Eneo ISM-62F0028W0A User manual

EN
Quick Installation Guide
1/2.8” Network Board Camera,
Day/Night, WDR, H.265, PoE,
12VDC
ISM-62F0028W0A
ISM-65F0028W0A
ISM-68F0028W0A
DE

2
Table of content
Components...................................................................................................................5
Overview ........................................................................................................................6
Extension Cable .................................................................................................................................................................6
Connection..........................................................................................................................................................................6
Installation monitor.....................................................................................................................................................6
Connecting with power supply .............................................................................................................................7
Connecting to the network......................................................................................................................................7
Quick Network Setup ....................................................................................................8
Live Screen...........................................................................................................................................................................9
Further information ...................................................................................................................................................... 10

3
EN
Safety instructions
General safety instructions
• Before switching on and operating the system, rst read this safety advice and the operating instructions.
• Keep the operating instructions in a safe place for later use.
• Installation, commissioning and maintenance of the system may only be carried out by authorised
individuals and in accordance with the installation instructions - ensuring that all applicable standards and
guidelines are followed.
• Protect the devices from water penetration and humidity, since these can cause lasting damage.
• Should moisture nevertheless enter the system, under no circumstance switch on the devices under these
conditions, instead send them for examination to an authorised specialist workshop.
• The system must never be used outside of the technical specications, since this can destroy it.
• The device must be protected from excesses of heat, dust, humidity and vibration.
• When separating the system from the voltage supply, only ever use the plug to pull out the cable. Never
pull directly on the cable itself.
• Lay the connecting cables carefully and check that they are not mechanically stressed, kinked or damaged
and that no humidity can penetrate into them.
• In the event of a malfunction, please inform your supplier.
• Maintenance and repairs may only be carried out by authorised specialist personnel.
• The system must be isolated from the power supply before opening the housing.
• The device may only be opened by qualied service personnel. Unauthorised access invalidates any
warranty claim.
• Connection cables should always be exchanged through Videor E. Hartig GmbH.
• Use only original spare parts and accessories from Videor E. Hartig GmbH.
• The housing should only be cleaned using a mild domestic cleaning agent. Never use solvents or petrol as
these can permanently damage the surface.
• During installation, it is essential to ensure that the seals provided are correctly installed and that they are
not displaced during installation. Damaged seals must not be installed and will invalidate any warranty.
• The installer is responsible for the maintenance of the enclosure as per the technical data, e.g. by sealing
the cable outlets with silicone.
• Wire end ferrules should be used when shortening the exible connection cables.
• The devices may only be operated in the temperature range indicated in the data sheet and within the
dened air humidity range.
Product - Specic Safety Instructions
• The camera may never be pointed directly at the Sun with the aperture open (this will destroy the sensor).
• It is unavoidable that during manufacture and to a certain extent during later use, humidity will be present
in the ambient air within the device’s housing. In the event of large temperature uctuations, this humidity
may condense inside the housing.
• To avoid this condensation inside the very tightly sealed housing, the manufacturer has inserted silica gel
sachets in the housing of the various camera types.
• It is however a physical given, that these silica gel bags will reach saturation after a certain amount of time.
They should therefore be replaced with new silica gel sachets.
• During installation, it is essential to ensure that the seals provided are correctly installed and that they are
not displaced during installation. Damaged seals must not be installed and will invalidate any warranty.
• A multipolar, easily accessible isolation device should be installed in the proximity of the IR Spotlight, in
order to disconnect the device from the power supply for service work.
• The earth connection must be made according to the low impedance requirement of DIN VDE 0100.
• Subsequent painting of the equipment surface can impair the function.
• Any warranty claim is invalidated by subsequent painting.
• A safety margin of > 1m from the spotlight must be maintained when viewing directly into the IR Spotlight
in a darkened environment.
• Do not look directly at invisible LED radiation using optical instruments (e.g. a reading glass, magnifying
glass or microscope), since this can endanger the eyes, LED Class 1M.
• Operation of the IR spotlight with a defective cover or during repair is prohibited.

