Dräger Regis 300 User manual

i
For Your Safety
This Instruction for Use, for the Dräger Regis 300 Entry Control Board
(ECB), must be used in conjunction with the instructions supplied with the
associated self contained compressed air breathing apparatus (SCBA). The
instruction provides basic information for the operational use of the unit.
The operational deployment control procedures adopted are however the
responsibility of the end user, or as dened by any national legislation in the
country of use.
General
Use of this equipment requires training and observance of this Instruction
for Use.
Use the equipment for the purpose specied in this instruction, or as
conrmed in writing by Dräger.
Only trained competent personnel should inspect the equipment at regular
intervals and a record kept of such inspections and service.
Notify Dräger if there is a component fault or failure.
Power Packs - Batteries
Used Batteries
Do Not incinerate – risk of explosion.
Do Not puncture the battery casing – risk of explosion.
Special Waste Disposal – according to local waste disposal regulations.
Information on this subject should be available from the local environmental
and regulatory agencies and waste disposal companies.
Liability Statement
Responsibility for the reliable function of the equipment transfers to the owner
or operator when serviced or repaired by untrained personnel, or when used
in a manner not conforming to its intended use.
Dräger cannot be held responsible for damaged caused by non-compliance
with the recommendations given above.
The Warranty and Liability provisions for the Terms of Sale and Delivery are
likewise not modied by the recommendations given above.
Intended Use
The Dräger Regis 300 ECB is a battery powered unit providing a means
of electronically monitoring the deployment time for up to three teams
of SCBA wearers. A panel on the face of the ECB allows the user to
manually record relevant additional notes and data with regard to the teams
or individuals. The scope of the notes/information will of course depend
on the deployment procedures established by the end user. Audible and
visual alarms provide the user with indications of the various preset stages
during the deployment period.
Description
The Dräger Regis 300 ECB is supplied with:
Plastic housing with integral carrying handle (ECB), 2o Pen holders
and three holes at the base of each crew column for the location of
identication tags.
Clamping strip and DIN A4 transparency sheet.
Four rubber protectors for the corners of the ECB.
Non water soluble felt pen.
9V Battery.
Fastening block with lock.
Instructions for Use.
The ECB contains the following:
LCD Displays
Three LCD clocks that display time data - showing the remaining deployment
time (in minutes) for each deployed crew.
LED Displays
Three LED’s that illuminate “RED” when an alarm is active. These are each
situated above the LCD clocks.
Push Buttons
1o Plus (+) button.
1o Minus (-) button.
3o Start/Stop buttons, Crew 1, Crew 2 and Crew 3.
1o Clock Display button – Real time is displayed in the third LCD.
1o Illumination button – Backlight
press to illuminate, release to switch o.
Writing Surface
The A4 size surface contains ve elds for manually entering details for up to
three deployed crews,
i.e,
Time/pressure - at start of deployment.
Time/pressure at 1/3 of deployment.
Time/pressure at 2/3 of deployment.
Time/pressure at end of deployment.
Field for comments and additional relevant data.
The DIN A4 transparency sheet is located over the writing eld and secured into
position using the clamping strip. The completed transparency can be removed
to be used for producing a documentation record of the deployment scenario.
Deployment Times
A dip switch arrangement is located on the circuit board inside the main
housing. A table, printed on the board next to the switch, identies the switch
conguration settings for the required deployment time, i.e. 20, 30, 60 or
90 minutes. The ECB is supplied with a default setting of 30 minutes.
Transmitter
Located inside the housing is a wired aerial connected to a transmitter. This
arrangement is able to transmit a signal to a remote external alarm unit (optional).
Technical Data
Dimensions
Height 410mm
Width 330mm
Depth 62mm
Weight 1.5Kg approx.
Battery
9V Alkaline
e.g. Duracell MN1604
Battery Life - approx. 2 years
Fitting the Battery
The ECB is supplied with the battery not tted.
Slide and remove the battery housing cover from the left hand rear of the
ECB.
Correctly connect the terminals of the ying lead connector to the battery,
then insert the battery into the compartment.
