Derungs Dmed Triango 80 C User manual

Montage- und Gebrauchsanweisung
04
DEU
Installation and operating instructions
23
ENG
Mode d’emploi
42
FRA
Istruzioni per il montaggio e l'uso
61
ITA
Instrucciones de montaje y funcionamiento
80
ESP
Montage- en gebruiksaanwijzing
99
NLD
Bruksanvisning
118
SWE
取り付けおよび使用の説明書
137
JAP
Dmed®
Dmed®
Dmed®
Triango
Triango
Triango
80 C
80 W
80 F
Behandlungsleuchte
Treatment light
Lumière de traitement
Luce di trattamento
Luz de tratamiento
Behandelingslicht
Manöverlampa
処置ライト

2
SYMBOLE; SYMBOLS; SYMBOLES; SIMBOLI; SÍMBOLOS; SYMBOLEN; SYMBOLER;
記号の意味
Das Warnsymbol kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu
Verletzungen, Schäden an der Leuchte oder der Einrichtung führen! In Verbindung mit den folgenden
Signalwörtern steht das Warnsymbol für:
The warning symbols indicate all instructions that are important for safety. Failure to comply with them can lead to
injury, damage to the light or the equipment. In combination with the following signal words the warning symbols
means:
Le symbole d’avertissement représente toutes les consignes essentielles à la sécurité. Le non-respect des
consignes peut entraîner des blessures, ainsi qu’un endommagement de la lampe ou de l’installation ! Associé
aux mentions suivantes, le symbole d’avertissement indique :
Il simbolo di avvertenza contrassegna tutte le istruzioni rilevanti ai fini della sicurezza. La mancata osservanza
può provocare lesioni, danni all'apparecchio d'illuminazione o all'arredamento! Insieme alle seguenti parole
segnaletiche sono presenti simboli di:
Los símbolos de advertencia indican todas las instrucciones importantes para la seguridad. Su no observancia
puede causar lesiones físicas, daños a las lámparas o al equipo. En combinación con las palabras aclaratorias
que se proporcionan, los símbolos de advertencia significan:
Het waarschuwingssymbool staat bij alle aanwijzingen die voor de veiligheid van belang zijn. Door de
waarschuwing niet in acht te nemen, kan letsel ontstaan of schade aan de lamp of installatie! In combinatie
met de volgende signaalwoorden staat het waarschuwingssymbool voor:
Varningssymbolen indikerar alla anvisningar som är viktiga för säkerheten. Följs inte anvisningarna kan det leda
till personskador eller skador på armatur och utrustning. Varningssymbolen i kombination med signalorden nedan
anger:
警告記号は安全のために重要な全ての指示を示しています。この指示に従わなければ、負傷したり、ライトや備
品を損傷させる場合があります!次の注意喚起用語と組み合わせて、警告記号の意味は以下のとおりです。
GEFAHR; DANGER;DANGER;PERICOLO; PELIGRO; GEVAAR; FARA; 危険
Kann zum Tod oder schweren Verletzungen führen; Can lead to death or serious injury; Peut
entraîner des blessures graves, voire mortelles; Può provocare la morte o gravi lesioni; Puede
conducir a la muerte o lesiones físicas graves; Kan leiden tot ernstig of fataal letsel; Kan leda till
allvarliga skador eller döden; 死亡または重傷に至る場合があります
WARNUNG; WARNING;AVERTISSEMENT;AVVERTENZA;ADVERTENCIA;
WAARSCHUWING; VARNING; 警告
Kann zu Verletzungen führen; Can lead to injury; Peut entraîner des blessures; Può provocare
lesioni; Puede causar lesiones físicas; Kan leiden tot letsel; Kan leda till personskador; 負傷に至る
場合があります
Gebrauchsanweisung befolgen; Comply with operating Instructions; Suivre le mode d’emploi;
Seguire le istruzioni d'uso; Respete las instrucciones de operación; Volg de gebruiksaanwijzing op;
Följ bruksanvisningen; 使用説明書に従ってください
CE-Konformitätskennzeichen ; CE conformity mark ; Marquage CE ; Marcatura di conformità CE;
Distintivo de conformidad con la CE; CE-keurmerk ; CE-märkning ; CE 準拠記号
Kennzeichnung als Medizinprodukt; Labelling as a medical device; Etiquetage en tant que
dispositif médical; Etichettatura come dispositivo medico; Distintivo de producto sanitario;
Etikettering als medisch hulpmiddel; Märkning som medicinsk utrustning; 医療機器としての表示
Nicht in die aktive Lichtquelle starren ; Do not stare into the active light source ; Ne pas fixer la
source lumineuse active ; Non fissare la sorgente luminosa attiva ; No mirar directamente a la
fuente de luz en funcionamiento ; Staar niet in de ingeschakelde lichtbron ; Titta inte i den aktiva
ljuskällan ; 点灯中の光源を見つめないでください

