Dietz Tauron DTRS User manual

FR
NL
EN
DE
DK
Bedienungsanleitung Duschtoiletten-Rollstuhl für Schwerlast
User manual Heavy-duty shower commode wheelchair
Handleiding Douche-toiletrolstoel voor zware belasting
Notice d'utilisation Fauteuil roulant de toilettes et de
douche, pour les charges lourdes
Brugsanvisning badetoiletstol til bariatriske b rugere
Version/ Versie: 1.0 DE/EN/NL/FR/DK

$QE@RRTMFçCDQç/QNCTJS(CDMSHäJ@SHNMRC@SDMç4FOÐBJMCBEIBKÐ&EKBKÐAFBÐ&ABKQFÄH>QFLKPA>QBKÐ
zu Ihrem Produkt vom Typenschild in die nachfolgenden Zeilen zu übertragen, damit Sie diese bei
Rückfragen zum Produkt parat haben. (Kapitel 5.6 „Produktkennzeichnung“, Abb. 35.)*
1DBNQCçNEçOQNCTBSçHCDMSHäB@SHNMçC@S@çWe recommend making a note of your product identi-
Ä@>QFLKÐA>Q>Ð?BILTÐPLÐQE>QÐVLRÐE>SBÐQEBPBÐQLÐE>KAÐFCÐVLRÐE>SBÐ>KVÐNRBOFBPÐ>?LRQÐVLROÐMOLAR@QÐIIÐQEBÐ
data can be found on the product label. (See Chapter 5.6 “Product labelling”, Fig. 35.)*
5@RSKDFFDMçU@MçOQNCTBSHCDMSHäB@SHDFDFDUDMRç4FGÐO>ABKÐRÐ>>KÐABÐFABKQFÄ@>QFBDBDBSBKPÐS>KÐ
uw product van het typeplaatje over te nemen op de volgende regels, zodat u ze bij de hand hebt in
geval van vragen over het product. (Zie hoofdstuk 5.6 „Productmarkering“, afb. 35.)*
$MQDFHRSQDLDMSçCDRçCNMMÀDRçCÀSHPTDS@FDçCTçOQNCTHSççNous vous recommandons de noter
PROÐIBPÐIFDKBPÐPRFS>KQBPÐIBPÐALKK®BPÐAFABKQFÄ@>QFLKÐABÐSLQOBÐMOLARFQÐNRFÐPLKQÐFKAFNR®BPÐPROÐI>ÐMI>NRBÐ
PFDK>I®QFNRBÐ>ÄKÐABÐAFPMLPBOÐABÐ@BPÐFKCLOJ>QFLKPÐBKÐ@>PÐABÐNRBPQFLKÐPROÐIBÐMOLARFQÐSLFOÐ@E>MFQOBÐÐ
{ÐQFNRBQ>DBÐARÐMOLARFQ ÐÄDROBÐ
.OKXRMHMFçNLçOQNCTJSDSRçHCDMSHäJ@SHNMRNOKXRMHMFDQçVi anbefaler, at du skriver dit pro-
ARHQPÐFABKQFÄH>QFLKPLMIVPKFKDBOÐMªÐC¼IDBKABÐIFKGBOÐARÐÄKABOÐABJÐMªÐQVMBPHFIQBQÐPªA>KÐ>QÐARÐE>OÐABJÐ
M>O>QÐSBAÐPM¼ODPJªIÐLJÐAFQÐMOLARHQÐ0BÐH>MFQBIÐÐ^-OLARHQFABKQFÄH>QFLKhÐÄDÐ
Typ/Modell:
Type/modèle:
Type/model:
Artikel-Nr.:
Item no.:
N° d'article:
Seriennummer (21):
Serial number (21):
Numéro de série (21):
Herstellungsdatum:
Date of manufacture:
Productiedatum:
Date de fabrication:
Produktionsdato:
Sonstige Angaben/Notizen:
Other information/notes:
Overige gegevens/aantekeningen:
RQOBPÐFKAF@>QFLKPÐÐOBJ>ONRBP Ð
Øvrige oplysninger/bemærkninger:
Ð!FBÐ&ABKQFÄH>QFLKPA>QBKÐ?WTÐA>PÐ1VMBKP@EFIAÐHºKKBKÐ?BFÐ0LKABO>KCBOQFDRKDBKÐ>?TBF@EBK
Ð1EBÐFABKQFÄ@>QFLKÐA>Q>ÐLOÐMOLAR@QÐI>?BIÐJ>VÐAFCCBOÐLKÐ@RPQLJJ>ABÐABSF@BP
Ð!BÐFABKQFÄ@>QFBDBDBSBKPÐBKÐEBQÐQVMBMI>>QGBÐHRKKBKÐ>CTFGHBKÐ?FGÐMOLAR@QBKÐLMÐJ>>Q
Ð)BPÐALKK®BPÐAFABKQFÄ@>QFLKÐBQLRÐI>ÐMI>NRBÐPFDK>I®QFNRBÐMBRSBKQÐAFCC®OBOÐMLROÐIBPÐMOLARFQPÐC>?OFNR®PÐPROÐJBPROB
Ð&ABKQFÄH>QFLKPLMIVPKFKDBOÐCUÐJ«OHBMI>ABÐH>KÐ>CSFDBÐFÐQFIC«IABÐ>CÐPMB@F>ICOBJPQFIIBABÐJLABIIBO