Ret the battery housing cover.
Note: When not using the ECB for long periods it is recommended that
the battery be removed.
Setting the Real Time Clock
Press and hold down the ‘Clock’ Display button. The time (in hrs. – mins)
will illuminate in the No 3 Crew column.
While holding down the button;
Use the ‘+’ button to increase and change the hours,
Use the ‘-‘ button to increase and change the minutes.
When the correct time is set – release the ‘Clock’ display button.
Function Tests
Alarm Signals
Press the Start/Stop buttons 1, 2 and 3 of the crew columns. A single
audible ‘Bleep’ will be emitted as each LCD displays the defaulted
deployment time. An alternating ashing bar to the left of the display
indicates that the time clock has commenced the ‘count down’.
An audible signal and a ashing ‘RED’ LED will activate at:
1/3 of deployment (20 minutes at 30 minute default).
2/3 of deployment (10 minutes at 30 minute default).
end of deployment (0 minutes at 30 minute default).
Field for comments and additional relevant data.
Note: Unless switched ‘O’ at the end of the deployment time, the
time clock will continue ‘count down’ for up to minus 99 minutes.
To acknowledge and stop the alarm, briey press the associated crew
column start/stop button.
To end a deployment period – press and hold down the start/stop button
until the alternating ashing bar to the left of the display stops then release
the button. The time shown in the display will remain for a further 3
seconds, then it switches ‘O’.
Important Note: To perform a 'speed up' function test – hold down
the relevant start/stop button and at the same time briey press
the (-) button to count down in one minute increments down to
e.g. 6 minutes and then wait until 1/3 time has elapsed (in this
case until 4 minutes is reached) - wait and check activation of the
rst audible and visual alarm - briey press the associated crew
column start/stop button to conrm/cancel the alarm.
Allow the count down to continue until 2/3 time has elapsed (in
this case until 2 minutes is reached) wait and check activation of
the rst audible and visual alarm - briey press the associated
crew column start/stop button to conrm/cancel the alarm.
Allow the count down to continue until the display shows 0 time
- wait and check activation of the nal audible and visual alarm
- briey press the associated crew column start/stop button to
conrm/cancel the alarm. Switch 'O' the unit.
Battery Warning
Press and hold the Clock display button to check for remaining battery life.
If the battery is OK - FULL is displayed in all the LCD's.
If all LCD's display - empty battery icon - Battery Low – remaining
deployment time is 2 hours.
If 1+2 LCD's display - ashing empty battery icon - immediately
replace the battery.
Operational Use
A competent person (Controller) must be nominated to control and monitor
an Entry Control Board (ECB) and to direct and instruct all wearers of
breathing apparatus (SCBA) at an incident.
A safe and secure Entry Control Point (ECP) for the ECB should be established
from which the Controller is able to eectively control the adopted deployment
procedures.
Important Note: The defaulted Deployment Time should be preset to
correspond to the capacity of the selected cylinder.
At the start of the deployment of breathing apparatus at an incident, it
should be decided which Crew is to be assigned to which LCD column i.e.
1, 2 or 3.
At the bottom of each Crew column (in the lower edge of the ECB) are
three holes into which the Controller can locate the identity tags of each
crew member assigned to the column.
The Controller should record in the relevant eld of the A4 transparency -
the current time and the cylinder pressure of each crew member. Additional
information may be added such as, area to be deployed, type of incident etc.
Immediately a Crew is deployed for entry into a risk area, the Controller must
press the associated Start/Stop buttons 1, 2 or 3. A single audible ‘Bleep’
will be emitted as the LCD displays the defaulted deployment time. An
alternating ashing bar to the left of the display indicates that the time clock
has commenced the ‘count down’.
Any additional important information received by radio, or other means
during the incident, should be noted in the relevant eld of the A4
transparency.
An audible signal and a ashing ‘RED’ LED will activate at:
1/3 of deployment (20 minutes at 30 minute default).
2/3 of deployment (10 minutes at 30 minute default).
end of deployment (0 minutes at 30 minute default).
