Dietz Tauron User manual

IT
FR
NL
EN
DE
DK
Bedienungsanleitung Duschtoilettenstuhl für Schwerlast
User manual Heavy-duty shower commode chair
Gebruiksaanwijzing Douche-toiletstoel voor zware belasting
Notice d'utilisation Chaise de douche et de toilettes
pour les charges lourdes
Istruzioni per l’uso Sedia doccia e toilette per pesi elevati
Brugsanvisning Badetoiletstol til bariatriske brugere
Version/ Versie: 1.2 DE/EN/NL/FR/IT//DK

3
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
VORWORT
Vielen Dank, dass Sie sich für den tauron|dts
Duschtoilettenstuhl von DIETZ entschieden haben.
Dieses Produkt ist ein medizinisches Hilfsmittel.
Um es korrekt nutzen zu können und mögliche
Gefahren durch unsachgemäßen Gebrauch zu
vermeiden, ist es erforderlich, dass Sie sich mit
seiner Handhabung sehr genau vertraut machen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie Ihr Produkt verwenden. Sie er-
halten darin wichtige Hinweise, die es Ihnen er-
lauben, die technischen Vorzüge vollständig zu
nutzen. Darüber hinaus erhalten Sie Informatio-
nen, die der Betriebssicherheit sowie einer best-
möglichen Werterhaltung Ihres Produkts dienen.
Sollten Sie weitergehende Informationen zu Ih-
rer Versorgung wünschen, so wenden Sie sich
bitte an Ihr Sanitäts-Fachhaus.
Auf unserer Internetseite nden Sie immer den
aktuellen Stand zu Ihrem Produkt. Für Hinweise
und Fragen zur Produktsicherheit und zu Rückru-
fen wenden Sie sich schriftlich oder telefonisch
an DIETZ. Unsere Kontaktinformationen nden
Sie auf der Rückseite der Bedienungsanleitung.
HINWEIS
Für Menschen mit eingeschränkter
Sehfähigkeit steht zur größeren
Darstellung die Bedienungsanlei-
tung unter shop.dietz-group.de
im PDF-Format zur Verfügung.
Erfassung der Produkt-Identikationsdaten: Wir empfehlen Ihnen, die Identikationsdaten zu Ihrem
Produkt vom Typenschild in die nachfolgenden Zeilen zu übertragen, damit Sie diese bei Rückfragen zum Produkt
parat haben. (Kapitel 5.6 „Produktkennzeichnung“, Abb. 31.)*
Record of product identication data: We recommend making a note of your product identication data
below so that you have these to hand if you have any queries about your product. All the data can be found on
the product label. (See Chapter 5.6 “Product labelling”, Fig. 31.)*
Vastleggen van productidenticatiegegevens: Wij raden u aan de identicatiegegevens van uw pro-
duct van het typeplaatje over te nemen op de volgende regels, zodat u ze bij de hand hebt in geval van vragen
over het product. (Zie hoofdstuk 5.6 „Productmarkering“, afb. 31.)*
Enregistrement des données d'étiquetage du produit : Nous vous recommandons de noter sur les lignes
suivantes les données d'identication de votre produit qui sont indiquées sur la plaque signalétique, an de disposer
de ces informations en cas de question sur le produit. (voir chapitre 5.6 « Étiquetage du produit », g. 31.)*
Registrazione dati identicativi di prodotto: Consigliamo di registrare i dati identicativi del prodotto
riportati sulla targhetta identicativa nelle righe sottostanti, per averli a portata di mano in caso di richieste re-
lative al prodotto. (Capitolo 5.6 “Marcatura del prodotto”, g. 31.)*
Oplysning om produktets identikationsoplysninger: Vi anbefaler, at du skriver dit produkts identi-
kationsoplysninger på følgende linjer (du nder dem på typeskiltet), sådan at du har dem parat ved spørgsmål
om dit produkt. (Se kapitel 5.6 „Produktidentikation“, g. 31.)*
Typ/Type/Tipo:
Artikel-Nr./Item no.
N° d'article/Cod. art.:
Seriennummer (21):
Serial number (21):
Numéro de série (21):
Herstellungsdatum/Date of manufacture/
Productiedatum/Date de fabrication/
Data di produzione/Produktionsdato:
Sonstige Angaben/Notizen:
Other information/notes:
Overige gegevens/aantekeningen:
Autres indications / remarques :
Altre informazioni/Note:
Øvrige oplysninger/bemærkninger:
* Die Identikationsdaten bzw. das Typenschild können bei Sonderanfertigungen abweichen.
* The identication data or product label may differ on custom-made devices.
* De identicatiegegevens en het typeplaatje kunnen afwijken bij producten op maat.
* Les données d'identication et/ou la plaque signalétique peuvent différer pour les produits fabriqués sur mesure.
* Nel caso dei modelli speciali i dati identicativi o la targhetta potrebbero scostarsi.
* Identikationsoplysninger, fx mærkeplade kan afvige i tilfælde af specialfremstillede modeller.

4 5
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
1 Wichtige Informationen
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.2 Zweckbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.3 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.4 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.5 Zeichen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . .7
2 Produktbeschreibung
2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.2 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.3 Aufbau des tauron|dts Seitenteil
Standard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2.4 Aufbau des tauron|dts Seitenteil
Abduktion mit Aufstehhilfe . . . . . . . . . . . .9
2.5 Aufbau des tauron|dts Seitenteil
Abschwenkbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3 Produkt in Betrieb nehmen
3.1 Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.2 Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.3 Sitzbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.4 Rückenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.5 Sitztiefe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.6 Sitzhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4 Produkt verwenden
4.1 tauron|dts Seitenteil Standard . . . . . . . . .15
4.2 tauron|dts Seitenteil Abduktion mit
Aufstehhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4.3 tauron|dts Seitenteil Abschwenkbar. . . . .15
4.4 Hinsetzen und Aufstehen. . . . . . . . . . . . .16
4.5 Seitlicher Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
4.6 Als Toilettenstuhl verwenden . . . . . . . . . .17
4.7 Als Duschstuhl verwenden . . . . . . . . . . .18
4.8 Sitzäche drehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
4.9 Rückenpolster einstellen . . . . . . . . . . . . .19
4.10 Produkt falten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
4.11 Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4.12 Zubehör und An-/Umbauten von
Fremdanbietern. . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5 Technische Daten
5.1 So wird bei DIETZ gemessen . . . . . . . . . .21
5.2 Maße und technische Informationen . . . .22
5.3 Produktprüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .22
5.4 Weitere Angaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
5.5 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
5.6 Produktkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . .24
INHALT
6 Sicherheitshinweise
6.1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . .25
7 Pege und Wartung
7.1 Wartung/Instandhaltung . . . . . . . . . . . . .26
7.2 Instandhaltungsplan . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.3 Fehlersuche und -behebung. . . . . . . . . . .28
7.4 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.5 Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.6 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.7 Weitergabe und Wiedereinsatz. . . . . . . . .30
7.8 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
8 Herstellererklärungen
8.1 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
8.2 Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
8.3 Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
EN User manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
NL Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . .62
FR Notice d'utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . .92
IT Istruzioni per l'uso. . . . . . . . . . . . . . . . .122
DK Brugsanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
INHALT

