Dietz Caneo 200 User manual

Gebrauchsanweisung
Caneo 200 Schwerlastrollstuhl
Descostrasse 10
D-76307 Karlsbad-Ittersbach
Tel. +49 (0) 7248/ 9186 - 0
Fax. +49 (0) 7248/ 9186 - 86


BDA/Caneo 200 3 Status: 2012 Rev.00
Inhalt
Allgemeine Informationen........................................................................... 7
Vorbemerkungen........................................................................................ 7
Konformitätserklärung................................................................................. 7
Zweckbestimmung...................................................................................... 7
Indikation.................................................................................................... 7
Kontraindikation.......................................................................................... 7
Zeichen und Symbole................................................................................. 7
Haftung....................................................................................................... 8
Sicherheitshinweise .................................................................................... 8
Produkt- und Lieferübersicht...................................................................... 9
Prüfung der Lieferung................................................................................. 9
Kennzeichnung und Typenschilder............................................................. 9
Ausstattung des Caneo 200...................................................................... 10
Gebrauchszustand herstellen................................................................... 11
Auseinanderklappen (Abb. 1 - 2) .............................................................. 11
Rückenbespannung (Abb. 3).................................................................... 11
Beinstützen (Abb. 4)................................................................................. 11
Fußplatten (Abb. 5)................................................................................... 11
Grundeinstellungen................................................................................... 11
Antriebsräder abnehmen und aufstecken (Abb. 6).................................... 11
Sitztiefe (Abb. 7 - 9).................................................................................. 11
Sitzhöheneinstellung (Abb. 10 - 11).......................................................... 12
Unterschenkellänge (Abb. 12) .................................................................. 12
Benutzung Ihres Rollstuhles .................................................................... 13
Ein- und Aussteigen.................................................................................. 13
Ein- und Aussteigen von der Seite......................................................... 13
Ein- und Aussteigen von vorn................................................................ 13
Die Seitenteile abschwenken (Abb. 13) .................................................... 13
Die Fußplatten hochklappen (Abb. 14) ..................................................... 13
Die Beinstützen abschwenken und abnehmen (Abb. 15).......................... 14
Schieben und Bremsen ............................................................................ 14
Schieben und Bremsen durch einen Begleiter....................................... 14
Selbständiges Fahren und Bremsen...................................................... 14
Feststellbremse (Abb. 16 - 17)............................................................... 14

BDA/Caneo 200 4 Status: 2012 Rev.00
Antikippräder (optional).......................................................................... 15
Ankipphilfen (Abb. 18) ........................................................................... 15
Transport und Zusammenfalten (Abb. 19) ................................................ 15
Sicherheitsgurt (optional) (Abb. 20) .......................................................... 15
Einstellungen............................................................................................. 16
Feststellbremse (Abb. 21 - 22).................................................................. 16
Trommelbremse (optional)........................................................................ 16
Pflegehinweise für den Benutzer.............................................................. 17
Reinigung ................................................................................................. 17
Weitergabe / Wiedereinsatz...................................................................... 17
Überprüfung des Rollstuhles durch den Benutzer..................................... 17
Wartungshinweise für den Fachhandel ................................................... 18
Entsorgung ................................................................................................ 18
Garantie...................................................................................................... 19
Technische Daten...................................................................................... 19
Wartungsprotokoll..................................................................................... 35
Garantiekarte ............................................................................................. 36

BDA/Caneo 200 5 Status: 2012 Rev.00
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 22
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 22
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 10

BDA/Caneo 200 6 Status: 2012 Rev.00
Abb. 13
Abb. 5
Abb. 16
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21
Abb. 22
Abb. 23