3
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
VORWORT
Vielen Dank, dass Sie sich für den tauron|dtrs
Duschtoiletten-Rollstuhl von DIETZ entschieden haben.
Dieses Produkt ist ein medizinisches Hilfsmittel.
2JÐBPÐHLOOBHQÐKRQWBKÐWRÐHºKKBKÐRKAÐJºDIF@EBÐ
Gefahren durch unsachgemäßen Gebrauch zu
vermeiden, ist es erforderlich, dass Sie sich mit
seiner Handhabung sehr genau vertraut machen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie Ihr Produkt verwenden. Sie er-
halten darin wichtige Hinweise, die es Ihnen er-
lauben, die technischen Vorzüge vollständig zu
nutzen. Darüber hinaus erhalten Sie Informatio-
nen, die der Betriebssicherheit sowie einer best-
JºDIF@EBKÐ4BOQBOE>IQRKDÐ&EOBPÐ-OLARHQPÐAFBKBK
Sollten Sie weitergehende Informationen zu Ih-
rer Versorgung wünschen, so wenden Sie sich
bitte an Ihr Sanitäts-Fachhaus.
RCÐRKPBOBOÐ&KQBOKBQPBFQBÐÄKABKÐ0FBÐFJJBOÐABKÐ
aktuellen Stand zu Ihrem Produkt. Für Hinweise
und Fragen zur Produktsicherheit und zu Rück-
rufen, wenden Sie sich bitte schriftlich oder tele-
fonisch an DIETZ. Unsere Kontaktinformationen
ÄKABKÐ0FBÐ>RCÐABOÐ/À@HPBFQBÐABOÐBAFBKRKDP>K-
leitung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im
Folgenden auf die gleichzeitige Verwendung
weiblicher und männlicher Sprachformen ver-
zichtet und das generische Maskulinum verwen-
det. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten
gleichermaßen für beide Geschlechter.
HINWEIS
Für Menschen mit eingeschränkter
0BEC©EFDHBFQÐ PQBEQÐ WROÐ DOº¤BOBKÐ
Darstellung die Bedienungsanlei-
tung unter shop.dietz-group.de
im PDF-Format zur Verfügung.

4
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dtrs // Version 1.0 DE
1 Wichtige Informationen
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.2 Zweckbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.3 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.4 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1.5 Zeichen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . .7
2 Produktbeschreibung
2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Ð7R?BEºO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
2.3 Aufbau des tauron|dtrs Seitenteil Standard 9
2.4 Aufbau des tauron|dtrs Seitenteil Abduktion
mit Aufstehhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
2.5 Aufbau des tauron|dtrs Seitenteil Ab-
schwenkbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3 Produkt in Betrieb nehmen
3.1 Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.2 Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.3 Sitzbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Ð/À@HBKEºEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.5 Sitztiefe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Ð0FQWEºEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
ÐBFKPQÀQWBKÐ%ºEBKBFKPQBIIRKDÐ
(optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4 Produkt verwenden
4.1 tauron|dtrs Seitenteil Standard . . . . . . . .15
4.2 tauron|dtrs Seitenteil Abduktion
mit Aufstehhilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
4.3 tauron|dtrs Seitenteil Abschwenkbar . . . .15
4.4 Lenkrad mit Feststeller. . . . . . . . . . . . . . .16
4.5 Beinstütze schwenken . . . . . . . . . . . . . . .16
4.6 Hinsetzen und Aufstehen. . . . . . . . . . . . .17
4.7 Seitlicher Transfer (optional). . . . . . . . . . .18
4.8 Als Toilettenstuhl verwenden . . . . . . . . . .19
4.9 Als Duschstuhl verwenden . . . . . . . . . . .19
Ð0FQWÅ©@EBÐAOBEBK. . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4.11 Fußplatte winkeln . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4.12 Rückenpolster einstellen . . . . . . . . . . . .21
4.13 Produkt falten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4.14 Toiletten-Rollstuhl schieben/Tippeln . . . .22
4.15 Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Ð7R?BEºOÐRKAÐK2J?>RQBKÐ
von Fremdanbietern . . . . . . . . . . . . . . .23
INHALT

5
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
INHALT
5 Technische Daten
5.1 So wird bei DIETZ gemessen . . . . . . . . . .24
5.2 Maße und technische Informationen . . . .25
5.3 Produktprüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.4 Weitere Angaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
5.5 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
5.6 Produktkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . .27
6 Sicherheitshinweise
6.1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . .28
Ð-ÅBDBÐRKAÐ4>OQRKD
7.1 Wartung/Instandhaltung . . . . . . . . . . . . .29
7.2 Instandhaltungsplan . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.3 Fehlersuche und -behebung. . . . . . . . . . .31
7.4 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.5 Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.6 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
7.7 Weitergabe und Wiedereinsatz. . . . . . . . .33
7.8 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8 Herstellererklärungen
8.1 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8.2 Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
8.3 Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
EN User manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
NL Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . .
FR Notice d'utilisation . . . . . . . . . . . . . . . ..
DK Brugsanvisning Ð. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dtrs // Version 1.0 DE
1 WICHTIGE INFORMATIONEN
1.1 ALLGEMEINES
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des
Lieferumfangs. Sie ist beim Benutzer bereitzu-
halten und bleibt auch bei Weitergabe/Wieder-
einsatz des Produktes beim Produkt. Den jeweils
aktuellen Stand der Bedienungsanleitung erfah-
ren Sie bei der DIETZ GmbH. Lesen Sie die Bedie-
nungsanleitung, bevor Sie das Produkt montie-
ren und benutzen.
1.2 ZWECKBESTIMMUNG
!BOÐQ>ROLKYAQOPÐ!RP@EQLFIBQQBK/LIIPQREIÐJ>UÐB-
nutzerlast 250 kg) wurde speziell für die Versor-
DRKDÐSLKÐ>AFMºPBKÐ-BOPLKBKÐJFQÐBFKDBP@EO©KHQBOÐ
Mobilität, als Hilfsmittel für den Dusch- und Toilet-
tenvorgang, konstruiert. Das Produkt ist aus-
schließlich für den Innenbereich konzipiert und auf
ebenem, festem Untergrund einsetzbar.
BOBF@EBÐFKÐABKBKÐA>PÐ-OLARHQÐ3BOTBKARKDÐÄK-
ABQÐPFKAÐIQBKÐRÐ-ÅBDBEBFJBÐ(O>KHBKE©RPBOÐ
Rehazentren, Tagesstätten und Privathaushalte.
Es ist nicht als dauerhafte Sitzgelegenheit geeig-
net und darf als solche nicht verwendet werden.
Die Zweckbestimmung kann bei Produkten ab-
weichen, die als Sonderanfertigung gebaut
und entsprechend gekennzeichnet sind. In die-
sem Fall gilt die mit dem Produkt ausgelieferte
Dokumentation.
1.3 INDIKATIONEN
Die Versorgung mit diesem Produkt ist dann an-
DBWBFDQÐTBKKÐHºOMBOIF@EÐBFKDBP@EO©KHQBÐ-BOPL-
nen die vorhandene Dusche oder Toilette nicht
?BKRQWBKÐ LABOÐ P@EIB@EQÐ BOOBF@EBKÐ HºKKBKÐ >RC-
grund von:
WLähmung
WGliedmaßenverlust/-defekt/-deformation
WGelenkkontrakturen/Gelenkschäden
WSonstiger Erkrankungen