To acknowledge and stop each alarm, briey press the associated start/
stop button.
Important Note: During the incident, the SCBA wearers must
conform to there operational training procedures and requirements
for the equipment, taking into account ‘Time to Whistle’, withdrawal
time from the risk area etc.
After Use
Safety Warning: Do Not remove the SCBA until in a safe area, clear
of the hazard.
All Crew members must return to the Entry Control Point (ECP) and the
Controller to ensure that the end of deployment procedure is correctly
followed.
At the ECP, the Controller will identify each member of the Crew then
remove the relevant identity tag from the base of the ECB and hand it over
to the wearer. The cylinder pressure and actual time out of each wearer
should be recorded in the relevant eld of the A4 transparency.
When all Crew members have returned and been identied - press and
hold down the start/stop button of the relevant Crew column until the
alternating ashing bar to the left of the display stops then release the
button. The time shown in the display will remain for a further 3 seconds,
then switch ‘O’.
After Care
The ECB does not require any routine attention by the user other than a general
visual inspection after use.
Do Not immerse the ECB in cleaning uids or use abrasive cleaning agents.
When considered necessary by the user, remove dirt and contaminants by
carefully cleaning using a lint free cloth dampened in a mild soap solution,
and then apply a proprietary antistatic cleaning agent to a clean lint free cloth
and clean the surfaces of the ECB.
Note: If board has been opened to change deployment time setting,
when sealing up the housing halves - DO NOT over tighten the securing
screws.
Safety Note: Do Not use organic solvents such as Acetone, White
Spirit, Trichloroethylene, or similar.
Carry out Functional Tests on a regular basis to ensure correct functionality
of the unit.
Order Codes - Accessories
External Signal Alarm R54994
Identity Tags – 30minute – colour Red. R54532
Identity Tags – 120minute – colour Blue. R54533
Identity Tags – 60 minute – colour Yellow.
R54534
All identity tags are supplied with a spring hook.
Dräger, while endeavouring to ensure correctness of statements of
fact and advice contained in this publication; gives no guarantee
or warranty in respect thereof, and accepts no liability for any
mis-statement or inaccuracy in publication, or for any omission
therefrom.
Dräger Safety UK Limited
Ullswater Close
Riverside Business Park
Blyth
Northumberland NE 24 4 RG
Tel: (01670) 352891
Fax: (01670) 356266
3355781 : Edition 2 : January 2008 : Subject to Modication - (A3-D-P)
regis 300 entry control board
scba entry control Instructions for Use

i
Obwohl DrägerLimited sich bemüht für die Richtigkeit der Angaben
zu sorgen, geben wir diesbezüglich keine Garantie oder Gewähr
und übernehmen keine Haftung für falsche Angaben oder Un-
genauigkeiten oder für das Auslassen von Angaben.
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Revalstraße 1
D-23560
Lübeck
Germany
Telefon: 0049451882-0
Telefax: 0049451882-2080
Internet http://www.draeger.com
3355781 : Auage 2 : January 2008 : Änderung vorbehalten - (A3-D-P)
Zu Ihrer Sicherheit
Diese Gebrauchsanweisung für die Dräger Regis 300 Überwachungstafel ist
zusammenmitdenGebrauchsanweisungendeszugehörigenAtemschutzgeräts
einzuhalten. Die Gebrauchsanweisung enthält grundlegende Informationen
zum Betrieb des Geräts. Die Prüfung der Betriebsbereitschaft des Geräts
obliegt dem Endbenutzer, sofern nicht durch nationale Gesetzgebung anders
in dem Land geregelt, in dem das Gerät eingesetzt wird.
Allgemeine Hinweise
Dieses Gerät darf nur von geschulten Benutzern unter Beachtung der
Gebrauchsanweisung verwendet werden.
Dieses Gerät darf nur für den in dieser Anweisung beschriebenen oder
schriftlich von Dräger bestätigten Zweck verwendet werden.
Die regelmäßige Prüfung und Wartung der Geräte darf nur von
geschultem Personal durchgeführt werden. Jede Prüfung und Wartung
muss dokumentiert werden.