BDA/Caneo 200 7 Status: 2012 Rev.00
Allgemeine Informationen
Vorbemerkungen
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Rollstuhl aus unserem Hause entschieden
haben.
Das Design, die Funktionalität und die Qualität dieser modernen Rollstühle werden Sie
nicht enttäuschen.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch. Sie
erhalten wichtige Sicherheitshinweise und wertvolle Tipps zur richtigen Benutzung und
Pflege des Rollstuhles. Wenn Sie Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen,
wenden Sie sich an den Fachhändler, der Ihnen den Rollstuhl geliefert hat.
Diese Gebrauchsanweisung enthält alle notwendigen Hinweise für die Anpassung und
Bedienung des Rollstuhles Caneo 200. Der Caneo 200 zeichnet sich durch seine hohe
Stabilität sowie seine vielfältigen Einstellmöglichkeiten aus.
Konformitätserklärung
Für den Rollstuhl Caneo 200 erklärt die Dietz GmbH in alleiniger Verantwortung die
Konformität gemäß der EG-Richtlinie 93/42, für Medizinprodukte.
Zweckbestimmung
Der Rollstuhl Caneo 200 ist für den Innen- und Außenbereich konzipiert und
ausschließlich zur Selbst- und Fremdbeförderung von Personen gedacht.
Der Caneo 200 ist auf eine maximale Belastung von 200 kg ausgelegt.
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägte Gehbehinderung durch
•Lähmung
•Gliedmaßenverlust
•Gliedmaßendefekt / -deformation
•Gelenkkontrakturen/ Gelenkschäden (nicht an beiden Armen)
•Sonstige Erkrankungen
Kontraindikation
Die Verwendung des Rollstuhles ist ungeeignet bei
•Wahrnehmungsstörungen
•Starken Gleichgewichtsstörungen
•Gliedmaßenverlust an beiden Armen
•Gelenkkontrakturen / Gelenkschäden an beiden Armen
•Sitzunfähigkeit
•Verminderter oder nicht ausreichender Sehkraft
Zeichen und Symbole

BDA/Caneo 200 8 Status: 2012 Rev.00
Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante Hinweise.
Bedienungsanleitung beachten!
Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche Informationen im jeweiligen
Sachzusammenhang.
Haftung
Die Firma Dietz GmbH haftet nur, wenn die Produkte unter den vorgegebenen
Bedingungen und zu den vorgegebenen Zwecken eingesetzt werden. Wir empfehlen die
Produkte sachgemäß zu handhaben und entsprechend der Anleitung zu pflegen. Für
Schäden, die durch Bauteile und Ersatzteile verursacht werden, die nicht durch die Dietz
GmbH freigegeben wurden, haftet die Dietz GmbH nicht. Reparaturen sind nur von
autorisierten Fachhändlern oder vom Hersteller selbst durchzuführen.
Sicherheitshinweise
Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den Umgang mit Ihrem
neuen Rollstuhl erst auf ebenem, überschaubarem Gelände üben. Eine Begleitperson ist
in diesem Fall empfohlen.
•Lassen Sie Kinder und Jugendliche niemals unbeaufsichtigt im Rollstuhl zurück.
•Vor Anwendung des Rollstuhles kontrollieren Sie bitte, ob alle angebauten Teile
ordentlich befestigt sind.
•Üben Sie vor der ersten Benutzung das Fahren auf ebenem und überschaubarem
Gelände. Machen Sie sich intensiv mit dem Brems- und Beschleunigungsverhalten
bei der Geradeausfahrt und Kurvenfahrt vertraut.
•Bitte beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung Hautverletzungen verursachen
können. Decken Sie daher diese Teile ab oder schützen Sie den Rollstuhl vor
Sonneneinstrahlung.
•Der Rollstuhl darf nicht zum Transport mehrerer Personen oder Lasten missbraucht
werden. Beachten Sie die Zweckbestimmung.
•Benutzen Sie den Rollstuhl niemals unter Einfluss von Alkohol oder anderen
Mitteln, die die Aufmerksamkeit bzw. die körperliche und geistige
Aufnahmefähigkeit beeinflussen.
•Bitte beachten Sie, dass sich bei Gleichgewichtsverlagerung durch
Körperbewegung oder Beladung des Rollstuhles das Kipprisiko vergrößern kann.
•Zur Überwindung von Hindernissen verwenden Sie bitte unbedingt Auffahrrampen.
•Spurrillen, Schienen oder ähnliche Unwegsamkeiten sollten Sie, falls diese nicht zu
umfahren sind, im rechten Winkel (90°) überqueren.
•Bei einer Steigung ab 10° besteht Kippgefahr nach hinten.
•Um die Kippsicherheit nach hinten zu erhöhen müssen die Anti-Kipp-Stützen in
korrekter Position befestigt sein.
•Vermeiden Sie ein ungebremstes Schieben gegen ein Hindernis (Stufe,
Bordsteinkante), der Insasse könnte nach vorn herausfallen.

