Endress+Hauser iTHERM TrustSens TM371 Technical specifications

Products Solutions Services
Brief Operating Instructions
iTHERM TrustSens TM371,
TM372
Compact thermometer with self-calibration
function
These instructions are brief operating instructions; they are
not a substitute for the operating instructions pertaining to
the device.
For detailed information, refer to the operating instructions
and other documentation.
Available for all device versions via:
• Internet: www.endress.com/deviceviewer
• Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App
KA01272T/09/A2/02.18
71395764

iTHERM TrustSens TM371, TM372
2 Endress+Hauser
Order code:
Ext. ord. cd.:
Ser. no.:
www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser
Operations App
XXXXXXXXXXXX
XXXXX-XXXXXX
XXX.XXXX.XX
Serial number
1.
3.
2.
A0023555

iTHERM TrustSens TM371, TM372
Endress+Hauser 3
iTHERM TrustSens TM371, TM372
Compact thermometer with self-calibration function
Kurzanleitung ......................................................................... 4
Brief Operating Instructions .......................................................... 21

Inhaltsverzeichnis iTHERM TrustSens TM371, TM372
4 Endress+Hauser
Inhaltsverzeichnis
1 Über dieses Dokument ............................................................ 4
1.1 Symbole ............................................................................. 4
2 Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................... 6
2.1 Anforderungen an das Personal ............................................................6
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 6
2.3 Betriebssicherheit ...................................................................... 6
2.4 Produktsicherheit ...................................................................... 6
3 Warenannahme und Produktidentifikation ....................................... 7
3.1 Warenannahme ....................................................................... 7
3.2 Produktidentifizierung .................................................................. 8
3.3 Transport und Lagerung ................................................................. 9
4 Montage ........................................................................ 10
4.1 Montagebedingungen .................................................................. 10
4.2 Messgerät montieren .................................................................. 10
4.3 Einbaukontrolle ...................................................................... 16
5 Elektrischer Anschluss .......................................................... 16
5.1 Anschlussbedingungen ................................................................. 16
5.2 Gerät anschließen ..................................................................... 16
5.3 Schutzart sicherstellen ................................................................. 17
5.4 Anschlusskontrolle .................................................................... 17
6 Bedienungsmöglichkeiten ....................................................... 18
6.1 Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten ..................................................... 18
6.2 Konfiguration Transmitter und HART®-Protokoll .............................................. 19
7 Inbetriebnahme ................................................................. 19
7.1 Funktionskontrolle .................................................................... 19
7.2 Messgerät einschalten ................................................................. 19
1 Über dieses Dokument
1.1 Symbole
1.1.1 Warnhinweissymbole
Symbol Bedeutung
GEFAHR
GEFAHR!
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird.
WARNUNG
WARNUNG!
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann.

iTHERM TrustSens TM371, TM372 Über dieses Dokument
Endress+Hauser 5
Symbol Bedeutung
VORSICHT
VORSICHT!
Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zu leichter oder mittelschwerer Körperverletzung führen kann.
HINWEIS
HINWEIS!
Dieser Hinweis enthält Informationen zu Vorgehensweisen und weiterführenden
Sachverhalten, die keine Körperverletzung nach sich ziehen.
1.1.2 Elektrische Symbole
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung
Gleichstrom Wechselstrom
Gleich- und Wechselstrom Erdanschluss
Eine geerdete Klemme, die vom
Gesichtspunkt des Benutzers über ein
Erdungssystem geerdet ist.
Schutzleiteranschluss
Eine Klemme, die geerdet werden
muss, bevor andere Anschlüsse
hergestellt werden dürfen.
Äquipotenzialanschluss
Ein Anschluss, der mit dem
Erdungssystem der Anlage verbunden
werden muss: Dies kann z.B. eine
Potenzialausgleichsleitung oder ein
sternförmiges Erdungssystem sein, je
nach nationaler bzw. Firmenpraxis.
1.1.3 Symbole für Informationstypen
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung
Erlaubt
Abläufe, Prozesse oder Handlungen,
die erlaubt sind.
Zu bevorzugen
Abläufe, Prozesse oder Handlungen,
die zu bevorzugen sind.
Verboten
Abläufe, Prozesse oder Handlungen,
die verboten sind.
Tipp
Kennzeichnet zusätzliche
Informationen.
Verweis auf Dokumentation Verweis auf Seite
Verweis auf Abbildung
,…
,
Handlungsschritte
Ergebnis eines Handlungsschritts Sichtkontrolle

