
Nutzerinformation
für Fehlerstromschutzschalter mit eingebautem Über-
stromauslöser der Baureihe DRCBO 2 und DRCBO 3
Diese Bedienungs- und Montageanleitung richtet sich an die Elektro-
fachkraft. Aufgrund erheblicher Gefährdungspotenziale ist der Einbau
von Geräten dieser Art nicht für den elektrotechnischen Laien geeignet.
Die Bedienungs- und Montageanleitung ist aufzubewahren, um ein
späteres Nachschlagen zu ermöglichen. Der Betreiber der elektrischen
Anlage ist über die Anwendung und Funktion dieses Schutzgerätes auf-
zuklären.
Anwendungs- und Warnhinweise
Geräte mit sichtbaren Beschädigungen dürfen weder montiert noch
verwendet werden.
Um die korrekte Auslösefunktion langfristig zu erhalten, ist ein Betrieb nur unter
normalen, Schadgas freien Umgebungsbedingungen zulässig. Schadgase sind
z. B. Chlor, Ammoniak, Schwefel.
Der Funktionstest über die Testtaste ersetzt nicht die regelmäßige Prüfung
der Anlage.
Eine Fehlauslösung kann aufgrund von betriebsbedingten Ableitströmen oder
atmosphärischen Störungen nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden.
Kurzzeitverzögerte oder selektive Geräte sowie Überspannungsschutzmaß-
Lässt sich der RCBO nicht einschalten, auch nicht, wenn das Verbrauchernetz
nicht angeschlossen ist, muss das Gerät ausgetauscht werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Montage
Schutzschaltgeräte der Baureihe DRCBO 3 sind Fehlerstromschutzschalter mit
eingebautem Überstromauslöser (RCBO), auch als „FI/LS-Kombination“ bezeichnet.
Sie dienen in elektrischen Anlagen dem Schutz durch automatische Abschaltung
z. B. nach VDE 0100 Teil 410. Entsprechend ihrer Kenndaten im Typenschild erfüllen
sie die Anforderungen sowohl für den Fehlerstrom- als auch für den Leitungsschutz.
Als Reiheneinbaugeräte sind sie für den Einbau in Installationsverteilern oder Gerä-
teeinbaugehäusen zur Montage auf Tragschiene TS 35 konzipiert. Der Berührschutz
nach Schutzklasse 2 muss mit Hilfe der zugehörigen Geräteabdeckungen
sichergestellt werden.
Eine auch für Laien zugängliche Testtaste ermöglicht den Test der Abschaltfunktion.
Ein gelegentlicher Test kann zudem die Lebensdauer des Schutzschalters erhöhen,
da die Mechanik beim Auslösen bewegt wird.
Installationshinweise
Die Montage erfolgt durch Aufschnappen auf die Tragschiene. Der Anschluss ist ent-
sprechend des Schaltbildes vorzunehmen. Die Klemmenpaare 1/N und 2/N bzw. 1/3
und 2/4 sind zum Anschluss des Einspeise- und des Verbrauchernetzes zu verwenden,
Prüfungen und Funktionskontrolle
Nach Einschalten der Netzspannung und des Schutzschalters ist ein einfacher Funk-
tionstest mit Hilfe der Testtaste T vorzunehmen. Durch Drücken muss der RCBO
unterhalb des Knebels zeigt den Status der Kontakte an: rot = geschlossen, grün
-
jährlich, bei nicht ortsfesten Anlagen arbeitstäglich zu wiederholen. Bei Nichtaus-
lösung muss das Gerät unverzüglich ausgetauscht werden. Der Betreiber ist hierauf
hinzuweisen. Alle weiteren Prüfungen sind durch die vorgeschriebene Abnahme-
prüfung abgedeckt. Abhängig vom Einsatzort sind Prüfungen nach DGUV Vorschrift
3 (BGV A3) vorzunehmen.
Gewährleistung
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gilt ab Kauf durch den End-
verbraucher die gesetzliche Gewährleistungsfrist. Die Gewährleistung bezieht sich
nicht auf Transportschäden sowie Schäden, die durch Kurzschluss, Überlastung oder
bestimmungswidrigen Gebrauch entstanden sind. Bei Fertigungs- und Material-
fehlern, die innerhalb der Gewährleistungsfrist erkannt werden, leistet unser Werk
kostenlos Reparatur oder Ersatz. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn das
User information
for residual current circuit-breaker with integrated over-
current protection of the DRCBO 2 and DRCBO 3 series
-
cal specialists. The installation of devices of this type is not appro-
priate for electrical laypersons due to the considerable potential
dangers. The installation and operating manual must be kept so that
it can be referred to at a later stage. The operator of the electrical
system must be informed about the application and function of this
protective device.
Application instructions and warnings
Devices with visible damage must not be installed or used.
Operation must only occur under normal ambient conditions free of
corrosive gases in order to preserve the correct tripping function in the long term.
Corrosive gases include chlorine, ammonia and sulphur.
The function test with the test key is not a substitute for regular testing of the system.
Erroneous tripping due to operation related leakage currents or atmospheric
interference cannot be ruled out with absolute certainty. The consequences must
be considered and countermeasures taken where necessary. Short-time delayed
or selective devices and surge protection measures and system optimisations can
provide a remedy.
If the RCBO cannot be switched on, even if the consumer network is not connect-
ed, the device must be replaced.
Intended use and mounting
Circuit-breakers of the DRCBO 3 series are residual current circuit-breakers with
integral overcurrent protection (RCBO), also referred to as "FI/LS combination".
accordance with VDE 0100 part 410. They meet the requirements for both residual
current and line protection in accordance with their characteristics in the rating plate.
They are designed as modular DIN rail components for integration in distribution
boards or unit housings for installation on mounting rail TS 35. Protection against
direct contact according to protection class 2 must be ensured with the assistance of
the associated device covers.
function. An occasional test can also increase the endurance of the circuit-breaker as
the mechanism is moved when tripped.
Installation notes
Assembly occurs by means of quick fastening on mounting rails. The connection
must be made in accordance with the wiring diagram. The terminal pairs 1/N and
2/N or 1/3 and 2/4 are to be used to connect the supply and the consumer network,
Testing and functional check
A simple function test with the assistance of test key T must be undertaken
following switching on of the mains voltage and the circuit-breaker. The RCBO
The operating display beneath the toggle indicates the status of the contacts:
Red = closed, green = open.
This test must be carried out every six months, as a minimum, under normal
operating conditions and repeated every working day for non-stationary systems. If
tripping does not occur, the device must be replaced immediately. The operator must
be informed of this. All additional tests are covered by the prescribed inspection test.
Warranty
The usual statutory warranty period applies after the date of purchase by the end
Thewarranty is not applicable to damageincurred during transport or causedbyshort-
circuit, overloading or improper use. In the event of defects in workmanship or materi-
al, which are discovered within the warranty period, the company will provide repair or
replacement free of charge. The warranty will be rendered null and void if the device
is opened without authorisation.
Příručka pro instalaci a provoz
jističe pro zbytkový proud s integrovanou ochranou
proti nadproudu řady DRCBO 2 a DRCBO 3.
-
Pokyny pro použití a varování
-
Zamýšlené použití a montáž
-
-
-
chanizmus pohne.
Poznámky pro instalaci
-
Zkoušky a kontrola funkce
-
-
-
Záruka
-
-
nou osobou.
3930312 | 04/2023 | 120500748 | IL011023ZU |
Doepke Schaltgeräte GmbH, Stellmacherstraße 11, D-26506 Norden
DE EN CZ SK NODE EN CZ SK NODE EN CZ SK NO
Doepke