Dietz Serena II User manual

Gebrauchsanweisung
Instructions for Use
Multifunktionsrollstuhl
Multifunctional Wheelchair Serena II
Reutäckerstrasse 12
D-76307 Karlsbad-Ittersbach
Tel. +49 (0) 7248/ 9186 - 0
Fax. +49 (0) 7248/ 9186 - 86

Serena II
2 Stand: 04/2017 / V02
Inhalt
Allgemeine Informationen .............................................................4
Vorbemerkungen ....................................................................................... 4
Konformitätserklärung.............................................................................. 4
Zweckbestimmung..................................................................................... 4
Indikation.................................................................................................... 4
Kontraindikation ........................................................................................ 5
Zeichen und Symbole................................................................................ 5
Haftung ....................................................................................................... 5
Sicherheitshinweise.......................................................................5
Produkt- und Lieferübersicht ........................................................7
Prüfung der Lieferung ............................................................................... 7
Kennzeichnung und Typenschilder ......................................................... 7
Ausstattung des Serena II......................................................................... 8
Gebrauchszustand herstellen .......................................................9
Rückenlehne............................................................................................... 9
Rückenpolster............................................................................................ 9
Sitzpolster................................................................................................. 10
Seitenteile................................................................................................. 10
Beinstützen............................................................................................... 10
Wadenpelotten......................................................................................... 11
Fußplatten................................................................................................. 11
Kopfstütze ................................................................................................ 11
Grundeinstellungen......................................................................12
Kopfstütze ................................................................................................ 12
Rückenplatte ............................................................................................ 14
Schiebegriff.............................................................................................. 14
Seitenpelotten (optional)......................................................................... 15
Armlehen .................................................................................................. 15
Seitenteile................................................................................................. 16

3
Sitztiefe..................................................................................................... 17
Beinstützen............................................................................................... 17
Abduktionspelotte (optional).................................................................. 18
Unterschenkellänge................................................................................. 18
Wadenpelotten......................................................................................... 19
Lenkräder.................................................................................................. 20
Benutzung Ihres Rollstuhles.......................................................20
Sitz und Rückenwinkel............................................................................ 20
Beinstützen............................................................................................... 22
Die Seitenteile abnehmen ....................................................................... 23
Die Fußplatten hochklappen................................................................... 24
Ein- und Aussteigen................................................................................ 24
Schieben und Bremsen........................................................................... 25
Antikippräder........................................................................................... 26
Ankipphilfen............................................................................................ 26
Feststellbremse ...................................................................................... 27
Transport und Zusammenfalten............................................................. 28
Sicherheitsgurt......................................................................................... 29
Einstellungen................................................................................29
Feststellbremse........................................................................................ 30
Trommelbremse....................................................................................... 30
Pflegehinweise für den Benutzer................................................31
Reinigung ................................................................................................. 31
Überprüfung des Rollstuhles durch den Benutzer............................... 31
Wartungshinweise für den Fachhandel......................................32
Entsorgung....................................................................................32
Technische Daten .........................................................................33
Wartungsprotokoll........................................................................34
Garantie.........................................................................................35

Serena II
4 Stand: 04/2017 / V02
Allgemeine Informationen
Vorbemerkungen
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Rollstuhl aus unserem Hause
entschieden haben.
Der Serena II setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Flexibilität und Qualität. Der
Multifunktionsrollstuhl überzeugt durch seine durchdachte Konstruktion. Dank
der leichtgängigen Funktionen und der individuell anpassbaren Sitzposition
ist der Serena II ideal für Personen geeignet, die sich nicht mehr
selbstständig versorgen können. Die stabile Rahmenkonstruktion bietet
gemeinsam mit der Leichtbauweise ein Höchstmass an Komfort für den
Benutzer und die betreuende Person.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch
sorgfältig durch.
Sie erhalten wichtige Sicherheitshinweise und wertvolle Tipps zur richtigen
Benutzung und Pflege des Rollstuhles. Wenn Sie Fragen haben oder
zusätzliche Informationen benötigen, wenden Sie sich an den Fachhändler,
der Ihnen den Rollstuhl geliefert hat.
Diese Gebrauchsanweisung enthält alle notwendigen Hinweise für die
Anpassung und Bedienung des Multifunktionsrollstuhl Serena II.
Konformitätserklärung
Für den Rollstuhl Serena II erklärt die Firma Dietz in alleiniger Verantwortung
die Konformität gemäß der EG-Richtlinie 93/42, für Medizinprodukte.
Zweckbestimmung
Der Rollstuhl Serena II ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert und
dient der Mobilisierung von gehbehinderten Personen. Dank der vielfältigen
Einstellmöglichkeiten und einfachen Handhabung erleichtert der Serena II
den Umgang in der Pflege.
Der Rollstuhl ist auf eine maximale Belastung von 130 kg ausgelegt. Sie
können diese Angabe auf der Kennzeichnung überprüfen.
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägte Gehbehinderung durch
•Lähmung
•Gliedmaßenverlust
•Gliedmaßendefekt / -deformation
•Gelenkkontrakturen/ Gelenkschäden (nicht an beiden Armen)
•Sonstige Erkrankungen

