DEUTZ-FAHR KM 3.18 User manual

G9908ST(5)
KM 3.18
KM 3.18KM 3.18
KM 3.18
Betriebsanleitung
Manuel d’utilisation
Operation manual
Manual de empleo
Gebruikshandleiding


© Kverneland Geldrop BV, Nuenenseweg 165, NL-5667KP Geldrop
DE:
Dieses Buch und alle darin enthaltenen einzelnen Angaben und Abbildungen sind Urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung ausserhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des Herausgebers
unzulässig.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungenallerArt,Übersetzungen,Mikroverfilmungen,einschliesslichMikro- und
Makrofiche, und die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in elektronischen und optischen Systemen, einschliesslich aller
Video und CD-Systeme.
FR:
La propriété littéraire de ce manuel est protégée et les droits en découlant sont réservés. L'utilisation, même partielle, du texte
es des illustrations n'est admissible qu'avec la permission écrite de l'auteur,en particulier la reproduction, la traduction, la
restitution par des systèmes photomécaniques ou tous autres, y compris les microfilms, les micro- et macrofiches ainsi que la
mise en mémoire et le traitement dans des installations électroniques et optiques, y compris les systèmes vidéo et CD.
EN:
All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a data base or retrieval system, or published, in any
form or in any way, electronically, mechanically, optically, by print, photoprint, microfilm (including micro and macro fiche), or
any other means, including all video and CD systems, without prior written permission from the publisher.
ES:
El presente manual se acoge al amparo del Derecho de la Propiedad Intelectual. Salvo permisión escrita quedan reservados
todos los derechos inherentes en especial los de reimpresión, de traducción, de reproducción en forma fotomecánica ó en
cualquier otra forma, incluídos microfilmes, micro- y macrofichas así como el almacenamiento y procesamiento en sistemas
electrónicos y ópticos, incluídos todos sistemas de video y CD, aún cuando no se utilice más que parcialmente texto o figura.
NL:
Niets uit dit boek mag worden verveelvoudigd, opgeslagen in een, al dan niet, geautomatiseerd gegevensbestand of
openbaargemaakt; inenigevormofopenigewijzehetzijelectronisch,mechanisch,optisch, door fotokopieën,microverfilming
(inclusief micro- en macrofiche), opnamen, of enig andere manier, inclusief alle video en CD-systemen, zonder voorafgaande
schriftelijke toestemming van de uitgever.
IT:
Tutti i diritti di autore riservati. L'utilizzazione, anche parziale, del presente manuale, in particolare la ristampa, la traduzione,
la riproduzione mediante microfilm, micro- e macroschede, come pure la memorizzazione e/o elaborazione tramite impianti
elettronici, videosistemi e sistemi CD compresi, è ammessa solo se autorizata preventivamente dall'autore per iscritto.
NO:
Alle rettigheter forbeholdes. Ingen del av denne boken må kopieres, lagres i en database eller et arkiv, eller publiseres på en
eller annen måte, elektronisk, mekanisk, optisk, ved printing, fotoprinting, mikrofilm, eller på noen annen måte, inkludert alle
video- og cd-systemer, uten skriftlig tillatelse fra utgiver.


G9908ST5
Ausgabe G9908ST5
Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seiten DE1 - 19
Bebilderte Ersatzteillisten (ET-Listen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe separates Buch P9908ST(5)
Édition G9908ST5
Manuel d'utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . pages FR1 - 19
Listes illustrées de pièces de rechange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . voir le manuel séparé P9908ST(5)
Issue G9908ST5
Operation manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . pages EN1 - 20
Illustrated spare parts lists (IPL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . see separate book P9908ST(5)
Edición G9908ST5
Manual de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . páginas ES1 a 19
Listas ilustradas de piezas de recambio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ver el manual separado P9908ST(5)
Uitgave G9908ST5
Gebruikshandleiding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . blz.NL1 - 19
Geillustreerde onderdelenlijsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zie separaat boek P9908ST(5)
Tragen Sie hier die Produkt Identitäts-Nummer (PIN) Ihrer Maschine ein:
Inscrire ici le numéro d'identité (PIN) de votre machine:
Enter here the product identification number (PIN) of your machine:
Llenar aquí el número de identitad (PIN) de su máquina:
Vul hier het product identificatie nr. (PIN) van uw machine in:
ST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PSN: 21ST
NL
EN
DE
FR
ES
i