BDA/Caneo 200 9 Status: 2012 Rev.00
•Beim Ein- und Aussteigen niemals auf die Fußplatten stellen.
•Achten Sie auf eine ausreichende Profiltiefe Ihrer Bereifung (>1mm).
•Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten.
•Die passive Beleuchtung am Rollstuhl muss für andere Straßenverkehrsteilnehmer
stets sichtbar sein.
•Tragen Sie nach Möglichkeit helle, auffällige Kleidung. Sie werden von anderen
Verkehrsteilnehmern dann besser gesehen.
•Verwenden Sie keine Hochdruckreinigungsgeräte oder scharfe, ätzende
Chemikalien zur Reinigung.
Produkt- und Lieferübersicht
Prüfung der Lieferung
Der Rollstuhl ist komplett in Karton verpackt. Bitte bewahren Sie die Verpackung nach
Möglichkeit auf, sie dient zur evtl. späteren Einlagerung des Rollstuhles.
Nach Erhalt der Ware prüfen Sie bitte umgehend den Inhalt auf Vollständigkeit und
Unversehrtheit. Der Inhalt besteht aus:
•1 Umverpackung
•1 Rollstuhl vormontiert
•1 Rückenpolster
•1 paar Beinstützen incl. Fußbrett und Wadenband
•1 Gebrauchsanweisung
•1 Satz Werkzeug
Kennzeichnung und Typenschilder
Typen- und Herstellerschild sind am Rahmen unter dem Sitz angebracht.
Schilder müssen lesbar bleiben. Unlesbare oder fehlende Schilder
unverzüglich ersetzen. Das Typenschild ist für die Identifizierung des
Produktes sehr wichtig. Es darf nicht entfernt werden.

BDA/Caneo 200 10 Status: 2012 Rev.00
Ausstattung des Caneo 200
Armlehne
Seitenteil
Beinstütze
Bremse
Rückenlehne
Fersenband
Fußplatte
Schiebegriff
Greifreifen
Steckachse

BDA/Caneo 200 11 Status: 2012 Rev.00
Gebrauchszustand herstellen
Ihr Rollstuhl wird in der Regel komplett montiert, gefaltet angeliefert. Um ihn
gebrauchsfertig zu machen, genügen einige einfache Handgriffe.
Klemmgefahr!
Achten Sie beim Falten und Aufstellen des Rollstuhles auf Ihre Finger und
greifen Sie nur an die dargestellten Teile.
Auseinanderklappen (Abb. 1 - 2)
Stellen Sie sich neben den Rollstuhl und kippen Sie ihn etwas zu sich herüber. Drücken
Sie dann die Kreuzstrebe mit der flachen Hand auseinander.
Lösen sie ggf. die Klettbänder der Rückenbespannung ein wenig.
Stellen Sie sicher, dass die Kreuzstrebe in den Auflagen einrastet.
Rückenbespannung (Abb. 3)
Ziehen Sie den Latz der Rückenbespannung unter den Sitz und kletten Sie diesen fest,
dadurch wird der Spalt zwischen Rückenlehne und Sitzfläche geschlossen.
Beinstützen (Abb. 4)
Hängen Sie die Beinstützen ein und schwenken Sie diese nach vorn.
Fußplatten (Abb. 5)
Zum Abschluss stecken sie das Fußbrett auf eine der beiden Fußplatten und klappen es
nach unten bis es auf der anderen Fußplatte sicher aufliegt. Anschließend befestigen Sie
das Wadenband.
Grundeinstellungen
Antriebsräder abnehmen und aufstecken (Abb. 6)
Bei vielen Einstellungsarbeiten ist es erforderlich die Hinterräder abzunehmen.
Drücken Sie den Knopf der Steckachse und fassen Sie mit den vier Fingern in die
Speichen. Ziehen Sie anschließend das Antriebsrad (die Steckachse) aus der
Achsaufnahme.
Zum Aufstecken der Antriebsräder drücken Sie wieder mit dem Daumen den Knopf der
Steckachse. Stecken Sie nun das Antriebsrad (die Steckachse) in die Aufnahme, die
Steckachse rastet selbsttätig ein.
Sitztiefe (Abb. 7 - 9)
Der Rollstuhl wird grundsätzlich mit der maximal möglichen Sitztiefe geliefert. Zur
Verringerung der Sitztiefe nehmen Sie zuerst die Beinstützen ab. Öffnen Sie als nächstes
rechts und links am Sitzrahmen die Klettbänder. Befestigen Sie die Klettbänder an der
Verlängerung, so dass sie nicht mehr den Rahmen umschließen. Klappen Sie die
Verlängerung unter den Sitz und kletten Sie diese dort fest.
Zur Vergrößerung der Sitztiefe gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor

BDA/Caneo 200 12 Status: 2012 Rev.00
Sitzhöheneinstellung (Abb. 10 - 11)
Die Einstellung der Sitzhöhe des Rollstuhls erfolgt in 2 Schritten zu jeweils 30mm (44, 47
cm). Zwei Schritte zu 30 mm werden über 2 unterschiedliche Bohrungen in der Gabel
erreicht. Die Höhe des Hinterrades wird danach angepasst, lösen Sie dazu die
Befestigungsschrauben. Stellen Sie den Hinterradadapter auf die gewünschte Höhe ein
und ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
Bei Veränderung der Sitzhöhe ist eine Neujustierung der Bremsen erforderlich.
Unterschenkellänge (Abb. 12)
Die Einstellung ist richtig, wenn bei aufliegenden Füßen auf der Fußplatte Ihre
Oberschenkel waagerecht liegen.
Zum Einstellen, lösen Sie die Verschraubung mit einer viertel Umdrehung und ziehen Sie
die Arretierung zurück. Bringen Sie die Fußplatte in die für Sie angenehme Position und
lassen Sie die Arretierung wieder los. Die Arretierung erfolgt automatisch in der nächsten
Position. Ziehen Sie anschließend die Verschraubung wieder fest an

BDA/Caneo 200 13 Status: 2012 Rev.00
Benutzung Ihres Rollstuhles
Ein- und Aussteigen
Ein- und Aussteigen von der Seite
Der Rollstuhl bietet Ihnen die Möglichkeit auf einfache Weise ein- bzw. auszusteigen. Die
Fußplatten, Armlehnen und Beinstützen sind hoch- bzw. abschwenkbar.
Bringen Sie den Rollstuhl und die gegenwärtige oder künftige Sitzfläche möglichst dicht
seitlich zueinander.
Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder einer anderen Sitzgelegenheit in den
Rollstuhl umsteigen wollen.
Sichern Sie den Rollstuhl gegen unbeabsichtigtes Wegrollen durch Betätigung der
Bremshebel rechts und links.
Schwenken Sie das Seitenteil nach hinten und klappen Sie die Fußplatten nach oben.
Schwenken Sie die Beinstützen nach innen oder außen (ggf. beider Rollstühle, wenn Sie
sich aus einem in einen anderen Rollstuhl umsetzen wollen).
Rutschen Sie nun seitlich auf die Sitzfläche.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie so weit wie möglich hinten im Sitz sitzen.
Anschließend schwenken Sie das Seitenteil und die Beinstützen wieder in Ihre
Ausgangsposition.
Ein- und Aussteigen von vorn
Klappen Sie die Fußplatten nach oben und schwenken Sie die Beinstützen nach außen
weg. (Beschreibung s. oben).
Bringen Sie den Rollstuhl und die gegenwärtige oder künftige Sitzfläche möglichst dicht
frontal aneinander heran.
Sollten Sie aus einem anderen Rollstuhl oder einer anderen Sitzgelegenheit in den
Rollstuhl umsteigen wollen, sichern Sie die Räder durch Betätigung der Feststellbremse.
Nun rutschen Sie durch eine Körperdrehung auf die Sitzfläche. Achten Sie bitte darauf,
dass Sie so weit wie möglich hinten im Sitz sitzen.
Anschließend schwenken Sie die Beinstützen wieder in die Mitte, klappen Sie die
Fußplatten herunter und legen Sie Ihre Füße darauf ab.
Die Seitenteile abschwenken (Abb. 13)
Drücken Sie zum Hochschwenken auf den Rasthebel und ziehen Sie das Seitenteil nach
oben.
Beim Zurückschwenken rastet die Armlehne automatisch ein.
Das Einrasten ist deutlich hörbar.
Die Fußplatten hochklappen (Abb. 14)
Klappen Sie die Fußplatten zum leichteren Ein- und Aussteigen hoch.
Zum platzsparenden Zusammenfalten des Rollstuhles muß zunächst das Wadenband
entfernt werden. Klappen Sie nun die Fußplatten hoch und ziehen Sie das Fußbrett ab.