5
Kontraindikation
Die Verwendung des Rollstuhles ist ungeeignet bei
•Wahrnehmungsstörungen
•Starken Gleichgewichtsstörungen
•Gliedmaßenverlust an beiden Armen
•Gelenkkontrakturen/ Gelenkschäden an beiden Armen
•Sitzunfähigkeit
Zeichen und Symbole
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante Hinweise.
Bedienungsanleitung beachten!
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche Informationen im
jeweiligen Sachzusammenhang.
Haftung
Die Firma Dietz GmbH haftet nur, wenn die Produkte unter den
vorgegebenen Bedingungen und zu den vorgegebenen Zwecken eingesetzt
werden. Wir empfehlen die Produkte sachgemäß zu handhaben und
entsprechend der Anleitung zu pflegen. Für Schäden, die durch Bauteile und
Ersatzteile verursacht werden, die nicht durch die Dietz GmbH freigegeben
wurden, haftet die Dietz GmbH nicht. Reparaturen sind nur von autorisierten
Fachhändlern oder vom Hersteller selbst durchzuführen.
Sicherheitshinweise
Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den
Umgang mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf ebenem, überschaubarem
Gelände üben. Eine Begleitperson ist in diesem Fall empfohlen.
•Lassen Sie Kinder und Jugendliche niemals unbeaufsichtigt im
Rollstuhl zurück.
•Vor Anwendung des Rollstuhles kontrollieren Sie bitte, ob alle
angebauten Teile ordentlich befestigt sind.
•Üben Sie vor der ersten Benutzung das Schieben auf ebenem und
überschaubarem Gelände.
•Machen Sie sich intensiv mit Funktion der Bremsen vertraut.
•Bitte beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung
Hautverletzungen verursachen können. Decken Sie daher diese Teile
ab oder schützen Sie den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung.

Serena II
6 Stand: 04/2017 / V02
•Der Rollstuhl darf nicht zum Transport mehrerer Personen oder Lasten
missbraucht werden. Beachten Sie die Zweckbestimmung.
•Benutzen Sie den Rollstuhl niemals unter Einfluss von Alkohol oder
anderen Mitteln, die die Aufmerksamkeit bzw. die körperliche und
geistige Aufnahmefähigkeit beeinflussen.
•Bitte beachten Sie, dass sich bei Gleichgewichtsverlagerung durch
Körperbewegung oder Beladung des Rollstuhles das Kipprisiko
vergrößern kann.
•Zur Überwindung von Hindernissen verwenden Sie bitte unbedingt
Auffahrrampen.
•Spurrillen, Schienen oder ähnliche Unwegsamkeiten sollten Sie, falls
diese nicht zu umfahren sind, im rechten Winkel (90°) überqueren.
•Bei einer Steigung ab 13° besteht Kippgefahr nach hinten.
•Um die Kippsicherheit nach Hinten zu erhöhen müssen die Anti-Kipp-
Stützen in korrekter Position befestigt sein.
•Vermeiden Sie ein ungebremstes Schieben gegen ein Hindernis (Stufe,
Bordsteinkante), der Insasse könnte nach vorn herausfallen.
•Beim Ein- und Aussteigen niemals auf die Fußplatten stellen.
•Achten Sie auf eine ausreichende Profiltiefe Ihrer Bereifung (>1mm).
•Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten.
•Die passive Beleuchtung am Rollstuhl muss für andere
Straßenverkehrsteilnehmer stets sichtbar sein.
•Tragen Sie nach Möglichkeit helle, auffällige Kleidung. Sie werden von
anderen Verkehrsteilnehmern dann besser gesehen.
•Verwenden Sie keine Hochdruckreinigungsgeräte oder scharfe,
ätzende Chemikalien zur Reinigung.