G9908ST5
0. ALLGEMEINES
INHALTSVERZEICHNIS
Überschrift Seite
0. ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE1
0.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE2
0.2 Gebrauchte Zeichen und Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE3
0.2.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE3
0.2.1 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE3
0.3 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE4
0.4 Bestimmungsgemässer Gebrauch eines Trommelmähers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE4
1. VORBEREITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE5
1.1 Befestigung am Traktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE5
1.1.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE5
1.1.2 Oberlenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE5
1.2 Mäher ohne Zylinder in Mäh- und Transportstellung bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE6
1.2.1 In Mähstellung bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE6
1.2.2 In Transportstellung bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE6
1.3 Mäher mit Zylinder in Mäh- und Transportstellung bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE7
1.3.0 Algemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE7
1.3.1 In Mähstellung bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE7
1.3.2 In Transportstellung bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE7
2. ANWEISUNGEN ZUM MÄHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE7
2.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE7
2.1 Mäher mit Hydraulikzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE8
2.2 Schnitthöhenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE9
2.3 Abstellen des Mähers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE9
3. WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE9
3.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE9
3.1 Mähklingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE10
3.2 Ausklinkvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE10
3.3 Schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE11
3.4 Keilriemenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE11
3.5 Versetzen oder Erneuern der Messerhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE12
3.6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE12
3.7 Anzugsmomente für metrische Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE13
Abb. 99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE13
4. SICHERHEIT UND HAFTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE14
4.1 Sicherheitsvorschriften Anbau-Trommelmäher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE14
4.1.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE14
4.1.1 Zapfwellenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE15
4.1.2 Hinweise um Unwucht zu vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE15
4.1.3 Warnbildzeichen / Sicherheitsaufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE16
4.1.4 Sicherheit bei Nichtgebrauch und Unterstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE16
4.2 Haftung und Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE16
4.3 Warnbildzeichen / Sicherheitsaufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE17
5. AUF BESTELLUNG LIEFERBAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE18
5.0 Hinweise zum Bestellen von Teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE18
5.1 Distanzringe, Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE18
5.2 Tiefenbegrenzungskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE18
5.3 Adapter für breite Traktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE18
5.4 Schwadscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE18
5.5 Grade 00/000-EP-Fett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE18
5.6 Hochklappzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE19
5.7 Schwere Mähklingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE19
5.8 Gerade Mähklingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE19
DE1

G9908ST5
0.1 EINFÜHRUNG
DIese Betriebsanleitung enthält alle Daten, die Sie für eine gute und sichere Arbeit mit dem Mäher brau-
chen.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme dieser Maschine und beachten Sie alle darin enthal-
tenen Anweisungen genau. In diesem Zusammenhang möchten wir besonders auf Kapitel 4 hinweisen.
Dieser Mäher ist ausschliesslich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gemäss Bestim-
mung (siehe Abschn. 0.4) gebaut und geeignet.
So erhalten Sie auf lange Sicht nicht nur eine störungs- und einwandfreie Arbeit einer funktionstüchtigen
und einsatzfähigen Maschine, sondern Sie vermeiden auch Unfälle und erhalten die Garantie des Herstel-
lers.
Wir haben die Maschine nach dem neuesten Stand der Technik gebaut, es liegt bei Ihnen ihre Leistungs-
fähigkeit sicher zu nutzen: Unfälle lohnen sich niemals.
Heben Sie dieses Heft sorgfaltig auf; Sie können es dann später immer als Ratgeber benutzen. Sollten
sich unverhofft doch noch Schwierigkeiten ergeben, oder sollten nach dem Lesen der Betriebsanleitung
noch Fragen offen bleiben, wenden Sie sich am besten an Ihren zuständigen Händler, der Sie jederzeit
gern beraten wird.
Füllen Sie die Übergabeerklärung vollständig aus, schicken sie Ihrem Händler und heben Sie den Durch-
schlag gut auf.
Tragen Sie die Maschinennr. (PIN), die sie auf dem Typenschild finden, in nachstehendem Kasten ein: Sie
brauchen dieses bei allen Kundendienstangelegenheiten, u.ä.
Wir wünschen Ihnen freudevolle Arbeit mit diesem Mäher.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Landmaschinenfabrik 'KVERNELAND GELDROP B.V.', ist ständig bestrebt ihre Produkte zu verbes-
sern. Sie behält sich das Recht vor, alle Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen, die sie für nötig
hält. Eine Verpflichtung zum nachträglichen Umbau bereits gelieferter Maschinen ist damit jedoch nicht
verbunden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tragen Sie hier die Produkt Identitätsnr. (PIN) Ihrer Maschine ein:
ST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PSN: 21ST
DE2

G9908ST5
0.2 GEBRAUCHTE ZEICHEN UND AUSDRÜCKE
0.2.0 Allgemeines
1. Daten und Abbildungen unterliegen dem technischen Fortschritt und sind daher unverbindlich.
2. Alle Richtungsbezeichnungen 'rechts', 'links', 'vorne' und 'hinten' sind in Fahrtrichtung zu ver-
stehen. Dieses gilt auch zur Definition vom Drehsinn, wobei:
- Rechts(drehsinn) = in Uhrzeigersinn
- Links(drehsinn) = gegen Uhrzeigersinn
- Drehung um eine senkrechte Achse wird gesehen von oben nach unten;
- Drehung um eine waagerechte Achse, rechtwinklich zur Grundrichtung, wird gesehen von
links nach rechts.
- Drehung von Schrauben, Muttern, u.ä. wird immer von der Betätigungsseite gesehen.
3. Im Text werden folgende Abkürzungen gebraucht:
ET-Listen = Ersatzteillisten;
PIN * = Produkt Identifikations Nummer (die Maschinennr);
PSN * = Produktions-Serien Nummer.
* = Sie finden diese Nummern auf dem Typenschild!
0.2.1 Hinweise
GEFAHR: Dieses Warnzeichen und diese Überschrift zeigen an, dass Gefahr für Leib und
Leben von Mensch und Tier besteht!
Achtung: Dieser Hinweis mit Warnzeichen warnt vor möglichen Sachschäden (Gerät,
Erntegut, Gebäude) aber auch vor juristischen und finanziellen Problemen (Ga-
rantie, Haftung, u.ä.) bei Nichtbeachtung!
Anmerkung: Diese Hinweise machen die Arbeit einfacher, leichter und sicherer.
DE3