4
Class A device note
This is a Class A device. This device can cause malfunctions in the living area; in such an event, the operator may
need to take appropriate measures to compensate for these.
WEEE (Waste Electronical & Electronic Equipment)
Correct Disposal of This Product (Applicable in the European Union and other European countries with separate
collection systems).
This marking shown on the product or its literature, indicates that it should not be disposed with
other household wastes at the end of its working life. To prevent possible harm to the environment
or human health from uncontrolled waste disposal, please separate this from other types of wastes
and recycle it responsibly to promote the sustainable reuse of material resources. Household users
should contact either the retailer where they purchased this product, or their local government
oce, for details of where and how they can take this item for environmentally safe recycling.
Business users should contact their supplier and check the terms and conditions of the purchase
contract. This product should not be mixed with other commercial wastes for disposal.
Graphical symbols
Please pay attention to the safety instructions, and carefully read through this instruction guide before initial
operation.
Important points of warning are marked with a caution symbol.
iImportant points of advice are marked with a notice symbol.

5
EN
Components
This system comes with the following components;
• Camera
• Quick Guide
• RJ45 Waterproof Accessory
• Cable Joint Block
• Silica Gel
iNotice: Check your package to make sure that you received the complete system,
including all components listed above.
iNotice: Adapter for DC 12V is not supplied.

6
Overview
Extension Cable
NO Item Description
1Control Button
Used to change format, restart the camera, and reset to factory default depending on it’s operating method.
- To change analog format : Press and hold for l ess than 5 seconds.
- To restart the camera : Press and hold for more than 5 seconds.
- To reset to factory default : Press and hold for more than 10 seconds.
2Power Jack_RED (DC12V IN) Used to connect to a DC power cable.
3Alarm In Connect alarm in signal.
4Alarm Out Connect alarm out signal.
5Network Used to connect to the PoE Switch and network.
6Audio In Jack_Black Connect to mic.
7Audio Out Jack_White Connect to speaker.
Connection
Connecting with power supply
Connect the Ethernet cable between the network connection of the camera (5) and the
connection of the PoE switch.
iNotice: If your network camera is installed as a standalone device, the power supply
should be realised via a PoE hub or alternatively via a 12VDC adapter.

7
EN
Connecting to the network
To connect with a PC ina local network
If you connect the network camera with a PC in the same network, you can perform mon-
itoring and setting process by using the PC’s Web Viewer.
1. Connect the network port on the back panel with a router or hub.
2. Connect a local PC with a router or hub.
3. Enter the address in“http://IP address:web service port” format in address
window of the web browser or dedicated software program at local PC. (Ex :
http://192.168.1.10:80 web service port is set as 80 by factory default. You can
modify the port number in Network Setup screen.)
4. Enter your ID and password to log in. You can watch the monitoring screen after
login.
iNotice: You must register your login password when accessing for the first time. To
change your password, refer to “How to connect”.
To connect with a PC in remote network
You can access the network camera from your PC through the internet.
1. Connect router’s network port directly with static IP LAN cable or with the ADSL
modem.
2. If using a router, you should configure the port forwarding settings.
• You can get relevant support from your router manufacturer or qualified installa-
tion company for how to configure the port forwarding of your router.
• When you access the network camera from your PC via internet, make sure to
access the following site.

8
Quick Network Setup
1. After the camera is connected to the network, start ‘eneo Site Manager’ tool
(downloadable from www.eneo-security.com).
2. You will get a list of cameras connected to the local network. Highlight your cam-
era in the list and open a context menu with a click of the right mouse button.
3. Select the„Set IP Address [dhcp / static]“ option to open a window for setting the
cameras IP properties. When you are done click the„OK“ button to update the
camera settings.
4. By default the camera is set to DHCP. If there is no DHCP server present in the net-
work the camera will fall back to a default IP address after a while. In this scenario
please only add one camera at a time to the network to avoid conicts due to
identical IP addresses.
The network camera‘s default IP address is: 192.168.1.10.
5. Right clicking the device name in the eneo Site Manager will bring up the context
menu. Use the ‘Open Device Web Site’ option to access the camera.
6. The web viewer login page will open up in your default web browser.
In case of Microsoft Internet Explorer install Active-X named VIDEOR E. Hartig
GmbH according to the instruction at the bottom of the browser.
7. Use the default user name and password to log in.
Default user name: admin
Default password: admin