7
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
1 WICHTIGE INFORMATIONEN
1.4 KONTRAINDIKATIONEN
Das Produkt darf nicht verwendet werden:
WBFÐ4>EOKBEJRKDPPQºORKDBK
WBFÐPQ>OHBKÐ$IBF@EDBTF@EQPPQºORKDBK
WBei Sitzunfähigkeit
WBei einem Benutzergewicht > 250 kg
WVon Kindern und Personen mit einer
(ºOMBODOº¤BÐÐÐ@JÐRKALABOÐBFKBJÐ
(ºOMBODBTF@EQÐÐÐHDÐ*&ÐÐ
1.5 ZEICHEN UND SYMBOLE
!FBPBÐ0VJ?LIBÐJ>OHFBOBKÐ1BUQM>PP>DBKÐAFBÐEFIC-
reich für die Nutzung und den Betrieb des Pro-
duktes im Alltag sind.
WARNUNG
Warnhinweise müssen unbedingt beachtet und
angewendet werden! Sie machen darauf aufmerk-
sam, dass bei Nichtbeachtung Verletzungsgefahr
besteht und/oder Schäden am Produkt oder der
2JDB?RKDÐSBOROP>@EQÐTBOABKÐHºKKBKÐ
HINWEIS
Tipps und Ratschläge, die die Verwendung von
Funktionen erleichtern.

8
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dtrs // Version 1.0 DE
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
Das Produkt ist ab Werk teilweise vormontiert und
in einem Karton verpackt. Bitte bewahren Sie die
3BOM>@HRKDÐ K>@EÐ *ºDIF@EHBFQÐ >RCÐ PFBÐ AFBKQÐ WROÐ
evtl. späteren Einlagerung des Produkts.
Ist der Inhalt erkennbar beschädigt, verständi-
gen Sie unverzüglich den Absender.
WARNUNG
5DQFHESTMFRFDE@GQçBeim Verbrennen von Ver-
M>@HRKDPCLIFBKÐHºKKBKÐDFCQFDBÐ$>PBÐBKQPQBEBK
$QRSHBJTMFRFDE@GQçBewahren Sie Plastikbeu-
tel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
2.1 LIEFERUMFANG
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend
den Inhalt auf Vollständigkeit und Unversehrt-
heit. Der Inhalt besteht aus:
W2 Seitenteilen inkl. 4 Teleskopbeinen inkl.
Fußplatten und Rollen
W1 Rückenlehne inkl. Rückenpolster
W1 Sitzpolster inkl. 2 Steckrohren,
4 Klappsplinten
WÐ0@EO>R?BKPBQÐÐ0@EO>R?BKÐ*ÐUÐÐJJÐ
mit Innensechskantkopf, 2 Rändelmuttern
W1 Bedienungsanleitung
2.2 ZUBEHÖR
WHalteschiene Toiletteneimer
WToiletteneimer Typ rund inkl. Deckel
WToiletteneimer Typ eckig inkl. Deckel
WLenkräder mit Feststellern vorn
WLenkräder mit Feststellern hinten
WLenkräder mit Feststellern vorn und hinten
WBFKPQÀQWBÐEºEBKSBOPQBII?>O

9
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
Abb. 1
Rückenpolster
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.3 AUFBAU DES TAURON|DTRS SEITENTEIL STANDARD
Seitenteil Standard Rückenlehne
Beinstütze inkl. Fußplatte
Teleskopbein
Sitzpolster
Toiletteneimer (optional)
Abdeckung des Hygieneausschnitt
2.4 AUFBAU DES TAURON|DTRS SEITENTEIL ABDUKTION MIT AUFSTEHHILFE
Abb. 2
2.5 AUFBAU DES TAURON|DTRS SEITENTEIL ABSCHWENKBAR
Abb. 3
Lenkrad inkl. Feststeller
Lenkrad
Rückenpolster
Seitenteil Abduktion Rückenlehne
Beinstütze inkl. Fußplatte
Teleskopbein
Sitzpolster
Toiletteneimer (optional)
Abdeckung des Hygieneausschnitt
Lenkrad inkl. Feststeller
Lenkrad
Rückenpolster
Seitenteil Abschwenkbar Rückenlehne
Beinstütze inkl. Fußplatte
Teleskopbein
Sitzpolster
Toiletteneimer (optional)
Abdeckung des Hygieneausschnitt
Lenkrad inkl. Feststeller
Lenkrad