G9908ST5
0.3 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG
Wir, Kverneland Geldrop B.V.
Nuenenseweg 165
NL-5667KP Geldrop
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Trommelmäher KM3.18, PSN: siehe Rückseite dieses Heftes
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien 89/392/EWG und 91/368/EWG, sowie den
Anforderungen der einschlägigen Normen
EN292, EN294 und EN745 entspricht.
Geldrop, den 1. Aug. 1999 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Casper Böhme
Allgemeiner Direktor
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
0.4 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH EINES TROMMELMÄHERS
Diese Maschine ist ausschliesslich dazu geeignet und vorgesehen, dicht am Boden wachsende, nicht oder
nur leicht verholzte Pflanzen, insbesonders Halmgut, unter Beachtung der in diesem Heft aufgeführten Be-
dingungen, Vorschriften, Verfahren, Regeln, usw., zu schneiden. dieses gilt ausschliesslich zur Nutzung
und Pflege landwirtschaftlicher Futterproduktions-Nutzflächen (sogen. üblicher Einsatz bei landwirtschaftli-
chen Arbeiten).
Das Mähen von Grünflächen mit unbekannten Fremdkörpern und hohem Gefährdungsgrad (z.B. Strassen-
ränder, Banketten, usw.) gilt als bestimmungswidriger Gebrauch: sowohl Haftung alsauch Garantieleistung
des Herstellers entfallen bei Schäden, die damit in Zusammenhang stehen können.
Achtung: Einsatz unter abweichenden, u.U. (teilweise) bestimmungswidrigen Bedingun-
gen, aber auch in ganz anderen Pflanzenarten, bedarf der schriftlichen Erlaub-
nis des Herstellers!
Fragen Sie im Zweifelsfall immer vorher nach!
DE4

G9908ST5
1. VORBEREITUNG
1.1 BEFESTIGUNG AM TRAKTOR
1.1.0 Allgemeines (Abb. 1 bis 3)
1. Der Mäher kann sowohl an Kat. I als
auch an Kat. II Traktoren angehängt
werden (Abb. 1).
2. Falls erforderlich, muss die Länge der
Gelenkwelle zwischen Traktor und Ma-
schine dem kleinsten Abstand, der zwi-
schen dne beiden Kreuzgelenken ent-
stehen kann, angepasst werden (Abb. 2
und die Anweisung an der Gelenkwelle).
3. Der rechte Unterlenker des Traktors
muss so weit hochgedreht werden,
dass die Mähtrommeln in Arbeitsstel-
lung gleichzeitig vom Boden abgehoben
werden (Abb. 3).
4. Ober- und Unterlenker müssen so ste-
hen, dass die Maschine beim Heben
und Senken waagerecht bleibt.
5. Es ist unbedingt notwendig, dass die
Unterlenker starr gestellt werden, um
ein Ausschwenken der Maschine zu
vermeiden, dazu Ketten oder Stangen
benutzen.
1.1.2Oberlenker
1. Länge des Oberlenkers
Die Länge des Oberlenkers so einstel-
len, dass der Trommelmäher in Arbeits-
tellung flach steht oder etwas nach vorn
neigt. Zur Vermeidung von Futterverlu-
sten durch Doppelschnitt darf die Ma-
schine keinesfalls nach hinten geneigt
sein!
Anmerkung:
Abhängig von der Länge des Oberlen-
kers können sowohl die vorderen als
auch die hinteren Bohrungen des Drei-
punktrahmens benutzt werden.
2. Höhe des Oberlenkers
Wenn sich das Mähwerk beim Heben in
Arbeitsstellung nach vorn neigt, ist der
Oberlenker traktorseitig, falls vorhan-
den, in einer höher, und/oder mähersei-
tig in einer tiefer, angeordneten Boh-
rung zu befestigen.
2
3
1
DE5

G9908ST5
1.2 MÄHER OHNE ZYLINDER IN MÄH-
UND TRANSPORTSTELLUNG
BRINGEN (Abb. 4 bis 6)
1.2.1 In Mähstellung bringen
1) Die Maschine bis gerade über dem Bo-
den absenken und dafür sorgen, dass
sie waagerecht hängt.
2) Stellen Sie sich hinter die Maschine und
fassen Sie sie am Schutzbügel.
3) Die Kordel (2, Abb. 4) zum lösen des
Riegelbolzens (3) ziehen und dann die
Maschine von Hand in die Arbeitsstel-
lung schwenken (A, Abb. 6).
4) Die Ausklinkvorrichtung (1, Abb. 4 und
5) auf den Bolzen (4) stecken und dann
mit dem Sicherungsstecker (5) sichern;
Riegel (9) aufklappen.
1.2.2 In Transportstellung bringen
1) Die Maschine bis gerade über dem Bo-
den anheben.
2) Die Ausklinkvorrichtung (1) vom Bolzen
(4) lösen und Riegel (9) herunterklap-
pen (Abb. 4).
3) Die Maschine am äusseren Schutzbügel
anfassen und dann nach hinten in die
Transportstellung schwenken (B, Abb.
6): jetzt die Maschine kräftig in die
Transportverriegelung drücken, damit
der Riegelbolzen (3, Abb. 5) einrastet
(prüfen!).
4
5
6
DE6

