E-line POWER MAG SMART B+ User manual

POWER MAG
SMART B+
ANLEITUNG
INSTRUCTIONS
INSTRUCCIONES
INSTRUCTIONS
ISTRUZIONI
説明書
INSTRUCTIES
INSTRUKCJE
INSTRUÇÕES
DE
EN
ES
FR
IT
JP
NL
PL
PT

F
C
E
B
A
D
G
H
1 2

C
A
A
D
E
F
C
B
C
F
3
5
7
4
6
8

B
B
G
B
B
A
B
A
9
11
13
10
12
14

G
D
B
A
D
A
A
D
E
G
B
D
A
B
G
D
A
16
15
17
19
16
18
20

B
A
21
23
25
22
24

ES - ESPAÑOL
EN - ENGLISH
DE - DEUTSCH
01_GENERAL SAFETY WARNINGS 18
02_PRODUCT MODIFICATIONS 18
03_DISCLAIMER 18
04_NAME AND LIST OF COMPONENTS 18
05_INTRODUCTION 18
06_ASSEMBLING THE UNIT 19
07_INSTALLING THE SHIFT LEVER 19
08_TRAINING DATA TRANSMISSION 19
09_TRAINING 20
10_CALIBRATING THE SHIFT LEVER 20
11_BICYCLE REMOVAL 20
12_WARNING 20
13_BATTERY 21
14_NOTE 21
15_INFORMATION ON PRODUCT DISPOSAL 21
01_ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 13
02_ÄNDERUNGEN AN DEN PRODUKTEN 13
03_DISCLAIMER 13
04_EINLEITUNG 13
05_EINFÜHRUNG 13
06_MONTAGE DES GERÄTS 14
07_INSTALLIERUNG DES STEUERHEBELS 14
08_ÜBERTRAGUNG DER TRAININGSDATEN 15
09_TRAINING 15
10_KALIBRIERUNG DES STEUERUNG-SCHALTHEBELS 15
11_ABNEHMEN DES FAHRRADES 16
12_HINWEISE 16
13_BATTERIE 16
14_NOTE 16
15_HINWEISE ZUR ENTSORGUNG DES PRODUKTS 16
01_ADVERTENCIAS GENERALES DE SEGURIDAD 22
02_MODIFICACIONES EN LOS PRODUCTOS 22
03_DISCLAIMER 22
04_NOMBRE Y RELACION DE COMPONENTES 22
05_INTRODUCCIÓN 22
06_MONTAJE UNIDAD 23
07_INSTALACIÓN PALANCA DE MANDO 23
08_TRANSMISIÓN DE LOS DATOS DE ENTRENAMIENTO23
09_ENTRENAMIENTO 24
10_CALIBRADO PALANCA DE MANDO 24
11_CÓMO SACAR LA BICICLETA 24
12_ADVERTENCIAS 24
13_BATERÍA 25
14_NOTE 25
15_INFORMACIONES ACERCA DE LA ELIMINACIÓN DEL
PRODUCTO 25

IT - ITALIANO
JP -
日本語
01_AVVERTENZE GENERALI DI SICUREZZA 30
02_MODIFICHE AI PRODOTTI 30
03_DISCLAIMER 30
04_NOME E LISTA DEI COMPONENTI 30
05_INTRODUZIONE 30
06_SET UP UNITA' 31
07_INSTALLAZIONE LEVA COMANDO 31
08_TRASMISSIONE DEI DATI DI ALLENAMENTO 31
09_ALLENAMENTO 32
10_CALIBRAZIONE LEVA DI COMANDO 32
11_RIMOZIONE DELLA BICICLETTA 32
12_AVVERTENZE 32
13_BATTERIA 33
14_NOTE 33
15_INFORMAZIONI SULLO SMALTIMENTO
DEL PRODOTTO 33
01_安全上の一般警告 34
02_製品に対する修正に関して 34
03_免責事項 34
04_各部の名称とリスト 34
05_PowerMagSmartB+のフレーム・ 34
06_負荷ユニットの取付け 35
07_シフト・レバーの取付け 35
08_シフトレバーを動かしても負荷が変わらない
時は、以下の手順を行って下さい。 35
09_トレーニングデータの通信 35
10_シフト・レバーのキャリブレーション 36
11_自転車の取り外し 36
12_警 告 36
13_注 意 36
14_製品の廃棄に関する情報 36
FR - FRANÇAIS
01_AVERTISSEMENTS GENERAUX EN MATIERE
DE SECURITÉ 26
02_MODIFICATIONS APPORTÉES AUX PRODUITS 26
03_DISCLAIMER 26
04_NOM ET LISTE DES PIECES 26
05_INTRODUCTION 26
06_ASSEMBLAGE UNITE 27
07_INSTALLATION DU LEVIER DE COMMANDE 27
08_TRANSMISSION DES DONNEES D’ENTRAINEMENT 27
09_ENTRAINEMENT 28
10_REGLAGE DU LEVIER DE COMMANDE 28
11_ENLEVEMENT DU VÉLO 28
12_MISES EN GARDE 28
13_PILE 29
14_NOTE 29
15_
INFORMATIONS SUR LA DESTRUCTION
DU PRODUIT
29

PL - POLSKA
PT - PORTUGUÊS
NL - DUTCH
01_ALGEMENE VEILIGHEIDSMEDEDELINGEN 38
02_WIJZIGINGEN AAN PRODUCTEN 38
03_DISCLAIMER 38
04_BENAMING EN LIJST VAN DE ONDERDELEN 38
05_INLEIDING 38
06_MONTAGE VAN DE EENHEID 39
07_MONTAGE VAN DE BEDIENINGSHENDEL 39
08_VERZENDEN VAN DE TRAININGSGEGEVENS 39
09_TRAINING 40
10_AFSTELLEN VAN DE BEDIENINGSHENDEL 40
11_DE FIETS VERWIJDEREN 40
12_WAARSCHUWINGEN 40
13_BATTERIJ 41
14_NOTE 41
15_INFORMATIE OVER DE VERWIJDERING
VAN HET PRODUCT 41
01_WAŻNE INFORMACJE DOTYCZĄCE
BEZPIECZEŃSTWA 42
02_ZMIANY W PRODUKTACH 42
03_WYŁĄCZENIE ODPOWIEDZIALNOŚCI 42
04_NAZWY I WYKAZ CZĘŚCI 42
05_WPROWADZENIE 42
06_MONTAŻ URZĄDZENIA 43
07_MONTAŻ MANETKI 43
08_TRANSMISJA DANYCH TRENINGOWYCH 43
09_TRENING 44
10_KALIBRACJA MANETKI 44
11_ZDEJMOWANIE ROWERU 44
12_OSTRZEŻENIE 44
13_BATERIA 45
14_INFORMACJA 45
15_INFORMACJE DOTYCZĄCE UTYLIZACJI 45
01_ADVERTÊNCIAS GERAIS DE SEGURANÇA 46
02_ALTERAÇÕES AOS PRODUTOS 46
03_DISCLAIMER 46
04_NOME E LISTA DOS COMPONENTES 46
05_INTRODUÇÃO 46
06_SET UP DA UNIDADE 47
07_INSTALAÇÃO DA ALAVANCA DE COMANDO 47
08_TRANSMISSÃO DOS DADOS DE TREINO 47
09_TREINAMENTO 48
10_CALIBRAGEM DA ALAVANCA DE COMANDO 48
11_REMOÇÃO DA BICICLETA 48
12_ADVERTÊNCIAS 48
13_BATERIA 49
14_NOTAS 49
15_INFORMAÇÕES SOBRE A ELIMINAÇÃO
DO PRODUTO 49

