
RU•1918•DE
Keinesfalls darf Mineralwasser, Kalkwasser oder Wasser für Akku eingegossen werden.
Zur Einfüllung des Wassertanks dient ein beigefügter, mit Form an die Wassertankönung angepasster
Behälter.
Gießen Sie niemals Wasser direkt aus dem Wasserhahn ins Bügeleisen ein!
Bei der Wassereinfüllung ist zu beachten, dass der Wasserstand die Kennzeichnung "MAX" am Behälter (13) nicht überschreitet.
WASSERSPRÜHER
Nach dem Einfüllen des Wassertanks (13) mit Wasser können Sie die Sprühfunktion durch die Taste (4) benutzen.
ANTI DRIP-System
Die ANTI DRIP-Funktion verhindert, dass während des Bügelns Wasser aus der Bügelsohle (12) austritt. Wenn die
Betriebstemperatur zu niedrig ist, als dass Wasserdampf entstehen könnte, bestünde sonst diese Gefahr.
SELF CLEAN-Funktion
Es ist empfehlenswert, die Selbstreinigungsfunktion der Bügelsohle regelmäßig zu gebrauchen, wodurch die Steinablagerung
verhindert wird. Zu diesem Zwecke:
- füllen Sie das Bügeleisen mit Wasser (voll) ein,
- schließen Sie das Gerät ans Netz an und stellen Sie den Temperaturregler (9) in Position "MAX",
- schalten Sie das Gerät nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte (5) aus,
- halten Sie es in horizontaler Position z.B. über dem Waschbecken, indem Sie die SELF CLEAN-Taste (8) ca. eine Minute lang
eindrücken, und schütteln Sie dann mit dem Bügeleisen,
- wischen Sie die Bügelsohle nach der Abkühlung des Bügeleisens mit einem feuchten Lappen ab, um evtl. Beschmutzung
wegzuwischen.
VORSICHT
Wasser und Dampf, die aus dem Bügeleisen bei der Selbstreinigung herauskommen, sind heiß. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
REINIGUNG
Vor der Reinigung soll der Netzstecker aus der Steckdose immer gezogen werden und das Bügeleisen ausgekühlt sein.
- Das Bügeleisen darf nicht in Wasser eingetaucht werden.
- Verwenden Sie für die Reinigung des Bügeleisens keine scharfen Scheuerlappen oder -schwämme, weil sie die Beschädigung
des Geräts verursachen können.
- Wischen Sie das Gehäuse und die Bügelsohle (12) zuerst mit einem feuchten Lappen ab und dann reiben Sie sie mit einem
sauberen trockenen Tuch trocken.
HINWEISE
- Für das Bügeleisen ist Wasser aus dem Wasserhahn oder destilliertes Wasser zu benutzen,
- Das Bügeleisen ist mit einem senkrechten Untersatz (14) ausgestattet, der eine bequeme und stabile Aufstellung ermöglicht,
- Senkung der Temperatur mit dem Temperaturwählrad (9) führt nicht zu ihrer sofortigen Verminderung; man soll abwarten,
bis sich die Kontrollleuchte (5) wieder einschaltet,
- Beim Trockenbügeln kann der Wassertank leer sein. Es ist zu prüfen, ob sich der Dampfmengenregler in der Position "0"
bendet. Je nach der Art des Stoes können beliebige Temperaturbereiche gebraucht werden. Ist der Wassertank voll, kann
die Sprühfunktion gebraucht werden,
- Bei niedrigen Temperaturen soll ohne Dampf gebügelt werden.
- Bevor das Bügeleisen abgestellt wird, sollen Sie warten, bis es ganz abkühlt, und den Wassertank leeren. Für die Zeit, wenn
das Bügeleisen nicht benutzt wird, können Sie den Untersatz des Bügeleisens mit dem Kabel lose umwickeln. Zu starke
Umwicklung des Kabels kann zu seiner Beschädigung führen.
- Das Bügeleisen soll an einem sicheren Ort in senkrechter Position aufbewahrt werden, damit der Rest von Wasser, das aus dem
Wassertank über Dampöcher herausströmt, die Bügelsohle nicht beschädigt.
UMWELTSCHUTZ
- Das Gerät ist aus wiederverwendbaren und recycelbaren Stoen hergestellt.
- Es soll an eine für Recycling elektrischer und elektronischer Geräte zuständige Sammelstelle abgegeben werden.
GARANTIE
- Das Gerät ist nur für den Haushaltsgebrauch bestimmt.
- Es ist für den Betriebsgebrauch nicht bestimmt.
- Die Garantie erlischt im Falle einer nicht ordnungsgemäßen Bedienung.
Die Garantiebedingungen entnehmen Sie dem Beiblatt.
МЕРЫ БЕЗОПАСНОСТИ
• , ,
;
• , ,
,
;
•
;
•
«min»;
• ,
, ;
• , , ,
.
.
;
• ( ) ,
,
, ,
,
, ,
,
,
;
•
;
•
;
• ;
•
,
;