Grundlegende Sicherheitshinweise iTHERM TrustSens TM371, TM372
6 Endress+Hauser
1.1.4 Werkzeugsymbole
Symbol Bedeutung
A0011222
Gabelschlüssel
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Anforderungen an das Personal
Das Personal muss für seine Tätigkeiten folgende Bedingungen erfüllen:
‣Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätigkeit
entspricht.
‣Vom Anlagenbetreiber autorisiert.
‣Mit den nationalen Vorschriften vertraut.
‣Vor Arbeitsbeginn: Anweisungen in Anleitung und Zusatzdokumentation sowie Zertifikate
(je nach Anwendung) lesen und verstehen.
‣Anweisungen und Rahmenbedingungen befolgen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Gerät ist ein Kompaktthermometer zur Erfassung und Umformung von
Temperatureingangssignalen für die industrielle Temperaturmessung.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen.
2.3 Betriebssicherheit
HINWEIS
Betriebssicherheit
‣Betreiben Sie das Gerät nur in einwandfreiem und sicherem Zustand.
‣Der Bediener ist für einen störungsfreien Betrieb des Gerätes verantwortlich.
Reparatur
Das Gerät kann auf Grund seiner Bauform nicht repariert werden.
‣Es ist jedoch möglich, das Gerät für eine Überprüfung einzusenden.
‣Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Endress+Hauser verwenden, um kontinuierliche
Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit sicherzustellen.
2.4 Produktsicherheit
Dieses Messgerät ist nach dem Stand der Technik und guter Ingenieurspraxis betriebssicher
gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
verlassen.

iTHERM TrustSens TM371, TM372 Warenannahme und Produktidentifikation
Endress+Hauser 7
Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem
ist es konform zu den EG-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EG-Konformitätserklärung
aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen
Sachverhalt.
3 Warenannahme und Produktidentifikation
3.1 Warenannahme
1. Gerät vorsichtig auspacken. Sind Verpackung oder Inhalt unbeschädigt?
Beschädigte Komponenten dürfen nicht installiert werden, da der Hersteller
andernfalls die Einhaltung der ursprünglichen Sicherheitsanforderungen oder die
Materialbeständigkeit nicht gewährleisten und daher auch nicht für daraus
entstehende Schäden verantwortlich gemacht werden kann.
2. Ist die gelieferte Ware vollständig? Vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren
Bestellangaben.
3.
DELIVERY NOTE
A0028503
Entsprechen die Typenschilddaten den Bestellangaben auf dem Lieferschein?

Warenannahme und Produktidentifikation iTHERM TrustSens TM371, TM372
8 Endress+Hauser
4.
TMT162
TrustSens
TM371, 372
A0028522
Sind die Technische Dokumentation und alle weiteren erforderlichen Dokumente, z. B.
Zertifikate vorhanden?
Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser
Vertriebsstelle.
3.2 Produktidentifizierung
Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Gerätes zur Verfügung:
•Typenschildangaben
• Seriennummer vom Typenschild in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/
deviceviewer): Alle Angaben zum Gerät und eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten
Technischen Dokumentation werden angezeigt.
3.2.1 Typenschild
Das richtige Gerät?
Vergleichen und prüfen Sie die Angaben auf dem Typenschild des Gerätes mit den
Anforderungen der Messstelle:
Input:
1
2
3
4
5
6
A0033853
1 Typenschild des Kompaktthermometers
(Beispiel)
1Bestellcode, Seriennummer
2 Messstellenbezeichnung
3 Versorgungsspannung und Stromaufnahme
4 Geräterevision und Firmware-Version
5 Umgebungstemperatur
6 Zulassungen mit Symbolen