FR - FRANÇAIS
ELITE ist stolz, ein weiteres Produkt präsentieren zu können, das in
Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern BAYER entstanden ist:
ELASTOGEL. Bei ELASTOGEL handelt es sich um einen technolo-
gisch neuartigen Kunstoff, ein 2-Komponenten-Elastomer. Dieser
wird als Laufrolle für die ELITE fitness-machines anstelle der
Aluminiumwalze eingesetzt und bewirkt:
- REDUZIERUNG DES GERÄUSCHPEGELS UM 50%
(GEMESSEN IN DB).
- ERHEBLICHE VERBESSERUNG DES REIFENGRIPS
AUF DER LAUFROLLE.
- 20% WENIGER REIFENABRIEB.
- VERMINDERUNG VON VIBRATIONEN UND ERHÖHUNG
DER SENSIBILITÄT DES TRAINIERENDEN IN BEZUG
AUDEN PEDALTRITT.
- VERBESSERUNG DER KOMPATIBILITÄT MIT MTB-
REIFEN.
Resultierend aus einem zweiphasig Herstellungsprozess ist
ELASTOGEL in der Lage, Abrieb, Lösungsmitteln, Ölen und Hitze zu
widerstehen und gleichzeitig eine extreme Elastizität zu bewahren.
*DECIBEL
Jenes Geräusch ist unerwünscht, welches sich durch
Vibrationen und Druck ausbreitet. Der Geräuschpegel wird in
Dezibel (dB) gemessen. Die Geräuschmessung basiert auf einem
Logarithmus; dies bedeutet, dass ein Geräusch von 60 dB zehnmal
so laut ist, wie ein Geräusch, das mit 50 dB gemessen wurde.
ELITE, in conjunction with BAYER, introduces ELASTOGEL , a
technopolymer applied to the roller of the trainer resistance unit that
offers the following advantages:
- 50% NOISE REDUCTION (quantified in dB*).
- IMPROVES THE TIRE GRIP TO THE RESISTANCE
ROLLER.
- REDUCES TIRE WEAR BY 20%.
- REDUCES VIBRATIONS AND REPLICATES REAL-LIFE
RIDING.
- IMPROVES THE PERFORMANCE OF THE TRAINER
USING MTB TIRES.
A two part manufacturing process allows ELASTOGEL to withstand
abrasions, solvents, oils and heat yet remains highly elastic.
*DECIBEL
Noise is an unpleasant sound originating from swift variations of
pressure that spread out through the air by means of continuous
compressed and expanded waves and is measured in decibel (dB)
which scale has a logarithmic trend. In other words, a sound of 60
dB has an energy intensity 10 times greater than a sound of 50 dB.
ELITE, en collaboration avec BAYER, à étudié l'ELASTOGEL il s'agit
d'un technopolymer appliqué au rouleau d'entrainement ,qui offre
les aventages suivants:
- RÉDUCTION DE 50% DU NIVEAU DE BRUIT (exprimé
en db*).
- AMÉLIORE L'ADHÉRENCE DU PNEU SUR LE GALET
DE L'UNITÉ DE RÉSISTANCE.
- REDUIT L'USURE DU PNEU DE PLUS DE 20%.
- RÉDUIT LES VIBRATIONS ET AMÉLIORE LES SENSATIONS
DU PÉDALAGE.
- AMÉLIORE LES PERFORMANCES DU HOME TRAINER
QUAND IL EST UTILISÉ AVEC DES PNEUS V.T.T.
TIRE WEAR
NOISE LEVEL OF
THE ROLLER
65.0
60.0
55.0
50.0
45.0
40.0 10
NOISE LEVEL OF THE ROLLER
SPEED (KM/h)
DECIBEL (dBA)
73,5
64,4
80.0
75.0
70.0
20 30 40 50 60 70
57,6
ELASTOGEL ALU
TEST MACHINE
ELASTOGEL ALU
0,25
0,2
0,15
0,1
0,05
004000 8000 12000 16000
TIRE WEAR
DISTANCE COVERED (KM)
TIRE W EAR (M M )
0,2
0,16
EN - ENGLISH
DE - DEUTSCH