BDA/Caneo 200 14 Status: 2012 Rev.00
Die Beinstützen abschwenken und abnehmen (Abb. 15)
Zum Abnehmen der Beinstützen lösen Sie zunächst das Wadenband. Klappen Sie nun die
Fußplatten hoch und ziehen Sie das Fußbrett ab. Betätigen Sie jetzt die Arretierung (rot)
und schwenken Sie die Beinstütze nach außen. Nun können Sie die Beinstütze nach oben
abziehen. Bei der Montage gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Beim
Vorschwenken der Beinstütze rastet diese deutlich hörbar ein.
Schieben und Bremsen
Schieben und Bremsen durch einen Begleiter
Der Begleiter treibt den Rollstuhl durch Schieben an den dafür vorgesehenen
Schiebegriffen an.
Wichtig!
Bei Modellen ohne optionale Trommelbremse muss der Begleiter physisch und
psychisch dazu in der Lage sein, den Rollstuhl aus eigener Kraft zu bremsen.
Als Park-Bremse steht dann die Feststellbremse zur Verfügung.
Der Begleiter hat die Möglichkeit eine optionale Trommelbremse als Betriebs- und
Feststellbremse zu verwenden. Dies ist besonders bei Fahrten am Gefälle von großem
Vorteil. Die Fahrt kann dosiert abgebremst werden, indem die Bremshebel je nach Bedarf
mehr oder weniger stark angezogen werden. Zusätzlich kann die Trommelbremse auch
als Parkbremse verwendet werden.
Selbständiges Fahren und Bremsen
Führen Sie Ihre ersten Fahrversuche vorsichtig auf ebenem Gelände mit Unterstützung
eines Helfers durch, bis Sie sich an Ihren neuen Rollstuhl gewöhnt haben. Nur mit
Fahrpraxis dürfen Sie am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Besonders vorsichtig
müssen Sie beim Fahren an Steigungen und Gefällen oder beim Überwinden von
Hindernissen sein.
Der Rollstuhl wird über die Greifreifen angetrieben und abgebremst, dabei wird die Hand
auf den Greifring gelegt, wobei nur der Daumen und der gebeugte Zeigefinger den
Greifring berühren. Die anderen Finger werden zu einer Faust geschlossen und berühren
den Greifring nicht.
Zum Abbremsen sollten Sie den Greifring zwischen den Daumen und den gebeugten
Zeigefingern gleiten lassen und durch dosiertes Zufassen bis zum Stillstand abbremsen.
Achtung!
Achten Sie beim Antreiben des Rollstuhles darauf, dass Sie dabei nicht die
Reifendecke mit dem Daumen berühren.
Klemmgefahr zwischen Reifen und Seitenteil/Armauflage!
Zum Lenken des Rollstuhles wird der Greifring an der Seite abgebremst, zu welcher man
lenken oder drehen möchte.
Zum Drehen auf der Stelle schiebt die eine Hand vorwärts und die andere Hand
gleichzeitig rückwärts.
Feststellbremse (Abb. 16 - 17)