Etwaige Fehler bzw. Ausfälle von Bauteilen sollten Dräger mitgeteilt werden.
Batterien
Verbrauchte Batterien
Nicht ins Feuer werfen – Explosionsgefahr!
Das Batteriegehäuse nicht beschädigen – Explosionsgefahr!
Entsorgung gemäß den vor Ort geltenden Abfallentsorgungsvorschriften.
Informationen hierzu sind bei den lokalen Behörden und
Entsorgungsunternehmen erhältlich.
Haftungserklärung
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen bezüglich der Gewährleistung bei der
Dräger Regis 300 Überwachungstafel sind auf Anfrage bei Dräger erhältlich.
Falls das Gerät von ungeschultem Personal gewartet oder repariert bzw. nicht
gemäß dem vorgesehenen Zweck verwendet werden sollte, ist der Besitzer
bzw. Benutzer für die Funktionstauglichkeit des Geräts verantwortlich.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hinweise
eintreten, haftet Dräger nicht.
Gewährleistungs-undHaftungsbedingungenderVerkaufs-undLieferbedingungen
von Dräger werden durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Verwendungszweck
Die Dräger Regis 300 Überwachungstafel ist ein batteriebetriebenes
elektronisches Überwachungsgerät, das die Einsatzzeit von bis zu drei
Trupps von Atemschutzgeräte-Trägern überwacht. Ein Bedienfeld auf
der Vorderseite der Überwachungstafel ermöglicht die manuelle Eingabe
zusätzlicher Informationen zu den Trupps oder Einzelpersonen. Der Umfang
dieser Informationen hängt von den Einsatzverfahren des Endbenutzers ab.
Akustische und optische Signale informieren den Benutzer über den zeitlichen
Verlauf der einzelnen Phasen bei einem Einsatz.
Beschreibung
Zum Lieferumfang der Dräger Regis 300 Überwachungstafel gehören:
Überwachungstafel aus Kunststo mit integriertem Tragegri, zwei
Filzstifthaltern und Befestigungslöchern für Namensschilder für bis zu
drei Personen pro Trupp am unteren Ende der Tafel.
Klemmleiste und DIN A4-Folie.
Vier Eckenschützer aus Gummi.
Wasserfester Filzstift.
9 V Batterie.
Befestigungsblock mit Schloss.
Gebrauchsanweisung.
Die Überwachungstafel enthält folgende Elemente:
LCD Anzeigen
Drei LCD Uhren zeigen die verbleibende Einsatzzeit in Minuten für jeden
Trupp im Einsatz.
LED Anzeigen
Drei LED, die rot leuchten, wenn ein Alarm aktiv ist. Diese benden sich
jeweils über den LCD Uhren.
Drucktasten
1 Plus (+) Taste.
1 Minus (-) Taste.
3 Start/Stop Tasten für Trupp 1, Trupp 2 und Trupp 3.
1 Taste für die Zeitanzeige – die dritte LCD Anzeige zeigt kurzzeitig die
Uhrzeit an (bei Betätigung der entsprechenden Taste)
1 Beleuchtungtaste – zur Beleuchtung aller 3 LCD-Anzeigen (Beleuchtung
nur so lange aktiviert wie Taste gedrückt ist).
Schreibäche
Die DIN A4 große Schreibäche enthält fünf Felder, in die Informationen für
bis zu drei Trupps im Einsatz eingetragen werden können, d.h.
Zeit/Druck zu Beginn des Einsatzes
Zeit/Druck nach 1/3 des Einsatzes
Zeit/Druck nach 2/3 des Einsatzes
Zeit/Druck am Ende des Einsatzes
Felder für Anmerkungen und zusätzliche Informationen.
Die DIN A4-Folie ist mit der Klemmleiste über der Schreibäche befestigt.
Die ausgefüllte Folie kann entnommen werden und zur Dokumentation des
Einsatzes archiviert werden.