Le processus de production bi-composant permet à l'ELASTOGEL
de résister aux abrasifs, solvants,huiles, chaleur, et de garder ses
caractéristiques elastiques.
*DECIBEL
Le bruit provient des variations rapides de pressions et dépressions
et il provoque des désagréments , on le mesure en décibels , et
l'échelle des mesures est logarithmique , un bruit de 60dB à une
puissance dix fois plus forte qu'un bruit de 50dB.
ELITE, en colaboración con BAYER, propone la solución ELASTOGEL,
un tecnopolímero que aplicado al rodillo de la unidad de resistencia
ofrece las siguientes ventajas:
- REDUCE DEL 50% LA MOLESTIA DEL RUIDO (cuantificado
en dB*).
-MEJORA LA ADHERENCIA DEL NEUMÁTICO SOBRE
EL RODILLO.
- REDUCE DEL 20% EL CONSUMO DEL NEUMÁTICO.
- REDUCE LAS VIBRACIONES Y MEJORA LA SENSIBILIDAD
DE LA PEDALADA.
-MEJORA EL USO DE LOS TRAINER CON NEUMÁTICOS
DE MOUNTAIN BIKE.
Las características técnicas del ELASTOGEL son:
elevada elasticidad, resistencia al desgarre, a la abrasión y a los
aceites y disolventes.
*DECIBEL
El ruido, sonido desagradable originado por rápidas variaciones de
presión que se propagan a través del aire mediante ondas sucesivas
de compresión y de expansión, viene medido en decibelios (dB) cuya
escala tiene un desarrollo logarítmico. O sea, un ruido de 60 dB
tiene una intensidad de energía diez veces superior a uno de 50 dB.
ELITE, in collaborazione con BAYER, propone la soluzione
ELASTOGEL, un tecnopolimero che applicato al rullino dell'unità di
resistenza offre i seguenti vantaggi:
- RIDUCE DEL 50% IL DISTURBO SONORO (quantifi
cato in dB*).
- MIGLIORA L'ADERENZA DEL PNEUMATICO SUL
RULLINO.
- RIDUCE DEL 20% IL CONSUMO DEL PNEUMATICO.
- RIDUCE LE VIBRAZIONI E MIGLIORA LA SENSIBILITÀ
DELLA PEDALATA.
- MIGLIORA L'UTILIZZO DEI RULLI CON PNEUMATICI
DA MOUNTAIN BIKE.
Le caratteristiche tecniche dell'ELASTOGEL sono: elevata
elasticità,resistenza alla lacerazione, all'abrasione e resistenza agli
oli e ai solventi.
*DECIBEL
Il rumore, suono sgradevole originato da rapide variazioni di pressio-
ne che si propagano attraverso l'aria mediante onde successive di
compressione e di espansione,viene misurato in decibel (dB) la cui
scala ha un andamento logaritmico. Ovvero, un suono di 60 dB ha
un'intensità d'energia dieci volte superiore a un suono di 50 dB.
JP - 日本語
『エラストゲル』はエリート社とバイエル社の共同開発に
より誕生しました。トレーナーの負荷ローラーに搭
載されるテクノポリマー製の『エラストゲル』には以下の
アドバ ンテージがあります。
・騒音を50%低減( dB 換算*)
・タイヤと負荷ローラーのグリップ力を向上
・タイヤの磨耗を20%低減
・振動の低減と実走感の向上
・トレーナー・パフォーマンスの向上
特別な製造工程を経た『エラストゲル』により、耐磨耗、溶
剤や油分への耐性を備えながら、高い弾力性
を実 現して います。
dBデシベル について
不快な騒音は空気中を瞬間的に伝わる空気の高速の振
動です。この振動は圧力変動を繰り返す音波であり、
デシベル(dB) という単位で計測されます。騒音レベルで
例えれば、60dBの音は50dBの音の10倍以上
になります。
ELITE: in samenwerking met BAYER, is trots de ELASTOGEL oplos-
sing voor te stellen, een technopolymer aangebracht op de roller van
de trainer weesrtand unit welke de onderstaande voordelen biedt:
- VERMINDERT HET GELUIDSNIVEAU MET 50% (gemeten
in Db*).
- VERBETERT DE GRIP VAN DE BAND OP DE WEERSTAND
ROLLER.
- VERMINDERT BAND SLIJTAGE TOT 20%.
- VERMINDERT VIBRATIES EN VERHOOGT HET GEVOEL
TIJDENS HET TRAPPEN MET DE PEDALEN.
- VERBETERT DE PRESTATIE VAN DE TRAINER BIJ
GEBRUIK VAN MTB BANDEN.
Een tweeledig fabrikage proces met Elastogel zorgt voor minder
slijtage en hogere duurzaamheid, olie en warmte blijven toch hoog
elastisch.
*DECIBEL
Lawaai is een onplezierig geluid wat onstaat door snelle verschillen
in druk welke zich door de lucht verspreidt door middel van drukgol-
ven, en gemeten wordt in decibellen (dB) op een logaritmisch
schaal. Met andere woorden een geluid van 60 dB heeft 10 maal
grotere geluidsintensiteit dan een geluid van 50 dB.
ES - ESPAÑOL
NL - DUTCH
IT - ITALIANO

PL - POLSKI
ELITE, we współpracy z firmą BAYER przedstawia ELASTOGEL
(pol. elastożel), technopolimer zastosowany w rolce urządzenia
oporowego trenażera, dający następujące korzyści:
- OBNIŻA SZUM O 50% (licząc w dB*),
- POPRAWIA PRZYCZEPNOŚĆ OPONY DO ROLKI OPOROWEJ,
- ZMNIEJSZA ZUŻYCIE OPON O 20%,
- ZMNIEJSZA DRGANIA I SYMULUJE RZECZYWISTĄ JAZDĘ,
- POPRAWIA DZIAŁANIE TRENAŻERA PRZY KORZYSTANIU Z
OPON MTB.
Dzięki dwuczęściowemu procesowi produkcji ELASTOGEL jest
odporny na ścieranie, rozpuszczalniki, oleje oraz ciepło,
jednocześnie utrzymując wysoką elastyczność.
*DECYBELE
Nieprzyjemny szum ma źródło w nierównych zmianach
ciśnienia, które rozprzestrzeniają się w powietrzu jako ciągle
sprężane i rozprężane fale, i jest mierzony w decybelach (dB),
rosnących w skali logarytmicznej. Innymi słowy, dźwięk mający
60 dB jest 10 razy bardziej intensywny niż taki o wartości 50
dB.
PT - PORTUGUÊS
A ELITE, em colaboração com a BAYER, propõe a solução
ELASTOGEL, um tecnopolímero que aplicado ao rolo da unidade de
resistência oferece as seguintes vantagens:
-REDUZ O RUÍDO EM 50% (quantificado em dB*).
- MELHORA A ADERÊNCIA DO PNEU NO ROLO.
- REDUZ EM 20% O CONSUMO DO PNEU.
- REDUZ AS VIBRAÇÕES E MELHORA A SENSIBILIDADE DA
PEDALADA.
- MELHORA A UTILIZAÇÃO DOS ROLOS COM PNEUS DE
MOUNTAIN BIKE.
As características técnicas do ELASTOGEL são:
elevada elasticidade, resistência à laceração, à abrasão e resistên-
cia aos óleos e solventes.
*DECIBÉIS
O ruído, som desagradável originado por rápidas variações de
pressão que se propagam através do ar mediante ondas sucessi-
vas de compressão e de expansão, é medido em decibéis (dB), cuja
escala tem uma evolução logarítmica. Ou seja, um som de 60 dB
tem uma intensidade de energia dez vezes superior a um som de
50 dB.

