
DE 6
Schaden bemerkt werden oder im
Falle einer Störung, unbedingt an den
Kundenservice über die Internetseite
www.dspro.de/kundenservice wen-
den. Das Gerät darf bis zur Instand-
setzung nicht benutzt werden, da dies
zu einer Fehlfunktion des Gerätes
führen und die Verletzungsgefahr
erhöhen kann.
■Die Hinweise im Kapitel „Reinigung
und Wartung“ beachten!
■An Bauteilen, die vom Hersteller oder
seinem Vertreter versiegelt wurden,
dürfen keine Manipulationen vorge-
nommen werden.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstel-
lers verwenden, um die Funktionswei-
se des Gerätes nicht zu beeinträchti-
gen und Gefahren zu vermeiden.
■Das Gerät und Zubehör vor jeder
Inbetriebnahme auf Beschädi-
gungen überprüfen, vor allem den
Gasschlauch und die Anschlüsse.
Nur benutzen, wenn alle Komponen-
ten vollständig zusammengebaut,
unversehen und funktionsfähig sind!
Sollte der Gasschlauch poröse oder
beschädigte Stellen aufweisen, muss
er ausgetauscht werden.
■Den Gasschlauch austauschen, wenn
er das maximale Verwendungsdatum
(siehe Kapitel „Technische Daten“)
überschritten hat und nationale Be-
stimmungen den Austausch erfordern.
GEFAHR durch Flüssiggas
■Bei der Benutzung der Gasflasche
die Vorgaben des Herstellers oder
Verleihers der Gasflasche beachten.
■Flüssiggas ist leicht entzündlich und
hochexplosiv.
■Die Gasflasche darf nicht in Kinder-
hände gelangen!
■Die Gasflasche an einem gut belüfte-
ten Ort aufbewahren! Flüssiggas ist
schwerer als Sauerstoff und kann im
Bodenbereich von Senken oder z.B.
in kleinen schlecht belüfteten Innen-
höfen beim unkontrollierten Ausströ-
men (z.B. bei einer beschädigten
Gasflasche) zu gesundheitsschädli-
chen Gaskonzentrationen oder sogar
zur Erstickung führen.
Bei Schwindelgefühl oder Übelkeit
den Raum, in dem sich die Gasfla-
sche befindet, gründlich lüften. Ins
Freie gehen, frische Luft atmen und
ggf. einen Arzt aufsuchen. Die Gas-
flasche sofort ins Freie bringen und
dann vorschriftsmäßig entsorgen.
■Bei Gasgeruch das Ventil der Gas-
flasche schließen und alle offenen
Flammen löschen. Keine elektrischen
Geräte einschalten und keine (Licht-)
Schalter betätigen. Ausströmendes
Gas kann zu einem Brand oder einer
Explosion führen, durch die es zu
ernsthaften Personenschäden, zu töd-
lichen Unfällen und zu Sachschäden
kommen kann.
■Die Gasflasche kann bei Erwärmung
explodieren. Die Gasflasche darf nicht
Temperaturen über 50°C ausgesetzt
werden. Die Gasflasche niemals an
einem heißen Tag im Auto lassen.
Die Gasflasche und der Gasschlauch
dürfen das Gerät während des Betrie-
bes nicht berühren oder langfristiger
direkter Sonneneinstrahlung ausge-
setzt werden.
■Nach jedem Anschließen der Gasfla-
sche oder wenn der Grill längere Zeit
nicht benutzt wurde, muss die Dich-
tigkeitsprüfung aller gasführenden
Komponenten erfolgen (siehe Kapitel
„Gasflasche anschließen“ – „Dich-
tigkeitsprüfung“). Bei einem Gasleck
darf das Gerät nicht benutzt werden.
■Gasflaschen müssen immer stehend
eingebaut, transportiert und gelagert
werden. Gasflaschen dürfen nicht
fallengelassen werden und müssen
immer mit Vorsicht behandelt werden.
■Die Gasflasche nicht beschädigen
oder verbrennen.
02594_INLAY_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 602594_INLAY_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 6 04.01.2019 12:40:1404.01.2019 12:40:14