iTHERM TrustSens TM371, TM372 Warenannahme und Produktidentifikation
Endress+Hauser 9
3.2.2 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind enthalten:
•Kompaktthermometer
•Gedruckte, mehrsprachige Kurzanleitung
• Bestelltes Zubehör
3.2.3 Zertifikate und Zulassungen
Eine Übersicht über weitere verfügbare Zulassungen und Zertifikate finden Sie im Kapitel
"Technische Daten" in der entsprechenden Betriebsanleitung.
CE-/EAC-Kennzeichen, Konformitätserklärung
Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EU-/EEU-Richtlinien. Der Hersteller
bestätigt die Einhaltung der entsprechenden Richtlinien mit der Anbringung des CE-/EAC-
Kennzeichens.
Hygiene-Standard
•EHEDG-Zertifizierung Typ EL - KLASSE I. Zulässige Prozessanschlüsse gemäß EHEDG, siehe
entsprechende Betriebsanleitung.
•3-A Autorisierungs-Nr. 1144, 3-A Sanitary Standard 74-06. Zulässige Prozessanschlüsse
gemäß 3-A, siehe entsprechende Betriebsanleitung.
• ASME BPE, Konformitätszertifikat bestellbar für ausgewiesene Optionen
• FDA-konform
• Tierfettfreie Produktion aller mediumsberührenden Oberflächen (TSE-konform)
Mediumsberührende Teile
Die mediumsberührenden Teile des Thermometers entsprechen folgenden europäischen
Verordnungen:
• (EC) Nr. 1935/2004, Art. 3, Absatz 1, Art. 5 und 17 über Materialien und Gegenstände, die
dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen.
• (EC) Nr. 2023/2006 über die gute Herstellungspraxis (Good Manufacturing Practice, GMP)
für Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung
zu kommen.
• (EU) Nr. 10/2011 über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt
sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen.
3.3 Transport und Lagerung
Das Gerät so verpacken, dass es bei Lagerung (und Transport) zuverlässig vor Stößen
geschützt wird. Die Originalverpackung bietet optimalen Schutz.
Lagertemperatur –40 … +85 °C (–40 … +185 °F)

Montage iTHERM TrustSens TM371, TM372
10 Endress+Hauser
4 Montage
4.1 Montagebedingungen
Die Eintauchlänge des Thermometers kann sich auf die Messgenauigkeit auswirken. Bei zu
geringer Eintauchlänge kann es durch die Wärmeableitung über den Prozessanschluss
kommen. Daher empfiehlt sich beim Einbau in ein Rohr eine Eintauchlänge, die idealerweise
der Hälfte des Rohrdurchmessers entspricht.→ 10
• Einbaumöglichkeiten: Rohre, Tanks oder andere Anlagenkomponenten
• Einbaulage: keine Einschränkungen . Allerdings muss die Selbstentleerung im Prozess
gewährleistet sein. Falls eine Öffnung zur Leckageerkennung am Prozessanschluss
vorhanden ist, muss diese am tiefsten Punkt liegen.
4.1.1 Umgebungstemperaturbereich
Umgebungstemperatur Ta–40 … +60 °C (–40 … +140 °F)
Max. Gerätetemperatur T –40 … +85 °C (–40 … +185 °F)
4.1.2 Klimaklasse
Nach IEC 60654-1, Klasse Dx
4.1.3 Schutzart
•IP67/68 für Gehäuse mit LED-Statusanzeige
• IP69K für Gehäuse ohne LED-Statusanzeige und mit Anschlusskabel mit M12x1-
Verschraubung
4.1.4 Stoß- und Schwingungsfestigkeit
Die Temperaturfühler von Endress+Hauser erfüllen die Anforderungen der IEC 60751, die
eine Stoß- und Schwingungsfestigkeit von 3g im Bereich von 10...500 Hz fordert. Dies gilt
auch für den Schnellverschluss iTHERM QuickNeck.
4.1.5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
EMV gemäß allen relevanten Anforderungen der IEC/EN 61326-Serie und NAMUR-
Empfehlung EMV (NE21). Details sind aus der Konformitätserklärung ersichtlich. Alle
Prüfungen wurden sowohl mit als auch ohne laufende digitale HART®-Kommunikation
bestanden.
Alle EMV-Messungen wurden mit einem Turndown (TD) = 5:1 vorgenommen. Maximale
Schwankungen während der EMV-Tests: < 1 % der Messspanne.
Störfestigkeit nach IEC/EN 61326-Serie, Anforderungen für industrielle Bereiche.
Störaussendung nach IEC/EN 61326-Serie, Betriebsmittel der Klasse B.
4.2 Messgerät montieren
Erforderliche Werkzeuge für die Montage in einem vorhandenen Schutzrohr: Gabel- oder
Steckschlüssel SW/AF 32