3
Schutzerdung, Gerät der Schutzklasse I; Protective earth, protection class I device; Mise à la terre,
classe de protection I; Dispositivo con classe di protezione I; Conexión a tierra, aparato de clase
de protección I; Veiligheidsaarding, apparaat met beschermingsklasse I; Skyddsjordning, apparat
av skyddsklass I; 保護接地、保護等級 Iの装置
Gerät der Schutzklasse II ; Protection class II device ; Classe de protection II ; Dispositivo con
classe di protezione II ; Aparato de clase de protección II; Apparaat met beschermingsklasse II ;
Enhet av skyddsklass II ; 保護等級 II の装置
Neutralleiter Rückleiter für den Strom; Neutral conductor/return conductor for the electrical current;
Conducteur de retour neutre pour l’électricité; Cavo neutro cavo di ritorno per corrente elettrica;
Conductor de retorno o neutro para la corriente; Retourdraad voor de stroom; Neutral returledare
för strömmen; 電流用の中性線
Stromführender Leiter; Live conductor; Conducteur chargé; Cavo conduttore di corrente;
Conductor energizado; Spanningvoerende geleider; Conductor energizado; Strömförande ledare;
通電導体
Ein/Aus (Stand-by); On/Off (Stand-by); Marche/arrêt (veille); Accensione/Spegnimento (stand-by);
Encendido/apagado (en espera); Aan/uit (stand-by); Till/Från (beredskap); オン/オフ(スタンバ
イ)
Lager Luftfeuchtigkeit; Storage humidity; Humidité de l’air lors du stockage; Umidità dell'aria
magazzino; Humedad atmosférica de almacenamiento; Luchtvochtigheid bij opslag; Lager
luftfuktighet; 保管湿度
Lagertemperatur; Storage temperature; Température de stockage; Temperatura magazzino;
Temperatura de almacenamiento ; Opslagtemperatuur; Lagertemperatur; 保管温度
Entsorgung; Disposal; Recyclage; Smaltimento; Eliminación; Afvoeren als afval; Avfallshantering;
廃棄処分
Hersteller; Manufacturer; Fabricant ; Produttore; Fabricante; Fabrikant; Tillverkare; 製造会社
Herstellungsdatum; Date of manufacture; Date de fabrication ; Data di produzione; Información de
fabricación; Fabricagedatum; Tillverkningsdatum; 製造日
Artikelnummer; Item number; N° d’article; Codice articolo; Número de artículo; Artikelnummer;
Artikelnummer; 商品番号
Chargencode ; Batch code ; N° de lot ; Codice di carico ; Código de carga; Batchcode ; Partiets
kod;バッチコード
Seriennummer ; Serial Number ; N° de série ; Numero di serie ; Número de serie; Serienummer ;
Serienummer; シリアル番号
Bevollmächtigter in der EU; Authorized representative in the EU; Représentant autorisé en UE;
Delegato nell'UE; Representante autorizado en la UE; Geautoriseerd vertegenwoordiger in de EU;
Auktoriserad representant i EU; EU での代理人
Importeur; Importer; Importeur; Importatore; Importador; Importeur; Importör; インポーター
Vertriebspartner; Sales partner; Partenaire de vente ; Partner di vendita; Socio de ventas; Verkooppartner;
Försäljningspartner; 販売パートナーです。
N
L

DEU
4
WICHTIG!
DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG MUSS VOR GEBRAUCH DES PRODUKTS
SORFÄLLTIG GELESEN WERDEN!
→ AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN!
INHALT
1. VARIANTEN UND LIEFERUMFANG 5
1.1 Triango 80 C..........................................................................................................................................................5
1.2 Triango 80 W.........................................................................................................................................................5
1.3 Triango 80 F..........................................................................................................................................................6
2. SICHERHEITSHINWEISE 7
2.1 Verwendungszweck...............................................................................................................................................7
2.2 Nutzerprofile..........................................................................................................................................................7
2.3 Sicherheitshinweise...............................................................................................................................................7
2.4 Warnstufen............................................................................................................................................................7
3. MONTAGE: Triango 80 C 8
3.1 Lastdaten...............................................................................................................................................................8
3.2 Kürzen des Deckenrohrs.......................................................................................................................................8
3.3 Montage Deckenhalter...........................................................................................................................................8
3.4 Montage Deckenrohr.............................................................................................................................................9
3.5 Montage Deckenarm ...........................................................................................................................................10
4. MONTAGE: Triango 80 W 11
4.1 Lastdaten.............................................................................................................................................................11
4.2 Montage Wandhalter ...........................................................................................................................................11
4.3 Montage Wandarm..............................................................................................................................................12
5. MONTAGE: Triango 80 F 13
6. MONTAGE: Leuchtenkopf Triango 80 15
7. BETRIEB 15
8. REINIGUNG UND DESINFEKTION 16
8.1 Sterilisation des Handgriffes................................................................................................................................17
9. SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN 17
9.1 FEDERKRAFT EINSTELLEN..............................................................................................................................17
10. DEMONTAGE 18
10.1 Entsorgung..........................................................................................................................................................18
11. ZUBEHÖR 18
12. ZUSÄTZLICHE HINWEISE 18
13. FEHLERBEHEBUNG 19
14. TECHNISCHE DATEN 19
15. ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) 21

