigungskeil in der jeweiligen Betonsockelbohrung festzu-
keilen (siehe Fig. 3.3.4).
Fig. 3.3.4 Dreibeinstativ in die Betonsockel einsetzen
Standfuß
Befestigungskeil

16
3.3.5 Einsetzen des variablen Distanzhalters
Der variable Distanzhalter wird von oben bis zum Anschlag in die Aufnahme des Dreibeinstatives
eingeführt und mittels der drei Arretierungsschrauben M8 x 25 der Aufnahme festgeschraubt und
gekontert. Die Aufnahme (konisch) des Dreibeinstatives ermöglicht ein Nachjustieren der Montage-
lage des Distanzhalters bis zu max.10°. Das Nachjustieren erfolgt durch Verstellen der Arretie-
rungsschrauben der Aufnahme (siehe Fig. 3.3.5).
Verstellbereich:
610 - 1095 mm
Fig. 3.3.5 Distanzhalter einsetzen
Arretierungsschrauben M8 x 10
Aufnahme (konisch)
Anschluss an den
Funktionspotential-
ausgleich
PA-Element, Ø 27 - 30 mm
(Leitungshalter)
Abstandsrohr, Ø 22 mm
NIRO-Stab verstellbar, Ø 13 mm
3 x
Arretierungsschraube
(Sechskantschraube
M8 x 25) mit Kontermutter
Anzugsdrehmoment
15 Nm beachten!
Anzugsdrehmoment
5 Nm beachten!
Länge, L = SLuft

17
München
Augsburg
Regensburg
Nürnberg
Würzburg
Stuttgart
Freiburg
Saarbrücken Mannheim
Frankfurt
Wiesbaden
Köln
Düsseldorf
Bonn
Essen Dortmund
Erfurt Chemnitz
Dresden
Leipzig
Halle
Magdeburg
Berlin
Potsdam
Hannover
Bremen
Hamburg Schwerin
Rostock
Kiel
3.4 Berücksichtigung der Windzone / Windgeschwindigkeit
Bei der Errichtung von Fangeinrichtungen müssen die Windzonen berücksichtigt werden. Die Wind-
zonen sind regional unterschiedlich. Beim Errichten von Fangeinrichtungen außerhalb des Bundes-
gebietes sind die entsprechenden landesspezifischen Angaben zu den Windzonen / Windgeschwin-
digkeit zu berücksichtigen (siehe Fig. 3.4).
In die Berechnung der tatsächlichen zu erwartenden Windlastbeanspruchung geht neben der
zonenabhängigen Windlast auch die Gebäudehöhe und die örtlichen Gegebenheiten (Gebäude
einzeln stehend, im offenen Gelände oder eingebettet in andere Bebauung) mit ein.
Bei der Auslegung freistehender Fangstangen müssen aus Sicht der Windlastbeanspruchung folgen-
de Anforderungen erfüllt werden:
Sicherheit gegen Kippen
Sicherheit gegen Bruch
Windzone: 2 (Windgeschwindigkeit 142 km/h)
Geländekategorie: Vorstadtgebiet, Industriegebiet
Höhe über Flur: max. 40 m
Höhe ü. Meeresspiegel: bis 800 m ü. NN
Fig. 3.4 Berücksichtigung der Windzone / Windgeschwindigkeit
Parameter für die Berechnung:
Geländekategorie III: Vorstadt, Industriegebiet
Gebäudehöhe: 40 m
Höhe ü. Meeresspiegel: bis 800 m über Normal Null
Windzone Grundgeschwin-
digkeit (fix)
Windzone 1 22,5 m/s 128 km/h
Windzone 2 25,0 m/s 142 km/h
Windzone 3 27,5 m/s 156 km/h
Windzone 4 30,0 m/s 170 km/h
Böenwindge-
schwindigkeit

18
75
150
35
100
200
180
5010 90
17.5
HVI®
Radius 320 mm
Betonsockel
Art.-Nr. 102 010
Betonsockel-
aussparrung
Unterlegplatte
Art.-Nr. 102 050
Anzugsdrehmoment
15 Nm beachten!
Befestigungskeil
ÄquivalenterTrennungs-
abstand "s" (in Luft)
Variabler Endverschluss (cm)
max. variabler
Endverschluss
HVI®power-
Leitung
maximum
HVI®power-Leitung
Länge
Länge, L = sLuft
Fig. 3.3.1 Platzierung der Betonsockel

19

Blitzschutz/Erdung DEHN + SÖHNE Hans-Dehn-Str. 1 Tel. +49 9181 906-0
Überspannungsschutz GmbH + Co.KG. Postfach 1640 www.dehn.de
Arbeitsschutz 92306 Neumarkt
DEHN schützt.®Germany
Other manuals for HVI power long
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other dehn Protection Device manuals

dehn
dehn DEHNcare APS Series Operation manual

dehn
dehn HVI power User manual

dehn
dehn DCU YPV SCI 1000 1M User manual

dehn
dehn HVI conductors light User manual

dehn
dehn HVI power User manual

dehn
dehn DEHNcare APHO User manual

dehn
dehn HVI Conductor User manual

dehn
dehn HVI Conductor User manual

dehn
dehn EXFS L 100 User manual