6 7
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
1 WICHTIGE INFORMATIONEN1 WICHTIGE INFORMATIONEN
1.1 ALLGEMEINES
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des
Lieferumfangs. Sie ist beim Benutzer bereitzu-
halten und bleibt auch bei Weitergabe/Wieder-
einsatz des Produktes beim Produkt. Den jeweils
aktuellen Stand der Bedienungsanleitung erfah-
ren Sie bei der DIETZ GmbH. Lesen Sie die Bedie-
nungsanleitung, bevor Sie das Produkt montie-
ren und benutzen.
1.2 ZWECKBESTIMMUNG
Der tauron|dts Duschtoilettenstuhl (max. Benutzer-
last 250 kg) wurde speziell für die Versorgung von
adipösen Personen mit eingeschränkter Mobilität
als Hilfsmittel für den Dusch- und Toilettenvorgang
konstruiert. Das Produkt ist ausschließlich für den
Innenbereich konzipiert und auf ebenem, festem
Untergrund einsetzbar.
Bereiche, in denen das Produkt Verwendung n-
det, sind Alten- u. Pegeheime, Krankenhäuser,
Rehazentren, Tagesstätten und Privathaushalte.
Es ist nicht als dauernde Sitzgelegenheit geeig-
net und darf als solche nicht verwendet werden.
Die Zweckbestimmung kann bei Produkten ab-
weichen, die als Sonderanfertigung gebaut
und entsprechend gekennzeichnet sind. In die-
sem Fall gilt die mit dem Produkt ausgelieferte
Dokumentation.
1.3 INDIKATIONEN
Die Versorgung mit diesem Produkt ist dann an-
gezeigt, wenn körperlich eingeschränkte Perso-
nen die vorhandene Dusche oder Toilette nicht
benutzen oder schlecht erreichen können wegen:
tAdipositas
tLähmung
tGliedmaßenverlust/-defekt/-deformation
tGelenkkontrakturen/Gelenkschäden
tSonstiger Erkrankungen
1.4 KONTRAINDIKATIONEN
Das Produkt darf nicht verwendet werden:
tBei Wahrnehmungsstörungen
tBei starken Gleichgewichtsstörungen
tBei Sitzunfähigkeit
tBei einem Benutzergewicht > 250 kg
tVon Kindern und Personen mit einer
Körpergröße < 146 cm und/oder einem
Körpergewicht < 40 kg (BMI < 17)
1.5 ZEICHEN UND SYMBOLE
Diese Symbole markieren Textpassagen, die hilf-
reich für die Nutzung und den Betrieb des Pro-
duktes im Alltag sind.
WARNUNG
Warnhinweise müssen unbedingt beachtet und
angewendet werden! Sie machen darauf aufmerk-
sam, dass bei Nichtbeachtung Verletzungsgefahr
besteht und/oder Schäden am Produkt oder der
Umgebung verursacht werden können.
HINWEIS
Tipps und Ratschläge, die die Verwendung von
Funktionen erleichtern.

8 9
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
Abb. 1
Rückenpolster
Das Produkt ist ab Werk teilweise vormontiert und
in einem Karton verpackt. Bitte bewahren Sie die
Verpackung nach Möglichkeit auf, sie dient zur
evtl. späteren Einlagerung des Produkts.
Ist der Inhalt erkennbar beschädigt, verständi-
gen Sie unverzüglich den Absender.
WARNUNG
Vergiftungsgefahr: Beim Verbrennen von Ver-
packungsfolien können giftige Gase entstehen.
Erstickungsgefahr: Bewahren Sie Plastikbeu-
tel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
2.1 LIEFERUMFANG
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend
den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrt-
heit. Der Inhalt besteht aus:
t2 Seitenteilen inkl. 4 Telekopbeinen und 4
Gummifüßen
t1 Rückenlehne inkl. Rückenpolster
t1 Sitzpolster inkl. 2 Steckrohren,
4 Befestigungsclips
t1 Schraubenset: 2 Schrauben M6 x 50 mm
mit Innensechskantkopf, 2 Rändelmuttern
t1 Bedienungsanleitung
HINWEIS
Die beschriebenen Ausstattungsmerkmale sowie
der Lieferumfang können länder- und marktspe-
zisch abweichen und hängen von der individu-
ellen Indikation und vom Krankheitsbild ab.
2.2 ZUBEHÖR
tHalteschiene Toiletteneimer
tToiletteneimer Typ rund inkl. Deckel
tToiletteneimer Typ eckig inkl. Deckel
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.3 AUFBAU DES tauron|dts SEITENTEIL STANDARD
Seitenteil Standard
Rückenlehne
Gummifuß
Teleskopbein
Sitzpolster
Toiletteneimer (optional)
Abdeckung des Hygieneausschnitt
2.4 AUFBAU DES tauron|dts SEITENTEIL ABDUKTION MIT AUFSTEHHILFE
Abb. 2
2.5 AUFBAU DES tauron|dts SEITENTEIL ABSCHWENKBAR
Abb. 3
Rückenpolster
Seitenteil Abduktion mit Aufstehhilfe
Rückenlehne
Gummifuß
Teleskopbein
Sitzpolster
Toiletteneimer (optional)
Abdeckung des Hygieneausschnitt
Rückenpolster
Seitenteil Abschwenkbar
Rückenlehne
Gummifuß
Teleskopbein
Verriegelungshebel
Toiletteneimer (optional)
Abdeckung des Hygieneausschnitt
Sitzpolster

10 11
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
3 PRODUKT IN BETRIEB NEHMEN
3.1 MONTAGEHINWEISE
Die Montage und die Funktionsüberprüfung
werden vom Fachhandel ausgeführt. Der Techni-
ker beim Fachhändler passt das Produkt dem
jeweiligen Benutzer an.
HINWEIS
Die erste Inbetriebnahme sollte vom geschulten
Personal des Sanitäts-Fachhändlers durchgeführt
werden.
3.2 WERKZEUGE
tInnensechskantschlüssel 6 mm
3.3 SITZBREITE
1. Nehmen Sie die Einzelteile sowie das
Schraubenset aus der Kartonage und legen
Sie alle Teile auf eine saubere, ebene und
stabile Fläche (Boden oder Tisch).
2. Das Produkt lässt sich in drei Sitzbreiten ein-
stellen (560/630/700 mm). Die Rückenlehne
ist vormontiert auf Sitzbreite 560 mm.
3. Im ersten Schritt wird die Rückenlehne in die
Seitenteile eingesteckt (1, Abb. 4). Bei der
Montage ist auf die Ausrichtung der Einzel-
teile zu achten. Die Steckrohraufnahme der
Seitenteile zeigt nach innen. Die Rückenleh-
ne wird, mit dem Polster nach vorn ausge-
richtet in die Seitenteile eingesteckt.
WARNUNG
Klemmgefahr: Achten Sie bei der Montage an
beweglichen Teilen auf Ihre Hände/Finger.
1 1
Abb. 4
3 PRODUKT IN BETRIEB NEHMEN
4. Richten Sie die Seitenteile parallel zueinander
aus (Abb. 5). Stecken Sie jeweils eine Schraube
(M6 x 50 mm) links und rechts von vorn in die
Seitenteile (1,Abb. 5) und ziehen Sie diese mit
den Rändelmuttern auf der Produktrückseite
fest an (2,Abb. 5).
5. Wenn Sie die Sitzbreite an Ihre Bedürfnisse
anpassen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie an der Rückseite des Rückenpols-
ters die Rändelmuttern (1, Abb. 6). Drehen
Sie das Rückenpolster in Richtung Boden (2,
Abb. 6).
6. Die Schrauben an der Rückseite des Polsters
sind nun gut erreichbar und lassen sich
einfach aus dem Polster herausziehen
(1, Abb. 7).
7. Das Zwischenstück in der Rückenlehne ist
gelöst und lässt sich auf die gewünschte
Sitzbreite (560/630/700 mm) durch Ziehen
(1, Abb. 8) an den Seitenteilen über drei
Bohrlöcher je Seite einstellen. Achten Sie bei
der Sitzbreiteneinstellung darauf, dass die
Rückenlehne mittig ausgerichtet wird.
8. Ist die gewünschte Sitzbreite gewählt, kön-
nen die Schrauben wieder eingesetzt und
mit den Rändelmuttern befestigt werden.
2
2
1
1
Abb. 5
1
2
Abb. 6
1
Abb. 7
1
1
Abb. 8