13
DE
Wir danken Ihnen für den Kauf eines
Elite Heimtrainers
01_ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie aus Sicherheitsgründen und
zum Schutz Ihrer eigenen Gesundheit vor
der Benutzung des Rollentrainers folgende
Hinweise:
1. Dieses Gerät ist nicht für die
Verwendung durch Personen vorgesehen
(Kinder eingeschlossen), die verminderte
körperliche, sensorielle oder geistige
Fähigkeiten haben oder nicht über
ausreichende Erfahrung und Kenntnisse
verfügen, außer sie werden beaufsichtigt
oder haben entsprechende erhalten.
2. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
3. Lassen Sie sich vor Beginn des
Trainings einer sorgfältigen sportärztlichen
Untersuchung unterziehen, um
ihren aktuellen Gesundheitszustand
auszumachen.
4. Wählen Sie eine Trainingsmodalität,
die Ihrem Gesundheitszustand und
Ihrer individuellen Leistungsfähigkeit
angemessen ist.
5. Brechen Sie das Training umgehend
ab und konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn
Sie während des Trainings unerwartete
Ermüdungserscheinungen oder Schmerzen
verspüren.
Die vorausgehenden Hinweise haben
allgemeinen Charakter und sie umfassen
nicht alle Vorsichtsmaßnahmen, die für
eine korrekte und sichere Benutzung des
Rollentrainers beachtet werden müssen,
für die ausschließlich der Benutzer
verantwortlich ist.
02_ÄNDERUNGEN AN DEN PRODUKTEN
ELITE behält sich auchzur Anpassung anden technologischen
Fortschritt das Recht vor, Änderungen an den Produkten
oder ihren Spezifikationen vorzunehmen, ohne den Kunden
vorab darüber zu informieren, für:
a) Änderungen, die sich nicht negativ auf die Leistungen des
Produkts auswirken;
b) Änderungen, die erforderlich sind, um die Spezifikationen
des Produkts zu erfüllen oder zu verbessern;
c) Änderungen, die zur Anpassung an anwendbare
gesetzliche Bestimmungen oder Regelungen erforderlich
sind.
ELITE behält sich außerdem das Recht vor, die Produkte mit
diesen Verbesserungen ohne jede Verpflichtung zu liefern,
die gleichen Änderungen an den zuvor erworbenen Produkten
vorzunehmen, und behält sich außerdem das Recht vor, die
Preise und die Verfügbarkeit der Modelle in Abhängigkeit von
den Marktbedingungen, die Verfügbarkeit der Komponenten
sowie weiteren Erwägungen des Unternehmens zu ändern.
03_DISCLAIMER
ELITE S.r.l. haftet nicht für eventuelle vorübergehende oder
dauerhafte gesundheitliche Schäden, die direkt oder indirekt
von der Benutzung des Rollentrainers kommen.
04_EINLEITUNG
Überprüfen Sie, dass alle nachstehenden Komponenten
vorhanden sind:
1 St. Widerstandseinheit
1 St. Polybeutel mit:
1 Inbus-Schlüssel
2 Stück M6 Schrauben
2 Stück M6 Unterlegscheiben
1 St. Steuerhebel (Bez. A)
1 St. Riemchen (Bez. B)
1 St. Lenkstangenhalterung (Bez. C)
1 St. Halterung Lenkstangenbefestigung (Bez. D)
1 St. Schraube (Bez. E)
1 St. Lenkstangenschutz (Bez. F)
1 St. Rutschfester Gummi
(Bez. G)
1 St. Batterie CR2032
(Bez. H)
05_EINFÜHRUNG
- Dieser Rollentrainer ermöglicht ein wirkungsvolles und
einfaches Training, und er verbessert die eigenen Leistungen.
- Der Power Mag Smart B+ hat einen Sensor, der
Geschwindigkeitswerte ermittelt und kann mittels