10
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dtrs // Version 1.0 DE
3 PRODUKT IN BETRIEB NEHMEN
3.1 MONTAGEHINWEISE
Die Montage und die Funktionsüberprüfung
werden vom Sanitäts-Fachhandel ausgeführt.
Der Techniker beim Sanitäts-Fachhändler passt
das Produkt dem jeweiligen Benutzer an.
HINWEIS
Die erste Inbetriebnahme sollte vom geschulten
Personal des Sanitäts-Fachhändlers durchgeführt
werden.
WARNUNG
Unfallgefahr: Die Feststeller der Lenkräder müs-
sen bei der gesamten Montage (Kapitel 3) fest-
gestellt sein. Dadurch wird das Wegrollen wäh-
rend der Montage verhindert.
3.2 WERKZEUGE
WInnensechskantschlüssel 6 mm
3.3 SITZBREITE
1. Nehmen Sie die Einzelteile sowie das
Schraubenset aus der Kartonage und legen
Sie alle Teile auf eine saubere, ebene und
stabile Fläche (Boden oder Tisch).
2. Das Produkt lässt sich in drei Sitzbreiten
einstellen (560/630/700 mm). Die Rücken-
lehne ist auf eine Sitzbreite von 560 mm
vormontiert.
3. Im ersten Schritt wird die Rückenlehne in die
Seitenteile eingesteckt (1, Abb. 4). Bei der
Montage ist auf die Ausrichtung der Einzel-
teile zu achten. Die Steckrohraufnahme der
Seitenteile zeigt nach innen. Die Rückenleh-
ne wird, mit dem Polster nach vorn ausge-
richtet, in die Seitenteile eingesteckt.
WARNUNG
*KDLLFDE@GQ Achten Sie bei der Montage an
beweglichen Teilen auf Ihre Hände/Finger.
11
Abb. 4

11
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
3 PRODUKT IN BETRIEB NEHMEN
4. Richten Sie die Seitenteile parallel zueinan-
der aus (Abb. 5). Stecken Sie jeweils eine
0@EO>R?BÐ*ÐUÐÐJJÐIFKHPÐRKAÐOB@EQPÐSLKÐ
vorn in die Seitenteile (1, Abb. 5) und ziehen
Sie diese mit den Rändelmuttern auf der
Produktrückseite fest an (2, Abb. 5).
5. Wenn Sie die Sitzbreite an Ihre Bedürfnisse
>KM>PPBKÐJº@EQBKÐDBEBKÐ0FBÐTFBÐCLIDQÐSLOÐ
)ºPBKÐ0FBÐ>KÐABOÐ/À@HPBFQBÐABPÐ/À@HBKMLIP
ters die Rändelmuttern (1, Abb. 6). Drehen
Sie das Rückenpolster in Richtung Boden
(2, Abb. 6).
6. Die Schrauben an der Rückseite des Polsters
sind nun gut erreichbar und lassen sich
einfach aus dem Polster herausziehen
(1, Abb. 7).
7. Das Zwischenstück in der Rückenlehne ist
DBIºPQÐRKAÐI©PPQÐPF@EÐ>RCÐAFBÐDBTÀKP@EQBÐ
Sitzbreite (560/630/700 mm) durch Ziehen
(1, Abb. 8) an den Seitenteilen über drei
LEOIº@EBOÐGBÐ0BFQBÐBFKPQBIIBKÐ@EQBKÐ0FBÐ?BFÐ
der Sitzbreiteneinstellung darauf, dass die
Rückenlehne mittig ausgerichtet wird.
8.ÐÐ&PQÐAFBÐDBTÀKP@EQBÐ0FQW?OBFQBÐDBT©EIQÐHºK
nen die Schrauben wieder eingesetzt und
mit den Rändelmuttern befestigt werden.
9. Abschließend wird die Beinstütze nach vorn
geschwenkt (Kapitel 4.5).
2
2
1
1
Abb. 5
1
2
Abb. 6
1
Abb. 7
1
1
Abb. 8

12
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dtrs // Version 1.0 DE
3.4 RÜCKENHÖHE
1. Ð7RJÐ"FKPQBIIBKÐABOÐ/À@HBKEºEBÐIºPBKÐ0FBÐ
die Rändelmuttern an den Seitenteilen und
ziehen die Schrauben heraus (1,Abb. 9).
2. Die Rückenlehne lässt sich über drei Bohr-
Iº@EBOÐFKÐABOÐ%ºEBÐÐJJÐ
einstellen. Dafür ziehen Sie die Rückenlehne
gleichmäßig an beiden Seiten nach oben
(2, Abb. 9).
3. ÐÐ&PQÐAFBÐDBTÀKP@EQBÐ%ºEBÐBFKDBPQBIIQÐ?BCBP
tigen Sie die Rückenlehne wieder mit den
Schrauben und Rändelmuttern. Achten Sie
darauf, dass Sie die Schrauben von vorn ein-
stecken (1, Abb. 10) und die Rändelmuttern
auf der Produktrückseite fest angezogen
werden (2, Abb. 10).
WARNUNG
*KDLLFDE@GQ Achten Sie bei der Montage auf
Ihre Hände/Finger.
4ME@KKFDE@GQçDas Produkt darf nur mit befes-
tigter Rückenlehne verwendet werden.
2 2
1
Abb. 9
1
1
2
2
Abb. 10
3.5 SITZTIEFE
0FBÐ HºKKBKÐ AFBÐ 0FQWÅЩ@EBÐ FKÐ WTBFÐ -LPFQFLKBKÐ
montieren (450/510 mm). Die Sitztiefe wird vom
Rückenlehnenrohr bis zur vorderen Kante der
0FQWÅЩ@EBÐDBJBPPBKÐPFBEBÐ(>MFQBIÐ
1. Wählen Sie die für Sie passende Sitztiefe
aus (Abb. 11, 12). Bitte beachten Sie, dass
die gewählte Sitztiefe auch vorgibt, wo sich
ABOÐ%VDFBKB>RPP@EKFQQÐ?BÄÐKABQÐTBKKÐAFBÐ
?AB@HRKDÐFKÐABOÐ0FQWÅЩ@EBÐBFKDBPBQWQÐFPQ
WARNUNG
*KDLLFDE@GQ Achten Sie bei der Montage an
beweglichen Teilen auf Ihre Hände/Finger.
4ME@KKFDE@GQÐ )©PPQÐ PF@EÐ AFBÐ 0FQWÅЩ@EBÐ K>@EÐ
der Montage vorn oder hinten anheben, dann
sind die Steckrohre nicht korrekt montiert.
4ME@KKFDE@GQ Für die Benutzung müssen die
Steckrohre vollständig eingeschoben und mit
den Klappsplinten verriegelt werden.Werden die
Klappsplinte von unten eingesteckt, verriegeln
sie nicht ordnungsgemäß.
3 PRODUKT IN BETRIEB NEHMEN