12 13
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
3.4 RÜCKENHÖHE
1. Zum Einstellen der Rückenhöhe lösen Sie
die Rändelmuttern an den Seitenteilen und
ziehen Sie die Schrauben heraus (1, Abb. 9).
2. Die Rückenlehne lässt sich über drei Bohr-
löcher in der Höhe (410/435/460 mm)
einstellen. Dafür ziehen Sie die Rückenlehne
gleichmäßig an beiden Seiten nach oben
(2, Abb. 9).
3. Ist die gewünschte Höhe eingestellt,
befestigen Sie die Rückenlehne wieder mit
den Schrauben und Rändelmuttern.Achten
Sie darauf, dass Sie die Schrauben von vorn
einstecken (1, Abb. 10) und die Rändelmut-
tern auf der Produktrückseite fest angezogen
werden (2, Abb. 10).
WARNUNG
Klemmgefahr: Achten Sie bei der Montage
auf Ihre Hände/Finger.
Unfallgefahr: Das Produkt darf nur mit befes-
tigter Rückenlehne verwendet werden.
2 2
1
Abb. 9
1
1
2
2
Abb. 10
3.5 SITZTIEFE
Sie können die Sitz äche in zwei Positionen
montieren (450/510 mm). Die Sitztiefe wird ge-
messen vom Rückenlehnenrohr bis zur vorderen
Kante der Sitz äche (siehe Kapitel 5.1).
1. Wählen Sie die für Sie passende Sitztiefe
aus (Abb. 11, 12). Bitte beachten Sie, dass
die gewählte Sitztiefe auch vorgibt, wo sich
der Hygieneausschnitt be ndet, wenn die
Abdeckung in der Sitz äche eingesetzt ist.
WARNUNG
Klemmgefahr: Achten Sie bei der Montage an
beweglichen Teilen auf Ihre Hände/Finger.
Unfallgefahr: Lässt sich die Sitz äche nach
der Montage vorn oder hinten anheben, dann
sind die Steckrohre nicht korrekt montiert.
Unfallgefahr: Vor der Verwendung müssen die
Steckrohre vollständig eingeschoben und mit
den Befestigungsclips verriegelt werden.Werden
die Befestigungsclips von vorn bzw. hinten ein-
gesteckt, können sie sich lösen.
3 PRODUKT IN BETRIEB NEHMEN3 PRODUKT IN BETRIEB NEHMEN
2. Platzieren Sie die Sitz äche zwischen den
Seitenteilen mittig auf der Steckrohraufnahme,
sodass sie gerade au iegt (1, Abb. 13). Den
korrekten Sitz überprüfen Sie, indem Sie leicht
an der Sitz äche rütteln. Bewegt sich die Sitz-
äche nicht mehr, ist die Positionierungsauf-
nahme unter der Sitz äche korrekt platziert.
3. Schieben Sie beide Steckrohre von der Seite
(links oder rechts) in die Steckrohraufnah-
men unter der Sitz äche ein (ggf. lassen sich
die Steckrohre durch sanfte Drehbewegun-
gen leichter einschieben). Achten Sie darauf,
dass die Steckrohre vollständig eingescho-
ben werden (2, Abb. 13).
4. Überprüfen Sie die feste Montage der Sitz-
äche, indem Sie versuchen, die Sitz äche
anzuheben. Sie darf sich sowohl vorne als
auch hinten nicht von den Steckrohraufnah-
men abheben lassen.
5. Die Steckrohre werden so gedreht, dass das
Lochbild mit den Öffnungen nach unten und
oben zeigt. Die vier Befestigungsclips werden
von unten eingesteckt (1,Abb. 14).
6. Die Befestigungsclips verhindern das seitli-
che Verrutschen der Steckrohre.
HINWEIS
Falls sich die Steckrohre nicht vollständig ein-
schieben lassen, dann können Sie folgenden
Schritt durchführen: Lockern Sie alle vier Rändel-
muttern an der Rückenlehne und rütteln Sie etwas
an den Seitenteilen. Die Steckrohre sollten sich
jetzt einfach einschieben lassen.Abschließend alle
Rändelmuttern wieder fest anziehen.
ST 510 mm
ST 510 mm, Hygieneausschnitt vorn Abb. 11
ST 450 mm
ST 450 mm, Hygieneausschnitt hinten Abb. 12
1
2
2
Abb. 13
1
Abb. 14

14 15
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
3 PRODUKT IN BETRIEB NEHMEN
3.6 SITZHÖHE
1. Zum Einstellen der Teleskopbeine werden die
Schrauben gelöst (1,Abb. 15) und entfernt.
2. Die Teleskopbeine können nun auf die ge-
wünschte Länge eingestellt (2, Abb. 15) und
das Innen- sowie Außenrohr auf Lochde-
ckung gebracht werden.
3. Abschließend die Schrauben wieder einste-
cken und die Muttern von außen aufsetzen
und festziehen.
WARNUNG
Klemmgefahr: Achten Sie beim Verstellen der
Teleskopbeine auf Ihre Finger.
Kippgefahr: Alle 4 Teleskopbeine auf gleiche
Länge einstellen.
Unfallgefahr: Achten Sie auf den festen Sitz
der Schrauben.
1
2
Abb. 15
4 PRODUKT VERWENDEN
4.1 tauron|dts SEITENTEIL STANDARD
Das Design dieser Seitenteile (Abb. 16) erfüllt
die allgemeinen Anforderungen in der alltägli-
chen P ege.
Abb. 16
4.2 tauron|dts SEITENTEIL ABDUKTION MIT AUFSTEHHILFE
Die Seitenteile Abduktion (Abb. 17) bieten mit
zusätzlichen 150 mm zur Sitzbreite eine ange-
nehme Sitzposition für Personen, die im vorde-
ren Bereich deutlich mehr Platz benötigen.
Die nach oben gewölbte Form in Greifnähe sorgt
für eine erhöhte Sicherheit und unterstützt beim
Hinsetzen und Aufstehen.
+ 130 mm
+ 150 mm
Abb. 17
4.3 tauron|dts SEITENTEIL ABSCHWENKBAR
Die an beiden Seiten abschwenkbaren Seitentei-
le (Abb. 18) ermöglichen den einfachen Transfer
z.B. von einem Rollstuhl auf den Duschtoiletten-
stuhl und umgekehrt.
Abb. 18