14
DE
mathematischer Algorithmen, die Trittfrequenz und die
Potenz, die entwickelt werden, ausrechnen. Diese Werte
werden über ANT+ oder Bluetooth-Protokolle an das
Smartphone/Tablet/Fahrradcomputer gesendet.
- Es wird dazu geraten, den Power Mag Smart B+ mit der
ELITE App My E-Training zu benutzen, die für Android und
iOS Smartphones und Tablets entwickelt wurde, aber es ist
auch möglich, ihn mit anderen kompatiblen Apps und ANT+
oder Bluetooth Smart zu benutzen.
- Dank Bedienungshebel ist es möglich, in jedem Moment
das Widerstandsniveau zu wählen und so das Training zu
personalisieren. Ein eingebauter Sensor ermittelt die Position
des Widerstandsniveaus und errechnet so die korrekten
Potenzwerte.
- Der Steuerhebel ist ein sequentieller Schalter, über den der
Widerstand auf einfache und intuitive Weise auf eine der 8
wählbaren Stufen eingestellt werden kann.
- Der Steuerhebel wurde zur Installierung an allen Typologien
von Fahrradlenkstangen konzipiert und kann dank der beiden
vorhandenen Adapter sowohl an der Lenkstange selbst als
auch an der Lenkstangenbefestigung montiert werden.
WICHTIG !!!
- Während des Gebrauchs des Rollentrainers nicht
bremsen; dies beschädigt die Rolle und den Reifen auf
irreparable Weise
- Die Widerstandseinheit erhitzt sich während des
Gebrauchs spürbar
- Man muss warten, bis sie sich abkühlt, bevor man das
Schwungrad berührt
06_MONTAGE DES GERÄTS
- Widerstandseinheit Einheit mit Rolle Ø 30 mm.
- Zur Montage des Geräts am Rahmen die in der
Bedienungsanleitung des Rahmens enthaltenen Anleitungen
beachten.
- Batterie einsetzen (H), indem die Plastikabdeckung in der
Einheit entfernt wird (Abb. 1 und 2). Passen Sie auf, dass die
Seite der Batterie mit dem Symbol „+“ nach außen zeigt.
- Die Plastikabdeckung schließen und die Schraube
festdrehen (Abb. 3).
07_INSTALLIERUNG DES STEUERHEBELS
Der Steuerhebel (Bez. A) kann sowohl an der Lenkstange
als auch an der Lenkstangenbefestigung montiert werden.
- Installierung an der Lenkstange: Die Lenkstangenhalterung
(Bez. C) an den Steuerhebel (Bez. A) montieren (Abb. 4) und
die Halterung selbst mittels der Schrauben (Bez. E) am Hebel
befestigen (Abb. 5 und Abb. 6).
!!ACHTUNG!!
Bei Lenkstangen mit Band vor der Montage des Steuerhebels
(Bez. A) an der Lenkstange den Lenkstangenschutz (Bez. F)
an der Lenkstangenhalterung (Bez. C) anbringen (Abb. 7).
- Das Riemchen (Bez. B) durch die entsprechende Öffnung
in der Lenkstangenhalterung (Bez. C) hindurchführen (Abb.
8 und Abb. 9).
Bei Lenkstangen ohne Band den rutschfesten Gummi (Bez.
G) am Riemchen (Bez. B) anbringen (Abb. 10). Das Riemchen
(Bez. B) durch die Öffnung der Lenkstangenhalterung (Bez.
C) hindurchführen (Abb. 11) und das Ende des Riemchens
(Bez. B) in den im rutschfesten Gummi (Bez. G) vorhandenen
Schlitz einführen (Abb. 12).
- Den Steuerhebel (Bez. A) an der Lenkstange anbringen und
mit dem Spanndrehknopf befestigen (Abb. 13 und Abb. 14).
- Installierung an der Lenkstangenbefestigung: Die Halterung
der Lenkstangenbefestigung (Bez. D) an den Steuerhebel
(Bez. A) montieren (Abb. 15) und mittels der Schraube (Bez.
E) befestigen (Abb. 16 und Abb. 17).
!!ACHTUNG!!
Den rutschfesten Gummi (Bez. G) am Riemchen (Bez.
B) anbringen (Abb. 10). Das Riemchen (Bez. B) durch die
Öffnung in der Halterung der Lenkstangenbefestigung (Bez.
D) hindurchführen (Abb. 18 und 19) und das Ende des
Riemchens (Bez. B) in den im rutschfesten Gummi (Bez. G)
vorhandenen Schlitz einführen (Abb. 20).
- Mit dem Spanndrehknopf befestigen (Abb. 21 und Abb.
22).
- Jetzt kann mit dem Training begonnen werden; man hat
die Möglichkeit, den Widerstand von 1 (Mindestwert) bis 8
(Höchstwert) einzustellen.
!!ACHTUNG!!
Die gewählte Widerstandsstufe wird auf der Steuerhebel
angezeigt
!!ACHTUNG!!
Versucht man den in der niedrigsten Position (1) befindlichen
Widerstand noch weiter zu vermindern, bewegt sich der
Steuerhebel (A), ohne die Widerstandsstufe zu verändern.
Versucht man den in der höchsten Position (8) befindlichen
Widerstand noch weiter zu erhöhen,
bewegt sich der Steuerhebel (A), ohne die Widerstandsstufe
zu verändern.
N.B.: Schaltet man von der 7. auf die 8. Stufe und von der 2.
auf die 1. Stufe, führt der Hebel nicht den für den Übergang
zwischen den verschiedenen Stufen typischen Ruck aus. Es
handelt sich hierbei nicht um eine Anomalie, sondern um die
normale Funktion des Hebels.
Im Falle, dass der Widerstand bei Bewegen des
Wähler-Hebels nicht geändert wird, ist es möglich, die
Sechskantstellschraube des Kabelschlauches wie folgt zu
bearbeiten:
- wenn der Hebel nicht in der Position des geringsten
Widerstandes bleibt (1), die Sechskantstellschraube
festdrehen, bis die Position des geringsten Widerstandes

15
DE
korrekt gehalten wird (Figur 23);
- wenn der Hebel nicht in der Position des maximalen
Widerstands bleibt (8), muss die Sechskantstellschraube
aufgedreht werden, bis die korrekte Position des maximalen
Widerstandes gehalten wird (Figur 24).
!!ACHTUNG!!
Die gewählte Widerstandsstufe wird auf der Steuerhebel
angezeigt.
08_ÜBERTRAGUNG DER TRAININGSDATEN
- Der in den Rollentrainer eingebaute Sensor ist in der Lage,
die Geschwindigkeit der Rolle zu messen und die Daten für
Geschwindigkeit und Trittfrequenz sowie Leistung zu senden
(Protokoll ANT+ und Bluetooth Smart).
- Jede externe Vorrichtung oder App funktioniert anders bei
der Suche nach dem Sensor, für weitere Auskünfte muss
der Leitfaden für die App oder die Vorrichtung konsultiert
werden.
- Die Übertragungsmodalitäten der Daten variieren leicht
je nach benutztem Protokoll; in jedem Fall beginnt der
Rollentrainer die Daten zu senden, wenn mit dem Treten
begonnen wird und sendet weiter Daten.
- Zwei Minuten nach Beendung des Tretens geht der Sensor
in Standby-Modus (Modus mit geringem Stromverbrauch)
und die Einheit sendet also keine Daten mehr. Um den Sensor
aus dem Standby-Modus zurückzuholen, reicht es, wieder
in die Pedalen zu treten. Auf diese Weise wird der Sensor
beginnen, die Daten zu übertragen. Aus diesem Grund ist es
notwendig, zuerst zu treten und dann die Verbindung zu der
App oder den Peripheriegeräten herzustellen.
ANMERKUNG: Um die Daten der Geschwindigkeit und/
oder Trittfrequenz auf dem Fahrradcomputer oder ANT+
Navigationsgerät anzuzeigen, ist es notwendig, dass das
Peripheriegerät mit dem Protokoll „ANT+ Geschwindigkeit
und Trittfrequenz“ kompatibel ist.
Für die Anzeige der Leistung ist es notwendig, dass der
Fahrradcomputer/das Navigationsgerät mit dem Protokoll
„ANT+ Potenz“ kompatibel ist.
Die Gesamtliste der kompatiblen Geräte, die eine ANT+
Protokolle nutzen, finden Sie unter folgendem ANT+ Link:
http://www.thisisant.com/directory
Für weitere Informationen lesen Sie die ELITE-Webseite und
die Seite mit den häufig gestellten Fragen (FAQ).
09_TRAINING
Es ist ratsam, den Force B+ mit der App My E-Training
von ELITE zu benutzen, die für Smartphones und Tablets
entwickelt wurde.
Aber es ist möglich, ihn auch mit anderen Apps zu benutzen,
die mit den Protokollen Bluetooth Smart bzw. ANT+
kompatibel sind. Außerdem gibt es viele Fahrradcomputer/
Navigationsgeräte neuester Generation, die kompatibel
sind mit dem Protokoll ANT+ und also die vom Force B+
gesendeten Daten anzeigen, ohne die Notwendigkeit, eine
App zu benutzen.
Für das Errechnen der korrekten Geschwindigkeit ist es
notwendig, den Radumfang auf dem Gerät einzustellen.
Der einzustellende Umfang ist der der Rolle der
Widerstandseinheit (94 mm).
Bei der Verwendung von My E-Training gibt die App
My E-Training nach der Einstellung der richtigen Rolle
automatisch den korrekten Umfangswert ein.
Verwendet man eine andere App oder ein Peripheriegerät,
muss der Wert 94 mm für den Umfang eingestellt werden.
HINWEIS:
- Eine falsche Einstellung des Rollentrainers führt
zu fehlerhaften Leistungswerten
-Nach einigen Minuten schaltet sich der Sensor
ab um Batterie zu sparen. Um die Datenübertragung wieder
zu aktivieren, anfangen zu treten.
-Die vom Trainer übertragene Trittfrequenz ist das Ergebnis
einer Rechnung und braucht eine gespannte Kette für eine
korrekte Auswertung.
Deswegen kann es passieren, dass unter bestimmten
Bedingungen (Beispiel: kleine Umsetzung der
Gangschaltung) der Wert nicht
präzise ist.
-Der Rollentrainer kann mit Bluetooth Smart sowie mit
ANT+ übertragen werden, aber es ist nicht möglich, dass
gleichzeitig beide Protokolle benutzt werden.
-Wenn man das ANT+ Protokoll benutzt, ist es
möglich, die Trainingswerte (Geschwindigkeit, Trittfrequenz
und Leistung) auf mehreren Geräten
gleichzeitig zu überwachen, dagegen können bei
Benutzung des Bluetooth Smart Protokolls die Trainingsdaten
nur auf einem Gerät angezeigt werden.
10_KALIBRIERUNG DES STEUERUNG-
SCHALTHEBELS
Wenn es während des Trainings ungewöhnliche
Leistungwerte gibt, die von der fehlenden Synchronisation
von Leistungwerten und Wählerposition herrühren, kann
die folgende Kalibrierung auf der elektrischen Karte
vorgenommen werden:
- Batteriefach öffnen (Figur 1);
- den Hebel in die Position des geringsten Widerstands
bringen (Niveau 1);
- die Taste auf der elektrischen Karte für 5 Sekunden
gedrückt halten (Figur 25), bis die LED-Leuchte dreimal
blinkt;
- Treten Sie in die Pedale und halten Sie zu Beginn eine
Geschwindigkeit über 10 Km/h, danach alle 5 Sekunden