DEU
5
1. VARIANTEN UND LIEFERUMFANG
1.1 Triango 80 C
A: Deckenarm
D: Haltering
B: Leuchtenkopf mit steriliserbarem Handgriff
E: Deckenplatte und Haube
C: Deckenrohr
1.2 Triango 80 W
A: Leuchtenkopf mit steriliserbarem Handgriff
D: Haltering
B: Wandarm
E: Wandhalter und Haube
C: Wandwinckel
E
D
C
B
A
E
D
C
B
A

DEU
6
1.3 Triango 80 F
A: Leuchtenkopf mit steriliserbarem Handgriff
D: Unteres Standrohr
B: Federarm
E: Kabelhalter
C: Oberes Standrohr
F: Rollstativ
F
D
E
B
A
C

DEU
7
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Verwendungszweck
Die Leuchte Triango 80 ist eine Behandlungsleuchte (kleine
Operartionsleuchte). Sie ist eine Einzelleuchte in der Patien-
tenumgebung für den Einsatz in Behandlungsräumen zur
Unterstützung von Diagnose oder Behandlung, welche im
Falle der Unterbrechung durch einen Lichtausfall keine
Gefährdung für den Patienten darstellt. Sie ist für den
Dauerbetrieb bestimmt und ist nicht dazu vorgesehen, mit
anderen Medizinprodukten kombiniert zu werden.
2.2 Nutzerprofile
Medizinische Fachkraft
Sind alle Personen, die eine medizinische Ausbildung
absolviert haben und in Ihrem ausgebildeten Berufsfeld
arbeiten.
Reinigungsfachkraft
Ist in die nationalen und arbeitsplatzgebundenen Hygiene-
bestimmungen eingewiesen.
Elektrofachkraft
Ist in den Bereichen Elektronik sowie Elektrotechnik aus-
gebildet und kennt die relevanten Normen und
Bestimmungen.
Qualifizierte Fachkraft
Ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen sowie Kenntnis der Bestimmungen in der Lage,
die Montage / Demontage durchzuführen.
2.3 Sicherheitshinweise
Betrieb durch medizinische Fachkraft
Die Anleitung ist Teil des Produkts und muss
aufbewahrt sowie allen späteren Nutzern zugänglich
gemacht werden.
Alle Arbeiten an der Leuchte (inkl. Reparaturen) dürfen
nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Die Montage darf ausschliesslich
von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
Die Leuchte darf nicht verändert oder manipuliert
werden. Es dürfen nur zugelassene Originalteile
verwendet werden. Andere als die bestimmungs-
gemässe Verwendung mit den Originalteilen kann zu
anderen technischen Werten und lebensgefährlichen
Gefahren führen.
Das Maximalgewicht nicht überschreiten, sich nicht
daran hängen, anlehnen oder darauf steigen, da sonst
das Gerät kippen kann und dies zu schweren
Verletzungen führen kann.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist
verboten. Die Stromversorgung der Leuchte stellt eine
potentielle Zündquelle dar.
Die Leuchte darf nur in trockenen und staubfreien
Räumen betrieben werden.
Die Leuchte darf nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet
bleiben.
Die Leuchte nur an Versorgungsnetz mit Schutzleiter
anschliessen, um elektrischen Schlag zu vermeiden.
Bei Leuchten der Schutzklasse I muss der Schutzleiter
unbedingt mit dem Leuchtengehäuse verbunden
werden.
Keine beschädigte Leuchte verwenden. Auch defekte
Kabel und ein defekter Handgriff stellen eine potentielle
Gefährdung dar. Kabel nicht in die Nähe von Wärme-
quellen oder auf scharfe Kanten legen.
Den Leuchtenkopf und das Armsystem nie zusätzlich
beladen.
Die Leuchte darf im Betriebszustand nicht mit einem
Tuch oder Ähnlichem abgedeckt werden.
Die Lüftungsöffnungen (falls vorhanden) müssen im Be-
triebsfall immer frei sein!
Leuchte darf nicht in der Nähe von externen Wärme-
quellen betrieben werden, die die maximale Um-
gebungstemperatur der Leuchte überschreiten.
Leuchte darf nicht ausserhalb der vorgesehenen
Umgebungsbedingungen verwendet werden.
Nicht zusammen mit Medizinprodukten verwenden, die
bei einem Lichtspektrum im sichtbaren Bereich
empfindlich reagieren können (z.B. bei pulsierendem
Licht und /oder Licht mit hoher Beleuchtungsstärke
Leuchte darf nur für den hier erwähnten Verwendungs-
zweck verwendet werden.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich
gemacht werden, die infolge der Nutzung abweichend
vom bestimmungsgemässen Gebrauch, oder der Nicht-
beachtung von Sicherheitshinweisen und Warnungen,
verursacht werden.
Beim Einsatz mehrerer Leuchten gleichzeitig darf
während dem Betrieb die Gesamtbeleuchtungsstärke
Ee im Leuchtfeld 1000W/m² nicht überschritten werden.
Vor dem Anschluss an das Versorgungsnetz, muss die
Übereinstimmung der Netzdaten mit den Gerätedaten
überprüft werden.
Triango 80 F
Die Leuchtte muss beim innerklinischen Transport fest-
gehalten werden.
2.4 Warnstufen
WARNUNG
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Mass-
nahmen Verletzungen führen können.
VORSICHT
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Mass-
nahmen zu Sachschäden führen können.
GEFAHR
Warnungen vor Gefahren, die bei Missachtung der Mass-
nahmen zu Tod oder schweren Verletzungen führen
können.