16 17
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
3. Lösen Sie das Seitenteil aus der Befestigung,
indem Sie es nach oben und seitlich anhe-
ben (2, Abb. 20).
4. Das Seitenteil lässt sich jetzt nach unten
abschwenken (3, Abb. 20).
5. Sie können nun in das oder aus dem Pro-
dukt seitlich übersetzen.
6. Nach dem seitlichen Transfer wird das
Seitenteil wieder verriegelt, indem Sie in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Das
Seitenteil rastet hörbar ein.
Wir empfehlen, das Übersetzen aus dem Pro-
dukt mit einer Hilfsperson durchzuführen.
1
2
3
Abb. 20
4.6 ALS TOILETTENSTUHL VERWENDEN
Vor der Verwendung:
1. Schieben Sie den Toiletteneimer ohne Deckel
über die Führungsschiene von hinten/vorn
unter den Sitz, sodass er zwischen den
Steckrohren platziert ist (1, Abb. 21).
2. Entfernen Sie die Abdeckung vom Hygie-
neausschnitt (2, Abb. 21).
Nach der Verwendung:
1. Zum Leeren des Eimers wird dieser vor-
sichtig nach hinten/vorne herausgezogen
(1, Abb. 21).
2. Nach dem Entleeren den Eimer und die
Sitz äche wie vorgeschrieben reinigen/
desin zieren.
3. Die Abdeckung des Hygieneausschnitts
anschließend gerade au iegend einsetzen.
WARNUNG
Klemmgefahr: Den Eimer nicht hineinschie-
ben oder herausziehen, solang noch eine Person
auf dem Produkt sitzt.
Infektionsgefahr: Nach dem Verwenden
muss der Eimer geleert und gereinigt werden.
1 1
2
Abb. 21
4 PRODUKT VERWENDEN4 PRODUKT VERWENDEN
4.4 HINSETZEN UND AUFSTEHEN
Damit Sie sich möglichst sicher und einfach auf
das Produkt setzen bzw. wieder aufstehen kön-
nen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Hinsetzen:
1. Platzieren Sie das Produkt so, dass alle vier
Beine sicher stehen und das Produkt unge-
hindert genutzt werden kann.
2. Stellen Sie sich so nah wie möglich an das
Produkt, drehen Sie sich um (Abb. 19) und
gehen Sie vorsichtig so weit zurück, bis Sie
die Kante der Sitz äche an Ihren Beinen
spüren.
3. Greifen Sie nun mit beiden Händen nach
den Seitenteilen und stützen Sie sich auf
diesen ab.
4. Sie können sich nun langsam und sicher
auf den Duschtoilettenstuhl setzen.
Aufstehen:
Verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge, um
wieder vom Duschtoilettenstuhl aufzustehen.
WARNUNG
Klemmgefahr! Achten Sie beim Einsetzen der
Abdeckung des Hygieneausschnitts darauf, dass
diese gerade au iegend eingesetzt wird.
Kippgefahr: Bitte beachten Sie, dass sich durch
Körperbewegungen der Schwerpunkt verlagert und
sich das Kipprisiko des Produkts vergrößern kann.
Kippgefahr: Stützen Sie sich nur senkrecht auf
beide Armlehnen.
Unfallgefahr: Stellen Sie sich nicht mit den
Füßen auf die Sitz äche.
Rutschgefahr: Keine öligen oder stark sei gen
Substanzen an die Gummifüße gelangen lassen.
Abb. 19
4.5 SEITLICHER TRANSFER
Für den seitlichen Transfer muss das Seitenteil
Abschwenkbar gewählt sein.
1. Stellen Sie den Duschtoilettenstuhl an den
Platz, vom dem Sie aus dem oder in das
Produkt übersetzen wollen.
2. Zum Abschwenken des Seitenteils lösen Sie
den Verriegelungshebel, indem Sie ihn zu
sich heranziehen (1,Abb. 20).
WARNUNG
Unfallgefahr: Zum Transfer wird die Armlehne
immer nach unten abgeschwenkt. Nach dem
Transfer verriegeln Sie die Armlehne. Stützen Sie
sich nicht auf dem unverriegelten Seitenteil ab.
Klemmgefahr: Achten Sie beim Abschwenken
auf Ihre Beine, Finger, Hände und ggf. Klei-
dungsstücke.

18 19
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
3. Die Sitz äche ist gelöst und lässt sich jetzt
hochnehmen (2, Abb. 23) und um 180°
drehen (3, Abb. 23).
4. Zum Befestigen der Sitz äche folgen Sie bitte
der Anleitung von Kapitel 3.5 ab Punkt 2.
1
1
2
3
Abb. 23
4.9 RÜCKENPOLSTER EINSTELLEN
Das Rückenpolster lässt sich um 360° drehen. Es
passt sich automatisch an Ihre individuelle Sitz-
position an (Abb. 24).
HINWEIS
Positionierung: Das Rückenpolster immer zur
Sitzrichtung ausrichten.
Abb. 24
4.10 PRODUKT FALTEN
1. Lösen Sie die Sitz äche (Kapitel 4.8, Punkt
1. bis 2.) und entfernen Sie diese vom Pro-
dukt.
2. Die Rändelmuttern auf der Rückseite der
Rückenlehne lösen und die Schrauben
herausziehen (1, 2, Abb. 25). Bewahren Sie
die Verschraubung sicher auf, bis Sie das
Produkt wieder aufbauen möchten.
WARNUNG
Klemmgefahr: Achten Sie beim Falten auf Ihre
Hände/Finger.
2
2
1
1
Abb. 25
4 PRODUKT VERWENDEN4 PRODUKT VERWENDEN
4.7 ALS DUSCHSTUHL VERWENDEN
Vor der Verwendung:
1. Zum Duschen wird das Produkt ohne einge-
setzten Toiletteneimer verwendet. Falls nötig
entfernen Sie ihn vorsichtig, indem Sie ihn
nach hinten/vorne herausziehen (1,Abb. 21).
2. Sie können die Abdeckung des Hygieneaus-
schnitts bei Bedarf in die Sitz äche einsetzen
oder aus ihr herausnehmen. (2, Abb. 21).
Nach der Verwendung:
1. Reinigen/desin zieren Sie das Produkt
immer wie vorgeschrieben.
WARNUNG
Klemmgefahr! Den Eimer nicht hineinschie-
ben oder herausziehen, solang noch eine Person
auf dem Produkt sitzt.
Klemmgefahr! Achten Sie beim Einsetzen der
Abdeckung vom Hygieneausschnitts darauf, dass
diese gerade au iegend eingesetzt wird.
4.8 SITZFLÄCHE DREHEN
1. Ziehen Sie die vier Befestigungsclips von
den Steckrohren (1, Abb. 22).
2. Im nächsten Schritt schieben Sie die Steck-
rohre durch Drücken auf die Endkappen
(links oder rechts) seitlich heraus (1,Abb.
23), sodass Sie auf der gegenüberliegenden
Seite herauskommen. Nun können Sie die
Steckrohre herausziehen (1,Abb. 23).
WARNUNG
Klemmgefahr: Achten Sie bei der Montage der
Sitz äche und beim Hinein- und Herausschieben
der Steckrohre auf Ihre Hände/Finger.
Unfallgefahr: Die Befestigungsclips müssen vor
der Benutzung eingesetzt sein. Achten Sie darauf,
dass die Befestigungsclips die Steckrohre fest um-
schließen, sie können sich sonst lösen.
1
Abb. 22