16
DE
auf die nächste Stufe erhöhen bis der maximale Widerstand
erreicht wird (8);
- Fahren Sie mit diesem maximalen Widerstand (8) für
weitere 5 Sekunden.
N.B.: Während des Fahrens bleibt die Schaltung unverändert.
N.B.: Nach der niedrigsten Widerstandsstufe (1) kann die
Geschwindigkeit verringert werden.
- Bei erfolgreicher Prozedur, leuchtet die Led-Lampe für
20 Sekunden; im erfolglosen Fall 120 Sekunden (max.
verfügbare Zeit für die Kalibrierung), es findet ein Aufblinken
der Led-Lampe für 20 Sekunden statt.
- das Batteriefach schließen (Figur 3).
11_ABNEHMEN DES FAHRRADES
- Den Einstellgriff vom Lenker abnehmen.
12_HINWEISE
- Das Smartphone/Tablet/der Fahrradcomputer muss mit
den Protokollen „ANT+ Geschwindigkeit und Trittfrequenz“,
„ANT+ Leistung“ oder Bluetooth Smart kompatibel sein.
- Die Widerstands Einheit kann den Widerstand nicht
automatisch über die App oder den Fahrradcomputer
variieren, obwohl sie mit der externen Vorrichtung verbunden
ist. Der Fahrradfahrer muss per Hand den Sequenzwähler
betätigen.
- Während des Gebrauchs des Power Mag Smart B+ mit
der Elastogel-Rolle ist deren leichter Verschleiß als normal
anzusehen. Die im Werk Elite ausgeführten Tests beweisen,
dass der Verschleiß der Rolle nach einem ständigen
Gebrauch über 20.000 km bei ca. 0,1 mm liegt; nachdem
die Gesamtdicke 10 mm beträgt, bewirkt auch ein wesentlich
höherer Verschleiß keine Behinderung der korrekten Funktion
des Rollentrainers. Auf unsachgemäßen oder nachlässigen
Gebrauch zurückzuführende Beanstandungen werden nicht
anerkannt. Es könnte ein leichter Verschleiß des aus Gummi
bestehenden Teils auftreten, der als normal zu betrachten
ist.
- Verwenden Sie mit schmalen Reifen oder Reifendruck nicht
optimal ist, kann zur Zerstörung des Elastogel-Rolle.
- Den Power Mag Smart B+ nicht an nassen oder feuchten
Orten aufbewahren. Dies könnte die elektronischen
Komponenten beschädigen.
- Sollte ein Abrutschen des Rads auf der Elastogel-Rolle
auftreten, muss die Kraftausübung auf die Pedale auf
progressivere Weise erfolgen. Das Training mit einem
abrutschenden Reifen kann die Elastogel-Rolle auf
irreparable Weise beschädigen.
- Die Messung der Leistung mit dem Power Mag Smart
B+ ist das Ergebnis von mathematischen Formeln und
also nur eine Schätzung der wirklich vom Fahrradfahrer
geleisteten Leistung. Es gibt verschiedene Faktoren, die
die Gesamtleistung, die vom Rollentrainer ermittelt wird,
beeinflussen können. Einige davon sind unabhängig
vom Sensor (z.B. Reifendruck, Reifentyp etc.). Es ist also
unmöglich den Fehler bei den Leistungwerten, die vom
Power Mag Smart B+ ermittelt wurden, einzuschätzen.
- Entfernen Sie die Batterie, wenn das Gerät für längere Zeit
nicht gebraucht wird.
13_BATTERIE
Der Computer des Power Mag Smart B+ arbeitet mit einer
Batterie vom Typ CR2032.
ACHTUNG!!!
- Die leeren Batterien in die entsprechenden Behälter
werfen.
- Nicht in der Umwelt entsorgen.
- Wenn die Batterie mit einer anderen nicht korrekten
ersetzt wird, besteht die Gefahr von Explosion.
14_NOTE
-
Fernsehgeräte, Radios und Motoren können starke Wellen
und elektromagnetische Interferenzen erzeugen, die zu
Fehlmessungen führen können.
Das Gerät sollte mindestens anderthalb Meter
weit weg von anderen Sendern zum Einsatz
kommen. Es dürfen gleichzeitig keine anderen
Wireless-Geräte verwendet werden, da sonst Fehlmessungen
nicht ausgeschlossen sind.
Auch weitere auf Ihrem Rad angebrachte Sensoren für
Geschwindigkeit, Leistung und Trittfrequenz können
eventuelle Interferenzen erzeugen, daher ist es ratsam, die
Funktion zu deaktivieren indem die Batterie entfernt wird oder
auch durch Verschieben des entsprechenden Magneten.
15_HINWEISE ZUR ENTSORGUNG DES
PRODUKTS
1) INNERHALB DER EUROPÄISCHEN UNION
Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien 2002/95/
EG, 2002/96/EG und 2003/108/EG.
Am Ende seiner Lebensdauer muss dieses Pro-
dukt separat vom Hausmüll entsorgt werden. Da-
rauf weist auch das auf dem Gerät oder der Ver-
packung abgebildete Symbol der durchkreuzten Mülltonne
hin. Der Benutzer muss das unbrauchbar gewordene Gerät
daher bei den entsprechenden Sammelstellen zur getrenn-
ten Entsorgung (elektronischer bzw. elektrotechnischer
Müll) abgeben oder es beim Kauf eines Neugeräts der glei-
chen Art an den Händler zurückgeben.
Die richtige Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative
Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden
und fördert die Wiederverwendung der Materialien, aus
denen sich das Gerät zusammensetzt.