9
EN
Live Screen
NO Name Description
1MFZ setup Move to the MFZ screen. Manually sets the zoom/focus of the lens.
2Stream Change If selecting Dual Stream, the streams are shifted in the order of the 1st (the first stream) < 2nd (the second stream).
3Full Screen Displays the image in full screen.
4MultiWindow Plays the video in two screens.
5OSD Display or hide the OSD menu on the screen.
6Freeze Stops transmitting the image manually.
7Mute Used to mute the sound.
8Duplex Audio Delivers the sound to the camera by using a microphone connected to a PC.
9Snapshot Saves current image as .jpg image file.
10 Print Prints current screen.
11 Panic Record Start the panic recording.
12 Alarm Turns on if an event occurs. It does not turn on if no reaction to the event is yet defined. Click this to check the
information of the event that occurred.
13 Stream Status Click to display the network information.
14 Storage Information Displays the storage information of the Micro SD Card.
15 Date/Time Display the current time and date.
16 Event Status/Information Click to see the event status, network information, streaming session, storage status, and system status.
17 A motion is detected by the connected camera.

10
Further information
Make sure to always upgrade to the latest rmware version available from the eneo web-
site at www.eneo-security.com to receive the latest functionality for your product.
The manual, and other software tools are available on the eneo website at
www.eneo-security.com.
Information on compatible video management software solutions can be found in the
category Software at www.eneo-security.com.
OPEN SOURCE SOFTWARE LICENSE INFORMATION
The software components provided with eneo products may contain copyrighted soft-
ware that is licensed under various open source software licenses. For detailed informa-
tion about the contained open source software packages, the used package versions,
license information and complete license terms, please refer to…
• the open source information included in your products user interface,
• the product detail pages on the eneo website (www.eneo-security.com),
• the eneo download portal (https://datacloud.videor.com/s/eneodownloadpor-
tal). In case that previous link is broken, the latest link to the eneo download portal
can be found on the respective eneo product page at www.eneo-security.com.
• the download package of your rmware. The complete open source software
license information of your product is included in the corresponding software
download package that can be found in our download portal.
If you are missing any information, please contact opensource@eneo-security.com, we
will of course be happy to provide you with the missing information and will also make
the missing information available to the public.
If you want to get access to the open source components (source codes) used in our
products, please contact opensource@eneo-security.com.

11
DE
Inhaltsverzeichnis
Komponenten..............................................................................................................14
Übersicht......................................................................................................................15
Verlängerungskabel ...................................................................................................................................................... 15
Verbindung....................................................................................................................................................................... 15
Installationsmonitor................................................................................................................................................. 15
Anschließen an die Stromversorgung .............................................................................................................. 16
Anschluss an das Netzwerk ................................................................................................................................... 16
Schnelle Netzwerkkonguration ...............................................................................17
Live-Ansicht...................................................................................................................................................................... 18
Weitere Informationen................................................................................................................................................. 19