20 21
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
5 TECHNISCHE DATEN
HINWEIS
An textilen Bauteilen gemessene Dimensionen
(z.B. Rückenhöhe) sind als Richtwerte mit einer
Toleranz von +/–10 mm zu verstehen.
5.1 SO WIRD BEI DIETZ GEMESSEN
Die Angaben zu Abmessungen beziehen sich auf die Standardkon guration des Produkts.
4 PRODUKT VERWENDEN
3. Das Produkt lässt sich nun einfach zusam-
menfalten (1, 2, Abb. 26), indem Sie ein
Seitenteil nach innen und das andere nach
außen schwenken.
4. Wenn Sie das Produkt wieder verwenden
möchten, falten Sie das Produkt in umgekehr-
ter Reihenfolge wieder auf und folgen dann
der Anleitung im Kapitel 3.3 ab Punkt 4.
1
2
Abb. 26
4.11 TRANSPORT
Der Duschtoilettenstuhl ist kein Produkt für den
häu gen Transport. Wenn es notwendig ist, den
Stuhl zu transportieren, empfehlen wir, ihn zu-
sammenzufalten (Kapitel 4.10). Der Stuhl sollte
so verpackt werden, dass er stabil steht und kei-
ne Gefahr von plötzlichen und gefährlichen Be-
wegungen des Transportmittels entstehen kann.
Wenn Sie das Produkt tragen müssen, empfehlen
wir, den Stuhl an beiden Seitenteilen anzuheben.
4.12 ZUBEHÖR UND AN-/UMBAUTEN VON FREMDANBIETERN
Generell darf nur Originalzubehör der DIETZ
GmbH verwendet werden.Wenn Fremdprodukte
an dem Produkt montiert werden, dann geht die
Verantwortung für die Sicherheit des Produktes
an denjenigen über, der das Zubehör montiert
bzw. den An-/Umbau vornimmt. Die Konformität
der Kombination aus Zubehör oder Anbau und
Produkt ist dann neu durch denjenigen, der an-
baut, zu erklären. Die von der DIETZ GmbH nach
MDR 2017/745, Anhang II, erklärte Konformität
erlischt.
WARNUNG
Sicherheitsgefahr: Die Sicherheit des Pro-
duktes kann nicht gewährleistet werden, sollten
An-/Umbauten oder Zubehöre genutzt werden,
die nicht von DIETZ vertrieben werden.
Sollten Zubehöre oder An-/Umbauten am Pro-
dukt vorgenommen werden, dann müssen die
Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung
des Zubehörs oder des Anbaus in jedem Fall be-
achtet werden.
Abb. 27
Abb. 28 Abb. 29

22 23
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
5 TECHNISCHE DATEN 5 TECHNISCHE DATEN
5.4 WEITERE ANGABEN
Spezikationen tauron|dts
Farben Mangan Grey-01, Mangan Grey-02, Lime Green
Seitenteil Standard kg 1,4
Seitenteil Abduktion mit Aufstehhilfe kg 1,6
Seitenteil Abschwenkbar kg 1,9
Rückenlehne inkl. Rückenpolster kg 1,45
Sitzpolster kg 5,2
Steckrohr kg 1,2
Toiletteneimer Typ rund kg 0,54
Toiletteneimer Typ eckig kg 0,2
Teleskopbein kg 0,17
Gummifüße kg 0,05
Umgebungstemperatur im Betrieb +10 °C bis +40 °C
Umgebungsbedingungen Lagerung 0 °C bis +45 °C // 20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit
5.5 MATERIALIEN
Seitenteil Aluminium, lackiert
Rückenlehne Aluminium, lackiert
Rückenpolster PU (Polyurethan)
Rändelmutter PA (Polyamid), Messing
Sitzpolster PU (Polyurethan), Holz
Positionierungsaufnahme, Sitz PP + 15 % GF (Polypropylen + Glasfaser)
Steckrohre rostfreier Stahl
Endkappen Steckrohre PP (Polypropylen)
Befestigungsclip PP (Polypropylen)
Toiletteneimer Typ rund PP (Polypropylen)
Toiletteneimer Typ eckig PP (Polypropylen)
Halteschiene Toiletteneimer Aluminium
Teleskopbein Aluminium, lackiert, PP (Polypropylen),
Gummifüße TPE (thermoplastisches Elastomer), rostfreier Stahl
Hinweis: Alle verwendeten Metalle sind korrosionsbeständig.
5.2 MASSE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
Spezikationen Standard Abduktion mit
Aufstehhilfe Abschwenkbar
aSitzbreite¹ mm 560 / 630 / 700
bSitzbreite¹ vorn mm –710 / 780 / 850 –
dSitztiefe² mm 450 / 510
fSitzhöhe mm 450 – 600
hGesamtlänge³mm 705 – 747 770 – 806 705 – 747
cGesamtbreite³mm
SB 560: 750 – 792
SB 630: 820 – 862
SB 700: 890 – 932
SB 560: 810
SB 630: 885
SB 700: 960
SB 560: 750 – 792
SB 630: 820 – 862
SB 700: 890 – 932
iGesamthöhe mm 860 – 1060 (in 25 mm Schritten)
Sitzäche (B × T × H) mm 670 × 450 × 32
Rückenpolster (B × T × H) mm 420 × 70 × 245
Rückenwinkel verstellbar °360
gRückenhöhe mm 410 / 435 / 460
eSeitenteilhöhe mm 200
jSeitenteilhöhe vorn mm –330 –
Armlehnenlänge mm 580 680 580
Überfahrhöhe mm 343 – 493
Toiletteneimer Typ rund (B × H / Ø) mm 300 × 160 / 300
Toiletteneimer Typ eckig (L × B × H) mm 410 × 300 × 160
Masse d. schwersten Teils4kg 6,25 6,75 7,25
Gesamtgewicht kg 14 14,5 15
Maximales Benutzergewicht5kg 250
5.3 PRODUKTPRÜFUNGEN
ISO 17966 geprüft nach den Anforderungen und Prüfverfahren für
Hilfsmittel zur Körperhygiene
EN 1021-2 geprüft ist die Beständigkeit gegenüber Entzündung durch eine
Flamme für Polstermaterialien und Kunststoffbauteile
ISO 10993-5 geprüft auf Toxizität im Material
Testdummy-Gewicht 250 kg
¹ Gemessen zwischen den Seitenteilen.
² Gemessen vom Rückenlehnenrohr bis zur vorderen Kante der Sitzäche.
³ Abhängig von der Sitzhöhe.
4 Duschtoilettenstuhlgewicht abzüglich abnehmbarer Teile (hier ohne Sitzäche, Steckrohre und Toiletteneimer).
5 Maximales Benutzergewicht inklusive Zuladung. Das Gewicht der Zuladung minimiert das maximale Benutzergewicht.

24 25
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
5 TECHNISCHE DATEN 6 SICHERHEITSHINWEISE
6.1 SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie bei der Benutzung Ihres Produkts
stets folgende Sicherheitshinweise, um Stürze,
gefährliche Situationen und Schäden am Pro-
dukt zu vermeiden:
tDas Produkt darf nur im Innenbereich und
auf ebenem, festem Untergrund benutzt
werden.
tDas Produkt nicht als Aufstiegshilfe
verwenden oder darauf stehen.
tDas Produkt nicht einseitig belasten.
tAusrutschgefahr besteht beim Hinsetzen
und Aufstehen in Räumen mit feuchten
Böden, insbesondere dann, wenn
Duschzusätze (z. B. Seife, Flüssigseife oder
Shampoo) verwendet wurden.
tÜberprüfen Sie das Produkt vor jedem
Gebrauch auf Beschädigung. Ein beschä-
digtes Produkt darf nicht verwendet
werden.
tNach jedem Zerlegen und Wiederzusam-
menbau des Produkts kontrollieren Sie die
Stabilität und stellen Sie sicher, dass alle
Teleskopbeine in der gleichen Länge
eingestellt sind.
tBei stark eingeschränkter Mobilität das
Produkt mit Unterstützung einer Begleit-
person verwenden.
tDas Produkt darf nicht in einem Wasser-
becken oder Schwimmbad verwendet
werden.
tDurch heißes Wasser oder Sonnenein-
strahlung kann die Oberfläche des
Produkts heiß werden. Verbrennungsge-
fahr!
tSchwerwiegende Vorkommnisse, die im
Zusammenhang mit dem Produkt
auftreten, müssen dem Hersteller und der
zuständigen Behörde gemeldet werden.
tWenn es sich bei Ihrem Produkt um eine
Sonderanfertigung handelt (siehe
Produktkennzeichnung), muss ggf. neben
der aktuellen Bedienungsanleitung die
zusätzliche Dokumentation inkl. aller
Sicherheitshinweise beachtet werden.
5.6 PRODUKTKENNZEICHNUNG
Typen- und Warnschilder auf dem Produkt müssen
lesbar bleiben. Bitte lassen Sie unlesbare oder feh-
lende Schilder unverzüglich von Ihrem Fachhänd-
ler ersetzen. Die Seriennummer, welche ein Pro-
dukt eindeutig identi ziert, be ndet sich auf dem
Typenschild. Es darf nicht entfernt werden.
nKennzeichnung bei Sonderanfertigung
Abb. 30
Sonderanfertigungen sind Produkte, die für ei-
nen Benutzer individuell angefertigt wurden.
Das Typenschild, die Warnhinweise und ggf. die
Zweckbestimmung weichen in diesem Fall ab.
Die zusätzliche Dokumentation muss beachtet
werden.
nTypenschild
JJJJ-MM
(01)04260241687576
(10)2100XXX
(21)162XXXXXX
*720000*
720000
tauron|dts 250 kg
DIETZ Individual
Abb. 31
TYP = Bezeichnung/Modell
REF = Artikel-Nummer
UDI = Unique Device Identi er
(01) UDI-DI/GTIN
(10) Chargen-/Losnummer
(21) Seriennummer
Hersteller/Herstellerzeichen/
Kontaktanschrift
Maximales Nutzergewicht inkl.
Zuladung
Herstellungsdatum
Das Produkt ist nur zur Nutzung
im Innenbereich zugelassen
Bedienungsanleitung beachten
Achtung: Sicherheitshinweise
sind der Bedienungsanleitung zu
entnehmen!
Medical Device/Medizinprodukt
CE-Kennzeichen
MDR 2017/745 Anhang VIII