iTHERM TrustSens TM371, TM372 Montage
Endress+Hauser 11
SW/AF 32 SW/AF 17
123
4
A0028639
2 Montage des Kompaktthermometers
1 Montage des iTHERM QuickNeck-Anschlusses am vorhandenen Schutzrohr mit iTHERM QuickNeck-
Bodenteil - keine Werkzeuge erforderlich
2 Hexagonaler Kopf SW/AF 32 zur Montage in einem vorhandenen Schutzrohr für M24-, G3/8"-
Gewinde
3 Anpassbare Klemmverschraubung TK40 - Montage der hexagonalen Schraube nur mit Gabelschlüssel
SW/AF 17
4 Schutzrohr

Montage iTHERM TrustSens TM371, TM372
12 Endress+Hauser
Maximales Drehmoment
1
23
4
5
M
MM
A0035951
Schutzrohrversion TT411, 6 mm (0,24 in) (1)
TT411, 6 mm (0,24 in) und
Halsrohr TE411 (2)
TT411, 9 mm (0,35 in)
(3)
TT411, 12,7 mm (¹⁄₂ in) (4)
TT411, 12,7 mm (¹⁄₂ in) und
Halsrohr TE411 (5)
Drehmoment M 3 … 5 Nm (2,2 … 3,7 lbf ft) 10 Nm (7,4 lbf ft) 3 … 5 Nm (2,2 … 3,7 lbf ft)
Wenn das Gerät mit dem Schutzrohr verbunden wird: nur an den hexagonalen
Schlüsselflächen am unteren Gehäuserand festziehen.

iTHERM TrustSens TM371, TM372 Montage
Endress+Hauser 13
U
≥3°
≥ 3°
1
2
34
A0031007
3 Montagemöglichkeiten im Prozess
1, 2 Senkrecht zur Strömungsrichtung, Einbau mit min. 3° Neigung, um Selbstentleerung zu gewährleisten
3 An Winkelstücken
4 Schräger Einbau in Rohren mit kleinem Nenndurchmesser
U Eintauchlänge
Bei Rohren mit kleinen Nenndurchmessern empfiehlt es sich, dass die Spitze des
Thermometers weit genug in den Prozess ragt, um über die Achse der Rohrleitung hinaus zu
reichen. Eine andere Lösung kann ein schräger Einbau sein (4). Bei der Bestimmung der
Eintauchlänge bzw. Einbautiefe müssen alle Parameter des Thermometers und des zu
messenden Mediums berücksichtigt werden (z. B. Durchflussgeschwindigkeit, Prozessdruck).

Montage iTHERM TrustSens TM371, TM372
14 Endress+Hauser
12
A0031022
4 Prozessanschlüsse für Thermometerinstallation in Rohren mit kleinen Nenndurchmessern
1 Varivent® - Prozessanschluss Typ N für DN40
2 Eck- oder T-Stück (abgebildet) zum Einschweißen nach DIN 11865 / ASME BPE 2012

iTHERM TrustSens TM371, TM372 Montage
Endress+Hauser 15
1 2
3 4
R0.4 R0.4
Sensor mit
Milchrohr-
verschraubung
Sensor mit
Varivent Anschluss
Formdichtung
Gegen-
anschluss
Gegenanschluss
O-Ring
Nutüber-
wurfmutter
Gegenanschluss
Zentrierring
Dichtungsring
Formdichtung
(O-Ring)
Einschweiß-
adapter
Öffnung zur
Leckageerkennung
Behälterwand
A0028648-DE
5 Detaillierte Einbauhinweise bei hygienegerechter Installation
1 Milchrohrverschraubung nach DIN 11851, nur in Verbindung mit EHEDG bescheinigtem und
selbstzentrierenden Dichtring
2 Varivent® - Prozessanschluss für VARINLINE®-Gehäuse
3 Clamp nach ISO 2852
4 Liquiphant-M-Prozessanschluss G1", horizontaler Einbau
Die Gegenstücke für die Prozessanschlüsse sowie die Dichtungen oder Dichtringe sind nicht im
Lieferumfang des Thermometers enthalten. Liquiphant-M-Einschweißadapter mit
zugehörigen Dichtungskits sind als Zubehör erhältlich, siehe entsprechende
Betriebsanleitungen .