17
DE
2) IN NICHT-EU-LÄNDERN
Wenden Sie sich bitte an die zuständige Lokalbehörde und
informieren Sie sich darüber, wie Sie vorgehen müssen,
um eine umweltgerechte Entsorgung dieses Geräts zu
gewährleisten.

18
EN
Thank you for choosing an Elite hometrainer
01_GENERAL SAFETY WARNINGS
Before using your trainer, carefully read
the warnings listed below for your health
and safety.
1. The appliance is not to be used by
persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities,
or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision or
instruction.
2. Children being supervised not to play
with the appliance.
3. Before beginning a training programme,
undergo a physical examination certifying
good health.
4. Choose a training level compatible with
your physical endurance and the status of
your health.
5. If you feel particularly fatigued or sore
while exercising, stop using the trainer
immediately and consult your doctor.
The above warnings are general and not
exhaustive of all the precautions that
should be taken for the proper and safe
use of the trainer; which is solely the
responsibility of the user.
02_PRODUCT MODIFICATIONS
Also in view of any technical update, ELITE reserves
the right to make changes to the products or their
specifications without being obliged to notify or inform the
Customer beforehand for:
a) changes that do not affect negatively the product
performance;
b) changes required to meet or improve the product
specifications;
c) changes necessary for the products to comply with the
applicable legal requirements.
ELITE also reserves the right to supply these products with
these improvements without being obliged to or responsible
for applying the same modifications to any previously
purchased products, reserving also the right to change
prices and model availability according to market
conditions, component availability and other corporate
considerations.
03_DISCLAIMER
ELITE srl cannot be held accountable for permanent or
temporary damage to the user that is a direct or indirect
consequence of the use of the hometrainer.
04_NAME AND LIST OF COMPONENTS
Check the presence of all the following components:
N°1 resistance unit
N°1 parts bag:
1 Allen wrench
2 M6 bolts
2 washers
N°1 Shift lever (Ref. A)
N°1 Belt (Ref. B)
N°1 Handlebar support (Ref. C)
N°1 Handlebar clamp support (Ref. D)
N°1 Screw (Ref. E)
N°1 Handlebar cover (Ref. F)
N°1 Anti-slip rubber (Ref. G)
N°1 Battery CR2032 (Ref. H)
05_INTRODUCTION
- The Power Mag Smart B+ hometrainer improves your
athletic performance with simple and effective training
sessions.
- The built-in sensor reads speed data and calculates
cadence & power by mathematical algorithms. These
values are then trasmitted to a Smartphone, tablet or cycle
computer through ANT+ and Bluetooth Smart protocols.
- We suggest using the Power Mag Smart B+ with the
ELITE My E-Training App, developed for iOS and Android
Smartphones and tablets. However, it can be used with
other apps compatible with ANT+ or Bluetooth Smart
protocols.
- Your training session can be customized at anytime by
changing resistance level with the command lever. An
internal sensor picks up the resistance level and calculates
the correct power values.
- The simple and intuitive shift lever features 8 sequential
levels of resistance.
- The command lever can be installed on all types of
bicycle handlebars and, with its two adapters, can be
installed on the either the handlebar or the handlebar
stem.