DEU
8
3. MONTAGE: Triango 80 C
3.1 Lastdaten
Biegemoment MB
135Nm
Senkrechte Gewichtskraft FG
140 N
3.2 Kürzen des Deckenrohrs
Befestigungsschraube der Steckerbuchse lösen.
Steckerbuchse mit Zange am inneren Ring vollständig
mit Kabel aus dem Deckenrohr ziehen.
Vor dem kürzen des Deckenrohrs das Kabel aus dem
Deckenrohr entfernen.
Deckenrohr mit Metallsäge an oberem Ende auf
gewünschte Länge kürzen und entgraten.
Befestigungsschraube «C»entfernen.
Deckenrohr «A» in Deckenhalterung «B» einsetzen und
durch bestehendes Loch des Deckenhalters mit d=
9mm bohren. Gegenüberliegendes Loch separat
bohren.
Hinweis: Kabel nach dem Sägen und Bohren von
unterer Rohrseite zur oberen Rohrseite durchziehen (3-
poliger Stecker zuerst)
Kabel mit Steckerbuchse wieder in Deckenrohr
einführen.
Gewindeloch in Steckerbuchse passgenau mit vorhan-
deren Bohrung in Deckenrohr ausrichten und mit Befes-
tigungsschraube fixieren.
3.3 Montage Deckenhalter
GEFAHR
Montage durch qualifiziertes Personal
Montage darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
erfolgen. Ohne entsprechende Kenntnisse entstehen
lebensbedrohliche Gefahren.
Für die Montage sind zwei Personen notwendig
GEFAHR
Lebensbedrohliche Gefahr durch abstürzende
Leuchte.
Die Deckenbefestigung darf nur an Decken mit einer
Betonfestigkeitsklasse B25 (C20/25) oder grösser
angebracht werden.
Bewehrungsteile der Massivdecke dürfen dabei nicht
in Berührung kommen. Im Zweifelsfall muss eine
konzessionierte Fachkraft die Montage auf dem
jeweiligen Montagegrund bestätigen. Die Tragfähigkeit
der Deckenkonstruktion muss zuvor von einem
Statiker geplant, geprüft und bestätigt werden.
Die Bohrungen müssen fachmännisch unter
Einhaltung der vom Hersteller der Befestigungsanker
zugelassenen Bohrungstoleranzen durchgeführt
werden. Bei einer Fehlbohrung -zum Beispiel beim
anbohren eines Bewehrungseisens- muss ein
Statiker eingeschaltet werden.
Leuchte so montieren, dass während des Betriebs
die Höhenanschläge nicht permanent beansprucht
werden.
Bei Putz oder Verkleidung vor dem Beton, muss der
Befestigunganker ganz in den Beton geschlagen
werden.
Die Schrauben müssen mittels eines Drehmoment-
schlüssels nach Angaben des Herstellers der Befes-
tigungsanker sorgfältig festgezogen werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Die Netzleitung muss durch einen externen verrie-
gelbaren Schalter allpolig vom Netz getrennt und
gegen wiedereinschalten gesichert werden.
A
B
C

DEU
9
6 Bohrmarkierungen einzeichnen.
Position der Öfnnung «A» beachten zwecks Stroman-
schluss.
WARNUNG
Schutzausrüstung nach erkzeugherstellerangaben tragen
Löcher bohren und mit Blasebalg ausblasen
Abstände der Bohrungen überprüfen
Deckenhalterung an Decke halten und
Befestigungsanker einschlagen.
Befestigung gemäss Herstellerangaben festziehen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Netzspannung nicht einschalten bevor der Leuch-
tenkopf nicht installiert wurde
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu ver-
meiden, darf dieses Gerät nur an ein
Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen
werden
Netzanschluss erstellen.
3.4 Montage Deckenrohr
Kabel des Deckenrohrs durch Öffnung «B» des
Deckenshalters ziehen.
Deckenrohr «A» in Deckenhalter einsetzen.
Mit Sicherheitsschraube «C» und M8-Mutter sichern.
Sicherungsschraube «C» M8 und Mutter festziehen
(20NM).
Alle 4 Gewindestifte «D» festziehen (5NM).
Stecker des Deckenrohrs mit Stecker des Netzteils
verbinden.
Deckenhaube und Ring über die Deckenhalterung
schieben und festschrauben.
A
A
B
C
D
C