12
Sicherheitsanweisungen
Sicherheitshinweise allgemein
• Bevor Sie das System anschließen und in Betrieb nehmen, lesen Sie zuerst diese Sicherheitshinweise und
die Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung sorgfältig zur späteren Verwendung auf.
• Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Systems darf nur durch dafür autorisierte Personen vorgenom-
men und entsprechend den Installationsanweisungen - unter Beachtung aller mitgeltenden Normen und
Richtlinien - durchgeführt werden.
• Die Geräte gegen Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit schützen, dies kann zu dauerhaften Schäden
führen.
• Sollte dennoch Feuchtigkeit eingedrungen sein, die Geräte nie unter diesen Bedingungen einschalten,
sondern zur Überprüfung an eine autorisierte Fachwerkstatt geben.
• Das System darf nie außerhalb der technischen Daten benutzt werden, da es zerstört werden kann.
• Das Gerät ist vor großer Hitze, Staub, Feuchtigkeit und Vibrationseinwirkung zu schützen.
• Um das System von der Versorgungsspannung zu trennen, ziehen Sie das Kabel nur am Stecker heraus.
Ziehen Sie nie direkt am Kabel.
• Verlegen Sie die Verbindungskabel sorgfältig und stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht mechanisch bean-
sprucht, geknickt oder beschädigt werden und keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Falls Funktionsstörungen auftreten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Lieferanten.
• Wartung und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.
• Vor Önen des Gehäuses ist eine Netztrennung erforderlich.
• Das Gerät darf nur von qualiziertem Servicepersonal geönet werden. Fremdeingrie beenden jeden
Garantieanspruch.
• Anschlusskabel sollten immer nur durch VIDEOR E. Hartig GmbH ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und Original-Zubehör von VIDEOR E. Hartig GmbH.
• Zur Reinigung der Gehäuse immer nur ein mildes Haushaltsmittel verwenden. Niemals Verdünner oder
Benzin benutzen, dies kann die Oberäche dauerhaft schädigen.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs-
gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht
mehr verbaut werden und führen zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
• Der Errichter ist für die Aufrechterhaltung der Schutzart laut technischer Daten verantwortlich, z.B. durch
Abdichtung des Kabelaustritts mit Silikon.
• Bei Kürzung von exiblen Anschlussleitung sind Aderendhülsen zu verwenden.
• Die Geräte dürfen nur in den im Datenblatt angegebenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereichen
betrieben werden.
Produktspezische Sicherheitshinweise:
• Die Kamera darf nie mit geöneter Blende direkt gegen die Sonne gerichtet werden (dies zerstört den
Sensor).
• Es lässt sich nicht vermeiden, dass im Rahmen der Fertigung und auch beim späteren Gebrauch in gewis-
sem Umfang Feuchtigkeit der Umgebungsluft im Gehäuse vorhanden ist. Bei starken Temperaturschwan-
kungen kann sich die Feuchtigkeit im Gehäuse niederschlagen.
• Um dies in dem sehr dicht abschließenden Gehäuse zu vermeiden, hat der Hersteller bei verschiedenen
Kameratypen Silicagel-Beutel in das Kameragehäuse eingelegt.
• Es ist eine physikalische Gegebenheit, dass diese Silicagel-Beutel nach einer gewissen Zeit eine Sättigung
erreichen. Sie sollten deshalb gegen neue Silicagel-Beutel ausgetauscht werden.
• Bei der Montage muss grundsätzlich darauf geachtet werden, dass vorhandene Dichtungen ordnungs-
gemäß eingesetzt und bei der Montage nicht verschoben werden. Beschädigte Dichtungen dürfen nicht
mehr verbaut werden und führen zum Erlöschen des Garantieanspruchs.
• In der Nähe des IR-Scheinwerfers ist eine mehrpolige, leicht zugängliche Trennvorrichtung zu installieren,
um das Gerät bei Servicearbeiten frei schalten zu können.
• Die Schutzleiterverbindung muss nach DIN VDE 0100 entsprechend niederohmig ausgeführt werden.
• Nachträgliches Lackieren der Geräteoberäche kann die Funktion beeinträchtigen.
• Durch das Nachlackieren erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.