Einsatzzeiten
Auf der Leiterplatte im Innern des Gehäuses benden sich DIP- Switch-
Schalter. Daneben ist eine Tabelle auf die Leiterplatte gedruckt, aus der die
Schalterstellungen für die erforderlichen Einsatzzeiten hervorgehen, d.h. 20,
30, 60 oder 90 Minuten. Im Lieferzustand der Überwachungstafel ist die
Einsatzzeit auf 30 Minuten voreingestellt.
Gebrauchsanweisung
regis 300 ateMscHUtZgerÄte-ÜberWacHUngstaFel
Sender
Im Gehäuseinnern benden sich ein Sender und eine Antenne. Damit
können Signale an den optional erhältlichen externen Signalgeber übermittelt
werden.
Technische Daten
Abmessungen
Höhe 410 mm
Breite 330 mm
Tiefe 62 mm
Gewicht ca. 1,5 kg
Batterie
9 V Alkalibatterie
z.B. Duracell MN1604
Batterielebensdauer – ca. 2 Jahre
Einsetzen der Batterie
Bei Auslieferung der Überwachungstafel ist die im Lieferumfang bendliche
Batterie noch nicht eingesetzt
Batteriefachdeckel hinten links an der Überwachungstafel herausschieben
und entfernen.
Batterie ordnungsgemäß mit den Anschlüssen verbinden und in das
Batteriefach einlegen.
Batteriefachdeckel wieder auf-schieben.
Hinweis: Wenn die Über-wachungstafel über einen längeren Zeitraum
nicht verwendet wird, sollte die Batterie entfernt werden.
Einstellen der Uhrzeit
Taste mit dem Uhrensymbol drücken und gedrückt halten. Die Zeitanzeige inTaste mit dem Uhrensymbol drücken und gedrückt halten. Die Zeitanzeige in
Stunden und Minuten leuchtet in der Spalte für den dritten Einsatztrupp auf.
Während die Taste mit dem Uhrensysmbol gedrückt bleibt:Während die Taste mit dem Uhrensysmbol gedrückt bleibt:
Die ’+’ Taste zum Einstellen der Stunden benutzen
Die ’-’ Taste zum Einstellen der Minuten benutzen
Wenn die richtige Zeit eingestellt ist, die Taste mit dem UhrensymbolWenn die richtige Zeit eingestellt ist, die Taste mit dem Uhrensymbol
loslassen.
Funktionstests
Alarmsignale
Start/Stop Tasten 1, 2 und 3 der Trupp-Spalten drücken. Ein einzelner
Piepton ertönt, wenn jede LCD-Anzeige die voreingestellte Einsatzzeit
anzeigt. Ein abwechselnd blinkender Balken links von der Anzeige zeigt
an, dass die Uhr mit dem „Countdown“ begonnen hat.
Ein akustisches Signal und eine rot blinkende LED werden aktiviert bei
1/3 der Einsatzzeit (20 Minuten bei 30 Minuten Standardein-
stellung).
2/3 der Einsatzzeit (10 Minuten bei 30 Minuten Standardein-
stellung).
Ende der Einsatzzeit (0 Minuten bei 30 Minuten Standardein-
stellung).
Felder für Anmerkungen und zusätzliche Informationen.
Hinweis: Solange die Uhr nach Ende der Einsatzzeit nicht ausgeschaltet
wird, läuft sie weiter bis zu -99 Minuten.
Zum Bestätigen und Stoppen des Alarms kurz die zugehörige Start/Stop
Taste drücken.
Zum Beenden eines Einsatz-Zeitraums die Start/Stop Taste drücken und
halten, bis der abwechselnd blinkende Balken links von der Anzeige nicht
mehr blinkt. Dann die Taste loslassen. Die Zeitanzeige bleibt weitere 3
Sekunden lang stehen. Dann schaltet sie sich aus.
Wichtiger Hinweis: Um einen zeitverkürzten Funktionstest
durchzuführen, muss die entsprechende Start/Stop Taste gedrückt
und gehalten werden, dabei gleichzeitig kurz die (-) Taste drücken, um
in 1-Minuten Schritten bis auf z.B. 6 Minuten runterzuzählen, danach
warten bis ein 1/3 der Zeit verstrichen ist. (In diesem Fall bis 2 von 6
Minuten vergangen sind).