DEU
10
3.5 Montage Deckenarm
WARNUNG
Gefahr vor Verletzung durch hochschnellenden
Federarm
Der Federarm kann sich beim Entfernen des
Bindemittels plötzlich öffnen und Verletzungen
verursachen. Bitte entfernen Sie den Binder
vorsichtig.
Abdeckungen «A» vorsichtig drehen und von der
Gelenkabdeckung «B» entfernen.
Schrauben «C» lösen und die Gelenkabdeckungen «B»
vom Querausleger entfernen.
Den Drehstecker «D» vorsichtig entfernen.
Den Deckenarm in das Deckenrohr einführen.
Nach dem Einführen des Deckenarms, als erstes den
Ring «A», dann Sicherungsring «B» gefolgt vom Ab-
schlussringen «C» montieren.
Den Drehstecker «D» vorsichtig einführen.
Gelenkabdeckungen «B» montieren und Schrauben
«C» einschrauben.
Abdeckungen «A» einlegen und durch Drehung
sichern.
Um mit der Installation des Leuchtenkopfes fortzufahren
siehe Kapitel 6.
A
A
C
B
D
A
B
C
D
A
A
C
B

DEU
11
4. MONTAGE: Triango 80 W
4.1 Lastdaten
Biegemoment MB
275 Nm
Senkrechte Gewichtskraft FG
135 N
4.2 Montage Wandhalter
Befestigungsmaterial ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
GEFAHR
Montage durch qualifiziertes Personal
Montage darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
erfolgen. Ohne entsprechende Kenntnisse entstehen
lebensbedrohliche Gefahren.
Für die Montage sind zwei Personen notwendig
VORSICHT
Befestigungsmittel nach Tabelle Lastdaten bestimmen
Bemassung des Gestänges vor Montage beachten
VORSICHT
Position der Wandhalterung beachten
Ausrichtung der Wandhalterung muss gemäss Achse
im Bild vorgenommen werden
Missachtung der korrekten Ausrichtung hat mecha-
nische Sicherheitsmängel zur Folge
Bei Leichtbauwänden empfehlen wir eine Gegenplatte
(nicht im Lieferumfang enthalten)
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Die Netzleitung muss durch einen externen verriegel-
baren Schalter allpolig vom Netz getrennt werden.
6 Bohrmarkierungen einzeichnen.
Position der Öfnnung «A» beachten zwecks Stroman-
schluss.
WARNUNG
Schutzausrüstung nach erkzeugherstellerangaben tragen
Löcher bohren und mit Blasebalg ausblasen.
Abstände der Bohrungen überprüfen.
Wandhalter and Wand positionieren und Befesti-
gungsanker einschlagen.
Befestigung gemäss Herstellerangaben festziehen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Netzspannung nicht einschalten bevor der Leuch-
tenkopf nicht installiert wurde
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu ver-
meiden, darf dieses Gerät nur an ein
Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen
werden
Netzanschluss erstellen.
A

DEU
12
Wandwinkel «A» (mit Abschlussring «C» und Haube
«B» aufgesteckt) in Wandhalterung «D» einführen und
gleichzeitig den Stecker durch rechteckige Aussparung
hindruchziehen.
Wandwinkel in vertikaler Flucht, mit
Sicherungsschraube und Mutter M8 «E» montieren und
festziehen (20 Nm).
Alle 4 Gewindestifte «F» festziehen (5 Nm).
Stecker des Deckenrohrs mit Stecker des Netzteils
verbinden.
Haube zur Wand schieben und mit Ring festschrauben
(0.5Nm).
4.3 Montage Wandarm
WARNUNG
Gefahr vor Verletzung durch hochschnellenden
Federarm
Der Federarm kann sich beim Entfernen des
Bindemittels plötzlich öffnen und Verletzungen
verursachen. Bitte entfernen Sie den Binder
vorsichtig.
Abdeckungen «A» vorsichtig lösen.
Schrauben «C» lösen und Gelenkabdeckungen «B»
entfernen.
Den Drehstecker «D» vorsichtig entfernen.
Den Wandarm montieren.
D
C
B
A
E
F
A
A
C
B
D

DEU
13
Nach dem Einführen des Wandarms, als erstes den
Ring «A», dann Sicherungsring «B» gefolgt vom
Abschlussringen «C» montieren.
Den Drehstecker «D» vorsichtig einführen.
Gelenkabdeckungen «B» montieren und Schrauben
«C» einschrauben.
Abdeckungen «A» aufstecken.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Netzspannung nicht einschalten bevor der Leuch-
tenkopf nicht installiert wurde
Um mit der Installation des Leuchtenkopfes fortzufahren
siehe Kapitel 6.
5. MONTAGE: Triango 80 F
Schrauben M3 an den Seiten entfernen und
Netzteilwanne «A» entfernen.
Am unteren Standrohr die 2 Schrauben lösen.
Standrohrkabel durch Rollstativ führen.
Standrohr am Rollstativ mit den 2 Inbusschrauben und
Fächerscheiben befestigen (10 Nm).
Kabelhalter muss nach hinten ausgerichtet sein.
Gleichfarbige Litzen des unteren Standrohrs und des
Netzteils verbinden.
Netzteilwanne mit Schrauben M3 und Fächerscheiben
wieder montieren.
Abdeckungen «A» vorsichtig abziehen.
A
B
C
D
A
A
C
B
A
A