13
DE
• Bei abgedunkelter Umgebung und direktem Blick in den IR-Scheinwerfer ist ein Sicherheitsabstand von > 1
m zum Scheinwerfer einzuhalten.
• Unsichtbare LED Strahlung nicht direkt mit optischen Instrumenten (z.B. Lupe, Vergrößerungsglas oder
Mikroskop) betrachten, da sie eine Augengefährdung verursachen kann, LED Klasse 1M.
• Der Betrieb des IR-Scheinwerfers bei defekter Abdeckung oder bei Reparatur ist untersagt.
Hinweis für Geräte der Klasse A
Dies ist ein Gerät der Klasse A. Dieses Gerät kann im Wohnbereich Funktionsstörungen verursachen; in diesem Fall
kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
WEEE-Richtlinie (Elektro- und Elektronik-Altgeräte)
Ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts (Gilt für die Europäische Union und die anderen Europäischen
Länder mit getrennten Sammelsystemen)
Dieses am Produkt oder in seiner Dokumentation gezeigte Symbol bedeutet, dass es am Ende
seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Um eventuelle Umwelt- oder
Gesundheitsschäden durch unkontrollierte Abfallbeseitigung zu verhindern, dieses Gerät von
anderen Abfallarten trennen und ordnungsgemäß recyceln, um die nachhaltige Wiederverwen-
dung materieller Ressourcen zu fördern. Haushaltsanwender sollten entweder den Händler, bei
dem sie dieses Produkt gekauft haben, oder ihr örtliches Regierungsbüro kontaktieren, um
Einzelheiten darüber zu erfahren, wo und wie sie dieses Gerät umweltgerecht recyceln können.
Geschäftliche Anwender sollten sich an ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des
Kaufvertrags überprüfen. Dieses Produkt darf zur Entsorgung nicht mit anderen Unternehmensabfällen vermischt
werden.
Grasche Symbole
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Wichtige Warnhinweise sind mit einem Achtung-Symbol gekennzeichnet.
iWichtige Hinweise sind mit einem Hinweis-Symbol gekennzeichnet.

14
Komponenten
Das System wird mit den folgenden Komponenten geliefert:
• Kamera
• Kurze Anleitung
• Wasserdichtes RJ45-Zubehör
• Kabelverbindungsblock
• Kieselgel
iHinweis: Prüfen Sie den Packungsinhalt, um sicherzustellen, dass Sie das vollständige
System mit allen oben genannten Komponenten erhalten haben.
iHinweis: Adapter für 12V DC ist nicht im Lieferumfang enthalten.

15
DE
Übersicht
Verlängerungskabel
Nr. Element Beschreibung
1Steuerungstaste
Dient zum Ändern des Formats, zum Neustart der Kamera und zum Zurücksetzen auf dieWerkseinstellungen, je
nach Betriebsmodus der Kamera.
- Um das analoge Format zu ändern: Drücken und halten Sie dieTaste nicht länger als 5 Sekunden.
- Neustart der Kamera: Halten Sie dieTaste für mehr als 5 Sekunden gedrückt.
- Zurücksetzen aufWerkseinstellungen: Halten Sie dieTaste länger als 10 Sekunden gedrückt.
2Stromanschluss_ROT
(DC12V IN) Dient zum Anschluss an ein Gleichstromkabel.
3Alarmeingang Alarm-Eingang-Signal anschließen.
4Alarm-Ausgang Alarmausgangssignal anschließen.
5Netzwerk Anschluss an den PoE-Switch und Netzwerk.
6Audio-Eingang_Schwarz Mit Mikrofon verbinden.
7Audio-Ausgang_Weiß An den Lautsprecher anschließen.
Verbindung
Anschließen an die Stromversorgung
Verbinden Sie das Ethernet-Kabel zwischen dem Netzwerkanschluss der Kamera (5) und
dem Anschluss des PoE-Switches.
iHinweis: Wenn Ihre Netzwerkkamera als Standalone-Gerät installiert ist, sollte die
Stromversorgung über einen PoE-Hub oder alternativ über einen 12VDC-Adapter reali-
siert werden.

