
8
DE
Haftungsausschluss
Durch den Gebrauch dieses Produkts bestätigen Sie, dass Sie die allgemeinen
Geschäftsbedingungen dieser Richtlinie und alle Anweisungen auf enterprise.dji.com/
matrice-350-rtk gelesen und verstanden haben sowie diese akzeptieren. SOFERN NICHT
AUSDRÜCKLICH IN DEN KUNDENDIENSTRICHTLINIEN UNTER WWW.DJI.COM/SERVICE/POLICY
ANGEGEBEN, WERDEN DAS PRODUKT UND ALLE MATERIALIEN UND INHALTE, DIE ÜBER DAS
PRODUKT VERFÜGBAR SIND, OHNE GARANTIE UND OHNE BEDINGUNGEN JEGLICHER ART
BEREITGESTELLT.
Warnhinweise
1. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Akkuladestation gelangen.
2. Beim Aufladen der Akkuladestation darf die Abdeckung NICHT geschlossen werden. Stellen
Sie sicher, dass sie an einem gut belüfteten Ort steht, an dem Hitze abgeleitet werden kann.
3. Die Akkuladestation ist nur mit der TB65 Intelligent Flight Battery und der WB37 Intelligent
Battery kompatibel. Bitte NICHT die Akkuladestation mit anderen Akkumodellen
verwenden.
4. Verwenden Sie die Akkuladestation nur auf einer ebenen und stabilen Fläche. Stellen Sie
sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß isoliert ist, um Brandgefahren zu vermeiden.
5. Bitte NICHT die Metallklemmen an den Akkuanschlüssen berühren. Reinigen Sie die
Metallanschlüsse mit einem sauberen, trockenen Tuch, wenn im ausgeschalteten Zustand
erkennbare Ablagerungen vorhanden sind.
6. Achten Sie beim Öffnen und Schließen der Akkuladestation darauf, dass Sie Ihre Finger
nicht einklemmen.
Einführung
Die BS65 DJIBatteryStation ist mit acht TB65-Akkuanschlüssen, vier WB37-Akkuanschlüssen,
einem USB-C-Wartungsanschluss, einem USB-C-Ladeanschluss und einem USB-A-Ladeanschluss
ausgestattet. Sie kann zwei TB65-Akkus und einen WB37-Akku gleichzeitig aufladen.
Die Akkuladestation verwenden (Abbildung A)
1. Schließen Sie die Akkuladestation mit einem AC-Netzkabel an eine Steckdose an.
2. Drücken Sie die Netztaste einmal, um die Akkuladestation einzuschalten.
3. Laden der TB65-Akkus:
a. Richten Sie die orangenen Markierungen am TB65-Akku und am Akkuanschluss aus
und setzen Sie die Akkus in die Akkuanschlüsse ein.
b. Stellen Sie den Schalter für den Auflademodus auf Speichermodus,
Flugbereitschaftsmodus oder Standardmodus.
Speichermodus : Jedes Akkupaar wird nacheinander auf 50% aufgeladen. Nach
dem Aufladen wird der Ladestand auf50% gehalten. Der Speichermodus ist gut
geeignet für eine langfristige Akkulagerung.
Flugbereitschaftsmodus : Jedes Akkupaar wird nacheinander auf 90%
aufgeladen. Nach dem Aufladen wird der Ladestand auf90% gehalten. Der
Flugbereitschaftsmodus erleichtert den schnellen Akkueinsatz.
Standardmodus : Jedes Akkupaar wird nacheinander auf 100% aufgeladen.
c. Die Akkuladestation lädt die Akkus paarweise. Das Paar mit der höchsten Leistung
wird zuerst aufgeladen.
4. Laden der WB37-Akkus: Setzen Sie die WB37-Akkus ein. Der Akku mit dem höchsten
Akkustand wird zuerst aufgeladen.
5. Aufladen der DJIRC Plus-Fernsteuerung: Verbinden Sie die Fernsteuerung mit dem USB-
C-Ladeanschluss mittels eines USB-C-auf-USB-C-Kabels.
Die Akkuladestation muss eingeschaltet bleiben, um den Akkustand im
Speichermodus und Flugbereitschaftsmodus aufrechtzuerhalten. Die
Aufrechterhaltung einer hohen Leistungsstufe im Flugbereitschaftsmodus
beeinträchtigt die Akkulaufzeit. Schalten Sie die Akkuladestation nach dem Aufladen
aus, mit Ausnahme besonderer Situationen, wie z.B.Brandfällen.