BDA/Caneo 200 15 Status: 2012 Rev.00
Die Feststellbremse ermöglicht es dem Benutzer den Rollstuhl sicher zu parken.
Im Stillstand betätigen Sie die Feststellbremse (Reifenbremse). Drücken Sie den Hebel
dafür nach vorn, bis er selbstständig hält. Nun steht der Rollstuhl sicher, Sie können jetzt
Umsetzen oder einfach nur Parken. Sie lösen die Feststellbremse durch zurückziehen des
Hebels.
Antikippräder (optional)
Die optionalen Antikippräder verhindern das Abkippen des Rollstuhls nach hinten.
Zusätzlich dienen Sie zur Erleichterung des Ankippens durch eine Begleitperson.
Die Räder können in der Höhe verstellt werden. Ziehen Sie dazu die silberfarbenen
Scheiben zu sich heran und schieben Sie das Rohr entlang der Halterung nach oben bzw.
unten.
Ankipphilfen (Abb. 18)
Die Ankipphilfen ermöglichen es dem Begleiter, den Rollstuhl leichter anzukippen und so
leichter über Hindernisse zu bewegen. Schieben Sie zunächst die Antikippräder in die
höchste Position. Treten Sie mit dem Fuß auf den Hebel und halten Sie das Gleichgewicht
mit dem Schiebegriff.
Optional können anstelle der Gummipuffer Anti-Kipp-Stützen montiert werden, diese
können als Ankipphilfe und Kippschutz nach hinten verwendet werden.
Transport und Zusammenfalten (Abb. 19)
Zum Transport im Pkw oder einfach nur um Platz zu schaffen, kann Ihr Rollstuhl bequem
zusammengefaltet werden. Er nimmt dann nur sehr wenig Platz ein und lässt sich gut
verstauen.
Zusätzlich können die Antriebsräder leicht abgenommen werden.
Achtung!
Der Rollstuhl ist nicht als Sitz in Fahrzeugen, wie Behindertentransportwagen
(BTW) freigegeben!
Verlassen Sie den Rollstuhl und klappen Sie die Fußplatten nach oben. Entfernen Sie ggf.
das Fußbrett und die Beinstützen und lösen Sie den Latz der Rückenlehne unter der
Sitzfläche. Nehmen sie ggf. auch das Rückenpolster ab und lösen sie die Klettgurte um
genügend Spiel zum Zusammenfalten zu schaffen. Ziehen Sie anschließend an der
Sitzfläche den Bezug mittig nach oben, der Rollstuhl faltet sich dann selbsttätig
zusammen.
Zum Aufstellen des Rollstuhles sehen Sie die Anleitung unter „Gebrauchszustand
herstellen“.
Sicherheitsgurt (optional) (Abb. 20)
Ein Sicherheitsgurt kann optional angebracht werden. Dieser sichert und stabilisiert die im
Rollstuhl sitzende Person. Ein nach vorn kippen aus dem Rollstuhl wird verhindert.
Der Sicherheitsgurt wird hinten rechts und links an dem Rückenrohr befestigt. Der
Nachträgliche Anbau sollte in einer Fachwerkstatt vorgenommen werden.