13
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
3 PRODUKT IN BETRIEB NEHMEN
2. Ð-I>QWFBOBKÐ0FBÐAFBÐ0FQWÅЩ@EBÐWTFP@EBKÐABKÐ
Seitenteilen mittig auf der Steckrohraufnahme,
PLA>PPÐPFBÐDBO>ABÐ>RÅÐFBDQÐÐ??ÐÐ!BKÐ
korrekten Sitz überprüfen Sie, indem Sie leicht
>KÐABOÐ0FQWÅЩ@EBÐOÀQQBIKÐBTBDQÐPF@EÐAFBÐ0FQW
ÅЩ@EBÐKF@EQÐJBEOÐFPQÐAFBÐ-LPFQFLKFBORKDP>RC
K>EJBÐRKQBOÐABOÐ0FQWÅЩ@EBÐHLOOBHQÐMI>QWFBOQ
3. Schieben Sie beide Steckrohre von einer
Seite (links oder rechts) in die Steckrohrauf-
K>EJBKÐRKQBOÐABOÐ0FQWÅЩ@EBÐBFKÐDDCÐI>PPBKÐ
sich die Steckrohre durch sanfte Drehbe-
wegungen leichter einschieben). Achten
Sie darauf, dass die Steckrohre vollständig
eingeschoben werden.
4. Überprüfen Sie die feste Montage der Sitz-
ÅЩ@EBÐFKABJÐ0FBÐSBOPR@EBKÐAFBÐ0FQWÅЩ@EBÐ
anzuheben. Sie darf sich sowohl vorne als
auch hinten nicht von den Steckrohraufnah-
men abheben lassen.
5. Die Steckrohre werden so gedreht, dass das
Lochbild mit den Öffnungen nach vorn/hin-
ten zeigt. Die vier Klappsplinte werden von
vorn nach hinten eingesteckt (1, Abb. 14).
6. Abschließend verriegeln Sie die Klappsplinte
um die Steckrohre (2, Abb. 14).
HINWEIS
Falls sich die Steckrohre nicht vollständig ein-
P@EFB?BKÐ I>PPBKÐ A>KKÐ HºKKBKÐ 0FBÐ CLIDBKABKÐ
Schritt durchführen: Lockern Sie alle vier Rändel-
muttern an der Rückenlehne und rütteln Sie etwas
an den Seitenteilen. Die Steckrohre sollten sich
jetzt einfach einschieben lassen.Abschließend alle
Rändelmuttern wieder fest anziehen.
ST 510 mm
ST 510 mm, Hygieneausschnitt vorn Abb. 11
ST 450 mm
ST 450 mm, Hygieneausschnitt hinten Abb. 12
1
2
2
2
Abb. 13
2
22
2
11
1
Abb. 14

14
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dtrs // Version 1.0 DE
3 PRODUKT IN BETRIEB NEHMEN
3.6 SITZHÖHE
1. ÐÐ7RJÐ"FKPQBIIBKÐABOÐ0FQWEºEBÐTBOABKÐAFBÐ
0@EO>R?BKÐ>KÐABKÐ1BIBPHLM?BFKBKÐDBIºPQÐ
(1, Abb. 15) und entfernt.
2. ÐÐ!FBÐ1BIBPHLM?BFKBÐHºKKBKÐKRKÐ>RCÐAFBÐDB
wünschte Länge eingestellt (2, Abb. 15) und
das Innen- sowie Außenrohr auf Lochde-
ckung gebracht werden.
3. Abschließend die Schrauben wieder einste-
cken und die Muttern von außen aufsetzen
und festziehen.
WARNUNG
*KDLLFDE@GQ Achten Sie beim Verstellen der
Teleskopbeine auf Ihre Finger.
*HOOFDE@GQ Alle 4 Teleskopbeine auf gleiche
Länge einstellen.
4ME@KKFDE@GQçAchten Sie auf den festen Sitz
der Schrauben.
2
1
Abb. 15
3.7 BEINSTÜTZEN HÖHENEINSTELLUNG (OPTIONAL)
Ist diese Beinstütze gewählt, dann lässt Sie sich
in 3 Einstellungen, um jeweils 25 mm, in der
%ºEBÐSBOPQBIIBK
1. Ð)ºPBKÐ0FBÐAFBÐBCBPQFDRKDP@EO>R?BÐÐ??ÐÐ
und legen Sie diese gesichert zur Seite. Die
Fußplatte lässt sich jetzt abnehmen.
2. Ð4©EIBKÐ0FBÐAFBÐDBTÀKP@EQBÐ%ºEBÐÐ??Ð
ÐRKAÐÄÐUFBOBKÐ0FBÐAFBÐBFKPQÀQWBÐFKÐABOÐ
gewählten Position wieder mit der Befesti-
gungsschraube (1, Abb. 16).
WARNUNG
*KDLLFDE@GQ Achten Sie beim Verstellen der
Beinstütze auf Ihre Finger.
2
1
Abb. 16