Warten und prüfen, ob der erste akustische und optische Alarm
aktiviert wird.
Kurz die entsprechende Start/StopTaste des Einsatztrupps drücken,
um den Alarm zu bestätigen oder abzubrechen.
Den Coutdown-Ablauf erlauben, bis auf 2/3 der Zeit herunterzuzählen
(in diesem Fall bis 4 von 6 Minuten verstrichen sind). Warten und
prüfen, ob der erste akustische und optische Alarm aktiviert wird.
Kurz die entsprechende Start/StopTaste des Einsatztrupps drücken,
um den Alarm zu bestätigen oder abzubrechen.
Coutdown-Ablauf herunterzuzählen lassen bis das Display 0
Minuten anzeigt. Warten und prüfen, ob der akustische und optische
Schlussalarm aktiviert wird. Danach kurz die entsprechende Start/
StopTaste des Einsatztrupps drücken, um den Alarm zu bestätigen
oder abzubrechen und anschließend das Gerät ausschalten.
Batteriewarnung
Die Taste für die Zeitanzeige drücken und halten, um die restliche
Batteriekapazität zu prüfen.
Wenn die Batterie in Ordnung ist, zeigen die LCDs “FULL” an.
Wenn die LCDs eine leere Batterie (Icon) und “Battery Low” zeigen,
beträgt die verbleibende Einsatzzeit 2 Stunden.
Wenn die LCDs eine blinkende leere Batterie (Icon) zeigen, muss die
Batterie sofort ausgetauscht werden.
Gebrauch
EinekompetentePerson(derVerantwortlichefürdieAtemschutzüberwachung)
muss benannt werden, der die Überwachungstafel übernimmt und alle
Atemschutzgeräte-Träger im Einsatz leitet.
Ein sicherer Überwachungspunkt sollte für die Überwachungstafel gewählt
werden, von dem aus der Verantwortliche für die Atemschutzüberwachung
den Einsatz eektiv überwachen kann.
Wichtiger Hinweis: Die Standard-Einsatzzeit sollte entsprechend der
Kapazität der gewählten Druckluft-Flasche voreingestellt werden.
Achtung: Rückzugszeit beachten!
Zu Beginn des Einsatzes von Atemschutzgeräten sollte be-schlossen werden,
welchem Trupp welche LCD Spalte (1, 2 oder 3) zugeordnet wird.
Am unteren Ende jeder Trupp-Spalte (an der unteren Kante der
Überwachungstafel) benden sich jeweils drei Befestigungslöcher, in denen
der Verantwortliche für die Atemschutzüberwachung die Namensschilder
der Trupp-Mitglieder dieser Spalte anbringen kann.
Der Verantwortliche für die Atemschutzüberwachung sollte in das
entsprechende Feld der DIN A4-Folie die aktuelle Zeit und den Flaschendruck
jedes Trupp-Mitglieds eintragen. Zusätzliche Informationen wie Einsatzgebiet
oder Einsatzart können eingetragen werden.
Sobald ein Trupp für den Eintritt in einen Risikobereich bereit ist, muss
der Verantwortliche für die Atemschutzüberwachung die entsprechende
Start/Stop Taste 1, 2 oder 3 drücken. Ein einzelner Piepton ertönt, wenn
die LCD-Anzeige die voreingestellte Einsatzzeit anzeigt. Ein abwechselnd
blinkender Balken links von der Anzeige zeigt an, dass die Uhr mit dem
“Countdown” begonnen hat.
Alle weiteren wichtigen Informationen, die während des Einsatzes z.B.
per Funk eingehen, sollten im entsprechenden Feld der DIN A4-Folie
eingetragen werden.
Ein akustisches Signal und eine rot blinkende LED werden aktiviert bei.
1/3 der Einsatzzeit (20 Minuten bei 30 Minuten Standardeinstellung).