19
EN
WARNING !!!
- Do not brake when using the trainer, as this can
permanently damage roller and tyre
- The resistance unit heats up considerably when in
use
- Therefore make sure to wait until it cools before
touching the flywheel
06_ASSEMBLING THE UNIT
- Resistance unit with 30 mm diameter roller.
- To fit the unit (Ref. A) on the frame, follow the
instructions given in the Frame manual.
- Remove the unit's plastic cover (Pic.1 and 2) and insert
the battery (Ref. H). Make sure the side with the "+"
symbol is facing outwards.
- Close the plastic cover and tighten the screw (Pic. 3).
07_INSTALLING THE SHIFT LEVER
The shift lever (Ref. A) can be installed on either the
handlebar or the handlebar stem.
- On the handlebar: mount the handlebar support (Ref. C)
to the command lever (Ref. A) (Fig. 4) and connect it to the
lever with the screw (Ref. E) (Fig. 5 and 6).
!!WARNING!!
On Handlebars with tape apply the handlebar cover (Ref. F)
to the handlebar support (Ref. C) before installing the shift
lever (Ref. A) on the handlebar (Fig. 7).
- Slide the strap (Ref. B) through its hole in the handlebar
support (Ref. C) (Fig. 8 and 9).
On handlebars without tape apply the anti-slip rubber (Ref.
G) to the strap (Ref. B) (Fig. 10) by sliding the strap (Ref.
B) through the hole in the handlebar support (Ref. c) (Fig.
11) then sliding the tip of the strap (Ref. B) through the
notch on the anti-slip rubber (Ref. G) (Fig. 12).
- Mount the shift lever to the handlebar (Ref. A) then
tighten it with the tightening handle (Fig. 13 and 14).
- On the handlebar clamp: attach the handlebar clamp
support (Ref. D) to the shift lever (Ref. A) (Fig. 15) with the
screw (Ref. E) (Fig. 16 and 17).
!!WARNING!!
When mounting to the handlebar stem, apply the anti-slip
rubber (Ref. G) to the strap (Ref. B) (Fig. 10); slide the strap
(Ref. B) through the hole in the handlebar clamp support
(Ref. D) (Fig. 18 and 19), and slide the tip of the strap (Ref.
B) through the notch in the anti-slip rubber (Ref. G) (Fig.
20).
- Tighten with the tightening screw (Fig. 21 and 22).
- Now you may begin training. Resistance can be adjusted
from a minimum (value 1) to a maximum (value 8).
!!WARNING!!
The selected resistance level is visible on the shift lever.
!!WARNING!!
At the minimum level (1), when trying to decrease
resistance, the shift lever (A) will move without changing
resistance.
At the maximum level (8), when trying to increase
resistance, the shift lever (A) will move without changing
resistance.
Note: When switching from levels 7 to 8 and from levels 2
to 1 the lever doesn’t click as it does between other levels.
The unit is functioning normally and this is not an anomaly.
If the resistance does not change when the selector lever
is moved, please perform the following procedure on the
cable sheath:
- If the lever fails to hold the minimum resistance position
(1), tighten the hexagonal adjustment nut until it holds the
min. position in place (Pic. 23);
- If the lever fails to hold the maximum resistance position
(8), loosen the hexagonal adjustment nut until it holds the
min position in place (Pic. 24).
!!WARNING!!
When tightening the shift lever pay attention to the
adjusting cable which must not contact the moving parts
of the bicycle.
08_TRAINING DATA TRANSMISSION
- The hometrainer’s internal sensor can measure speed
and transmit power, cadence and speed data via radio
(ANT+ and Bluetooth Smart protocol).
- Each type external device or app has a different
procedure for sensor search. Please check the device's
instructions for specific info.
- Data transmission varies slightly based on the protocol
you're using; nevertheless, once you start pedaling, the
hometrainer starts and continues sending data.
- Once pedaling has stopped for more than 2 minutes,
the sensor enters standby mode (low energy consumption
mode) and the unit stops transmitting data; to exit standby
mode, simply start pedaling again and the sensor will
beginsending data. This is the reason that it is necessary
to start pedaling before connecting to the app or to other
devices.
NOTE: A device must be compatible with the "ANT+ Speed
and Cadence" protocol to display speed and / or cadence
data on an ANT+ cycle computer or GPS device. A device
must be compatible with the "ANT+ Power" protocol to
display power data on an ANT+ cycle computer or GPS
device.
A list of devices compatible with one or more of these
protocols is available at the ANT+
website:http://www.thisisant.com/directory
Please check the ELITE website and its related FAQ for

20
EN
more info.
09_TRAINING
We suggest using the Power Mag Smart B+ with the ELITE
My E-Training app, specifically developed for smartphones
and tablets, though it's also possible to use it with other
apps compatible with
the ANT+ and / or Bluetooth Smart protocols.
Moreover, there are several next gen cycle computers /
GPS devices compatible with the ANT+ protocol so they
can display data sent by the Force B+ without using an
app.
You need to set wheel circumference on the device to
calculate speed properly.
The circumference to set is the one of the roll of the
resistance unit (94mm).
If you are using My E-Training, once the correct roll is set,
the My E-Training app enters the correct circumference
value automatically.
If you are using another app or device, the value of the
circumference to set is 94mm.
NOTE:
- An incorrect hometrainer setup might cause inaccurate
power data.
- To save energy, the sensor turns off automatically after a
few minutes of inactivity. Start pedalling to reactivate it.
- Cadence from the hometrainer is the result of a
calculation and to obtain precise data your bike's chain
needs to be properly tensed. That's why there are some
circumstances (for instance with low gears) where the
value might not be absolutely
precise.
- The hometrainer sends data via both Bluetooth
Smart and ANT+ protocols but you can't use
them both concurrently.
- With the ANT+ protocol you can monitor training data
(speed, cadence and power) on multiple devices, while
with the Bluetooth Smart protocol you can only display
training data one device at a time.
10_CALIBRATING THE SHIFT LEVER
Please follow these steps if you notice incorrect power
data while training; the cause may be an incorrect sync
between power data and selector position. We suggest
proceeding with the following calibration on the
motherboard:
- Open the battery compartment (Pic.1)
- Move the lever to its min position (lvl 1);
- Press and hold the button on the motherboard for five (5)
seconds (Pic. 25) until it blinks three (3) times;
- Start pedaling, once above 10Km/h increase the level
every 5 seconds until you attain to the max available
resistance (8);
- Continue pedaling at the max available resistance (8) for
5 more seconds.
NOTE: Do not shift gears while pedalling.
NOTE: It is possible to decrease speed below the minimum
resistance level (1).
- If the procedure was successful, the LED light will remain
on for 20 seconds; otherwise, after 120 seconds (the max
time allowed for calibrating) the LED light will blink for 20
seconds.
- Close the battery compartment (Pic. 3).
11_BICYCLE REMOVAL
- Remove the remote regulation shifter from the handlebar.
12_WARNING
- The smartphone / tablet / cycle computer must be
compatible with ANT+"Speed and Cadence", “ANT+
Power” or Bluetooth Smart protocols.
- Even though the resistance unit can connect to an
external device, automatic adjustment of resistance levels
by the app / cycle computer is not possible. The cyclist will
have to manually adjust resistance with the selector.
- During use of the Power Mag Smart B+ with Elastogel
roller, slight wear of the roller is quite normal. Tests carried
out at Elite show that after continuous use for 20,000 km,
roller wear is around 0.1 mm, and since the total thickness
is 10 mm, correct operation of the trainer will not be
affected even with far greater wear. Claims that are due to
improper or careless use, will not be acknowledged. Slight
wear of the part in rubber is quite normal.
- Using the Power Mag Smart B+ with narrow tyres or
with unsuitable tyre pressures can permanently damage
the Elastogel roller.
- Do not store the Power Mag Smart B+ in wet or damp
places. The electronic components could become
damaged.
- If slipping of the wheel on the Elastogel roller is noticed,
apply a more gradual force on the pedal. Training with the
tyre slipping can permanently damage the Elastogel roller.
- Power Mag Smart B+ calculates power by means of
mathematical formulas and it is only an estimate of the
power output of the cyclist. Many variables affect the
resistance of a hometrainer, some of which aren't
controlled by the sensor (for instance, tyre pressure, tyre
type and so on), so determining the error in power
measurement calculated by Power Mag Smart B+ is
impossible.
- Remove the battery when not in use for long periods.
Other manuals for POWER MAG SMART B+
1
Table of contents
Languages:
Other E-line Fitness Equipment manuals