Elektrischer Anschluss iTHERM TrustSens TM371, TM372
16 Endress+Hauser
Vorgehensweise, falls ein Anschluss zur Leckageerkennung den Ausfall einer Dichtung
anzeigt:
1. Demontage des Thermometers, validierter Reinigungsprozess für Gewinde und
Dichtringnut
2. Austausch der Dichtung oder des Dichtungsrings
3. CIP nach Wiedermontage
Bei eingeschweißten Anschlüssen müssen die Schweißarbeiten auf der Prozessseite mit der
erforderlichen Sorgfalt durchgeführt werden:
•Geeigneter Schweißwerkstoff
•Bündig geschweißt oder mit Schweißradius > 3,2 mm (0,13 in)
• Keine Vertiefungen, Falten, Spalten
• Geschliffene und polierte Oberfläche, Ra ≤ 0,76 µm (0,03 µin)
Die Thermometer sind generell so einzubauen, dass ihre Reinigungsfähigkeit nicht
beeinträchtigt wird (Anforderungen nach Standard 3-A müssen eingehalten werden).
Die Anschlüsse Varivent®, Liquiphant-M-Einschweißadapter und Ingold (+
Einschweißadapter) ermöglichen eine frontbündige Montage.
4.3 Einbaukontrolle
Ist das Gerät unbeschädigt (Sichtprüfung)?
Ist das Gerät geeignet fixiert?
Entspricht das Gerät den Messstellenspezifikationen, wie z. B. Umgebungstemperatur, Messbereich usw.?
5 Elektrischer Anschluss
5.1 Anschlussbedingungen
Elektrische Anschlussleitungen müssen nach 3-A Standard glatt, korrosionsbeständig
und einfach zu reinigen sein.
5.2 Gerät anschließen
HINWEIS
Um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden
‣Zum Schutz der Geräteelektronik vor Beschädigungen die Kontakte 2 und 4 nicht
anschließen. Sie sind für den Anschluss des Konfigurationskabels reserviert.
‣M12-Stecker nicht zu fest anziehen, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.

iTHERM TrustSens TM371, TM372 Elektrischer Anschluss
Endress+Hauser 17
M12x1
1
12...30 VDC
(4...20 mA)
3
0 V
(4...20 mA)
4
2
AB
1 (BN) +
2 (WH) nc
3 (BU) -
4 (BK) nc
1.
2.
A0028623
6 Kabelstecker M12x1 und Steckerbelegung des Anschlusssockels am Gerät
Wenn die Spannungsversorgung korrekt angeschlossen wurde und das Messgerät
betriebsbereit ist, leuchtet die LED grün.
5.3 Schutzart sicherstellen
Die angegebene Schutzart ist gewährleistet, wenn der M12x1 Kabelstecker festgezogen ist.
Für die Einhaltung der Schutzart IP69K sind entsprechende Geräteanschlussleitungen mit
geraden oder gewinkelten Steckern verfügbar.
5.4 Anschlusskontrolle
Sind Gerät und Kabel unbeschädigt (Sichtkontrolle)?
Verfügen die montierten Kabel über eine geeignete Zugentlastung?
Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein?

Bedienungsmöglichkeiten iTHERM TrustSens TM371, TM372
18 Endress+Hauser
6 Bedienungsmöglichkeiten
6.1 Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten
2 3
14 5
A0031089
7 Bedienungsmöglichkeiten des Gerätes
1Installiertes iTHERM-Kompaktthermometer mit HART®-Kommunikationsprotokoll
2 2-Leiter-Prozessanzeiger RIA15 - Der Prozessanzeiger wird in die Stromschleife eingebunden und
zeigt das Messsignal oder die HART®-Prozessvariablen in digitaler Form an. Der Prozessanzeiger
erfordert keine externe Spannungsversorgung. Er wird direkt über die Stromschleife gespeist.
3Speisetrenner RN221N - Der Speisetrenner RN221N (24 V DC, 30 mA) verfügt über einen galvanisch
getrennten Ausgang zur Spannungsversorgung von 2-Leiter-Messumformern. Das
Weitbereichsnetzteil arbeitet mit einer Netzspannung am Eingang von 20 bis 250 V DC/AC, 50/60
Hz, sodass der Einsatz in allen internationalen Netzen möglich ist.
4 Commubox FXA195 für die eigensichere HART®-Kommunikation mit FieldCare über die USB-
Schnittstelle.
5 FieldCare ist ein FDT-basiertes Plant Asset Management Tool von Endress+Hauser, nähere
Informationen hierzu unter "Zubehör". Die erfassten Selbstkalibrierdaten werden im Gerät (1)
gespeichert und können mithilfe von FieldCare gelesen werden. Dadurch besteht auch die Möglichkeit,
einen auditierbaren Kalibrierschein zu erstellen und auszudrucken.