7
Produkt- und Lieferübersicht
Prüfung der Lieferung
Der Rollstuhl ist komplett in Karton verpackt. Bitte bewahren Sie die
Verpackung nach Möglichkeit auf, sie dient zur evtl. späteren Einlagerung
des Rollstuhles.
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit. Der Inhalt besteht aus:
•1 Umverpackung
•1 Rollstuhl vormontiert
•1 Sitzkissen
•1 Rückenkissen
•1 paar Seitenpelotten (optional als Zubehör)
•1 Abduktionspelotte (optional als Zubehör)
•1 Kopfstütze
•1 Verlängerungskissen (für Sitztiefe 55cm)
•1 paar Beinstützen
•1 Gebrauchsanweisung
•1 Satz Werkzeug
Kennzeichnung und Typenschilder
Typen- und Herstellerschild sind am Rahmen unter dem Sitz angebracht.
Schilder mü
ssen lesbar bleiben. Unlesbare oder fehlende Schilder
unverzüglich ersetzen. Das Typenschild ist für die Identifizierung
des Produktes sehr wichtig. Es darf nicht entfernt werden.

Serena II
8 Stand: 04/2017 / V02
Ausstattung des Serena II
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
1 Kopfstütze 7 Fußplatte 13 Armlehne
2 Sitzpolster 8 Lenkräder 14 Seitenteil
3 Beinstütze 9 Sitz- & Rücken-
verstellung 15 Antriebsräder
4 Kniehebelbremse 10 Schiebegriff 16 Steckachse
5 Wadenpelotte 11 Begleitbremse 17 Ankipphilfe
6 Fersenband 12 Rückenpolster 18 Antikipprolle

9
Gebrauchszustand herstellen
Ihr Rollstuhl wird in der Regel komplett montiert, angeliefert. Um ihn
gebrauchsfertig zu machen, genügen einige einfache Handgriffe.
Klemmgefahr!
Achten Sie beim
Falten und Aufstellen des Rollstuhles auf Ihre
Finger und greifen Sie nur an die dargestellten Teile.
Rückenlehne
Die Rückenlehne kann zum
platzsparenden Transport herunter
geklappt werden.
Um die Funktion der Rückenlehne
wieder herzustellen, klappen Si
e die
Rückenlehne wieder nach oben und
befestigen Sie sie
mit dem
Verbindungsbolzen an der
Gasdruck-feder.
Rückenpolster
Das Rückenpolster wird mit einer
Klettverbindung an der Rückenplatte
befestigt.

Serena II
10 Stand: 04/2017 / V02
Sitzpolster
Das Sitzpolster haftet durch eine
Klettverbindung an der Sitzplatte.
Achten Sie auf bündiges Anliegen mit
der Rückenplatte.
Seitenteile
Die Seitenteile können mit wenigen
Handgriffen angebracht werden.
Schieben Sie die Seitenteile dazu in
die dafür vorgesehenen Halterungen.
Ziehen Sie die Hebelschraube
fest, um das Seitenteil zu befestigen.
Beinstützen
Hängen Sie die Beinstützen vorne
ein.
Achten Sie darauf, dass die
Beinstützen fest in Position sind.
Befestigen Sie die Beinstützen mit
der Hebelschraube.

11
Wadenpelotten
Die Waden
pelotten können mit
wenigen Handgriffen montiert
werden.
Stecken Sie die Wadenpelotte auf die
dafür vorgesehene Bohrung an der
Beinstütze.
Um die Wadenpelotte zu befestigen,
ziehen Sie die Hebelschraube fest.
Fußplatten
Schwenken Sie die Fußplatten nach
unten.
Kopfstütze
Die Kopfstütze kann schnell und
einfach montiert werden.
Stecken Sie die Befestigungsstange
der Kopfstütze in die Öffnung an der
Rückenplatte.
Ziehen Sie die Hebelschraube an,
um die Kopfstütze zu befestigen.

Serena II
12 Stand: 04/2017 / V02
Grundeinstellungen
Kopfstütze
Sowohl Winkel als auch Position der Kopfstütze können an den Benutzer
angepasst werden.
Höhe der Kopfstütze
Lösen Sie die Flügelschraube mit der
die Kopfstütze befestigt ist.
Verschieben Sie die Kopfstütze in die
gewünschte Höhe und ziehen Sie die
Schraube wieder an.
Tiefe der Kopfstütze
Lösen Sie die beiden
Flügelschrauben an der Befestigung
der Kopfstütze.
Schieben Sie die Kopfstütze nach
vorne bzw. nach hinten bis die
gewünschte Position erreicht ist.
Ziehen Sie die Flügelschrauben
wiede
r an, um die Kopfstütze zu
arretieren.