G9908ST5
1.3 MÄHER MIT ZYLINDER IN MÄH-
UND TRANSPORTSTELLUNG
BRINGEN (Abb. 4 und 5)
1.3.0 Algemeines
Das Mähwerk wird mit Hilfe eines ein-
fachwirkenden Zylinders (10) geklappt.
Anmerkung:
Zylinder und Einbau des Satzes: siehe
5.6.
GEFAHR:
Im Bereich des Klappzylinders und
-gestänges befinden sich Quetsch-
und Scherstellen.
Achtung:
Den Klappzylinder nur bei angeho-
bener Maschine benutzen damit
die Mähteller nicht in den Boden
stossen.
1.3.1 In Mähstellung bringen
1) Absperrhahn (17) öffnen und Mäh-
werk mit Hilfe des Zylinders (10)
herunterklappen.
2) Mäher absenken, dann Riegelbol-
zen (3) mit dem Seil (2) lösen.
3) Die Maschine von Hand in die Ar-
beitsstellung schwenken (A, Abb.
6).
4) Die Ausklinkvorrichtung (1, Abb. 4
und 5) auf den Bolzen (4) stecken
und dann mit dem Sicherungsste-
cker (5) sichern; Riegel (9) aufklap-
pen.
1.3.2 In Transportstellung bringen
1) Maschine bis kurz über dem Boden
absenken und Riegelbolzen (3, Abb.
5) entriegeln.
2) Die Maschine am äusseren Schutz-
bügel anfassen und dann nach hin-
ten in die Transportstellung schwen-
ken (B, Abb. 6): jetzt die Maschine
kräftig in die Transportverriegelung
drücken, damit der Riegelbolzen (3,
Abb. 5) einrastet (prüfen!).
3) Maschine mit dem Zylinder (10)
hochklappen und durch Schliessen
des Absperrhahns (17) in dieser
Stellung arretieren. Maschine in
Transporthöhe anheben
Achtung:
Staub kann sich mit Feuchtigkeit
einseitig in den Trommeln bei
hochgeklapptem Mähwerk festset-
zen und so Unwucht verursachen.
Denken Sie an diese Möglichkeit,
wenn einmal Unwucht auftreten
sollte.
Anmerkung:
Die senkrecht hochgeklappte Stellung
ist eine Transport- und Arbeitsstellung.
Zum Wegstellen sowie bei längeren Un-
terbrechungen (z.B. Pausen, Nacht)
sollte die Maschine immer waagerecht
stehen.
2. ANWEISUNGEN ZUM MÄHEN
2.0 ALLGEMEINES
Achtung:
A. Zu Beginn der Saison und danach
regelmässig die Funktion der Aus-
klinkvorrichtung (1, Abb. 4) prüfen!
B. Schutzeinrichtungen vor Arbeitsbe-
ginn prüfen und in Schutzstellung
bringen. Beschädigte und ver-
schlissene Schutztücher reparie-
ren oder erneuern!
C. Beschädigte Teile instandsetzen
oder erneuern, bevor wieder mit
der Maschine gearbeitet wird!
DE7

G9908ST5
1. Mähklingen rechtzeitig auswechseln:
scharfe Klingen geben bestes Resultat.
Bei Klingenwechsel immer alle Klingen
einer Trommel gleichzeitig wechseln!
Regelmässig die Messerhaltebolzen
(Abb. 7) prüfen!
2. Die Mähtrommeln müssen erst die er-
forderliche Drehzahl haben, bevor mit
der Mäharbeit begonnen wird.
Immer mit Handgas arbeiten.
3. In Mähstellung wird der Auflagedruck
der Mähtrommeln auf den Boden durch
Federn (6, Abb. 4 en 5) reduziert. Diese
Federn befinden sich am Dreipunktrah-
men und haben optimale Spannung,
wenn der Zwischenrahmen sich wäh-
rend der Arbeit in waagerechter Position
befindet.
Den Bedienhebel der Dreipunkthydraulik
hierauf einstellen. Wenn die Höhe un-
veränderbar sein soll, empfehlen wir die
Verwendung der Tiefenbegrenzungsket-
te (siehe Kap. 5.).
4Länge des Oberlenkers so einstellen,
dass der Trommelmäher in Arbeitsstel-
lung flach steht oder erwas nach vorn
neigt.
Achtung:
Damit Futterverluste durch Doppel-
schnitt vermieden werden, darf die
Maschine keinesfalls nach hinten
geneigt sein!
2.1 MÄHER MIT HYDRAULIKZYLIN-
DER
Achtung:
Für eine gute Bodenanpassung ist es
unerlässlich, dass der Riegel (11,
Abb. 8) in Stellung A steht. Der Riegel
fällt beim Herunterklappen selbstättig
in diese Stellung.
7
8
4
DE8