16
Anschluss an das Netzwerk
So stellen Sie eine Verbindung mit einem PC in einem lokalen Netzwerk her
Wenn Sie die Netzwerkkamera mit einem PC im selben Netzwerk verbinden, können Sie
die Überwachung und Einstellung mit dem Web Viewer des PCs durchführen.
1. Verbinden Sie den Netzwerkanschluss auf der Rückseite des Geräts mit einem
Router oder Hub.
2. Verbinden Sie einen lokalen PC mit einem Router oder Hub.
3. Geben Sie die Adresse im Format "http://IP address:web service port" in das Ad-
ressfenster des Webbrowsers oder eines speziellen Softwareprogramms auf dem
lokalen PC ein. (Beispiel: http://192.168.1.10:80, der Web-Service-Port ist werksei-
tig auf 80 eingestellt. Sie können die Portnummer in den Netzwerkeinstellungen
ändern)
4. Geben Sie Ihre ID und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Sie können den
Überwachungsbildschirm nach der Anmeldung sehen.
iHinweis: Sie müssen Ihr Login-Passwort registrieren, wenn Sie sich zum ersten
Mal anmelden. Wie Sie Ihr Passwort ändern können, erfahren Sie unter "Verbindung
einrichten".
So stellen Sie eine Verbindung zu einem PC in einem entfernten Netzwerk her
Sie können von Ihrem PC aus über das Internet auf die Netzwerkkamera zugreifen.
1. Verbinden Sie den Netzwerkanschluss des Routers direkt mit einem LAN-Kabel
mit statischer IP oder mit dem ADSL-Modem.
2. Wenn Sie einen Router verwenden, sollten Sie die Einstellungen für die Portwei-
terleitung kongurieren.
• Wie Sie die Portweiterleitung Ihres Routers kongurieren, erfahren Sie von Ihrem
Routerhersteller oder einem qualizierten Installationsunternehmen.
• Wenn Sie von Ihrem PC aus über das Internet auf die Netzwerkkamera zugreifen,
stellen Sie sicher, dass Sie entsprehende Website aufrufen dürfen.

17
DE
Schnelle Netzwerkkonguration
1. Nachdem die Kamera mit dem Netzwerk verbunden wurde, starten Sie das 'eneo
Site Manager' Tool (steht zum Herunterladen auf www.eneo-security.com bereit).
2. Sie erhalten eine Liste der im lokalen Netzwerk verfügbaren Kameras. Markieren
Sie Ihre Kamera in der Liste und önen Sie ein Kontextmenü durch Klicken der
rechten Maustaste.
3. Wählen Sie die Option "Set IP Address [dhcp / static]" um ein Fenster für die Kame-
ra IP-Einstellungen zu erhalten. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie den "OK" Button
um die Kameraeinstellungen zu aktualisieren.
4. Die Kamera ist standardmäßig auf DHCP eingestellt. Wenn kein DHCP-Server
im Netzwerk vorhanden ist, wird die Kamera nach einer gewissen Zeit auf eine
Standard-IP-Adresse zurückgesetzt. In diesem Fall fügen Sie mehrere Kameras bit-
te nur nacheinander zum Netzwerk hinzu, um Konikte aufgrund der identischen
IP-Adressen zu vermeiden.
Die Standard-IP-Adresse der IP-Kamera ist: 192.168.1.10.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Gerätenamen im eneo Site Mana-
ger, um das Kontextmenü anzuzeigen. Wählen Sie die Option ‘Open Device Web
Site’ (Geräte-Webseite önen), um auf die Kamera zugreifen.
6. Die Login-Seite des Web-Viewers wird in Ihrem Standard-Webbrowser geönet.
Bei Microsoft Internet Explorer installieren Sie die Active-X-Komponente namens
VIDEOR E. Hartig GmbH entsprechend der Anweisungen am unteren Rand des
Browsers.
7. Verwenden Sie den Standard-Benutzernamen und das Standard-Passwort zum
Einloggen.
Standard-Benutzername: admin
Standard-Passwort: admin

18
Live-Ansicht
Nr. Name Beschreibung
1MFZ-Einrichtung Wechseln Sie zum MFZ-Bildschirm. Zum manuellen Einstellen von Zoom/Fokus des Objektivs.
2Stream ändern Bei der Auswahl von Dual Stream werden die Streams in der Reihenfolge 1 (der erste Stream) < 2 (der zweite
Stream) verschoben.
3Vollbild Zeigt das Bild imVollbildmodus an.
4Mehrere Fenster Gibt das Video auf zwei Bildschirmen wieder.
5Bildschirmmenü Das OSD-Menü auf dem Bildschirm anzeigen oder ausblenden.
6Freeze Stoppt die Übertragung des Bildes manuell.
7Stummschalten Dient zum Stummschalten desTons.
8Duplex-Audio Überträgt den Ton über ein an einen PC angeschlossenes Mikrofon an die Kamera.
9Momentaufnahme Speichert das aktuelle Bild als .jpg-Datei.
10 Drucken Druckt den aktuellen Bildschirm.
11 Notfall-Aufnahme Notfall-Aufnahme starten.
12 Alarm Wird aktiviert, wenn ein Ereignis eintritt. Wird nicht aktiviert, wenn noch keine Reaktion auf das Ereignis deniert
ist. Klicken Sie auf diese Schaltäche, um die Informationen über das aufgetretene Ereignis zu überprüfen.
13 Status des Streams Klicken Sie darauf, um die Netzwerkinformationen anzuzeigen.
14 Speicherinformation Zeigt die Speicherinformationen der Micro-SD-Karte an.
15 Datum/Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit und das Datum an.
16 Ereignisstatus/Information Klicken Sie hier, um den Ereignisstatus, die Netzwerkinformationen, die Streaming-Sitzung, den Speicherstatus und
den Systemstatus anzuzeigen.
17 Eine Bewegung wird von der angeschlossenen Kamera erkannt.