15
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
4 PRODUKT VERWENDEN
4.1 tauron|dtrs SEITENTEIL STANDARD
Das Design dieser Seitenteile (Abb. 17) erfüllt
die allgemeinen Anforderungen in der alltägli-
@EBKÐ-ÅBDB
Abb. 17
4.2 tauron|dtrs SEITENTEIL ABDUKTION MIT AUFSTEHHILFE
Die Seitenteile Abduktion (Abb. 18) bieten mit
zusätzlichen 150 mm zur Sitzbreite eine ange-
nehme Sitzposition für Personen, die im vorde-
OBKÐBOBF@EÐABRQIF@EÐJBEOÐ-I>QWÐ?BKºQFDBK
!FBÐK>@EÐL?BKÐDBTºI?QBÐ#LOJÐFKÐ$OBFCK©EBÐPLODQÐ
CÀOÐBFKBÐBOEºEQBÐ0F@EBOEBFQÐ?BFJÐ%FKPBQWBKÐRKAÐ
Aufstehen.
+ 130 mm
+ 150 mm
Abb. 18
4.3 tauron|dtrs SEITENTEIL ABSCHWENKBAR
Die an beiden Seiten abschwenkbaren Seitentei-
IBÐ??ÐÐBOJºDIF@EBKÐABKÐBFKC>@EBKÐ1O>KPCBOÐ
z.B. von einem Rollstuhl auf den Duschtoilet-
ten-Rollstuhl und umgekehrt.
Abb. 19
Der tauron|dtrs verfügt über vier leichtgängige
und wartungsarme Lenkräder, zwei davon mit
Feststellern (optional vier Feststeller). So lässt
PF@EÐABOÐ0QREIÐBFKC>@EÐJ>KºSOFBOBKÐRKAÐBOJºD-
licht für kurze Distanzen den leichten Transfer
vom Benutzer mit Bewegungseinschränkun-
gen, z.B. vom Bett zur Toilette oder zur Dusche
und wieder zurück. Die Beinstützen sind ab-
schwenkbar und die Fußplatten lassen sich
winkeln nach oben klappen.

16
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dtrs // Version 1.0 DE
4 PRODUKT VERWENDEN
4.4 LENKRAD MIT FESTSTELLER
Das Produkt verfügt über vier leichtgängige und
wartungsarme Lenkräder, zwei davon mit Fest-
stellern (optional vier Feststeller).
Für einen sicheren Stand und um ein seitliches
Rollen des Toiletten-Rollstuhls zu vermeiden,
sind in jedem Fall immer zwei Feststeller an der
vorderen oder hinteren Produktseite während
der Verwendung zu betätigen.
1. Betätigen Sie den Feststeller durch einen Tritt
auf die Kipphebel (1,Abb. 20). Das Lenkrad ist
nun gebremst und gegen vedrehen geschützt.
2. ÐÐ7RJÐ)ºPBKÐDBEBKÐ0FBÐJFQÐABOÐ#R¤PMFQWBÐ
unter den Kipphebel und drücken diesen
wieder nach oben (2, Abb. 20).
WARNUNG
4ME@KKFDE@GQ Ist ein oder sind mehrere Fest-
steller beschädigt oder unbrauchbar, darf der
Toiletten-Rollstuhl nicht mehr benutzt werden.
1
2
Abb. 20
4.5 BEINSTÜTZE SCHWENKEN
1. Um die Beinstütze abzuschwenken, wird
im ersten Schritt die Fußplatte nach oben
geklappt (1 Abb. 21).
2. Greifen Sie mit der Hand von hinten um
die Metallschelle und ziehen Sie diese nach
oben, um sie aus der Arretierungsschraube
WRÐIºPBKÐÐ??Ð
3. Die Beinstütze lässt sich jetzt einfach nach
außen um 180 ° abschwenken (3 Abb. 21).
4. Um ein ungewolltes zurückschwenken der
Beinstütze zu verhindern, ziehen Sie die Me-
tallschelle wieder nach oben und drehen Sie
diese wieder über die Arretierungsschraube
nach unten (2 Abb. 21).
5. Zum nach vorne schwenken gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.
WARNUNG
*HOOFDE@GQç Beim Hinsetzen und Aufstehen
unbedingt die Beinstützen seitlich abschwenken.
*HOOFDE@GQç Stellen Sie sich niemals auf die
Fußplatten.
4ME@KKFDE@GQ Um ein ungewolltes wegrollen
zu verhindern müssen die Feststeller der Lenkrä-
der gebremst sein.
*KDLLFDE@GQ Achten Sie auf Ihre Hände/Finger.
180°
1
2
3
Abb. 21