BDA/Caneo 200 16 Status: 2012 Rev.00
Einstellungen
Die Einstellungen an der Bremse sollten von geschulten Fachleuten durchgeführt werden.
Wenn Sie jedoch über ausreichende Erfahrung verfügen, können Sie diese Arbeit auch
selbst ausführen.
Achtung! Falsch eingestellte Bremsen können lebensbedrohliche Folgen
haben.
Feststellbremse (Abb. 21 - 22)
Der Abstand zwischen Bremsbolzen und Reifendecke muss bei max. geöffnetem
Bremsmechanismus an der engsten Stelle 12-14 mm betragen.
Zum Einstellen/Korrigieren des Abstandes lösen Sie die Schraube. Schieben Sie dann die
Bremsen in die korrekte Position. Ziehen Sie anschließend die Schraube wieder fest und
prüfen Sie die Funktion der Bremse. Der Rollstuhl sollte bei betätigter Bremse nicht
verschiebbar sein.
Bei Veränderung des Radstandes kann es erforderlich sein, dass sie die Schraube
komplett entfernen und die Bremse in einer Aussparung weiter vorne bzw. hinten
montieren.
Trommelbremse (optional)
Um eine optimale Bremswirkung zu erreichen, wird die Bremskraft an der Einstellschraube
am Bremskabel justiert. Die Bremskraft wird durch Herausdrehen der Einstellschraube
verstärkt. Lösen Sie die Kontermutter und drehen Sie die Einstellschraube heraus, bis Sie
am sich drehenden Rad Schleifgeräusche wahrnehmen. Drehen Sie dann die
Einstellschraube hinein, bis die Schleifgeräusche wieder verschwinden. Nach Beendigung
der Einstellung wird die Einstellschraube durch Festziehen der Kontermutter fixiert.
Achtung!
Achten Sie auf gleichmäßige Einstellung auf beiden Seiten des Rollstuhles.
Rückenlehne (Abb. 23)
Sie können Ihre Rückenbespannung nach Ihren Wünschen einstellen.
Entfernen Sie hierzu die Polsterauflage Ihrer Rückenbespannung und lösen Sie die
Kletthaftverbindung der Gurtbänder. Anschließend können Sie die Gurtbänder in der
gewünschten Einstellung zusammenkletten, beginnen Sie dabei am untersten Gurtband.
Zum Schluss klappen Sie die Polsterauflage wieder darüber.

BDA/Caneo 200 17 Status: 2012 Rev.00
Pflegehinweise für den Benutzer
Reinigung
•Die Rahmenteile des Rollstuhles können mit einem feuchten Tuch abgewischt
werden. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein mildes Reinigungsmittel
verwenden.
•Die Räder können mit einer feuchten Bürste mit Kunststoffborsten gereinigt werden
(keine Drahtbürste verwenden!).
•Die Polstermaterialien sind mit milder Seifenlauge bis 40°C waschbar und ggf. mit
Desinfektionsmitteln auf alkoholischer Basis desinfizierbar.
Verwenden Sie keinen Hochdruck- oder Dampfreiniger!
Weitergabe / Wiedereinsatz
Bei der Weitergabe / Wiedereinsatz des Rollstuhles denken Sie bitte daran, sämtliche für
eine sichere Handhabung notwendigen technischen Unterlagen dem neuen Nutzer zu
übergeben.
Der Rollstuhl muss gereinigt, desinfiziert und durch den Fachhandel auf Schäden hin
untersucht und freigegeben werden.
Überprüfung des Rollstuhles durch den Benutzer
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt
•die Reifen auf Unversehrtheit und ausreichenden Luftdruck (bei optionaler
Luftbereifung). Prüfen Sie regelmäßig einmal im Monat die Profiltiefe der Reifen.
Sie sollte mindestens 1 mm betragen. Defekte oder verschlissene Reifen müssen
gewechselt werden.
•die Funktionstüchtigkeit der Bremsanlage. Bei betätigter Bremse sollte der Rollstuhl
nicht wegzuschieben sein. Bei gelöster Bremse sollte der Rollstuhl leicht zu
schieben sein. Sollten Sie ein ungewohntes Bremsverhalten bemerken,
verständigen Sie sofort Ihren Fachhändler und ziehen Sie den Rollstuhl aus dem
Verkehr.
•die Funktionstüchtigkeit der passiven Beleuchtungsanlage. Ihr Rollstuhl ist zur Seite
mit gelben Reflektoren ausgerüstet. Die Reflektoren müssen für andere
Verkehrsteilnehmer sichtbar sein und sollten nicht verschmutzt oder andersartig
verdeckt sein.
•die Unversehrtheit und Sauberkeit der Sitz- und Rückenpolsterung. Sind diese
verschmutzt, können Sie diese gemäß Reinigungshinweisen reinigen. Sind sie
beschädigt, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
•alle beweglichen Teile auf Leichtgängigkeit und geräuscharmes Funktionieren.
Quietschgeräusche deuten auf Beschädigungen hin und sollten vom Fachhändler
überprüft werden.
•alle Schraub- und Nietverbindungen auf Unversehrtheit.

