Doepke DFS 4 Series User manual

Technische Daten
DFS 4 EV
Baureihe
Polzahl
Auslösecharakteristik
Bemessungsstrom
max. Abschaltzeiten (AC)
Arbeitsspannungsbereich
der Prüfeinrichtung
aktive
einrichtung
in Anl. an
strom
max. Abschalt
zeiten (DC)
spannung
Eigenverbrauch
spannungsfestigkeit
kurzschlussstrom
schaltvermögen
spannung
Bemessungsfrequenz
Stromwärmeverlust pro
Strombahn
Kurzschluss
gG
maximale Anzahl Leiter
Anschluss
querschnitt
eindrähtig
feindrähtig
mehrdrähtig
Anzugsdrehmoment
Einbaulage beliebig
max. Gebrauchshöhe
mech. Lebensdauer
elektr. Lebensdauer
Lagertemperatur
Umgebungstemperatur
Klimabeständigkeit
Schockfestigkeit
Schwingfestigkeit >>
Montageart
Gehäuseart
Gehäusematerial Thermoplast
Schutzart
plombierbar ja
Abmaße
Einbautiefe
Bauvorschriften
Eektivwert der Auslöseschwelle
Pulsierender
Zusatzeinrichtung
Zusatzeinrichtung
Gewährleistung
verbraucher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung bezieht sich
nicht auf Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss, Überlastung oder
tenlos Reparatur oder Ersatz. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn das Gerät
Schaltbilder
6N
5N
~
Vzweipolig
(N)1 357(N)
(N)2 468(N)
Vvierpolig, Neutralleiter links oder rechts, je nach Geräteausführung
Montage- und Bedienungsanleitung
für zwei-/vierpolige Fehlerstromschutzschalter
der Baureihe DFS 4 EV
Bestimmungsmäßiger Gebrauch und Montage
Durch Aufschnappen auf Tragschiene und zum Einbau in Installationsverteiler mit
entsprechenden Geräteabdeckungen um ein Berühren gefährlicher aktiver Teile zu
verhindern.
rierter Zusatzeinrichtung, die eine Trennung bewirkt, wenn glatte Gleichfehlerströ
me > 6 mA erfasst werden. Sie sind ausschließlich geeignet als Schutzeinrichtung
Elektrischer Anschluss
einzusetzen. Aluminiumleiter unmittelbar vor dem Anklemmen schaben und fetten.
Integrierte Zusatzeinrichtung
Die integrierte hilfsspannungsabhängige Zusatzeinrichtung erfasst glatte Gleich
richtung eine Trennung der Schaltkontakte des Fehlerstromschutzschalters. Die
Leuchtdiode signalisiert, dass die Zusatzeinrichtung aktiv ist. Die Zusatzeinrichtung
an diesen Klemmen vorhanden sein. Leuchtet die Leuchtdiode nicht, so ist nur noch
eine Auslösung durch Fehlerströme des Typs A gewährleistet.
Prüfungen und Funktionskontrolle
Sie darf nur erfolgen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Eine Isolationsprüfung bei
eingeschaltetem Gerät oder eine Isolationsprüfung auf der Einspeiseseite kann zu
fehlerhaften Messwerten führen. Eine Funktionskontrolle des Fehlerstromschutz
schalters selbst ist bei anliegender Netzspannung durch Drücken der Prüftaste T
gen mindestens alle sechs Monate und bei nicht ortsfesten Anlagen arbeitstäglich
wiederholt werden.
Anwendungs- und Warnhinweise
Die Installation darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen, die mit den ein
schlägigen nationalen Errichtungsvorschriften vertraut ist.
Fehlerstromschutzschalter dürfen ohne zusätzliche Schutzgehäuse nur in
trockener staubarmer Umgebung gelagert und betrieben werden. Eine aggres
sive Atmosphäre ist ebenfalls zu vermeiden.
zuweisen.
Beachten Sie bitte, dass die Kurzschlussvorsicherung SCPD keinen thermischen
Überlastungsschutz gewährleistet. Eine thermische Überlastung ist vorrangig
Auslösungen durch stoßspannungsbedingte Ableitströme sind nicht mit letzter
Sicherheit auszuschließen. In Fällen, wo eine Unterbrechung der Stromversor
gung zu Gefahren für Menschen und Tiere oder zu Sachschäden führen kann, soll
te daher der Fehlerstromschutz mit erhöht stoßstromfesten, selektiven Fehler
stromschutzschaltern und vorgeschalteten Überspannungsableitern ausgeführt
tes am Fehlerstromschutzschalter und einer geeigneten Signaleinrichtung über
wacht werden.
Wichtiger Hinweis zur Auslösung bei pulsierenden Gleichfehlerströmen (Typ A)
Pulsierende Gleichfehlerströme enthalten neben Spektralanteilen der Netzfre
Zusatzeinrichtung kann physikalisch bedingt nicht zwischen einem reinen glatten
Gleichfehlerstrom und einem Gleichanteil (DC) als Spektralanteil eines pulsie
renden Gleichfehlerstromes unterscheiden und bewertet diese daher gleich. Bei
aktiver Zusatzeinrichtung erfolgt somit eine vorzeitige Auslösung bei pulsieren
Die nach den einschlägigen Produktnormen sowie auch Errichtungsbestimmungen
geforderten Abschaltzeiten bleiben durch die integrierte Zusatzeinrichtung unbe
Doepke
||
DE EN