G9908ST5
2.2 SCHNITTHÖHENVERSTELLUNG
Zur Anpassung der Schnitthöhe können
Distanzringe (16, Abb. 9) verwendet wer-
den.
Für diesen Mäher sind die Ringe 'ST53V'
(8 mm dick) (16) lieferbar. Je Gleitteller dür-
fen höchstens 3 Ringe montiert werden. Se-
rienmässig ist ein Ring je Gleitteller mon-
tiert, die weiteren können als Satz bestellt
werden (siehe Kap. 5.).
Achtung:
Nach einigen Betriebsstunden prüfen,
ob diese Schrauben noch fest ange-
zogen sind!
2.3 ABSTELLEN DES MÄHERS
1) Die Maschine in die waagerechte
Transportstellung bringen (siehe 1.2.2
bzw. Schritte 1) und 2) von 1.3.2) und
auf den Boden stellen.
2) Den Stützfuss (7, Abb. 4) herablassen
und mit Sicherungsstecker (8) sichern.
Mäher abhängen.
3. WARTUNG
3.0 ALLGEMEINES
GEFAHR:
Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten sowie die Beseitigung von Störun-
gen grundsätzlich nur bei abgeschaltetem
Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen!
Achtung:
Der Hauptrahmen wird während der Arbeit
schwer belastet! Daher ist der Deckel sehr
solide ausgeführt und mit einer grossen An-
zahl Schrauben befestigt. Hierdurch ist ein
sehr solider Behälter entstanden, der seiner
Aufgabe vollkommen gewachsen ist. Es wird
einleuchten, dass die Deckelschrauben sehr
fest angezogen sein müssen und unter kei-
nen Umständen eine Schraube fehlen darf!
Auch darf die Abdichtung, die auf das Innere
des Deckels geklebt ist, nicht verlegt werden,
da sonst der kraftschlüssige Metallkontakt
zwischen Deckel und Rahmen verlorengeht!
1. Nach einigen Betriebsstunden einer neuer
oder überholten Maschine prüfen, of sämtli-
che Schrauben und Muttern gut angezogen
sind, besonders die Deckelbefestigungs-
schrauben (Abb. 99, Seite DE11).
Prüfung regelmässug wiederholen.
2. Sollte es notwendig sein, z.B. nach erfolgter
Reparatur, die Abdichtungsstreifen zwi-
schen Deckel und Hauptrahmen zu erneu-
ern, darf nur eine Originalabdichtung ver-
wendet werden, und diese muss dort ge-
klebt werden, wo sich die alte Abdichtung
befand.
9
DE9

G9908ST5
3.1 MÄHKLINGEN (Abb. 7 und 10)
Es müssen die richtigen Klingen montiert
sein: 'TF70 / TF71' (Abb. 10).
Anmerkung:
Siehe auch 5.7 und 5.8.
Wenn eine Schneide verschlissen ist, kann
man die Klingen umdrehen und in der alten
Position wieder montieren.
Ein Klingenschlüssel wird mitgeliefert.
Verschleiss der Messerhaltebolzen regelmä-
ssig überprüfen (Abb. 6). Wenn die Bolzen
bis zur Hälfte abgenutzt sind müssen die
Messerhalter ausgetauscht werden!
3.2 AUSKLINKVORRICHTUNG
(Abb. 4 und 5)
Der Trommelmäher ist mit einer federbelas-
teten Ausklinkvorrichtung (1) ausgerüstet,
die sich beim Anfahren eines Hindernisses
einschaltet. Die Maschine weicht in diesem
Fall nach hinten aus. Dann sofort anhalten
und etwas rückwärts fahren, so dass die
Ausklinkvorrichtung wieder selbsttätig ver-
riegelt. Wenn sich diese Vorrichtung wäh-
rend des Mähens, z.B. in schwerem Futter,
einschaltet, ohnen dass ein Hindernis be-
rührt wird, ist der Federdruck zu gering und
muss erhöht werden, indem man die Siche-
rungsmutter (12, Abb. 5) fester anzieht.
Achtung:
Die Federspannung darf nicht so hoch
eingestellt werden, dass die Ausklink-
vorrichtung unwirksam wird!
7
10
5
DE10