DEU
14
Die Innensechskantschraube M4 zusammen mit der
Unterlagsscheibe entfernen.
Den Federarm auf das Standrohr aufstecken.
Richten Sie das Gewinde im Federarm gemäss der
Öffnung im Standrohr aus, setzen Sie dann die M4-
Innensechskantschraube und die Unterlagsscheibe ein
und ziehen diese fest.
Bringen Sie die Abdeckungen «A» nacheinander wieder an.
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung «B» in der Nut der
beiden Abdeckungen «A» positioniert ist.
Die Stecker des oberen und unteren Standrohrs bis
zum Klick zusammenstecken.
Oberes Standrohr auf das untere aufsetzen.
Kabelhalter mit 3er-Inbusschraube am oberen
Standrohr festschrauben (2.4 Nm).
WARNUNG
Den oberen Kabelhalter nie abschrauben - Verlet-
zungsgefahr.
Wenn beide Kabelhalter abgeschraubt werden, ist
das Verbindungsstück lose und fällt herunter, was zu
Verletzungen und Schäden an Kabel und Gerät
führen kann
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Netzspannung nicht einschalten bevor der Leuch-
tenkopf nicht installiert wurde
A
B

DEU
15
6. MONTAGE: Leuchtenkopf Triango 80
Schraube «A» entfernen und die gelbe Schutzkappe
»B» von der Ferderarmsicherung abziehen.
Leuchtenkopf aufstecken.
Hülse drehen um Sicherungselement einzulegen.
Hülse zurückdrehen und mit Schraube sichern.
Handgriff aufstecken.
7. BETRIEB
Triango 80 C, W, F
Leuchte am Drehknopf einschalten.
Durch drehen des Knopfes kann die Leuchte gedimmt
werden.
Vor jeder Benutzung Funktionstest druchführen: alle
LED's im Lichtkegel müssen leuchten
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät von der
Stromversorgung oder ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und sichern Sie das Gerät gegen
Wiedereinschalten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Der Federarm steht unter einer hohen
Federbelastung. Wenn der Ausleger ohne installierte
Vorrichtung abgesenkt wird, MUSS er festgehalten
werden.
Wird er losgelassen, springt er nach oben, was zu
schweren Verletzungen führen kann.
Nehmen Sie den Leuchtenkörper nur dann ab, wenn
sich der Ausleger in der oberen Position befindet
oder von einer zweiten Person sicher in einer
abgesenkten Position gehalten wird.
Lassen Sie sich beim Ein- und Ausbau des Leuch-
tenkörpers immer von einer zweiten Person helfen,
um schwere Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabstürzenden Leuch-
tenkopf.
Stellen Sie sicher, dass das Sicherungselement
ordnungsgemäss installiert ist.
Sachschaden durch mangelhaft montierten Leuch-
tenkopf.
Schraube je nach Bedarf der Friktion des Leuch-
tenkopfs festziehen
VORSICHT
Dieses Produkt sendet möglicherweise gefährliche
optische Strahlung aus. Starren Sie nicht direkt in
den Lichtkegel. Augenreizungen können auftreten.
Die von diesem Produkt emittierte Strahlung entspricht
den Expositionsgrenzwerten zur Reduzierung des
Risikos photobiologischer Gefährdungen auf der
Grundlage der IEC 62471: RG 2 (mittleres Risiko)
B
A