17
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
4 PRODUKT VERWENDEN
4.6 HINSETZEN UND AUFSTEHEN
!>JFQÐ0FBÐPF@EÐJºDIF@EPQÐPF@EBOÐRKAÐBFKC>@EÐ>RCÐ
A>PÐ-OLARHQÐPBQWBKÐ?WTÐTFBABOÐ>RCPQBEBKÐHºK-
nen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
'HMRDSYDM
1. Platzieren Sie das Produkt so, dass es unge-
hindert genutzt werden kann.
2. Betätigen Sie, je nach ausgewähltem
7R?BEºOÐAFBÐ#BPQPQBIIBOÐSLOKÐLABOÐEFKQBKÐ
Sind vier Feststeller gewählt, dann müssen
mindestens zwei entweder vorn oder hinten
festgestellt sein.
3. Klappen Sie die Fußplatten nach oben und
schwenken Sie die Beinstütze nach außen
ab (Kapitel 4.5).
4. 0QBIIBKÐ0FBÐPF@EÐPLÐK>EÐTFBÐJºDIF@EÐ>KÐA>PÐ
Produkt, drehen Sie sich um (Abb. 22) und
gehen Sie vorsichtig so weit zurück, bis Sie
AFBÐ(>KQBÐABOÐ0FQWÅ©@EBÐ>KÐ&EOBKÐBFKBKÐ
spüren.
5. Greifen Sie nun mit beiden Händen
nach den Seitenteilen und stützen Sie sich
auf diesen ab.
6. 0FBÐHºKKBKÐPF@EÐKRKÐI>KDP>JÐRKAÐPF@EBOÐ
auf den Duschtoiletten-Rollstuhl setzen.
TERSDGDM
Verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge, um
wieder vom Duschtoiletten-Rollstuhl aufzustehen.
WARNUNG
2STQYFDE@GQ Um ein ungewolltes wegrollen zu
verhindern müssen die Feststeller der Lenkräder
gebremst sein.
Klemmgefahr! Achten Sie beim Einsetzen der
Abdeckung des Hygieneausschnitts darauf, dass
AFBPBÐDBO>ABÐ>RÅFBDBKAÐBFKDBPBQWQÐTFOAÐ
*HOOFDE@GQ Bitte beachten Sie, dass sich
ARO@EÐ(ºOMBO?BTBDRKDBKÐABOÐ0@ETBOMRKHQÐSBO-
I>DBOQÐRKAÐ A>PÐ(FMMOFPFHLÐ ABPÐ-OLARHQPÐ SBODOº-
ßert werden.
*HOOFDE@GQ Stützen Sie sich nur senkrecht auf
beide Armlehnen.
*HOOFDE@GQç Stellen Sie sich niemals auf die
Fußplatten beim Hinsetzen oder Aufstehen.
4ME@KKFDE@GQ Stellen Sie sich nicht mit den
#À¤BKÐ>RCÐAFBÐ0FQWÅ©@EB
1TSRBGFDE@GQÐ(BFKBкIFDBKÐLABOÐPQ>OHÐPBFÄDBKÐ
Substanzen an die Gummifüße gelangen lassen.
Abb. 22

18
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dtrs // Version 1.0 DE
4 PRODUKT VERWENDEN
4.7 SEITLICHER TRANSFER (OPTIONAL)
Für den seitlichen Transfer muss das Seitenteil
Abschwenkbar gewählt sein.
1. Fahren Sie den Duschtoiletten-Rollstuhl so
K>EÐTFBÐJºDIF@EÐ>KÐABKÐ-I>QWÐSLKÐABJÐ0FBÐ
in das oder aus dem Produkt übersetzen
wollen.
2. ÐÐ7RJÐ?P@ETBKHBKÐABPÐ0BFQBKQBFIPÐIºPBKÐ0FBÐ
den Verriegelungshebel, indem Sie ihn zu
sich heranziehen (1, Abb. 23).
3. ÐÐ)ºPBKÐ0FBÐA>PÐ0BFQBKQBFIÐ>RPÐABOÐBCBPQFDRKDÐ
indem Sie es nach oben und seitlich anhe-
ben (2, Abb. 23).
4. Das Seitenteil lässt sich jetzt nach unten
abschwenken (3, Abb. 23).
5.ÐÐ0FBÐHºKKBKÐKRKÐFKÐA>PÐLABOÐ>RPÐABJÐ-OL
dukt seitlich übersetzen.
6. Nach dem seitlichen Transfer wird das
Seitenteil wieder verriegelt, indem Sie in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Das
0BFQBKQBFIÐO>PQBQÐEºO?>OÐBFK
Wir empfehlen, das Übersetzen aus dem Pro-
dukt mit einer Hilfsperson durchzuführen.
WARNUNG
4ME@KKFDE@GQçZum Transfer wird die Armlehne
immer nach unten abgeschwenkt. Nach dem
Transfer verriegeln Sie die Armlehne. Stützen Sie
sich nicht auf dem unverriegelten Seitenteil ab.
*KDLLFDE@GQ Achten Sie beim Abschwenken
der Armlehne auf Ihre Beine, Finger, Hände und
ggf. Kleidungsstücke.
1
2
3
Abb. 23