13
Winkel der Kopfstütze
Sie können die Kopfstütze nach
vorne schwenken.
Lösen Sie dazu eine der beiden
Flügelschrauben
und drehen Sie
die Kopfstütze nach vorne bzw.
hinten.
Um die Kopfstütze in der Position zu
bef
estigen, ziehen Sie die Schraube
wieder an.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit die
Kopfstütze nach links bzw. rechts zu
schwenken.
Dazu muss die Flügelschraubean
der Kopfstütze gelöst werden.
Nachdem Sie die Kopfstütze in die
gewünschte Position gedre
ht haben,
befestigen Sie sie wieder mit der
Flügelschraube.

Serena II
14 Stand: 04/2017 / V02
Rückenplatte
Die Rückenplatte kann in zwei unterschiedlichen Höhen am Rückenrohr
montiert werden kann. Zusätzlich kann die Rückenplatte stufenlos in der
Höhe angepasst werden. Dadurch bietet der Serena II auch kleineren
Personen eine hohe Bewegungsfreiheit im Schulterbereich.
Um die Position der Rückenplatte zu
verstellen, entfernen Sie zunächst
das Rückenpolster.
Lösen Sie die vier
Befestigungsschrauben
auf der
Innenseite der Rückenplatte und
bringen Sie sie in Position.
Ziehen Sie alle Schrauben wieder an,
um die Rückenplatte zu befestigen.
Schiebegriff
Der Schiebegriff kann leicht an die
Anforderungen der Begleitperson
angepasst werden.
Lösen Sie die Flügelschrauben an
beiden Seiten des Schiebegriffes und
ziehen Sie sie heraus. Bringen Sie
den Schiebegriff in die gewünschte
Position, sodass Sie die
Flügelschrauben wieder in die
Bohrungen einschrauben können.
Achten Sie darauf die
Flügelschrauben wieder fest
anzuziehen.

15
Seitenpelotten (optional)
Die Seitenpelotten lassen sich in Höhe, Weite, Tiefe und Winkel regulieren
und so den anatomischen Gegebenheiten des Benutzers optimal anpassen.
Lösen Sie die Hebelschraubezur
Positionierung der Höhe und Weite.
Lösen Sie die Innensechskant-
schraube
zur Positionierung der
Tiefe
Lösen Sie die Innensechskant-
schraube
zur Positionierung des
Winkels.
Ziehen Sie die Befestigungen nach
erfolgter Einstellung wieder fest an.
Armlehen
Zum bequemen und ermüdungsfreien Sitzen können die Armlehnen sowohl
in der Höhe als auch im Abstand zur Rückenlehne angepasst werden.
Höhe der Armlehen
Um die Höhe der Armlehnen zu
verändern, lösen Sie zunächst die
Sternschraube.
Indem Sie an der Sternschraube
ziehen, geben Sie die Arretierung frei
und können die Arml
ehne in der
Höhe verstellen.
Achten Sie darauf, dass die
Sternschraube hörbar einrastet,
wenn die gewünschte Höhe erreicht
ist.
Ziehen Sie die Sternschraube wieder
fest an.

Serena II
16 Stand: 04/2017 / V02
Abstand zur Rückenlehne
Der Abstand der Armlehnen zur
Rückenpolsterung kann Ihren
Bedürfnissen angepasst werden.
Lösen Sie die Sternschraube und
schieben Sie die Armlehne in die
gewünschte Position.
Ziehen Sie anschließend die
Sternschraube wieder fest an.
Seitenteile
Sie können die Position der
Seitenteile an Ihre Bedürfnisse
anpassen.
Lösen Sie die Befestigungsschraube
unter dem Sitz und schieben Sie
das Seitenteil weiter nach innen oder
außen.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube
wieder fest.