G9908ST5
3.3 SCHMIEREN (Abb. 11 und 12)
Achtung:
1. Während des Einsatzes täglich
schmieren (bei Benutzung der
Schwadscheibe, diese nicht ver-
gessen)!
2. Zur Schmierung von Maschine
und Gelenkwelle stets ein gutes
Allzweck-Schmierfett mit guten
Hafteigenschaften verwenden!
Der Hauptrahmen ist mit 6 kg 'Kroon Getrie-
befett EP-B00/000' gefüllt. Zum Nachfüllen
ausschliesslich dieses oder ein gleichwerti-
ges Grade 00/000 EP-Fett verwenden (sie-
he auch 5.5).
Einmal je Saison prüfen. Nach Fettverlust
oder Reparatur muss nachgefüllt werden.
Das Fett muss ungefähr bis zur Unterseite
der waagerechten Welle reichen.
3.4 KEILRIEMENSPANNUNG (Abb. 5)
Nachspannen der Keilriemen ist nur dann
erforderlich, wenn das Spiel bei X mehr als
etwa 3 mm beträgt. Mit Muttern (13) und
(14) dieses Mass dann wieder bis auf etwa
1 mm reduzieren.
Anmerkung:
1) Keilriemen immer satzweise austau-
schen.
2) Neue Keilriemen regelmässig prüfen, da
sie noch stark dehnen.
Achtung:
Wenn die Keilriemen mehr gespannt
werden, als vom Federspannungsan-
zeiger angezeigt, besteht die Gefahr,
dass infolge der starken Belastung
Schäden an Eingangs- und Hauptan-
triebswelle und deren Lager auftreten!
12
4
11
DE11

G9908ST5
3.5 VERSETZEN ODER ERNEUERN
DER MESSERHALTER (Abb. 13)
Nach einer gewissen Benutzungsdauer tritt
an der Unterseite der Mähteller, dort, wo
sich die Mähklingen befinden, Verschleiss
auf: regelmässige Prüfung ist erforderlich!
Wird die Abnutzung so stark, dass Gefahr
besteht, dass die Mähteller ausbuchten
oder sogar durchschleissen, ist wie folgt
vorzugehen:
Gleitteller abbauen. Die Messerhalter (15)
nun: um 60°bzw. 1 Loch weiter schieben
und wieder anbauen. Die Messer liegen nun
wieder gegen eine völlig unbenutzte Ober-
fläche an, in der sich bereits Bohrungen für
den Klingenbefestigungsschlüssel befinden.
Anmerkung:
Die Messerhalter immer mit einwandfreien
Originalmuttern 'ND2083' befestigen.
3.6 TECHNISCHE DATEN
Maschinentyp KM3.18
Maschinenkode ST
Arbeitsbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 cm
Transportbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 cm
Transportlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 cm
Höhe:
in Arbeitsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 cm
in Abstellstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 cm
Gewicht (Masse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4270 N (435 kg)
Mähtrommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Klingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Schmiernippel (ausser Gelenkwelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Mähen von Böschungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . von ca. +25°bis ca. -25°
Zapfwellendrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 U/min
Gelenkwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit Freilauf machinenseitig
Leistungsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,5 kW (37,5 PS)
Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kategorie I und II
13
DE12

G9908ST5
3.7 ANZUGSMOMENTE FÜR METRISCHE SCHRAUBENVERBINDUNGEN
Alle Schraubenverbindungen müssen gemäss untenstehender Tabelle festgezogen werden, wenn nicht
anders angegeben (z.B. in Ersatzteilliste, Anbau-Anleitung, usw.)
Bei Kverneland Geldrop Maschinen ist 8.8 sowohl Standard- als auch Mindestqualität. Wenn nicht anders
vermerkt gilt diese Qualität (die Qualität steht meistens auf dem Schraubenkopf)
Anmerkung: 1) Die aufgeführten Werte gelten für trockne oder leicht geölte Verbindungen.
2) Bei Verwendung von dickem Fett muss der betr. Wert um 10% vermindert werden.
Beschichtete Schrauben / Muttern (verzinkt, passiviert, usw.) müssen immer mit Fett
eingesetzt werden.
3) Bei Sicherungsschrauben oder -muttern muss der Wert der Tabelle mit 10% erhöht
werden.
4) * = Materialqualität laut DIN ISO 898 (siehe auch unteren Tabellenabschnitt).
5) ** = Masze in mm. Die Schlüsselweite von Sicherungsschrauben und -muttern mit
Zahnflansch steht in Klammern, wenn sie vom Standard abweicht.
Gewinde Anzugsmoment in Nm
8.8* 10.9* 12.9* Schlüsselweite
**
M3 1,3 1,8 2,1 6
M4 2,9 4,1 4,9 7
M5 5,7 8,1 9,7 8
M6 9,9 14 17 10
M8 24 34 41 13
M10 48 68 81 17 (15)
M12 85 120 145 19 (17)
M14 135 190 225 22 (19)
M16 210 290 350 24 (22)
M18 290 400 480 27
M20 400 570 680 30
M22 550 770 920 32
M24 700 980 1180 36
M27 1040 1460 1750 41
M30 1410 1980 2350 46
M33 1910 2700 3200 50
M36 2450 3450 4150 55
M39 3200 4500 5400 60
Abb. 99
Zugfestigkeit Materialqualität laut DIN ISO 898
8.8
bis M16 ab M16 10.9 12.9
N/mm2808 830 1040 1220
DE13