DEU
16
Triango 80 F
Netzkabel einstecken
Kabel am Netz anschliessen
8. REINIGUNG UND DESINFEKTION
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Vor der Desinfektionsreinigung ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose und sichern Sie das Gerät
gegen unbeabsichtigtes Einschalten. (neu)
VORSICHT
Sachschaden durch falsche Reinigung
Zur Reinigung dürfen nur solche Mittel verwendet
werden, welche die Funktionsfähigkeit der Leuchte
nicht beeinträchtigen.
Zur Reinigung dürfen keine lösungsmittel-, chlor- oder
scheuermittelhaltigen Reinigungsmittel verwendet
werden, denn solche Mittel können unter anderem zu
Rissbildung bei Kunststoffteilen führen.
Die verwendeten Mittel müssen für die Anwendung bei
Kunstoffen wie PC, PMMA, PA und ABS zugelassen
sein.
Beschädigung der Leuchte durch konzentrierte
Desinfektionsmittel.
Für Konzentration und Einwirkzeit beachten Sie die
Angaben im Beiblatt des verwendeten Mittels.
Kratzer durch falsche Tücher.
EMPFOHLENE DESINFEKTIONSMITTEL
Dismozon plus
Kohrsolin Extra
Lysoformin
Microbac Tissues
Mikrozid Sensitive Liquid
VORSICHT
Schmutz mindert die Leuchtkraft
Blende durch regelmässiges Reinigen sauber halten
Nur Wischreinigung zugelassen
Die PMMA-Blende mit Scheibenreiniger getränktem
Ledertuch reinigen.
VORSICHT
Um das Risiko von Krankheitsübertragungen zu mini-
mieren, sind geltende Arbeitsschutzbestimmungen sowie
die Anforderungen der national zuständigen Gremien für
Hygiene und Desinfektion zusätzlich zu dieser Betriebs-
anleitung zu beachten.
VORSICHT
Drehknopf ist nicht abnehmbar
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Keine beschädigten Netzkabel einstecken
Bei Anzeichen von Schäden am Netzkabel, dieses
sofort durch ein neues ersetzten
Anschlussspannung und Frequenz muss mit den
Daten auf dem Typenschild übereinstimmen.
Nur an Versorgungsnetz mit Schutzleiter anschliessen
VORSICHT
Bei Standortwechsel
Endgerät in unterste Stellung positionieren
Rollen entriegeln
Keine Gegenstände oder das Anschlusskabel
überfahren
Bei innerklinischem Transport festhalten.
Vorsicht bei schiefen Ebenen, Schwellen, Uneben-
heiten oder anderen Hindernissen
VORSICHT
Wenn nicht im Betrieb, Netzkabel an den
Kabelhaltern aufwickeln

DEU
17
8.1 Sterilisation des Handgriffes
Bei der Sterilisation ist die ISO 17665-1 (Sterilisation
von Medizinprodukten in feuchter Hitze) zu beachten.
Nach jeder Sterilisation Handgriff auf mechanische
Unversehrtheit überprüfen
Keine beschädigten Handgriffe weiterverwenden
9. SICHERHEITSTECHNISCHE
KONTROLLEN
JÄHRLICH:
Anschlussleitung auf Beschädigungen überprüfen
und ggf. ersetzten
Auf Lackschäden/Rissen an Kunststoffteilen prüfen
Auf Verformung oder Beschädigung des
Tragsystems prüfen
Auf Lösen von Teilen prüfen
9.1 FEDERKRAFT EINSTELLEN
VORSICHT
Die Federkraft is ab Werk ideal eingestellt
Triango 80 C / Triango 80 W
VORSICHT
Der Leuchtenkopf muss installiert sein bevor die
Federkraft justiert wird.
Den Federarm in die höchst mögliche Position
bewegen.
Einen 6mm Inbusschlussel durch die öffnung am
Mittelgelenkt einführen und durch drehen der Schraube
die Federkraft justieren.
Schraube im Uhrzeigersinn drehen (+), um die
Federkraft zu erhöhen (wenn sich der Federarm senkt).
Drehen Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn (-),
um die Federkraft zu verringern (bei steigendem
Federarm).
VORSICHT
Beschädigung am Handgriff
Nicht mit Heißluft sterilisieren
Der Handgriff ist vor der Sterilisation in einem Steril-
Beutel zu verpacken
Der Handgriff ist ausschließlich für die
Dampfsterilisation mit 3-fach fraktioniertem Pre-
Vakuum und Sattdampf mit folgenden Parametern
ausgelegt:
Temperatur
134°C
Überdruck
2.0 bar
Haltezeit
6 min
Trocknung im Vakuum
20 min
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Stecker vom Netz trennen.
Anschlussleitung muss mindestens einmal im Jahr
auf Beschädigungen überprüft werden.
VORSICHT
Wartungen und Reparaturen dürfen nur von
Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Das entsprechende Nutzerprofil steht im Kap.2
Sicherheitshinweise.