Technical data
DFS 4 EV
Series
Number of poles
Tripping characteristics
Rated current
of test circuit
Active
additional
device
in sys. on
DC tripping
current
times (DC)
voltage
(DC detection)
Internal con
sumption
Rated surge voltage capacity
Max. rated switching capacity
Rated insulation voltage
Rated frequency
Current heat loss per current
path
fuse
gG
Max. number of conductors
Connector
section
solid
stranded
Tightening torque
Installation position optional
Max. operating altitude
Mech. endurance
Electr. endurance
Storage temperature
Ambient temperature
Resistance to climatic
changes
Shock resistance
>>
Mounting
distribution installation housing
Thermoplast
Protection class
Sealable Yes
Dimensions
Installation depth
Design requirements
Eective value of tripping threshold
Pulsating
Additional device
Additional device
Warranty
All professionally installed, unaltered devices are covered by warranty during the
statutory guarantee period from the day of purchase by the end user. The warranty
overloading or improper use. In the event of defects in workmanship or material,
which are discovered within the warranty period, the company will provide repair or
replacement free of charge. The warranty will be rendered null and void if the device
is opened without authorisation.
Wiring diagrams
6N
5N
~
Vtwo-pole
(N)1 357(N)
(N)2 468(N)
Vfour-pole, neutral on left or right, depending on device version
Installation and Operating Manual
for two-/four-pole residual current circuit-breakers
in DFS 4 EV model ranges
Intended use and mounting
For snapping onto mounting rail and for installation in distribution boards with cor
responding device covers. Prevents contact with dangerous active parts.
additional devices that isolate the switching contacts of the RCCB when smooth DC
residual currents > 6 mA are detected. They are only suitable as protective devices for
Electrical connection
be used. Scrape and grease aluminium conductors immediately before connection.
Integrated additional device
The integrated additional device, which depends on the auxiliary voltage, detects
smooth DC residual currents. If these currents exceed 6 mA, the additional device
dicates that the additional device is active. The additional device is supplied via an
present at these terminals for the additional device to function properly. If the LED
does not illuminate, then only tripping via type A residual currents is still guaranteed.
Testing and functional check
An insulation test of the user equipment is to be carried out in accordance with DIN
ing when the device is switched on or insulation testing on the input side may lead
breaker itself is possible with connected mains voltage by pressing the test button T
the case of stationary systems and should be repeated every working day in the case
Application instructions and warnings
The following notes and warnings must be observed in order to ensure safe opera
Installation may only be carried out by an electrician who is familiar with the rel
evant national installation regulations.
atmosphere must also be avoided.
The user must be made aware of repeat testing using the test button T.
thermal overload protection. Thermal overloading must be ruled out as a matter
Trips due to leakage currents caused by surge voltage cannot be completely ruled
out. In cases where an interruption of the power supply may lead to potential
dangers for humans and animals or serious damage to property, residual current
protection should be implemented by means of increased surge current strength,
Important information on tripping with pulsating DC residual currents (type A)
Pulsating DC residual currents also contain a constant part (DC) in addition to
tween a pure smooth DC residual current and the constant (DC), spectral part
of a pulsating DC residual current and thus evaluates these in the same way.
If the additional device is active, pulsating DC residual currents will therefore
Doepke
||
DE EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Doepke Circuit Breaker manuals

Doepke
Doepke DMCB 2 Series User manual

Doepke
Doepke DFL 8 B SK Series User manual

Doepke
Doepke DFS 4 Series User manual

Doepke
Doepke DFS 6 A EV OCP Series Owner's manual

Doepke
Doepke DFS 4 A EV User manual

Doepke
Doepke DFS 4 B SK Series User manual

Doepke
Doepke DRCBO 4 Hi 1 User manual

Doepke
Doepke DFS 4 NA Series User manual

Doepke
Doepke DFS 2 AC User manual

Doepke
Doepke DFS 2 User manual