iTHERM TrustSens TM371, TM372 Inbetriebnahme
Endress+Hauser 19
6.2 Konfiguration Transmitter und HART®-Protokoll
Das Kompaktthermometer wird über das HART®-Protokoll oder die CDI (= Endress+Hauser
Common Data Interface)-Schnittstelle konfiguriert. Dafür stehen folgende Bedientools zur
Verfügung:
Bedientools
FieldCare, DeviceCare, Field Xpert
(Endress+Hauser)
SIMATIC PDM
(Siemens)
AMS Device Manager
(Emerson Process Management)
Field Communicator 375, 475
(Emerson Process Management)
In der entsprechenden Betriebsanleitung ist die Konfiguration gerätespezifischer
Parameter ausführlich beschrieben.
7 Inbetriebnahme
7.1 Funktionskontrolle
Vergewissern Sie sich, dass alle Abschlusskontrollen durchgeführt wurden, bevor Sie Ihr Gerät
in Betrieb nehmen:
• Checkliste “Einbaukontrolle”→ 16
• Checkliste "Anschlusskontrolle" → 17
7.2 Messgerät einschalten
Falls Sie die Abschlusskontrollen durchgeführt haben, schalten Sie nun die
Versorgungsspannung ein. Nach dem Einschalten durchläuft das Gerät interne
Testfunktionen. Dies wird durch eine rot blinkende LED angezeigt. Nach etwas 10 s ist das
Gerät betriebsbereit und befindet sich in der normalen Betriebsart. Die LED auf dem Gerät
leuchtet grün.

Inbetriebnahme iTHERM TrustSens TM371, TM372
20 Endress+Hauser
7.2.1 Anzeigeelemente
Position LEDs Funktionsbeschreibung
1
A0031589
1LED-Signale zeigen
verschiedene Funktionen an
Grüne LED (gn)
leuchtet
Spannungsversorgung ist in Ordnung. Das
Messgerät ist betriebsbereit und die
festgelegten Grenzwerte werden eingehalten.
Grüne LED (gn) blinkt
Mit einer Frequenz von 1 Hz: Das Gerät
startet die Selbstkalibrierung, bis die
Erkennung beendet wird.
Mit einer Frequenz von 5 Hz während 5 s:
Status OK, Status Kalibrierpunkt OK erkannt.
Rote LED (rd) und grüne LED
(gn) blinken abwechselnd
Mit einer Frequenz von 5 Hz: Status OK,
Status Kalibrierpunkt SCHLECHT erkannt.
Rote LED (rd) blinkt Mit einer Frequenz von 1 Hz: Signalisiert ein
Diagnoseereignis (Warnung).
Das Gerät misst weiter. Für das
Überwachungssystem wird eine
Diagnosemeldung generiert.
Rote LED (rd) leuchtet Signalisiert ein Diagnoseereignis (Alarm).
Die Messung wird unterbrochen. Die
Signalausgänge nehmen den definierten
Alarmzustand an. Für das
Überwachungssystem wird eine
Diagnosemeldung generiert.
Nähere Informationen hierzu: siehe entsprechende Betriebsanleitung BA01581T.
Other manuals for iTHERM TrustSens TM371
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Endress+Hauser Thermometer manuals

Endress+Hauser
Endress+Hauser iTHERM CompactLine TM311 User manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Omnigrad TR1 Series Installation instructions

Endress+Hauser
Endress+Hauser T13 Installation instructions

Endress+Hauser
Endress+Hauser T 62 Series Installation instructions

Endress+Hauser
Endress+Hauser tmr31 User manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser iTHERM TrustSens TM372 User manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Omnigrad T TST310 Manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Prothermo NMT 539 User manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser tmr31 User manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Omnigrad S TR62 Series Manual