DEU
18
Triango 80 F
VORSICHT
Der Leuchtenkopf muss installiert sein bevor die
Federkraft justiert wird.
Den Federarm in die höchste position bewegen.
Die seitlichen Kunststoffabdeckungen entfernen und die
runde Kunststoffklappe entlang des Federarms nach
oben drücken
Justieren der Schraube mit einem 4mm Inbusschlüssel
Schraube im Uhrzeigersinn drehen (+), um die
Federkraft zu erhöhen (wenn sich der Federarm senkt)
Drehen Sie die Schraube gegen den Uhrzeigersinn (-),
um die Federkraft zu verringern (bei steigendem
Federarm)
10. DEMONTAGE
10.1 Entsorgung
Geben Sie die Leuchte nicht in den Hausmüll.
Geben Sie die Leuchte gemäss den örtlichen
Vorschriften in einer Entsorgungsstelle ab oder
geben Sie sie einem Händler mit entsprechendem
Service.
Schneiden Sie das Kabel direkt am Gehäuse ab.
Die oben aufgeführten Produkte sind über 95%
verwertbar. Damit nach dem Ende der Lebens-
dauer dieser Produkte die verwendeten
Materialien zu einem hohen Anteil wieder stofflich
oder energetisch verwertet werden können, sind
die Leuchten recyclinggerecht konstruiert. Sie
enthalten keine gefährlichen oder
überwachungsbedürftigen Stoffe.
11. ZUBEHÖR
Handgriff (Bestell-Nr. D10.295.000
12. ZUSÄTZLICHE HINWEISE
Die Leuchte selbst ist wartungsfrei.
Auf Anfrage können beim Hersteller zusätzliche Unterlagen
zu diesem Produkt angefordert werden.
Durch den Einsatz dieser Leuchte entstehen keine Risiken,
die andere Geräte beeinflussen könnten.
Um Energie zu sparen sollte die Leuchte nur eingeschaltet
sein, wenn sie auch wirklich benutzt wird.
Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen
schwerwiegenden Vorfälle müssen dem Hersteller oder
dessen Vertretung und der zuständigen Behörde des
Mitgliedstaats, in dem der Anwender niedergelassen ist,
gemeldet werden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag.
Vor der Demontage muss die Leuchte allpolig von der
Netzspannung getrennt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Der Federarm steht unter einer hohen Federkraft. Wird
das Endgerät nicht in der obersten Federarmposition
abgenommen, schnellt der Federarm nach oben und
kann zu schweren Verletzungen führen. Das Endgerät
nur demontieren, wenn der Federarm in der obersten
Position steht

DEU
19
13. FEHLERBEHEBUNG
Störung
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
Nutzerprofile
Leuchte brennt nicht
Kontaktstörung
Erneut einschalten
Alle
Leuchte brennt nicht
Leuchtmittel defekt
Herstellerservice kontaktieren
Nur durch Herstellerservice
Leuchte brennt nicht
Keine Netzspannung
Spannung prüfen, alle Anschlüsse
kontrollieren
Elektrofachkraft
14. TECHNISCHE DATEN
Elektrische Werte:
Nenn-Anschlussspanung
100-240 V
Frequenzbereich
50-60 Hz
Leistungsaufnahme
32 W (max 80 VA)
Integrierter elektronischer Transformator
24VDC output
Lichttechnische Werte*:
Zentrale Beleuchtungsstärke Ec bei 1.0m Abstand
80‘000 lx
Leuchtfelddurchmesser d10 bei 1.0m Abstand
Ø = 18 cm
Leuchtfelddurchmesser d50 bei 1.0m Abstand
Ø = 10 cm
Farbtemperatur
4500K
Farbwiedergabe Index Ra
95
Farbwiedergabe Index R9
90
Gesamtbestrahlungsstärke Ee bei max. Intensität
320 W/m2
Verhältnis der Bestrahlungsstärke Ee zu Beleuchtungsstärke Ec
3.6 mW/m2/lx
Restbeleuchtungsstärke bei Abschattung durch ein Schatter
< 1%
Restbeleuchtungsstärke bei Abschattung durch zwei Schattern
50%
Restbeleuchtungsstärke in Tubus
100%
Restbeleuchtungsstärke in Tubus mit einem Schatter
< 1%
Restbeleuchtungsstärke in Tubus mit zwei Schattern
50%
Ausleuchtungstiefe L1 + L2
240 cm
* -10% / +20% Toleranz
Umgebungsbedingungen für Transporte, Lagerung und Betrieb:
Umgebungstemperatur (Lagerung und Transport)
-20°C bis +70°C
Umgebungstemperatur (Betrieb)
+10°C bis +35°C
rel. Luftfeuchte (nicht kondensierend) (Betrieb)
max. 75%
Maximale Einsatzhöhe (Betrieb)
3000m (über Meeresspiegel)
Maximale Höhe (Lagerung und Transport)
Unlimitiert
Gewicht:
Leuchtenkopf
3 kg
triango 80 C
14 kg
triango 80 W
13.5 kg
triango 80 F
20kg

DEU
20
Betriebsart
Betriebsart
Dauerbetrieb
Klassifizierung
triango 80 C / W / F
Schutzklasse I
Schutzart
Leuchtenkopf
IP 20
IP 43 (horizontale Lage)
Klassifizierung gemäß EU-VERORDNUNG 2017/745 (MDR), Artikel 51
U.S. FDA Device Class
Klasse I
Klasse I
Elektrische Sicherheitsprüfung und EMV nach:
AAMI ES60601-1 :
2005/A2 :2010/(R)2012
CAN/CSA-C22.2 No 60601-1:14
IEC 60601-1:2005 + A1 :2012
IEC 60601-1-2:2014
IEC 60601-2-41:200- + A1 :2013
Blaulichtgefahr gemäss IEC 62471:2006;modified
RG 2 (Mitleres Risiko)
Lebensdauer der Lichtquelle:
Lebensdauer
50‘000h (L70/B50)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Derungs Medical Equipment manuals