17
Sitztiefe
Zur Einstellung der Sitztiefe wird zusätzlich eine Sitzkissenverlängerung zum
Auffüllen des Spaltes zwischen Sitzkissen und Rückenlehne verwendet.
Demontieren Sie die Beinstützen und
entfernen Sie das Sitzkissen.
Lösen Sie die Befestigungs-
schraubenunterhalb der Sitzfläche.
Ziehen Sie den gesamten Vorderbau
bis zum Anschlag heraus.
Ziehen Sie die Befestigungs-
schraubenwieder fest an.
Legen Sie das kleine Sitzkissen auf
die Sitzfläche an die Rückenlehne.
Positionieren Sie das Sitzkissen
wieder auf der Sitzfläche.
Beinstützen
Sie können die Position der
Beinstützen a
n Ihre Bedürfnisse
anpassen.
Lösen Sie die Befestigungsschraube
unter dem Sitz und Bringen Sie
das Seitenteil in Position.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube
wieder fest.

Serena II
18 Stand: 04/2017 / V02
Abduktionspelotte (optional)
Die Abduktionspelotte kann als
optionales Zubehör bestellt werden.
Sie kann vorne am Sitz angebracht
werden. Schieben Sie sie in die
gewünschte Position und ziehen Sie
die Hebelschraube an.
Unterschenkellänge
Die Einstellung ist richtig, wenn bei aufliegenden Füßen auf der Fußplatte
Ihre Oberschenkel waagerecht liegen.
Ein Lösen der Flügelschraube,
ermöglicht Ihnen eine einfache
Veränderung der Unterschenkel-
länge. Ziehen Sie nach der
Einstellung die Flügelschraube
wieder an.
Um die Unterschenkellänge stärker
zu ändern, entfernen Sie die
Flügelschraube komplett.
Bringen Sie die Beinstütze in die
gewünschte Position und ziehen Sie
die Schraube wieder fest.

19
Wadenpelotten
Sie können die Wadenpelotten sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe
verstellen.
Höhe
Um die Höhe der Wadenpelotten
nach Ihren Wü
nschen anzupassen,
lösen Sie zunächst die
Hebelschraube.
Sie können die Position der
Wadenpelotten nun nach oben bzw.
unten verändern.
Ziehen Sie anschließend die
Hebelschraube wieder fest.
Tiefe
Die Tiefe der Wadenpelotten kann in
wenigen Handgriffen verstellt
werden.
Lösen Sie die Hebelschraube und
bringen Sie die Wadenpelotte in die
gewünschte Position.
Ziehen Sie anschließend die
Hebelschraube wieder an.

Serena II
20 Stand: 04/2017 / V02
Lenkräder
Die Höhe der Lenkräder kann in drei Stufen verändert werden.
Kippgefahr!
Durch V
erstellen der Höhe der Lenkräder erhöht sich unter
Umständen die Kippgefahr nach vorne.
Entfernen Sie die Verschraubung der
Radachse und ziehen Sie diese
heraus.
Befestigen Sie das Rad in der
gewünschten Höhe und ziehen Sie
die Verschraubung wieder an.
Benutzung Ihres Rollstuhles
Sitz und Rückenwinkel
Die Sitzeinheit und der Rückenlehnenwinkel können durch Unterstützung
einer Gasdruckfeder stufenlos im Winkel verstellt werden.
Bei der Einstellung des Sitz-
und Rückenwinkels ist der
Schiebegriff mit
beiden Händen festzuhalten. Ansonsten
besteht Kippgefahr.
Die Verstellung kann nur unter Belastung durch den Benutzer
erfolgen.
Table of contents
Languages:
Other Dietz Wheelchair manuals
![Dietz AS[01] User manual Dietz AS[01] User manual](/data/manuals/20/j/20jko/sources/dietz-as-01--manual.jpg)
Dietz
Dietz AS[01] User manual

Dietz
Dietz Tauron User manual

Dietz
Dietz Individual tauron dts User manual

Dietz
Dietz TOMTAR Levina 320-2 User manual

Dietz
Dietz TOMTAR Bano User manual

Dietz
Dietz 197022 User manual

Dietz
Dietz 430101 User manual

Dietz
Dietz MINKO User manual

Dietz
Dietz Caneo 200 User manual

Dietz
Dietz Tauron DTRS User manual
Popular Wheelchair manuals by other brands

Now Technologies
Now Technologies GyroSet Vigo user manual

Permobil
Permobil Chairman HD3 owner's manual

Pronto
Pronto M61 Owner's operator and maintenance manual

Invacare
Invacare rea clematis user manual

Direct Supply
Direct Supply Panacea DS-CX418ADDA-ELR owner's manual

Otto Bock
Otto Bock Ventus Instructions for use