2/3 der Einsatzzeit (10 Minuten bei 30 Minuten Standardeinstellung).
Ende der Einsatzzeit (0 Minuten bei 30 Minuten Standardeinstellung).
Zum Bestätigen und Stoppen jedes Alarms kurz die zugehörige Start/
Stop Taste drücken.
Wichtiger Hinweis: Beim Einsatz müssen die Atemschutzgeräte-
Träger vorgegebene Verfahren und Anforderungen bezüglich ihrer
Ausrüstung beachten, darunter Resteinsatzzeit und Rückzugszeit
aus dem Risikobereich.
Nach dem Gebrauch
Sicherheitshinweis: Atemschutzgerät nicht abne-hmen, bevor
sichere Atemzone erreicht ist und keine Gefahr mehr besteht.
Alle Trupp-Mitglieder müssen zum Überwachungspunkt zurück-kehren.
Der Verantwortliche für die Atemschutzüberwachung muss sicherstellen,
dass das Verfahren zur Beendigung des Einsatzes korrekt befolgt wird.
Am Überwachungspunkt ident-iziert der Verantwortliche für die
Atemschutzüberwachung jedes Trupp-Mitglied, entfernt das entsprechende
Namensschild vom unteren Ende der Über-wachungstafel und übergibt
es dem Träger. Flaschendruck und Ist-Zeit sollten für jeden Träger im
entsprechenden Feld der DIN A4-Folie eingetragen werden.
Wenn alle Trupp-Mitglieder zurückgekehrt und identiziert sind, die Start/
Stop Taste der entsprechenden Trupp-Spalte drücken und halten, bis der
abwechselnd blinkende Balken links von der Anzeige nicht mehr blinkt.
Dann die Taste loslassen. Die Zeitanzeige bleibt weitere 3 Sekunden lang
stehen. Dann schalter sie sich aus.
Pege und Wartung
Die Überwachungstafel erfordert keine regelmäßige Wartung. Nach jedem
Einsatz sollte sie jedoch einer allgemeinen visuellen Inspektion unterzogen
werden.
Und: Regelmäßige Funktionstests durchführen, um die ordnungsgemäße
Funktion des Geräts sicherzustellen
Die Überwachungstafel darf nicht in Reinigungsmittel eingetaucht oder mit
scheuernden Reinigungsmitteln behandelt werden. Bei Bedarf kön-nen Schmutz
und Verunreinigungen vorsichtig mit einem fusselfreien, in milder Seifenlösung
angefeuchteten Tuch entfernt werden. Anschließend die Oberächen der Über-
wachungstafel mit einem sauberen, fusselfreien Tuch und einem antistatischen
Marken-Reinigungsmittel reinigen.
Wenn die Tafel zur Veränderung der werksseitiig eingestellten Einsatzzeit
von 30 Minuten geönet wurde, beim Zusammensetzen der beiden
Tafel-Hälften darauf achten, daß die Klemmschrauben nicht zu fest
angezogen werdenn.
Sicherheitshinweis: Keine organischen Lösemittel wie Azeton,
Terpentinersatz, Tri-chlorethylen o.ä. benutzen.
Bestelldaten – Zubehör
Externer Signalgeber R54994
Namensschilder – 30 Minuten – rot. R54532
Namensschilder – 120 Minuten – blau. R54533
Namensschilder – 60 Minuten – gelb. R54534
Alle Namensschilder werden mit Karabinerhaken geliefert.
ÜberWacHUngstaFel
Table of contents
Languages:
Other Dräger Control Unit manuals

Dräger
Dräger PEX 1000 User manual

Dräger
Dräger RailGard-S1 User manual

Dräger
Dräger Plus Series User manual

Dräger
Dräger Scio Four User manual

Dräger
Dräger RAB 7000 User manual

Dräger
Dräger REGARD 3900 Series User manual

Dräger
Dräger VarioGard User manual

Dräger
Dräger REGARD 4208797 Installation and operating instructions

Dräger
Dräger BS8468-1 User manual

Dräger
Dräger REGARD 2400 User manual