19
DE
EN
NL
FR
IT
ES
SE
FI
DK
4.8 ALS TOILETTENSTUHL VERWENDEN
5NQçCDQç5DQVDMCTMF
1. Schieben Sie den Toiletteneimer ohne Deckel
über die Führungsschiene von hinten/vorn
unter den Sitz, sodass er zwischen den
Steckrohren platziert ist (1, Abb. 24).
2. Entfernen Sie die Abdeckung vom Hygie-
neausschnitt (2, Abb. 24).
-@BGçCDQç5DQVDMCTMF
1. Zum Leeren des Eimers wird dieser vor-
sichtig nach hinten/vorne herausgezogen
(1, Abb. 24).
2. ÐÐ!BKÐ"FJBOÐRKAÐAFBÐ0FQWÅЩ@EBÐK>@EÐABJÐ
Entleeren wie vorgeschrieben reinigen/
ABPFKÄÐWFBOBK
3. Die Abdeckung des Hygieneausschnitts
>KP@EIFB¤BKAÐDBO>ABÐ>RÅÐFBDBKAÐBFKPBQWBK
WARNUNG
*KDLLFDE@GQç Den Eimer nicht hineinschie-
ben oder herausziehen, solang noch eine Person
auf dem Produkt sitzt.
(MEDJSHNMRFDE@GQ Nach dem Verwenden
muss der Eimer geleert und gereinigt werden.
1 1
2
Abb. 24
4.9 ALS DUSCHSTUHL VERWENDEN
5NQçCDQç5DQVDMCTMF
1. Zum Duschen wird das Produkt ohne einge-
PBQWQBKÐ1LFIBQQBKBFJBOÐSBOTBKABQÐ#>IIPÐKºQFDÐ
entfernen Sie ihn vorsichtig, indem Sie ihn
nach hinten/vorne herausziehen (1, Abb. 24).
2. Im Nassbereich müssen immer mindestens
zwei Feststeller betätigt werden.
3. ÐÐ0FBÐHºKKBKÐAFBÐ?AB@HRKDÐABPÐ%VDFBKB>RP
P@EKFQQPÐ?BFÐBA>OCÐFKÐAFBÐ0FQWÅЩ@EBÐBFKPBQWBKÐ
oder herausnehmen. (2, Abb. 24).
-@BGçCDQç5DQVDMCTMF
1. ÐÐ/BFKFDBKABPFKÄÐWFBOBKÐ0FBÐA>PÐ-OLARHQÐ
immer wie vorgeschrieben (Kapitel 7.2 f.).
WARNUNG
*KDLLFDE@GQç Den Eimer nicht hineinschie-
ben oder herausziehen, solang noch eine Person
auf dem Produkt sitzt.
*KDLLFDE@GQçAchten Sie beim Einsetzen der
Abdeckung vom Hygieneausschnitts darauf, dass
AFBPBÐDBO>ABÐ>RÅÐFBDBKAÐBFKDBPBQWQÐTFOAÐ
*HOOFDE@GQ
Für einen sicheren Stand und um
ein seitliches Rollen des Produkts zu vermeiden,
sind in jedem Fall immer zwei Feststeller an der
vorderen oder hinteren Produktseite zu betätigen.
4 PRODUKT VERWENDEN

20
DIETZ GmbH // Bedienungsanleitung XXL-Produkte / tauron|dtrs // Version 1.0 DE
4 PRODUKT VERWENDEN
4.10 SITZFLÄCHE DREHEN
1. ÐÐ)ºPBKÐ0FBÐAFBÐSFBOÐ(I>MMPMIFKQBÐÐ??ÐÐ
an den Steckrohren und ziehen Sie diese
heraus (2, Abb. 25).
2. Im nächsten Schritt schieben Sie die
Steckrohre durch Druck auf die Endkappen
(links oder rechts) seitlich heraus (1, Abb.
26), sodass Sie auf der gegenüberliegenden
0BFQBÐEBO>RPHLJJBKÐ+RKÐHºKKBKÐ0FBÐAFBÐ
Steckrohre herausziehen (1, Abb. 26).
3. ÐÐ!FBÐ0FQWÅЩ@EBÐFPQÐDBIºPQÐRKAÐI©PPQÐPF@EÐGBQWQÐ
hochnehmen (2, Abb. 26) und um 180°
drehen (3, Abb. 26).
4.ÐÐ7RJÐBCBPQFDBKÐABOÐ0FQWÅЩ@EBÐCLIDBKÐ0FBÐ?FQQBÐ
der Anleitung (Kapitel 3.5 ab Punkt 2).
WARNUNG
*KDLLFDE@GQ Achten Sie bei der Montage der
0FQWÅЩ@EBÐRKAÐ?BFJÐ%FKBFKÐRKAÐ%BO>RPP@EFB?BKÐ
der Steckrohre auf Ihre Hände/Finger.
4ME@KKFDE@GQ Die Klappsplinte müssen vor der
Benutzung verriegelt sein. Achten Sie darauf,
dass die Klappsplinte nicht nach unten zeigen,
PFBÐHºKKBKÐPF@EÐPLKPQÐIºPBKÐ
2 2
2
1
1
11
Abb. 25
1
1
2
3
Abb. 26
4.11 FUSSPLATTE WINKELN
1. ÐÐ)ºPBKÐ0FBÐAFBÐBCBPQFDRKDPP@EO>R?BÐRJÐBFKÐ
paar Drehungen (1, Abb. 27).
2. Die Fußplatte lässt sich jetzt einfach im
Winkel verstellen (2, Abb. 27).
3. Ist der passende Winkel gewählt wird die
Befestigungsschraube wieder fest angezogen
(1, Abb. 27).
WARNUNG
*KDLLFDE@GQ Achten Sie auf Ihre Hände/Finger.
1
2
Abb. 27
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dietz Wheelchair manuals

Dietz
Dietz MINKO User manual

Dietz
Dietz CANEO B User manual

Dietz
Dietz Individual tauron dts User manual

Dietz
Dietz CANEO_XL User manual

Dietz
Dietz Tauron User manual

Dietz
Dietz 430101 User manual

Dietz
Dietz Caneo 200 User manual
![Dietz AS[01] User manual Dietz AS[01] User manual](/data/manuals/20/j/20jko/sources/dietz-as-01--manual.jpg)
Dietz
Dietz AS[01] User manual

Dietz
Dietz TOMTAR Levina 320-2 User manual
![Dietz AS[01] User manual Dietz AS[01] User manual](/data/manuals/1u/i/1ui1k/sources/dietz-as-01--manual.jpg)
Dietz
Dietz AS[01] User manual
Popular Wheelchair manuals by other brands

Vermeiren
Vermeiren V200 instruction manual

Roma Medical
Roma Medical sirocco p110 user manual

Sunrise Medical
Sunrise Medical Wheelchair Directions for use

Sunrise Medical
Sunrise Medical One-Arm Drive Quickie 2 Specifications

Convaid
Convaid Metro user guide

Sunrise Medical
Sunrise Medical Quickie P-220 User instruction manual & warranty