G9908ST5
4.1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
ANBAU-TROMMELMÄHER
4.1.0 Allgemeines
1. Anlassen und Probelauf dürfen niemals
in einem geschlossenen Raum gesche-
hen: Lebensgefahr durch Einatmen gifti-
ger Abgase!
2. Vor jeder Inbetriebnahme Mäher und
Traktor auf Verkehrs- und Betriebssi-
cherheit überprüfen!
3. Beachten Sie neben den Hinweisen in
dieser Betriebsanleitung die allgemein
gültigen Sicherheits- und
Unfallverhütungs- vorschriften!
4. Die angebrachten Warn- und Hinweis-
schilder geben wichtige Hinweise für
den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung
dient Ihrer Sicherheit!
5. Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswe-
ge die jeweiligen Bestimmungen beach-
ten!
Anmerkung:
Für das Befahren von öffentlichen Stra-
ssen und Wegen in Deutschland ist das
Merkblatt für Anbaugeräte vom 16. De-
zember 1976 7/66.02.80-02 zu beach-
ten.
6. Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrich-
tungen und Betätigungselementen so-
wie mit deren Funktionen vertraut ma-
chen. Während des Arbeitseinsatzes ist
es dazu zu spät!
7. Die Bekleidung des Benutzers soll eng
anliegen. Locker getragene Kleidung
vermeiden!
8. Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnah-
me Nahbereich kontrollieren! (Kinder!).
Auf ausreichende Sicht achten!
9. Das Mitfahren während der Arbeit und
der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät
ist nicht gestattet!
10. Aufbereiter, Schwadscheiben, usw. vor-
schriftmässig ankuppeln und nur an den
vorgeschriebenen Vorrichtungen befes-
tigen!
11. Beim An- und Abkuppeln an oder von
dem Traktor ist besondere Vorsicht nö-
tig!
12. Beim An- und Abbauen den Stützfuss in
die jeweilige Stellung bringen! (Standsi-
cherheit!).
13. Gewichte immer vorschriftsmässig an
den dafür vorgesehenen Befestigungs-
punkten anbringen!
14. Zulässige Achslasten, Gesamtgewichte
und Transportabmessungen beachten!
15. Transportausrüstung -wie z.B. Beleuch-
tung, Warneinrichtungen und evtl.
Schutzeinrichtungen überprüfen und an-
bauen!
16. Betätigungseinrichtungen (Seile,
Schläuche, usw.) für fernbetätigte Ein-
richtungen, wie Verriegelungen, Klapp-
zylinder, usw., müssen so verlegt sein,
dass sie in allen Transport- und Arbeits-
stellungen, weder unbeabsichtigte Be-
wegungen/Betätigung auslösen noch
beabsichtigte durch Verhaken, Verhed-
dern, u.ä. verhindern!
17. Mäher für Strassenfahrt in die vorge-
schriebene Stellung bringen und nach
Vorschrift verriegeln!
18. Während der Fahrt den Fahrerstand nie-
mals verlassen!
19. Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähig-
keit werden durch angebaute Geräte
und Ballastgewichte beeinflusst. Daher
auf ausreichende Lenk- und Bremsfä-
higkeit achten!
20. Die gefahrene Geschwindigkeit muss
immer den Umgebungsverhältnissen
angepasst werden! Bei Berg- und Tal-
fahrt und Querfahrten zum Hang plötzli-
ches Kurvenfahren vermeiden. Bei Kur-
venfahrt die weite Ausladung und/oder
die Schwungmasse des Gerätes be-
rücksichtigen!
21. Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn al-
le Schutzvorrichtungen angebracht und
in Schutzstellung sind!
22. Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist ver-
boten! Während des Betriebes ist zu
den Klingen ein ausreichender Sicher-
heitsabstand einzuhalten!
23. Nicht im Dreh- und Schwenkbereich
des Gerätes aufhalten!
24. Vor dem Verlassen des Traktors den
Mäher auf dem Boden absetzen, Motor
abstellen und Zündschlüssel abziehen!
25. Zwischen Traktor und Mäher darf sich
niemand aufhalten, ohne dass das Fahr-
zeug gegen Wegrollen durch die Fest-
stellbremse und/oder durch Unterlegkei-
le gesichert ist!
26. Vor dem An- und Abbau vom Mäher an
die Dreipunktaufhängung Bedienungs-
einrichtung in die Stellung bringen, bei
der unbeabsichtiges Heben oder Sen-
ken ausgeschlossen ist!
4. SICHERHEIT UND HAFTUNG
An Sicherheit bei der Mäharbeit sollten immer nur höchste Ansprüche gestellt werden!
Lesen Sie die Betriebsanleitung und befolgen Sie alle Anweisungen genau!
Anmerkung: Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen, -hinweise, usw.auch andere Benutzer weiter
DE14