BDA/Caneo 200 18 Status: 2012 Rev.00
Wartungshinweise für den Fachhandel
Wir empfehlen mindestens einmal im Jahr den gesamten Rollstuhl einer Inspektion durch
den Fachhandel zu unterziehen. Bei Störungen oder Defekten am Rollstuhl ist dieser
unverzüglich dem Fachhändler zur Instandsetzung zu übergeben.
Dem Fachhändler werden auf Anfrage die notwendigen Informationen und
Unterlagen für Reparatur und Instandsetzung zur Verfügung gestellt.
Für Fragen steht Ihnen der Dietz Kundenservice unter der Rufnummer +49 (0)
7248/ 9186 - 0 zur Verfügung.
Verwenden
Sie bitte das beiliegende Wartungsprotokoll um den
Wartungsstatus des Rollstuhles im Überblick zu behalten.
Entsorgung
Wenn Ihr Rollstuhl nicht mehr verwendet wird und entsorgt werden soll, erkundigen Sie
sich bei ortsansässigen Entsorgungsunternehmen über die Vorschriften.
Garantie
Garantieleistungen beziehen sich auf alle Mängel des Produkts, die nachweislich auf
Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24
Monate ab Zugang der Versandbereitschaftsanzeige, spätestens nach Auslieferung. Von
der Gewährleistungspflicht ausgeschlossen sind Beschädigungen, die durch natürlichen
Verschleiß, durch Vorsatz, fahrlässige bzw. unsachgemäße Bedienung oder Benutzung
entstanden sind. Desgleichen gilt bei Verwendung von ungeeigneten Pflegemitteln,
Schmierölen bzw. Fetten. Bei Beanstandungen ist der vollständig ausgefüllte Garantie-
Abschnitt (siehe letzte Seite) mit einzureichen.

BDA/Caneo 200 19 Status: 2012 Rev.00
Technische Daten
Caneo 200
Abmessungen und Gewichte
Sitzbreite cm 56 60
HMV Nr. - -
Sitzhöhe cm 44 / 47
Sitztiefe cm 40 / 44
Gesamtbreite cm 75 79
Sitzwinkel ° 3°
Gesamtlänge cm 113 / 90 (ohne Beinstützen)
Gesamthöhe cm 89
Rückenlehnenhöhe cm 40 / 43
Rückenlehnenwinkel ° 3°
Schiebegriffhöhe cm 88 bei Sitzhöhe 47
Armlehnenhöhe cm 23
Armlehnenbreite cm 6
Armlehnenlänge cm 37
Unterschenkellänge cm 42,0 / 43,5 / 45,0 / 46,5 / 48,0 / 49,5 / 51
Leergewicht kg 27
Max. Belastbarkeit kg 200
Antriebsräder 24 x 1 3/8 heavy duty
Lenkräder 7 x 1 ¾
Kippstabilität ° bis 10°
Materialien °
Rahmen aus Stahl, Bezüge aus hochwertigem
Kunststoff

BDA/Caneo 200 20 Status: 2012 Rev.00
Operating instructions
Caneo 200 Heavy duty wheelchair
Table of contents
Languages:
Other Dietz Wheelchair manuals

Dietz
Dietz SANGO ADVANCED Series User manual

Dietz
Dietz MINKO User manual

Dietz
Dietz TOMTAR Levina 320-2 User manual

Dietz
Dietz TOMTAR Bano User manual

Dietz
Dietz CANEO_XL User manual

Dietz
Dietz CANEO B User manual

Dietz
Dietz 430101 User manual

Dietz
Dietz Individual tauron dts User manual

Dietz
Dietz CANEO_E User manual

Dietz
Dietz Tauron DTRS User manual