26 27
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
7 PFLEGE UND WARTUNG 7 PFLEGE UND WARTUNG
7.2 INSTANDHALTUNGSPLAN
Was Beschreibung
Sitzäche und
Rückenpolster
Beschädigung prüfen
• Sitzäche und Rückenpolster dürfen nicht beschädigt sein.
• Bei Funktions- und Oberächenschäden müssen die
Bauteile vom Fachhandel ausgetauscht werden. x
Einstellbare Teile
auf festen Sitz prüfen • Schrauben, über die Produkteinstellungen vorgenommen
werden, auf festen Sitz prüfen. x
Steckrohre
auf Funktion und Verschleiß
überprüfen
• Überprüfen Sie die Befestigungsclips auf korrekten Sitz. Sie
müssen von unten eingesteckt sein und die Steckrohre fest
umschließen. x
• Überprüfen Sie die Steckrohre auf Verbiegungen.
Verbogene Steckrohre müssen vom Fachhandel
ausgetauscht werden. x
Seitenteil Abschwenkbar
(optional)
auf festen Sitz, Funktion und
Verschleiß überprüfen
• Überprüfen Sie, dass die Seitenteile fest verriegelt sind. x
• Überprüfen Sie die Verriegelung auf Funktionsschäden.
Wird ein solcher Schaden festgestellt, darf das
Produkt nicht mehr genutzt werden, da eine sichere
Anwendung nicht mehr gewährleistet ist.
x
Toiletteneimer
auf Funktion und Verschleiß
überprüfen
• Der Eimer soll sich leicht ein- und herausschieben lassen.
• Bei Funktions- und Oberächenschäden (Toiletteneimer,
Führungsschiene) müssen die Bauteile vom Fachhandel
ausgetauscht werden.
x
Schraubverbindungen
auf festen Sitz überprüfen
• Alle Befestigungsschrauben müssen fest angezogen sein.
Selbstsichernde Muttern und Schrauben verlieren
durch wiederholtes Lösen und Anziehen ihre
Wirksamkeit. Dann müssen diese durch einen
autorisierten Fachhändler ausgetauscht werden.
x
Rahmen, komplett
Funktion und Beschädigungen
• Die Rahmenteile (Seitenteile, Rückenlehne, Steckrohrauf-
nahme) dürfen keine Schäden, Risse oder Verbiegungen
aufweisen.
Wird ein solcher Schaden festgestellt, darf das
Produkt nicht mehr genutzt werden, da eine sicherer
Anwendung nicht mehr gewährleistet ist.
x
Sichtkontrolle Überprüfung auf
lockere Teile, Brüche; Korrosion oder
andere Schäden
Wird ein solcher Schaden festgestellt, darf das
Produkt nicht mehr genutzt werden, da eine sichere
Anwendung nicht mehr gewährleistet ist. x
Gesamtes Produkt
auf Verschmutzung prüfen
• Sitzäche/Rückenpolster und Toiletteneimer sind nach
jeder Benutzung zu reinigen und zu desinzieren. x
• Je nach Verschmutzungsgrad, mindestens aber monatlich,
ist das gesamte Produkt zu reinigen (siehe Kapitel
„Reinigung und Desinfektion“).
x
vor Benutzung
monatlich
7.1 WARTUNG/INSTANDHALTUNG
Um jederzeit einen sicheren Betrieb des Produkts
gewährleisten zu können, empfehlen wir, die im
Instandhaltungsplan aufgeführten Überprüfun-
gen regelmäßig durchzuführen.
Eine mangelhafte oder vernachlässigte Pege
und Instandhaltung des Produkts führt zur Ein-
schränkung der Haftung. Der Instandhaltungs-
plan gibt keinen Aufschluss über den tatsächlich
notwendigen, am Produkt festgestellten Arbeits-
umfang.
HINWEIS
Als Benutzer bemerken Sie mögliche Schäden als
Erster. Sollten Sie einen Fehler, wie er im Instand-
haltungsplan aufgeführt ist, oder weitere Defek-
te und Funktionseinschränkungen feststellen,
wenden Sie sich bitte umgehend an einen auto-
risierten Fachhändler.
WARNUNG
Um die Betriebssicherheit des Produkts aufrecht-
zuerhalten, dürfen Reparaturen am Produkt nur
vom Fachhandel mit DIETZ Originalersatzteilen
durchgeführt werden. Der entsprechende Ersatz-
teilkatalog steht Ihnen auf unserer Internetseite
unter den jeweiligen Produktinformationen zur
Verfügung.
HINWEIS
Die laut Instandhaltungsplan erforderlichen In-
spektionen und Maßnahmen sind, wenn nicht
anders ausgewiesen, durch den Benutzer oder
die Hilfsperson durchzuführen.
HINWEIS FÜR DEN FACHHÄNDLER
Wenn der Benutzer Auffälligkeiten am Produkt
anzeigt, dann prüfen Sie bitte alle im Instandhal-
tungsplan aufgeführten Prüfpunkte. Die Über-
prüfungen müssen auch vor jedem Wiederein-
satz und nach längerer Produkteinlagerung (> 4
Monate) durchgeführt werden.