G9908ST5
27. Die Anbaukategorie von Traktor und
Mäher muss vor dem Anbau unbedingt
übereinstimmen, erforderlichenfalls Mä-
herkategorie anpassen!
28. Im Bereich des Dreipunktgestänges be-
steht Verletzungsgefahr durch Quetsch-
und Scherstellen!
29. Bei Betätigung der Aussenbedienung
für den Dreipunktanbau nicht zwischen
Traktor und Mäher treten!
30. In der Transportstellung des Mähers im-
mer auf ausreichende seitliche Arretier-
rung des Traktor-Dreipunktgerätes ach-
ten!
31. Bei Strassenfahrt mit ausgehobenem
Gerät muss der Bedienungshebel ge-
gen Senken verriegelt sein!
32. Die Schutzeinrichtungen am Mäher,
z.B. Tücher und Hauben, schützen von
wegfliegenden Steinen und dergleichen
sowie vor dem Zugriff zu Gefahrstellen.
Deshalb sind sie in einwandfreien Zu-
stand zu erhalten und vor Arbeitsbeginn
in Schutzstellung zu bringen!
33. Bevor an dem Mäher gearbeitet wird,
Zapfwelle abschalten, Motor abstellen
und Zündschlüssel abziehen!
GEFAHR:
Maschine läuft nach! Warten bis
die Mähtrommeln wirklich still ste-
hen!
34. Verschleiss der Messerhaltebolzen re-
gelmässig kontrollieren. Wenn die Bol-
zen bis zur Hälfte abgenutzt sind (Abb.
6) müssen die Messerhalter ausge-
tauscht werden!
35. Bei Schäden, diese sofort beseitigen,
bevor mit dem Mäher gearbeitet wird!
4.1.1 Zapfwellenbetrieb
1. Es dürfen nur die vom Maschinenher-
steller vorgeschriebenen Gelenkwellen
mit Freilauf verwendet werden!
2. Schutzrohr und Schutztrichter der Ge-
lenkwelle sowie Zapfwellenschutz -auch
geräteseitig- müssen angebracht sein
und sich in einem ordungsgemässen
Zustand befinden!
3. Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebe-
nen Rohrüberdeckungen in Transport-
und Arbeitsstellung achten!
4. An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei
ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem
Motor und abgezogenem Zündschlüs-
sel!
5. Immer auf richtige Montage und Siche-
rung der Gelenkwelle achten!
6. Gelenkwellenschutz durch Einhängen
der Kette(n) gegen Mitlaufen sichern!
7. Vor Einschalten der Zapfwelle sicher-
stellen, dass die Zapfwellendrehzahl
des Traktors 540 U/min niemals über-
schreitet!
8. Vor Einschalten der Zapfwelle darauf
achten, dass sich niemand im Gefah-
renbereich des Gerätes befindet!
9. Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor
einschalten!
10. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich
niemand im Bereich der drehenden
Zapf- oder Gelenkwelle aufhalten!
11. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu
grosse Abwicklungen auftreten (in
Transportstellung nach hinten schwen-
ken) und sie nicht benötigt wird!
12. GEFAHR:
Nach dem Abschalten der Zapf-
welle Gefahr durch nachlaufende
Schwungmasse. Sie sehen die
schnellaufenden Messer nicht!
Während dieser Zeit nicht zu nahe
an das Gerät hintreten, erst wenn
es ganz stillsteht, darf daran gear-
beitet werden!
13. Reinigen, Schmieren oder Einstellen
des zapfwellengetriebenen Gerätes
oder der Gelenkwelle nur bei abge-
schalteter Zapfwelle, abgestelltem Mo-
tor und abgezogenem Zündschlüssel!
14. Abgekuppelte Gelenkwelle auf der vor-
gesehenen Halterung ablegen!
15. Nach Abbau der Gelenkwelle Schutz-
hülle auf Zapfwellenstummel aufste-
cken!
4.1.2 Hinweise um Unwucht zu vermeiden
1. Achtung:
An dieser Stelle wird noch auf eini-
ge sehr wichtige Punkte hingewie-
sen, die unbedingt beachtet wer-
den müssen, da bei Nichtbeach-
tung eine ungleiche Gewichtsver-
teilung auftritt! Im Werk werden die
Trommeln mit einer Spezialma-
schine ausgewuchtet und ggf. mit
kleinen Gegengewichten versehen.
Da die Trommeln eine sehr hoge
Arbeitsdrehzahl haben, verursacht
die kleinste Unwucht Vibrationen,
die grosse Maschinenschäden zur
Folge haben! Wenn daher, wäh-
rend des Mähens, eine deutliche
Zunahme der Vibration und/oder
eine Veränderung des Maschinen-
geräusches festgestellt wird, muss
die Arbeit sofort eingestellt wer-
den! Erst nachdem die Ursache
gefunden und ggf. behoben wurde,
kann die Arbeit fortgeführt werden!
2. Jede Trommel muss mit der richtigen
DE15
Table of contents
Languages:
Other DEUTZ-FAHR Farm Equipment manuals
Popular Farm Equipment manuals by other brands

DALBO
DALBO Maxiroll Greenline Lift 300 manual

Blue Diamond
Blue Diamond 42 Severe Duty Series 2 Operation and maintenance manual

Euro Systems
Euro Systems M210 Translation of original user instructions

Tube-Line
Tube-Line BF8000 Operator's manual

Rcom
Rcom MAX 50 user manual

DALBO
DALBO MAXICUT 260 Series manual

Blue Diamond
Blue Diamond PICKUP BROOM 2 Series Operation and maintenance manual

Tube-Line
Tube-Line TL1000R Operator's manual

GroundWork
GroundWork 71x 31 Wooden Planter with Liner 1212784 Assembly instruction

PSI
PSI Versa-Bale V3 manual

NL
NL NITOR M3 user manual

Urban Burrows
Urban Burrows Chicken Coop instruction manual