Verbinden Sie die Fernsteuerung mit dem Wartungsanschluss und starten Sie
DJIPilot2, um die Akkuinformationen anzuzeigen, die Firmware zu aktualisieren oder
eine Diagnose des Fehlers durchzuführen.
Wenn die Temperatur des TB65-Akkus niedriger als 18°C ist, erwärmen sich die
Akkus automatisch, nachdem sie in die Akkuladestation eingesetzt wurden und das
Gerät eingeschaltet wurde.
Gekoppeltes Laden von Akkus (Abbildung B)
TB65-Akkus sollten paarweise verwendet werden, um ihre Akkulaufzeit zu verlängern.
Eingesetzte Akkus im oberen und unteren Anschluss werden automatisch in der Reihenfolge A,
B, C und D gepaart. Die Ladereihenfolge wird unten dargestellt:
Gepaarte Akkus werden zuerst aufgeladen. Danach folgt das Aufladen eines einzelnen
Akkus. (Abbildung B-1)
Wenn mehrere Akkupaare vorhanden sind, wird das Paar mit der höchsten Leistung zuerst
aufgeladen. (Abbildung B-2)
Wenn keiner der Akkus gepaart ist, dann werden die beiden Akkus mit dem höchsten
Akkustand zuerst aufgeladen. (Abbildung B-3)
Wenn die Leistung der Akkus in einem Paar nicht die gleiche ist, lädt die Akkuladestation den
Akku mit der geringsten Leistung zuerst auf. Danach lädt sie die gepaarten Akkus gemeinsam
auf, sobald ihre Leistung gleich ist.
LEDs und Buzzer-Beschreibung
LED-Anzeigen Beschreibung
Netztaste
Leuchtet kontinuierlich grün Eingeschaltet
Akku-LEDs
Blinkt grün Wird geladen
Leuchtet kontinuierlich grün Ladevorgang abgeschlossen
Blinkt gelb Aufwärmen/Abkühlen
Leuchtet kontinuierlich gelb Wartet auf Start des Ladevorgangs
Blinkt rot
Akkuschacht-Kommunikationsfehler. Akku erneut
einsetzen oder einen anderen Akkuschacht
verwenden.
Kontinuierlich rot und Buzzer-Töne Akkufehler*
Akkuladestation-LED
Blinkt gelb Firmware der Akkuladestation wird aktualisiert
Kontinuierlich rot und Buzzer-Töne Akkuladestationsfehler*
* Die Fernsteuerung mit dem Wartungsanschluss verbinden, DJIPilot2 starten und auf „HMS“
tippen, um eine Diagnose des Fehlers durchzuführen.
Technische Daten
Produktmodell BS65
Abmessungen 580×358×254mm
Eigengewicht 8,98kg
Max. Zuladung 12kg
Kompatible Akkus TB65 Intelligent Flight Battery
WB37 Intelligent Battery
Eingang 100 bis 120VAC; 50 bis 60Hz
220 bis 240VAC; 50 bis 60Hz
Ausgang
TB65-Akkuschacht: 52,8V, 7A×2 bei 100 bis 120V,
8,9A×2 bei 220 bis 240V (unterstützt bis zu zwei
Ausgänge gleichzeitig)
WB37-Akkuschacht: 8,7V; 6A
Ausgangsleistung 100 bis 120VAC, 750W
220 bis 240VAC, 992W
USB-C-Ladeanschluss Max. Ausgangsleistung von 65W
USB-A-Ladeanschluss Max. Ausgangsleistung von 10W (5V; 2A)
Ausgangsleistung
(beim Aufwärmen der TB65-Akkus) 52,8V; 2A
Nulllast-Leerlaufleistung < 8W
Betriebstemperatur -20°C bis 40°C
Ladezeit*
Zwei TB65-Akkus von 0% auf 100% aufgeladen
100 bis 120V, 70Minuten
220 bis 240V, 60Minuten
* Die Ladezeiten wurden unter Laborbedingungen bei Raumtemperatur ermittelt. Die
angegebenen Werte gelten ausschließlich als Referenzwerte.