28 29
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
7 PFLEGE UND WARTUNG
7.4 REINIGUNG
Zur Reinigung des Produkts verwenden Sie lau-
warmesWasser, versetzt mit einem milden Reini-
gungsmittel (ohne Lösungsmittel und mit einem
pH-Wert von 5 bis 9).
Nach dem Reinigen wischen Sie mit klarem Was-
ser nach und reiben den Stuhl mit einem Tuch
trocken.
WARNUNG
Materialschäden: Verwenden Sie zur Reini-
gung keinen Hochdruckreiniger, keine scharfen,
ätzenden Chemikalien, keine Drahtbürste und
keine Scheuerzusätze.
Korrosionsgefahr: Um Korrosionen zu ver-
meiden, achten Sie nach der Reinigung auf eine
vollständige Trocknung aller Materialien.
7.5 DESINFEKTION
Alle Teile gründlich mit einem handelsüblichen
Flächen-Desinfektionsmittel abwischen oder ein-
sprühen. Besondere Sorgfalt empehlt sich bei
der Desinfektion von Flächen mit häugem Hän-
de-/Hautkontakt, wie z.B. Sitzäche, Toilettenei-
mer, Rückenlehne inkl. Polster und Seitenteile.
Folgende Desinfektionsmittel sind materialver-
träglich:
tAldehydfreie Desinfektion auf Basis von
Alkoholen (max. 70 % Propylalkohol)
WARNUNG
Materialschäden: Achten Sie bei der Desin-
fektion auf die Nutzungs- und Verarbeitungshin-
weise des Herstellers der Reinigungs- und Desin-
fektionsmittel.
Infektionsgefahr: Das Produkt muss vor jedem
Benutzerwechsel desinziert werden. Dies ist
wichtig, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
7.6 ENTSORGUNG
Sollten Sie das Produkt nicht mehr benötigen,
kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler, er wird
es dann abholen und fachgerecht entsorgen
oder weiterverwenden. Andernfalls bringen Sie
das Produkt bitte zu Ihrer lokalen Entsorgungs-
stelle.
7 PFLEGE UND WARTUNG
7.3 FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG
Was Mögliche Ursachen Maßnahmen
Die Sitzäche ist nicht gerade.
• Die Teleskopbeine sind unterschiedlich lang
eingestellt.
• Positionierung der Steckrohre ist nicht
korrekt (Kapitel 3.5 Sitztiefe).
Einstellung korrigieren
Der Duschtoilettenstuhl kippelt.
• Die Teleskopbeine sind unterschiedlich lang
eingestellt.
• Überprüfen Sie den festen Sitz aller
Rändelmuttern.
Einstellung korrigieren
Der Deckel für den Hygieneausschnitt
lässt sich nicht einsetzen. • Der Deckel für den Hygieneausschnitt wurde
nicht korrekt eingesetzt. Deckel um 180° gedreht
einsetzen
Der Toiletteneimer lässt sich nicht
einschieben/herausziehen.
• Die Führungsschiene hat sich einseitig
gelockert. Schrauben festziehen
• Der Toiletteneimer ist beschädigt.
• Die Führungsschiene ist verbogen. Einen autorisierten
Fachhändler aufsuchen
Das Seitenteil Abschwenkbar (optional)
lässt sich nicht ent-, verriegeln.
• Die Verriegelungsaufnahme ist nicht frei
oder der Verriegelungshebel ist verschmutzt. Komponenten reinigen
• Der Verriegelungshebel ist defekt. Einen autorisierten
Fachhändler aufsuchen
Es gibt Quietsch-/Schleifgeräusche. • Diverse Ursachen sind möglich. Einen autorisierten
Fachhändler aufsuchen

30 31
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dts // Version 1.2 DE
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
8 HERSTELLERERKLÄRUNGEN7 PFLEGE UND WARTUNG
7.7 WEITERGABE UND WIEDEREINSATZ
Ihr Produkt ist für die Weitergabe/ den Wieder-
einsatz geeignet, es sei denn, es ist eine Sonder-
anfertigung und entsprechend gekennzeichnet.
Die Anzahl der Wiedereinsätze ist abhängig vom
Zustand der Materialabnutzung und der Funkti-
onstauglichkeit des jeweiligen Produkts.
Bei der Weitergabe und dem Wiedereinsatz des
Produkts an einen neuen Nutzer bzw. den Fach-
händler denken Sie bitte daran, sämtliche für
eine sichere Handhabung notwendigen techni-
schen Unterlagen zu übergeben.
Das Produkt muss vor dem Wiedereinsatz von
einem Fachhändler gereinigt, desinziert und
auf Schäden untersucht und freigegeben wer-
den.
Dafür müssen alle im Instandhaltungsplan auf-
geführten Prüfpunkte am Produkt kontrolliert
werden.
WARNUNG
Infektionsgefahr: Das Produkt muss vor jedem
Benutzerwechsel desinziert werden. Dies ist wich-
tig, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
HINWEIS
Ist das Produkt als Sonderanfertigung gekenn-
zeichnet sind Weitergabe und Wiedereinsatz
ausgeschlossen.
7.8 LAGERUNG
Wenn Sie das Produkt einlagern möchten, dann
achten Sie darauf, dass das Produkt trocken, ge-
schützt vor starker Sonneneinstrahlung und bei
einer Temperatur von 0 °C bis +45 °C gelagert
wird. Für eine platzsparende Lagerung können
Sie das Produkt falten (Kapitel 4.10).
Nach längerer Lagerung (> 4 Monate) prüfen
Sie bitte vor der Wiederbenutzung/dem Wieder-
einsatz alle im Instandhaltungsplan aufgeführ-
ten Prüfpunkte am Produkt.
WARNUNG
Das Produkt nicht in der Nähe einer Wärmequel-
le lagern und während der Lagerung keine Ge-
genstände auf dem Produkt ablegen.
8.1 GEWÄHRLEISTUNG
Gewährleistungen beziehen sich auf alle Män-
gel des Produkts, die nachweislich auf Materi-
al- oder Herstellungsfehler zurückzuführen
sind. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Mo-
nate ab Zugang der Versandbereitschaftsan-
zeige, spätestens nach Auslieferung. Von der
Gewährleistungspflicht ausgeschlossen sind
Beschädigungen, die durch Verschleiß, Vorsatz
oder durch fahrlässige bzw. unsachgemäße
Bedienung oder Benutzung entstanden sind.
Dasselbe gilt bei Verwendung von ungeeigne-
ten Pflegemitteln, Schmierölen bzw. Fetten.
8.2 LEBENSDAUER
Die zu erwartende Produktlebensdauer beträgt
bei täglicher und bestimmungsgemäßer Ver-
wendung fünf Jahre. Voraussetzung dafür sind
die Einhaltung der Instandhaltungs- und
Sicherheitsvorgaben, die in dieser Gebrauchsan-
weisung angegeben sind.
Die angegebene Lebensdauer stellt keine zu-
sätzliche Gewährleistung dar.
8.3 HAFTUNG
Die DIETZ GmbH haftet nur, wenn die Produkte
unter den vorgegebenen Bedingungen und zu
den vorgegebenen Zwecken eingesetzt werden.
Wir empfehlen, die Produkte sachgemäß zu
handhaben und entsprechend der Anleitung zu
pegen. Für Schäden, die durch Bauteile und
Ersatzteile verursacht werden, die nicht durch
die DIETZ GmbH freigegeben wurden, haftet die
DIETZ GmbH nicht. Reparaturen sind nur von
autorisierten Fachhändlern oder vom Hersteller
selbst durchzuführen.

33
DIETZ GmbH // User manual, XXL products / tauron|dts // Version 1.2 EN
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
FOREWORD
Thank you for purchasing the tauron|dts
shower commode chair from DIETZ.
This product is a medical aid. In order to use it
properly and avoid possible risks due to impro-
per use, you must familiarise yourself thoroughly
with its operation.
Read this user manual carefully before you begin
using your product. It contains important notes
and information that will enable you to enjoy
the full technical benets. In addition, it will pro-
vide you with information to help keep your pro-
duct in safe working order while ensuring it re-
tains its value for as long as possible.
If you have any questions or require additional
information, please contact the specialist re-
tailer which supplied the product to you.
You can always nd the latest information about
your product on our website. For information or
queries concerning product safety and on recalls,
please contact DIETZ in writing or by telephone.
You will nd our contact information on the
back of this user manual.
NOTE
A large-print version of the
user manual is available for vi-
sually impaired persons at
shop.dietz-group.de in PDF
format.