19
DE
Weitere Informationen
Bitte halten Sie die Firmware stets aktuell, damit Sie die neuesten Funktionen des Geräts
nutzen können. Die aktuellsten Firmware-Versionen nden Sie auf unserer Website unter
www.eneo-security.com.
Das Benutzerhandbuch und weitere Software-Tools sind auf der eneo Website unter
www.eneo-security.com verfügbar.
Informationen zu kompatiblen Video Management Software-Lösungen nden Sie in der
Kategorie Software unter www.eneo-security.com.
OPEN SOURCE SOFTWARE LIZENZINFORMATION
Software, die mit eneo Produkten ausgeliefert wird, kann urheberrechtlich geschütz-
te Softwarekomponenten enthalten, die unter verschiedenen Open-Source-Lizenzen
stehen. Detaillierte Informationen über die enthaltenen Open-Source-Softwarepakete,
die verwendeten Paketversionen, Lizenzinformationen und die vollständigen Lizenzbe-
dingungen nden Sie
• in der Benutzeroberäche Ihrer Produkte enthaltenen Open-Source-Informationen,
• auf den Produktdetailseiten auf der eneo Website (www.eneo-security.com),
• im eneo Downloadportal (https://datacloud.videor.com/s/eneodownloadpor-
tal). Für den Fall, dass der vorherige Link nicht mehr funktioniert, nden Sie den
aktuellen Link zum eneo-Downloadportal auf jeder eneo Produktseite unter www.
eneo-security.com.
• im Download-Paket Ihrer Firmware. Die vollständigen Open-Source-Software-
Lizenzinformationen zu Ihrem Produkt sind im entsprechenden Downloadpaket
enthalten, das Sie in unserem Downloadportal nden.
Sollte Ihnen eine Information fehlen, wenden Sie sich bitte an opensource@eneo-secu-
rity.com, wir stellen Ihnen die fehlende Information natürlich gerne zur Verfügung und
werden diese ebenfalls der Öentlichkeit zugänglich machen.
Wenn Sie Zugang zu den in unseren Produkten verwendeten Open-Source-Komponen-
ten (Quellcodes) erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an opensource@eneo-securi-
ty.com.

eneo® is a registered trademark of
VIDEOR E. Hartig GmbH
Exclusive distribution through specialised
trade channels only.
VIDEOR E. Hartig GmbH
Carl-Zeiss-Straße 8
63322 Rödermark/Germany
Tel. +49 (0) 6074 / 888-0
Fax +49 (0) 6074 / 888-100
www.videor.com
www.eneo-security.com
Technical changes reserved
© Copyright by VIDEOR E. Hartig GmbH
Version 01/2022
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Eneo Digital Camera manuals

Eneo
Eneo VKC-1327A/VAR49 User manual

Eneo
Eneo HDC-1004M1080 User manual

Eneo
Eneo IPD-65M2713P5A User manual

Eneo
Eneo HDB-2000MIR720 User manual

Eneo
Eneo VKC-1347/CM User manual

Eneo
Eneo APB-7SV2812MVA User manual

Eneo
Eneo VKC-1358A/IR User manual

Eneo
Eneo APB-6SV2812MVA User manual

Eneo
Eneo VKC-1369 User manual

Eneo
Eneo VKC-1368-WL/W3 User manual