34 35
DIETZ GmbH // User manual, XXL products / tauron|dts // Version 1.2 EN
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
1 Important information
1.1 General information . . . . . . . . . . . . . . . .36
1.2 Intended purpose . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
1.3 Indications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
1.4 Contraindications . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
1.5 Symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
2 Product description
2.1 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
2.2 Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
2.3 Structure of the tauron|dts standard side
element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
2.4 Structure of the tauron|dts abduction side
element with standing aid. . . . . . . . . . . .39
2.5 Structure of the tauron|dts featuring
swivelling side element . . . . . . . . . . . . . .39
3 Preparing the product for use
3.1 Assembly instructions . . . . . . . . . . . . . . .40
3.2 Tools. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
3.3 Seat width . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
3.4 Backrest height . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
3.5 Seat depth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
3.6 Seat height . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
4 Using the product
4.1 tauron|dts standard side element. . . . . . .45
4.2 tauron|dts abduction side element with
standing aid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
4.3 tauron|dts swivelling side element. . . . . .45
4.4 Getting in and out. . . . . . . . . . . . . . . . . .46
4.5 Sideways transfers. . . . . . . . . . . . . . . . . .46
4.6 Using the product as a commode chair . .47
4.7 Using the product as a shower chair . . . .48
4.8 Rotating the seat surface. . . . . . . . . . . . .48
4.9 Adjusting the backrest cushion . . . . . . . .49
4.10 Folding the product . . . . . . . . . . . . . . . .49
4.11 Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
4.12 Accessories and add-ons from
external suppliers . . . . . . . . . . . . . . . . .50
5 Technical specications
5.1 DIETZ's measurement system. . . . . . . . . .51
5.2 Dimensions and technical information . . .52
5.3 Product tests. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
5.4 Further information . . . . . . . . . . . . . . . . .53
5.5 Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
5.6 Product labelling . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
CONTENTS
6 Safety instructions
6.1 Safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . .55
7 Care and maintenance
7.1 Servicing/maintenance. . . . . . . . . . . . . . .56
7.2 Maintenance schedule . . . . . . . . . . . . . .57
7.3 Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
7.4 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
7.5 Disinfection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
7.6 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
7.7 Passing on the product for reuse . . . . . . .60
7.8 Storage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
8 Manufacturer's declarations
8.1 Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
8.2 Service life . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
8.3 Liability. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
CONTENTS

36 37
DIETZ GmbH // User manual, XXL products / tauron|dts // Version 1.2 EN
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
1 IMPORTANT INFORMATION1 IMPORTANT INFORMATION
1.1 GENERAL INFORMATION
This user manual is included in the scope of de-
livery and forms an integral part of the product.
The user should keep this manual to hand at all
times and it must remain with the product if
passed on to a third party for reuse. To check
that you are in possession of the latest version
of the user manual, please contact DIETZ GmbH.
Read the user manual before assembling and
using the product.
1.2 INTENDED PURPOSE
The tauron|dts shower commode chair (max.
user weight 250 kg) has been specially designed
for people who are obese and have trouble sho-
wering and going to the toilet due to restricted
mobility. The product is intended exclusively for
use indoors on a rm and level surface.
The product is suitable for use in old-age and
nursing homes, hospitals, rehabilitation centres,
day care centres and in private households.
It is not intended to serve as permanent seating
and must not be used for this purpose.
If you have a custom-made device it will have
been labelled as such. In this case, the intended
purpose may differ from the one specied in this
manual and you should refer to the documenta-
tion supplied with the product.
1.3 INDICATIONS
The use of this product is indicated in cases
where persons with a physical disability cannot
use or cannot easily access the existing shower
or toilet facilities due to:
tObesity
tParalysis
tLoss of limb(s)/limb defects/limb deformities
tJoint contracture/joint damage
tVarious illnesses/diseases
1.4 CONTRAINDICATIONS
The product must not be used in the case of:
tPerception disorders
tSevere balance disorders
tInability to sit
tA user weight exceeding 250 kg
tNor must it be used by children or anyone
who is less than 146 cm tall and/or who
weighs less than 40 kg (BMI < 17)
1.5 SYMBOLS
These symbols draw attention to passages of
text that contain helpful advice for using and
operating the product in everyday life.
WARNING
It is mandatory to observe and comply with war-
nings. They draw your attention to the fact that
failure to comply may result in injury and/or da-
mage to the product or the environment.
NOTE
Tips and advice which make it easier to use the
various functions.

38 39
DIETZ GmbH // User manual, XXL products / tauron|dts // Version 1.2 EN
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
2 PRODUCT DESCRIPTION
Fig. 1
Backrest cushion
The product is partially pre-assembled at the
factory and delivered inside a cardboard box. If
possible, please keep the packaging in case you
need to store the product inside it at a later
date.
If the contents are noticeably damaged, inform
the shipper immediately.
WARNING
Risk of poisoning: When burnt, packaging
lms can release toxic gases.
Risk of suffocation: Keep plastic bags out of
the reach of children.
2.1 SCOPE OF DELIVERY
Upon receipt of the goods, please check imme-
diately that the contents are complete and un-
damaged. The contents consist of:
t2 side elements incl. 4 telescopic legs and
4 rubber feet
t1 backrest incl. backrest cushion
t1 seat cushion incl. 2 plug-in tubes,
4 mounting clips
t1 bolt set: 2 size M6 x 50 mm hexagon
socket head bolts, 2 knurled nuts
t1 user manual
NOTE
The equipment features as well as the scope of
delivery may vary depending on the country and
market.
2.2 ACCESSORIES
tToilet pan retaining rail
tRound toilet pan incl. lid
tRectangular toilet pan incl. lid
2 PRODUCT DESCRIPTION
2.3 STRUCTURE OF THE tauron|dts STANDARD SIDE ELEMENT
Standard side element
Backrest
Rubber foot
Telescopic leg
Seat cushion
2.4 STRUCTURE OF THE tauron|dts ABDUCTION SIDE ELEMENT WITH STANDING AID
Fig. 2
2.5 STRUCTURE OF THE tauron|dts FEATURING SWIVELLING SIDE ELEMENT
Fig. 3
Backrest cushion Backrest
Rubber foot
Telescopic leg
Seat cushion
Backrest cushion
Swivelling side element
Backrest
Rubber foot
Telescopic leg
Locking lever
Toilet pan
Cover for hygiene opening
Seat cushion
Abduction side element
with standing aid
Toilet pan
Cover for hygiene opening
Seat cushion
Toilet pan
Cover for hygiene opening
Seat cushion
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Dietz Wheelchair manuals

Dietz
Dietz MINKO User manual

Dietz
Dietz SANGO ADVANCED Series User manual
![Dietz AS[01] User manual Dietz AS[01] User manual](/data/manuals/20/j/20jko/sources/dietz-as-01--manual.jpg)
Dietz
Dietz AS[01] User manual

Dietz
Dietz Caneo 200 User manual

Dietz
Dietz 197022 User manual

Dietz
Dietz TOMTAR Bano User manual

Dietz
Dietz CANEO_XL User manual

Dietz
Dietz TOMTAR Levina 320-2 User manual
![Dietz AS[01] User manual Dietz AS[01] User manual](/data/manuals/1u/i/1ui1k/sources/dietz-as-01--manual.jpg)
Dietz
Dietz AS[01] User manual

Dietz
Dietz 430101 User manual
Popular Wheelchair manuals by other brands

Ortopedia
Ortopedia ALLROUND 970 operating manual

Medline
Medline MDS806250EEBC user guide

Sunrise Medical
Sunrise Medical Sopur Easy Life RT Directions for use

DeVilbiss Healthcare
DeVilbiss Healthcare drive D-LITE Instructions for use

Pronto
Pronto M50 Owner's operator and maintenance manual

Amiga
Amiga TravelMate Owner operational manual